About ubs-ch

This author has not yet filled in any details.
So far ubs-ch has created 427 blog entries.

Die Welt blickt nach Übersee

KeyInvest Blog

07. Juli 2025

Die Welt blickt nach Übersee

Geopolitische Konflikte, Konjunkturunsicherheiten sowie handelspolitische Zuspitzungen prallen an den Märkten derzeit scheinbar spurlos ab. Kommen dann noch besser als erwartete Arbeitsmarktzahlen in den USA hinzu, ist es fast unnötig zu erwähnen, dass die Wall Street diese Daten mit neuen Rekordhochs quittiert hat. Die Erwartungen für den Juli lagen im Durchschnitt bei 110`000 neuen Stellen sowie einem Anstieg der Arbeitslosenquote von 4.2 auf 4.3 Prozent. Doch damit waren die Ökonomen deutlich zu pessimistisch, es wurden ganze 147‘000 Jobs geschaffen und die Arbeitslosenquote sank auf 4.1 Prozent. Der Nasdaq 100 markierte daraufhin eine frische Bestmarke bei 22‘896 Punkten, der S&P 500 bei 6‘284 Punkten. Damit ergibt sich für beide Indizes ein Anstieg von 8.8 respektive 6.7 Prozent in diesem Jahr.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.07.2025)

Zollkrimi geht in die nächste Phase

In der neuen Woche könnten die Schwankungen aber wieder etwas zunehmen. Am Mittwoch, 9. Juli, endet der 90-tägige Aufschub der von US-Präsident Donald Trump im April verkündeten Zölle. Bereits kurz zuvor spitzt sich die Lage in einigen Ländern zu. So hat Trump Zweifel an einem möglichen Abkommen mit Japan geschürt und zugleich angedeutet, Zölle von 30 oder 35 Prozent auf Importe aus dem Land der aufgehenden Sonne zu erheben. Das wäre deutlich mehr als die 24 Prozent, die am 2. April angekündigt wurden. Auch die Eurozone und die Schweiz haben noch keinen „Deal“ mit den USA in trockenen Tüchern. Aus dem heimischen Wirtschaftsministerium heisst es: „Die Schweiz verhandelt in gutem Glauben mit der US-Regierung und strebt ein positives Ergebnis an.“ Auch die EZB-Präsidentin Christine Lagarde blickt den anstehenden Entscheidungen mit Sorge entgegen: „Das ist auf jeden Fall eine der Hauptquellen für Unsicherheit.“ Unterhändlern der Europäischen Union zufolge ist es bislang nicht gelungen, einen Durchbruch in den Verhandlungen zu erreichen. Länder, die sich einer Politik der BRICS-Staaten anschliessen, die sich nach Ansicht von Trump gegen die USA richtet, sollen gar mit zusätzlichen Zöllen von zehn Prozent belegt werden. Nach Worten von Finanzminister Scott Bessent treten bei allen Ländern die Einfuhrzölle am 1. August in Kraft, sollte es vorher keine einvernehmliche Lösung geben. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 03./04./05./06.07.2025)

Für den Fall, dass sich das Zoll-Karussell, wie schon im April zwischen den USA und China zu beobachten war, nach dem 9. Juli wieder nach oben dreht, könnte es auch für die USA beunruhigend werden. Zumal das zuletzt umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz „One Big Beautiful Bill“, das Trump in der vergangenen Woche unterzeichnet hat, das Vertrauen der Investoren nicht unbedingt erhöht hat. Im Zuge der neuen Bestimmung dürfte die Staatsverschuldung nämlich deutlich zunehmen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.07.2025)

Überdurchschnittliche Gewinnrevisionen

Selbst wenn das neue Steuer- und Ausgabengesetz den US-Unternehmen entgegenkommen dürfte, gibt es kurzfristig von Analystenseite Bedenken angesichts der Inflation und Zoll-Entwicklungen. So wurden die Gewinnschätzungen für die S&P 500-Unternehmen für das zweite Quartal stärker als üblich gesenkt. Die Prognosen für das abgelaufene Vierteljahr reduzierten sich zwischen dem 31. März und dem 30. Juni um 4.2 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren betrug der durchschnittliche Rückgang drei Prozent, auf Sicht von zehn Jahren 3.1 Prozent. Auf Sektor-Ebene verzeichnete die Energie-Branche die höchsten Revisionen, während der Bereich „Kommunikationsdienste“ mit unveränderten Schätzungen in die Berichtssaison startet. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 03.07.2025)

