KeyInvest Daily Markets
- Thema 1: Euro STOXX 50 – Unterstützung hat gehalten
- Thema 2: BASF – Stabilisierungsversuch nach Tagesumkehr
Euro STOXX 50 – Unterstützung hat gehalten
12-Monats-Rating |
|
|
Kursziel |
|
|
Prognostizierte Preisänderung |
|
|
Add
|
Stand | 01.07.2022, 7:00 Uhr |
Rückblick:Die Frage aus der Vorwoche, ob sich im Euro STOXX 50 ein Boden abzeichnet, könnte eventuell bald bejaht werden, denn der Index ist am gestrigen Donnerstag im Tief zwar bis auf 3’415 abgetaucht, konnte die neu entstandene Unterstützung auf diesem Niveau dank des Schlusskurses bei 3’455 aber verteidigen. Für den abgelaufenen Monat steht mit einem Minus von 8.8% jedoch der zweitschlechteste Juni in der Geschichte (nach -11.3% in 2008) zu Buche, und auch bei der Performance-Auswertung zum ersten Halbjahr kommt der Index mit Verlusten von 19.6% auf das zweitschlechteste Ergebnis der Historie – nach -23.8% im Krisenjahr 2008.
Ausblick:Dass der Euro STOXX 50 vom zwischenzeitlichen Wochenhoch bei 3’596 wieder an die Unterstützung zwischen 3’420 und 3’410 zurückgefallen ist, beweist einerseits die Stützkraft dieser Haltezone. Andererseits fehlt den Kursen aktuell aber die nötige Dynamik auf der Oberseite. Das Long-Szenario: Mit dem gestrigen Schlussspurt über das alte 2020er-Juli-Hoch bei 3’451 hat der Index nundurchaus Chancen, bei 3’480 über die untere Trendgerade zu springen und in den März-Abwärtstrendkanal zurückzukehren. Im Anschluss sollte die 3’500er-Marke per Tagesschluss überboten werden, um danach über die Volumenspitze bei 3’510/3’520 und das Mai-Tief bei 3’527 zu steigen. Darüber wäre dann Platz bis 3’600. Das Short-Szenario: Bricht das Aktienbarometer dagegen bei 3’420/3’410 nach unten durch und reisst auch die 3’400er-Marke, müsste mit einem Test des bisherigen Jahrestiefs bei 3’387 gerechnet werden. Bietet diese Chartmarke keinen Halt, dürfte die Volumenspitze bei 3’310 auf den Prüfstand gestellt werden. Darunter wartet unverändert die 3’000er-Barriere, wobei ein Dip an die markanten Tiefs aus dem Oktober 2020 rund um 2’921 einkalkuliert werden sollte.
Valor: | 846480 |
ISIN: | EU0009658145 |
Kursstand: | 3’454.86 Punkte |
Tendenz: | seitwärts/seitwärts |
Widerstände: | 3’480+3’500+3’520 |
Unterstützungen: | 3’420+3’400+3’387 |
Stand 01.07.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Euro STOXX 50 – 1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 01.07.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.Euro STOXX 50 – 5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 01.07.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu
Mögliche Long- und Shortprodukte zum Euro STOXX 50
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1168519929 | Turbo Warrant | FSTOSU | 3’062.66 | 8.54 | CHF 2.03 |
|
CH1135119738 | Turbo Warrant | BSTO4U | 3’197.53 | 12.67 | CHF 1.37 |
|
Add
|
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1180178381 | Turbo Warrant | FSTO9U | 3’863.18 | 8.03 | CHF 2.14 |
|
CH1192509110 | Turbo Warrant | HSTOVU | 3’694.23 | 13.00 | CHF 1.32 |
|
Add
|
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 01.07.2022, 7:00 Uhr
Technischer Marktausblick
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz | ||
---|---|---|---|---|---|---|
SMI™ | 10’756.90 | -0.51% | ![]() |
![]() |
|
|
DAX™ | 12’837.26 | -1.28% | ![]() |
![]() |
|
|
S&P 500™ | 3’794.34 | -0.64% | ![]() |
![]() |
|
|
Nasdaq 100™ | 11’509.12 | -1.28% | ![]() |
![]() |
|
|
EUR/CHF | 1.0007 | 0.37% | ![]() |
![]() |
|
|
Crude Oil (USD) | 114.90 | -1.79% | ![]() |
![]() |
|
|
Gold (USD) | 1’806.30 | -0.72% | ![]() |
![]() |
|
|
? undefined:undefined ? | ? undefined:undefined ? |
Add
|
Stand 01.07.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation
12-Monats-Rating |
|
|
Kursziel |
|
|
Prognostizierte Preisänderung |
|
|
Add
|
Stand | 01.07.2022, 7:00 Uhr |
Rückblick: Die BASF-Aktie hat ein historisch schwaches erstes Halbjahr (-32.8%) erlebt. Allein im Juni ging es für die Papiere mit dem schwächsten Monatsergebnis seit August 2011 insgesamt 19.0% nach unten. Dabei sind die Kurse bereits in der vergangenen Woche per Gap-Down unter das markante 2020er-Oktober-Tief und gleichzeitig aus dem bis dato dominierenden Trendkanal gefallen. Im Tief rutschten die Notierungen gestern sogar auf EUR 39.71 ab, was den tiefsten Stand seit dem 23. März 2020 und ein zwischenzeitliches Minus von 4.5% bedeutete. Dank eines starken Endspurts am späten Nachmittag konnte die Verluste zum Handelsende jedoch auf 0.1% eingedämmt werden.
