Daily Markets
- Thema 1: S&P 500 – Geht jetzt die Aufwärtsrally weiter?
- Thema 2: Credit Suisse – Aufwärtskorrektur gestartet?
S&P 500 – Geht jetzt die Aufwärtsrally weiter?
Rückblick:Der S&P 500 ist in den Vortagen kräftig unter die Räder gekommen. Der Index sackte in der Folge der Coronavirus-Panik vom Verlaufshoch bei 3’393 Punkten am 19. Februar ein binnen weniger Handelstage bis auf 2’856 Punkte im Tagestief am Freitag ein. Am Vortag konnte sich der S&P 500 dann kräftig erholen und bei 3’090 Punkten aus dem Handel gehen. Ein Anstieg von 234 Punkten binnen zweier Handelstage. Eine enorme Volatilität! Aber nach dem massiven vorherigen Kurseinbruch war eine Gegenbewegung schon überfällig. Zu beachten ist allerdings, dass der Index auch die wichtige 200er-Tageslinie zurückerobern konnte, die aktuell bei 3’077 Punkten verläuft. Können die Bullen die Gebiete über diesem 200er-EMA verteidigen, wären eher wieder steigende Kurse zu erwarten.
Ausblick:Aktuell ist der S&P 500 aber weiterhin klar angeschlagen, die aktuelle Aufwärtsbewegung nur als Korrektur im übergeordneten Abwärtstrend zu sehen. Die Short-Szenarien: Der S&P 500 reagiert auf die vorherigen massiven Abgaben mit einer Gegenbewegungund läuft die Kurslücke bei 3’108 Punkten an. In diesem Bereich könnte die Aufwärtsbewegung dann bereits auslaufen und der S&P 500 wieder in den Abwärtsmodus übergehen. Unter dem 200er-EMA würde sich die Lage erneut eintrüben und ein Kursrückgang bis 3’050 und 3’000 Punkte zu erwarten sein. Unter 3.000 Punkten dürften die Bären das Verlaufstief bei 2’856 Punkten anvisieren. Die Long-Szenarien: Die Bullen setzen keine Klaue mehr unter den 200er-EMA. Nach der Schliessung der Kurslücke bei 3’108 Punkten dürfte dann die untere Begrenzung des oberen fallenden Trendkanals bei etwa 3’185 Punkten angelaufen werden. Darüber würde wohl der 50er-EMA bei etwa 3’230 Punkten als Anlaufmarke folgen.
Valor: | 998434 |
ISIN: | US78378X1072 |
Kursstand: | 3’090.23 Punkte |
Tendenz: | abwärts/seitwärts |
Widerstände: | 3’100+3’130’3’150 |
Unterstützungen: | 3’050+3’000+2’950 |
Stand 03.03.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG
S&P 500 – 6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGS&P 500 – 5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 03.03.2020, 7:00 Uhr
Technischer Marktausblick
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz | ||
---|---|---|---|---|---|---|
SMI™ | 9’950.83 | 1.22 % | ||||
DAX™ | 11’857.87 | -0.27 % | ||||
S&P 500™ | 3’049.10 | -0.77 % | ||||
Nikkei™ | 20’999.00 | -2.77 % | ||||
EUR/CHF | 1.0677 | 0.24 % | ||||
Crude Öl | 52.90 | 1.75 % | ||||
Gold | 1.595,88 | -0.45 % | ||||
? undefined:undefined ? | ? undefined:undefined ? |
Stand 03.03.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG
Valor: | 1213853 |
ISIN: | CH0012138530 |
Kursstand: | CHF 10.30 |
Tendenz: | abwärts/seitwärts |
Widerstände: | 11.00+11.30+12.00 |
Unterstützungen: | 10.70+10.50+10.30 |
Stand 03.03.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGCredit Suisse – 6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Credit Suisse – 5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH0449359832 | Faktor | OJIWOU | N/A | 8 | CHF 0.47 | |
CH0525948326 | Mini-Future | MCSGEU | 11.73 | 7.12 | CHF 0.30 | |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 03.03.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen
-
SNB erzielt hohen Reingewinn
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr einen Reingewinn von CHF 48.9 Mrd. erzielt, wie sie am Montag mitteilte. Der Hauptgrund dafür waren vor allem die starken Aktienmärkte, aber auch die Zinszahlungen und der steigende Goldpreis halfen mit. Dank diesem Gewinn stieg die Ausschüttungsreserve per Ende 2019 auf rund CHF 88 Mrd. - US-Vorwahlen: Ex-Konkurrenten unterstützen Biden
Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten bekommt Ex-Vizepräsident Joe Biden vor dem «Super Tuesday» Unterstützung bisheriger Konkurrenten. Die ausgeschiedenen Bewerber Pete Buttigieg, Amy Klobuchar und Beto O’Rourke riefen ihre Anhänger in Dallas auf, sich hinter Biden zu stellen. Sie alle gehören zum moderaten Flügel. - Coronavirus: EU erwägt Konjunkturstimuli
Die EU-Kommission denkt wegen der Coronavirus-Krise über Konjunkturprogramme nach. „Heute ist die Zeit klarzustellen, dass die EU bereit ist, alle verfügbaren Politikoptionen zu nutzen – falls und wenn sie nötig sind –, um unser Wachstum vor den Risiken des Abschwungs zu schützen“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Gentiloni. - Hier bitte Text einfügen
Hier bitte Text einfügen