Daily Markets
- Thema 1: Euro STOXX 50 – Zurück im Trendkanal
- Thema 2: BMW – Charttechnische Barriere in Reichweite
Euro STOXX 50 – Zurück im Trendkanal
Rückblick:Vor Wochenfrist stand der Euro STOXX 50 kurz davor, die wichtige Marke von 3’800 Punkten nach oben zu durchbrechen, und tatsächlich schoben sich die Notierungen am Pfingstmontag bis auf 3’857, womit das Top vom 30. Mai noch einmal um vier Pünktchen überboten werden konnte. Gleichzeitig markierte der Index damit auch ein neues Juni-Hoch – drehte im Anschluss allerdings wieder nach unten ab. Innert drei Verlusttagen hintereinander fielen die Kurse bis auf das gestrige Tagestief bei 3’720 zurück. Der Schlusskurs bei 3’724 (-1.7%) lag nur unwesentlich höher, damit hat der Euro STOXX 50 den zwischenzeitlichen Ausbruch über die Trendkanalbegrenzung zurückgenommen.
Ausblick:Mit dem Rückfall unter die März-Abwärtstrendgerade ist der Index in den abwärts gerichteten Trendkanal zurückgekehrt. Das Long-Szenario: Kann sich das Aktienbarometer dem aktuellen Verkaufsdruck entziehen und einen Turnaround initiieren, sollten die Notierungen zuallererst über 3’785 steigen, um Anlauf zum Sprung über die Trendgerade zu nehmen. Gelingt ein zweiter Ausbruch,müssten die Kurse erneut über die 3’800er-Marke klettern und darüber auch die Volumenspitze bei 3’820 überwinden. Die nächsten Hürden wären dann am Mai- sowie am Juni-Hoch bei 3’853 bzw. 3’857 und am Vor-Corona-Top bei 3’867 zu finden. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite steht dagegen nun die 3’700er-Marke wieder im Fokus; fallen die Notierungen unter diese Haltelinie, könnte sich der laufende Rücksetzer bis in den Bereich um 3’600 ausweiten. Bei 3’550 würden die Kurse auf die untere Begrenzung des März-Abwärtstrendkanals treffen, wobei nur wenig tiefer bei 3’527 das Mai-Tief folgen würde. Dieses bildet zusammen mit der Volumenspitze bei 3’520/3’510 und der 3’500er-Barriere eine weitere wichtige Auffangzone. Darunter wäre anschliessend das aktuelle Jahrestief bei 3’387 als weiteres mögliches Ziel zu nennen.
Valor: | 846480 |
ISIN: | EU0009658145 |
Kursstand: | 3’724.45 Punkte |
Tendenz: | seitwärts/seitwärts |
Widerstände: | 3’785+3’800+3’820 |
Unterstützungen: | 3’700+3’600+3’550 |
Stand 10.06.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Euro STOXX 50 – 1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 10.06.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.Euro STOXX 50 – 5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 10.06.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1167234116 | Turbo Warrant | FSTOIU | 3’296.05 | 8.94 | CHF 2.16 | |
CH1168519903 | Turbo Warrant | FSTOQU | 3’454.16 | 14.22 | CHF 1.36 | |
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1161180679 | Turbo Warrant | DSTO3U | 4’136.67 | 8.05 | CHF 2.38 | |
CH1169740649 | Turbo Warrant | ESTOSU | 3’984.55 | 11.89 | CHF 1.61 | |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 10.06.2022, 7:00 Uhr
Technischer Marktausblick
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz | ||
---|---|---|---|---|---|---|
SMI™ | 11’315.30 | -1.33% | ||||
DAX™ | 14’090.60 | -2.46% | ||||
S&P 500™ | 4’016.69 | -2.41% | ||||
Nasdaq 100™ | 12’269.43 | -2.74% | ||||
EUR/CHF | 1.0416 | -0.61% | ||||
Crude Oil (USD) | 123.53 | -0.37% | ||||
Gold (USD) | 1’847.19 | -0.34% | ||||
? undefined:undefined ? | ? undefined:undefined ? |
Stand 10.06.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation
Valor: | 324410 |
ISIN: | DE0005190003 |
Kursstand: | 82.66 EUR |
Tendenz: | seitwärts/aufwärts |
Widerstände: | 83.38+84.00+85.05 |
Unterstützungen: | 82.42+80.80+80.00 |
Stand 10.06.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsBMW – 1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 10.06.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
BMW – 5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 10.06.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1176164551 | Mini-Future | 117616455 | 69.80 | 5.63 | CHF 1.513 | |
CH1190404306 | Mini-Future | 119040430 | 75.54 | 9.10 | CHF 0.934 | |
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1136952939 | Mini-Future | 113695293 | 93.64 | 5.44 | CHF 1.571 | |
CH1162842996 | Mini-Future | 116284299 | 87.64 | 9.24 | CHF 0.927 | |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 10.06.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen
- EZB vor Leitzinserhöhung
Erstmals seit elf Jahren wird die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins anheben. Die milliardenschweren Anleihenkäufe sollen Ende Juni beendet werden, am 21. Juli soll dann der Leitzinssatz um 25 Basispunkte angehoben werden. - EZB hebt Inflationsprognose an
Aufgrund der anhaltenden Teuerungsraten hat die EZB im Rahmen ihrer gestrigen Sitzung die Inflationsprognose angehoben. Für das laufende Jahr rechnen die Währungshüter nun mit einer Inflation von 6.8 Prozent im Euroraum. - EZB hebt Inflationsprognose an
Aufgrund der anhaltenden Teuerungsraten hat die EZB im Rahmen ihrer gestrigen Sitzung die Inflationsprognose angehoben. Für das laufende Jahr rechnen die Währungshüter nun mit einer Inflation von 6.8 Prozent im Euroraum.