Kaum neue Impulse

In der laufenden Woche sind neue Zahlen aus den Unternehmen wie auch von konjunktureller Seite rar gesät. Auf grössere Beachtung könnten lediglich zur Wochenmitte die Protokolle der vergangenen Fed-Sitzung stossen. Allerdings dürften die zuletzt überraschend starken Arbeitsmarktdaten die Hoffnung auf eine Zinssenkung im Juli weiter schwinden lassen. Ökonomen gehen nun von einer ersten Senkung im September aus. Zu diesem Zeitpunkt sollte auch mehr Klarheit über die Zölle und deren Auswirkungen auf die Inflationsrate herrschen. Während die US-Währungshüter das nächste Mal am 31. Juli zusammenkommen werden, tagt die australische Notenbank bereits in dieser Woche. Die Mehrheit der Experten rechnet damit, dass die Reserve Bank of Australia ihren Leitzins am 8. Juli um 25 Basispunkte auf 3.60 Prozent senken wird. Der Fokus sollte dabei auf dem Binnenwachstum und den Inflationsaussichten in einem turbulenten Weltumfeld liegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.07.2025)

Veränderung der Gewinnschätzungen der S&P 500-Sektoren im zweiten Quartal

Stand: 07.07.2025; Quelle: FactSet

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

07.07.2025

13:00

EZ

Sentix Investorenvertrauen

07.07.2025

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

08.07.2025

06:30

AUS

RBA Zinssatzentscheidung

08.07.2025

08:00

DE

Handelsbilanz

08.07.2025

14:55

US

Redbook Index

09.07.2025

03:30

CN

Verbraucherpreisindex

09.07.2025

20:00

US

FOMC Protokoll

10.07.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

10.07.2025

k.A.

US

Delta Airlines Quartalszahlen

10.07.2025

k.A.

DE

Gerresheimer Quartalszahlen

11.07.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

11.07.2025

08:00

GB

Bruttoinlandprodukt

11.07.2025

k.A.

CH

EMS-Chemie Quartalszahlen

Stand: 04.07.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Die Welt blickt nach Übersee2025-07-07T09:49:34+02:00

Ein ereignisreiches Semester

KeyInvest Blog

30. Juni 2025

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6’187.68 Punkten.* Damit konnte der US-Aktienmarkt die nach der Rückkehr von Donald Trump in das Weisse Haus verbuchten Verluste mehr als aufholen. Der US-Präsident hatte mit einer protektionistischen Handelspolitik und scharfen Angriffen auf die Notenbank für Verunsicherung gesorgt. Zuletzt wichen die Sorgen vor einem grösseren konjunkturellen Flurschaden der Hoffnung auf eine Lösung des Zollstreits. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2025)

Noch ist es nicht soweit. Vielmehr rückt der 9. Juli 2025 näher. An diesem Tag endet eine Frist von 90 Tagen, für die Donald Trump die Anfang April 2025 verkündeten reziproken Zölle für mehrere Handelspartner ausgesetzt hat. Laut Angaben von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hat die EU von den USA einen neuen Vorschlag für die Lösung des Zollstreit erhalten. Fortschritte scheint Washington D.C. auch in den Gesprächen mit Peking zu erzielen. Dem Weissen Haus zufolge haben sich die USA mit China auf eine Zusatzvereinbarung zum Thema Seltene Erden verständigt. Dadurch sollen die Lieferungen dieser wichtigen Mineralien beschleunigt werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2026)

Greenback unter Druck

Während der US-Aktienmarkt seine Zwischenbilanz für 2025 mit der jüngsten Rallye deutlich ins Positive drehen konnte, steht der US-Dollar weiter unter Druck. Im ersten Semester 2025 hat der U.S. Dollar Index, er bildet den Verlauf Greenbacks im Verhältnis zu anderen wichtigen Währungen ab, um mehr als ein Zehntel verloren. Nach Ansicht von UBS CIO GWM spiegeln sich in dieser Entwicklung die Sorgen in Bezug auf die Zoll- und Fiskalpolitik der USA sowie Zweifel am Status des Dollars als „Save Haven“-Anlage wider. Obwohl das Tempo der Abwertung nachlassen dürfte, erachten die Experten den Greenback noch immer als unattraktiv. Derweil sollte Gold weiterhin von der Dollarschwäche profitieren und als Absicherungsinstrument gegen geopolitische Risiken gefragt bleiben. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter, 27.06.2025)

