Daily Markets
- Thema 1: DAX – Pullback an Trendkanalbegrenzung?
- Thema 2: LafargeHolcim – Hält der 200er-EMA?
DAX – Pullback an Trendkanalbegrenzung?
Rückblick:Der DAX pendelt unterm Strich seit Anfang Juni seitwärts und kämpft mit der runden Marke von 13’000 Punkten. Ein Durchbruch nach oben erfolgte zwar am 20. Juli, aber der Ausflug der Bullen über 13’000 Punkte währte nur kurz. Schnell wurden die übermütigen Bullen wieder unter 13’000 Punkte in ihr Revier zurückgedrängt. Dabei trieben die Bären die Bullen sogar per Abwärtskurslücke aus dem langfristig steigenden Trendkanal. Seit vier Handelstagen bewegt sich der DAX nun bereits unter diesem Trendkanal und machte bisher auch keine Anstalten, diesen zurückzuerobern. Nach oben befindet sich eine Aufwärtskurslücke bei 13’072 Punkten, nach unten bei 12’697 Punkten. Es bleibt spannend, welche dieser beiden Kurslücken zuerst geschlossen wird.
Ausblick:Möglicherweise kommen die Bullen nochmal auf das Spielfeld zurück und treiben den DAX bis zur unteren Begrenzung des Trendkanals hoch. Ob dieser Trendkanal zurückerobert werden kann bleibt jedoch fraglich. Die Short-Szenarien: Der DAX nutzt die tagelange Seitwärtsphase undstartet einen Ausbruch nach oben zur unteren Trendkanalbegrenzung, ein klassischer Pullback. In der Folge prallt der DAX aber nach unten ab und beginnt eine neue Abwärtswelle. Das nächste Kursziel dürfte dann die erste Kurslücke auf der Unterseite bei 12’697 Punkten sein. Geht es weiter tiefer, dürfte der 50er-EMA bei aktuell 12’342 Punkten angesteuert werden. Die Long-Szenarien: Der DAX schliesst das obere Gap bei 13’072 Punkten und steigt dann bis zur unteren Trendkanalbegrenzung an. Der DAX kann diese dann aber im weiteren Verlauf zurückerobern und sich innerhalb des Trendkanals stabilisieren. Gelingt dies wäre mit einem weiteren Hochlauf bis zum Verlaufshoch bei 13’313 Punkten zu rechnen.
Valor: | 998032 |
ISIN: | DE0008469008 |
Kursstand: | 12’822.26 Punkte |
Tendenz: | seitwärts/aufwärts |
Widerstände: | 12’900+12’930+13’000 |
Unterstützungen: | 12’800+12’750+12’697 |
Stand 30.07.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG
DAX – 6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGDAX – 5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH0540678403 | Mini-Future | DAXAHU | 9’668.73 | 4.04 | CHF 3.41 | |
CH0489583994 | Faktor | L6DXXU | N/A | 6 | CHF 0.91 | |
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH0507025630 | Mini-Future | MDA5XU | 14’866.27 | 5.79 | CHF 2.38 | |
CH0462176923 | Faktor | FS6DXU | N/A | 6 | CHF 0.38 | |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 30.07.2020, 7:00 Uhr
Technischer Marktausblick
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz | ||
---|---|---|---|---|---|---|
SMI™ | 10’272.81 | -0.04% | ||||
DAX™ | 12’822.26 | -0.10% | ||||
S&P 500™ | 3’258.44 | 1.24% | ||||
Nikkei™ | 22’365.00 | -0.14 % | ||||
EUR/CHF | 1.0746 | -0.08 % | ||||
Crude Öl | 43.65 | -0.25 % | ||||
Gold | 1’958.72 | -0.55 % | ||||
? undefined:undefined ? | ? undefined:undefined ? |
Stand 30.07.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG
Valor: | 1221405 |
ISIN: | CH0012214059 |
Kursstand: | CHF 44.41 |
Tendenz: | seitwärts/aufwärts |
Widerstände: | 44.40+44.70+45.19 |
Unterstützungen: | 44.00+43.60+42.20 |
Stand 30.07.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGLafargeHolcim – 6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
LafargeHolcim – 5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH0546347557 | Mini-Future | FHOMAU | 39.15 | 6.77 | CHF 0.66 | |
CH0546343085 | Faktor | L5LHNU | N/A | 5 | CHF 9.34 | |
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH0548016333 | Mini-Future | LHN9QU | 49.31 | 6.68 | CHF 0.66 | |
CH0537266030 | Faktor | S5LHNU | N/A | 5 | CHF 0.87 | |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 30.07.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen
- US-Notenbank hält an bisheriger Geldpolitik fest
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins beim Zinsentscheid am Mittwochabend wie erwartet in der Spanne von 0,00 bis 0,25 Prozent belassen. Auch an ihren Käufen von US-Staatsanleihen und Hypothekenpapierenmindestens im bisherigen Tempo will die Fed in den kommenden Monaten festhalten. Ihre Instrumente für internationale Zentralbanken verlängerte die Fed bis zum 31. März 2021. - US-Handelsbilanzdefizit geringer als erwartet
Die US-Handelsbilanz für Waren hat im Juni mit einem Defizit von 70,64 Milliarden Dollar abgeschlossen. Erwartet wurde ein Defizit von 75,5 Milliarden Dollar, nach einem Defizit von 74,3 Milliarden Dollar im Vormonat. Die US-Lagerbestände für den Grosshandel sind im Juni nach vorläufigen Angaben unterdessen um 2,0 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. - Kongress untersucht Marktmacht der Tech-Giganten
Die Chefs der Technologiekonzerne Amazon, Apple, Google und Facebook mussten am Mittwoch in einer Videoanhörung Kongressabgeordneten Rede und Antwort stehen. In der Anhörung vor dem Antitrust-Unterausschuss des Repräsentantenhauses wurde die Marktdominanz der vier Konzerne kritisch unter die Lupe genommen. Amazon-Chef Jeff Bezos gestand mögliche Fehler ein. - US-Handelsbilanzdefizit geringer als erwartet
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins beim Zinsentscheid am Mittwochabend wie erwartet in der Spanne von 0,00 bis 0,25 Prozent belassen. Auch an ihren Käufen von US-Staatsanleihen und Hypothekenpapierenmindestens im bisherigen Tempo will die Fed in den kommenden Monaten festhalten. Ihre Dollar-Swap-Lines und Repo-Fazilitäten für internationale Zentralbanken verlängerte die Fed bis zum 31. März 2021.