Daily Markets
- Thema 1: DAX – Index baut Serie aus
- Thema 2: Siemens – Stark ins neue Jahr
DAX – Index baut Serie aus
Rückblick: Der deutsche Leitindex hat seine Gewinnserie zur Wochenmitte ausgebaut. Seit dem Jahresauftakt am Montag konnten die Blue Chips zum dritten Mal in Folge zulegen und sich mit einem Kursgewinn von 2.2% auf 14’491 Zähler schieben. Dabei waren die Notierungen bereits zum Opening bei 14’267 mit einem 85-Punkte-Gap in den Handel gestartet und bauten die Gewinne im weiteren Verlauf sukzessive aus. In der Spitze stiegen die Kurse kurz vor der Schlussglocke auf 14’493 Zähler, das Tagestief wurde dagegen direkt nach der Eröffnung bei 14’265 markiert. Nach drei Handelstagen liegt der DAX damit nun 4.1% vorne.
Ausblick: Der erfolgreiche Ausbruch über die 14’000er-Marke hat den deutschen Blue Chips zum Jahresstart neuen Auftrieb verliehen. Damit wurde die Konsolidierung in der zweiten Dezemberhälfte bullish aufgelöst. Das Long-Szenario: Mit dem Intraday-Top bei 14’493 konnte der DAX gestern nicht nur auf ein neues 15-Tage-Hoch steigen, sondern auch das offene Gap vom 15. Dezember vollständig schliessen. Oberhalb von 14’500 hätten die Kurse daher Platz bis an dasApril-Top bei 14’603, bevor es bei 14’676 um das Dezember- und bei 14’709 um das Juni-Hoch gehen würde. Gelingt auch dort der Break, könnte ein Anstieg bis an das 2021er-Oktober-Tief bei 14’819 lanciert werden. Das Short-Szenario: In der Gegenrichtung haben sich die Unterstützungen gestern wiederum neu sortiert. Der erste Halt ist jetzt bei 14’460 zu finden, darunter sollte der Bereich um 14’400 stützend wirken. Falls der DAX nach den jüngsten Kursgewinnen zu einem grösseren Pullback ansetzt, stünden sowohl die 14’300er-Marke als auch die 14’200er-Schwelle als Haltezonen bereit. Drehen die Notierungen auf diesem Niveau nicht nach oben ab, dürften die Unterstützungen bei 14’161/14’150 und/oder bei 14’054 (GD50) auf den Prüfstand gestellt werden, bevor es zu einem Test der runden 14’000er-Marke kommen könnte.
Valor: | 998032 |
ISIN: | DE0008469008 |
Kursstand: | 14’490.78 Punkte |
Tendenz: | aufwärts/aufwärts |
Widerstände: | 14’500+14’603+14’676 |
Unterstützungen: | 14’460+14’400+14’300 |
Stand 05.01.2023, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
DAX – 1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 05.01.2023
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.DAX – 5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 05.01.2023
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1215572731 | Turbo Warrant | P0GDAU | 12’833.55 | 8.75 | CHF 3.27 | |
CH1230085362 | Turbo Warrant | R2GDAU | 13’364.17 | 12.77 | CHF 2.24 | |
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1133391628 | Turbo Warrant | EGDA7U | 16’201.74 | 8.33 | CHF 3.43 | |
CH1232721501 | Turbo Warrant | T1GDAU | 15’618.04 | 12.46 | CHF 2.29 | |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 05.01.2023, 7:00 Uhr
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz | ||
---|---|---|---|---|---|---|
SMI™ | 11’158.40 | 1.64% | ||||
DAX™ | 14’481.05 | 2.11% | ||||
S&P 500™ | 3’852.58 | 0.74% | ||||
Nasdaq 100™ | 10’912.32 | 0.46% | ||||
EUR/CHF | 0.9865 | -0.15% | ||||
Crude Oil (USD) | 78.52 | -5.44% | ||||
Gold (USD) | 1’850.76 | 0.36% | ||||
? undefined:undefined ? | ? undefined:undefined ? |
Stand 05.01.2023, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation
Rückblick: Die Siemens-Aktie hat 2023 bereits 4.4% an Wert zugelegt, den grössten Teil davon am gestrigen Mittwoch. Per Gap-Up bei EUR 132.74 gestartet, stiegen die Kurse bis zum Xetra-Schluss auf EUR 135.28 und brachten so ein Plus von 3.3% über die Ziellinie. Im vergangenen Jahr (-15.1%) waren die Papiere indes mehrfach unter die viel beachtete 100er-Marke zurückgefallen, konnten sich in einem starken vierten Quartal aber bis auf EUR 137.04 erholen. Mitte Dezember kam es jedoch noch einmal zu einer Korrektur, die mit dem festeren Jahresauftakt nun wieder wettgemacht werden konnte.