Ausblick: Durch die gestrige Intraday-Erholung ist im Kerzenchart ein langer unterer Schatten entstanden – eine sogenannte Tagesumkehr, die angesichts des intakten Abwärtstrends jedoch lediglich als Stabilisierungsversuch zu werten ist. Das Long-Szenario: Um das angeschlagene Chartbild etwas aufzuhellen, müssten die Notierungen über das aktuelle Wochenhoch bei EUR 43.72 steigen und damit (idealerweise per Schlusskurs) in den 2021er-Abwärtstrendkanal zurückkehren. Gelingt der Re-Break, könnte es zu einem Hochlauf an das Oktober-Tief aus dem Jahr 2020 bei EUR 45.92 kommen, wobei nur wenig höher bei EUR 46.08 auch die Kurslücke vom 22. Juni geschlossen wäre. Direkt darüber dürften dann das Mai- und März-Tief bei EUR 46.47 bzw. EUR 47.23 bremsend wirken, bevor diekurzfristige 50-Tage-Linie bei EUR 48.59 zusammen mit der März-Abwärtstrendgeraden in den Fokus rücken würden. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite finden sich an der runden 40er-Marke und am gestrigen Tagestief bei EUR 39.71 nun die ersten Haltestellen. Sollten die Kurse dort auf ein neues Jahrestief abrutschen, müsste mit einem Test des Corona-Tiefs vom 16. März 2020 bei EUR 37.36 gerechnet werden – die Chance auf ein mögliches Doppeltief im grossen Bild inklusive. Unterhalb dieser vielbeachteten Haltestelle würden die Kurse allerdings auf den niedrigsten Stand seit Anfang November 2009 abrutschen, wodurch sich der Abwärtstrend weiter festigen könnte. Die nächste charttechnische Unterstützung wäre dann jedenfalls bei EUR 34.95 (Top vom April 2006) zu finden. Anschliessend müsste mit einer Fortsetzung der Verkäufe bis zur runden 30er-Marke gerechnet werden.
Valor: | 11450563 |
ISIN: | DE000BASF111 |
Kursstand: | 41.53 EUR |
Tendenz: | abwärts/abwärts |
Widerstände: | 43.72+45.92+46.08 |
Unterstützungen: | 40.00+39.71+37.36 |
Stand 01.07.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsBASF – 1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 01.07.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
BASF – 5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 01.07.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zuMögliche Long- und Shortprodukte zu BASF
ISIN | Produkt (Call) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1199983623 | Mini-Future | 119998362 | 33.71 | 4.67 | CHF 0.877 |
|
CH1192497894 | Mini-Future | 119249789 | 38.32 | 9.52 | CHF 0.428 |
|
Add
|
ISIN | Produkt (Put) | Symbol | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs | |
---|---|---|---|---|---|---|
CH1196842780 | Mini-Future | 119684278 | 47.92 | 4.68 | CHF 0.882 |
|
CH1200013105 | Mini-Future | 120001310 | 43.99 | 8.67 | CHF 0.477 |
|
Add
|
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 01.07.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen
- US-Konsumausgaben unter den Erwartungen
Die US-Konsumausgaben sind im Mai weniger stark gestiegen als es von den Analysten im Vorfeld erwartet wurde. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, legten die Ausgaben der Verbraucher 0.2% (Erwartungen: 0.4%) zu. - S&P 500 mit schwächstem H1-Ergebnis seit 1970
Der S&P 500 hat den Monat Juni mit einem Verlust von 8.4% beendet. Das ist der schwächste Juni seit dem Finanzkrisenjahr 2008. Die Bilanz für das erste Halbjahr fällt mit -20.6% ebenfalls tiefrot aus. Es ist das schlechteste Ergebnis seit 1970. - S&P 500 mit schwächstem H1-Ergebnis seit 1970
Der S&P 500 hat den Monat Juni mit einem Verlust von 8.4% beendet. Das ist der schwächste Juni seit dem Finanzkrisenjahr 2008. Die Bilanz für das erste Halbjahr fällt mit -20.6% ebenfalls tiefrot aus. Es ist das schlechteste Ergebnis seit 1970.Add