Ausblick: Am 17. November war die Siemens-Aktie zur Eröffnung 4.9% nach oben gesprungen. Diese Kurslücke wurde während der Schwächephase im Dezember noch einmal angelaufen, allerdings konnten sich die Notierungen schon an der oberen Kante wieder nach oben abdrücken. Das Long-Szenario: Mit dem gestrigen Endstand bei EUR 135.28 sind die Papiere knapp über der Volumenspitze bei EUR 134.50/135.00 aus dem Handel gegangen. Zur Bestätigung sollten daher nun auch das Verlaufshoch vom 5. Dezember bei EUR 135.78, das Dezember-Hoch bei EUR 137.04 und das März-Top bei EUR 138.08 überboten werden. Anschliessend dürfte die 140er-Marke in den Fokus rücken, die zusätzlich durch eine weitere Volumenspitze verstärkt wird. Steigen die Kurse über diese Hürde, hätte die Aktie Platz bis zum Februar-Hoch bei EUR 149.26. Das Short-Szenario: Auf derUnterseite hat sich das 2017er-Hoch bei EUR 133.50 jetzt wieder bei den Unterstützungen eingereiht. Darunter könnte zunächst die gestrige Kurslücke zwischen EUR 131.80 und EUR 130.94 geschlossen werden, bevor das kleine Gap vom Dienstag bei EUR 130.44/129.82 in den Fokus rücken dürfte. Danach liesse sich ein Halt an dem Verlaufstief vom 29. Dezember bei EUR 127.80 antragen. Sollten die Kurse diesen Bereich unterbieten, müsste mit einem Test des Mai-Hochs bei EUR 126.46 gerechnet werden, das im Augenblick durch die kurzfristige 50-Tage-Linie bei EUR 126.17 zusätzlich verstärkt wird. Mit Notierungen darunter könnte es dann zu einer Schliessung der grossen Kurslücke vom 17. November kommen – was allerdings erst bei EUR 121.12 der Fall wäre.
Valor: | 827766 |
ISIN: | DE0007236101 |
Kursstand: | 135.28 EUR |
Tendenz: | aufwärts/aufwärts |
Widerstände: | 135.78+137.04+138.08 |
Unterstützungen: | 133.50+131.80+130.94 |
Stand 05.01.2023, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsSiemens – 1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 05.01.2023
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Siemens – 5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 05.01.2023
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1230104445 | Mini-Future | SIEDPU | 113.90 | 5.50 | CHF 1.21 | |
CH1231422275 | Mini-Future | SIEDTU | 120.92 | 7.62 | CHF 0.874 | |
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1232719380 | Mini-Future | SIED4U | 154.59 | 5.44 | CHF 1.224 | |
CH1236002957 | Mini-Future | SIEEHU | 148.76 | 7.17 | CHF 0.928 | |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 05.01.2023, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen
- Rücksetzer bei den Ölpreisen
Die Rohölpreise sind nach der Tagesumkehr vom Dienstag zur Wochenmitte weiter zurückgefallen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent rutschte dabei unter die 80-US-Dollar-Marke zurück und wird am frühen Morgen auf USD 78.75 taxiert. WTI-Öl (West Texas Intermediate) notiert bei USD 73.71. - Euro STOXX 50 mit starkem Start
Der Euro STOXX 50 hat in den ersten drei Handelstagen des Jahres 2023 insgesamt 4.8% an Wert gewonnen. Das ist der beste Start seit dem Jahr 2009 (+5.2%). Im vergangenen Jahr lag der Index nach den ersten drei Sitzungen 2.2% vorne, gab auf Jahressicht aber 11.7% ab. - Euro STOXX 50 mit starkem Start
Der Euro STOXX 50 hat in den ersten drei Handelstagen des Jahres 2023 insgesamt 4.8% an Wert gewonnen. Das ist der beste Start seit dem Jahr 2009 (+5.2%). Im vergangenen Jahr lag der Index nach den ersten drei Sitzungen 2.2% vorne, gab auf Jahressicht aber 11.7% ab.