Diese beiden Treiber machten das Edelmetall schon im ersten Semester 2025 zu einem Top-Asset. Gold notiert gut ein Viertel über dem Schlussstand des vergangenen Jahres. Trotz der Handelsstreitigkeiten waren chinesische Aktien in den vergangenen Monaten gefragt: Der mit an der Börse in Hongkong kotierten Werten bestücke Hang Seng® Index schnellte um mehr als ein Fünftel nach oben und setzte sich damit von anderen bekannten Börsengradmessern ab. Auf der Verliererseite ist, trotz der kritischen Lage im Nahen Osten, Öl zu finden. Ein Fass der Nordseegattung Brent verbilligte sich im ersten Semester 2025 um 9.4 Prozent. (siehe Grafik)*

Daten vor dem Feiertag

Zum Start in das zweite Halbjahr dürfte der Fortgang der handelspolitischen Verhandlungen, gerade mit Blick auf den 9. Juli 2025, ein zentrales Thema bleiben. Darüber hinaus legt die US-Regierung ihren Arbeitsmarktbericht für Juni 2025 vor. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 129’000 Stellen geschaffen wurden. Das wären 10’000 zusätzliche Jobs weniger, als im Vormonat. Die Arbeitslosenrate soll sich den Erwartungen zufolge mit 4.2 Prozent stabil entwickelt haben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2025) Die Arbeitsmarktstatistik wird – anderes als üblich – bereits am Donnerstag publiziert. Grund ist der am Freitag anstehende Nationalfeiertag der USA. Am „Independence Day“ bleibt die Wall Street geschlossen.

Nike mit Sprinterqualitäten

Analysten und Investoren erhalten damit ein verlängertes Wochenende, ehe die nächste Quartalssaison in den Fokus rückt. Ein Vorgeschmack auf die Zahlenflut lieferte am vergangenen Donnerstag Nike. Der weltgrösste Sportartikelhersteller hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Mai) zwar einen deutliche Umsatz- und Ergebnisrückgang verbucht. Doch der im Herbst aus dem Ruhestand an die Spitze von Nike zurückgekehrte CEO Elliot Hill verbreitete Aufbruchstimmung. Er möchte mit einer Sport-Strategie, die unter anderem neue Laufschuhmodelle umfasst, die Geschäfte ankurbeln. Der Ausblick auf das erste Quartal der neuen Fiskalperiode fiel weniger verhalten aus, als von Analysten zuvor erwartet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2025) Daraufhin legte die Nike-Aktie einen regelrechten Sprint hin: Mit einem Plus von mehr als 15.2 Prozent war sie vor dem Wochenende der Top-Performer im S&P 500® Index.*

Performance ausgewählter Assets 2025 (Wertentwicklung relativ zum Schlussstand 2024, in %)*

ubs_blog_30062025

Stand: 30.06.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

30.06.2025

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer Juni 2025

01.07.2025

08:30

CH

Detailhandelsumsätze Mai 2025

01.07.2025

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex Juni 2025

01.07.2025

11:00

EZ

Konsumentenpreise Juni 2025

02.07.2025

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht Juni 2025

03.07.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise Juni 2025

03.07.2025

14:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht Juni 2025

03.07.2025

16:00

US

Auftragseingang langlebige Wirtschaftsgüter Mai 2025

03.07.2025

16:00

US

Auftragseingang Industrie Mai 2025

04.07.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate Juni 2025

04.07.2025

08:00

DE

Auftragseingang Industrie Mai 2025

04.07.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise Mai 2025

Stand: 30.06.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Ein ereignisreiches Semester2025-06-30T17:06:07+02:00

Kontroversen über Kontroversen

KeyInvest Blog

23. Juni 2025

Kontroversen über Kontroversen

Nein heisst nein! An der US-Notenbank beisst sich US-Präsident Donald Trump derzeit die Zähne aus: Gegen seinen Willen hat Chef-Währungshüter Jerome Powell in der vergangenen Woche erneut die Zinsen nicht wie vom Weissen Haus gewünscht gesenkt – und das bereits das vierte Mal in Folge. Das Fed bleibt angesichts der Inflationsgefahr weiter vorsichtig und belässt den geldpolitischen Schlüsselsatz in der Spanne von 4.25 bis 4.50 Prozent. Für 2025 streben die Notenbanker zwar weiterhin Senkungen um insgesamt einen halben Prozentpunkt an, zunächst soll aber die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Teuerung abgewartet werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.06.2025)

Relevante Daten

Bereits in der laufenden Woche gibt es von Konjunkturseite wichtige Daten, welche die US-Notenbank mit Blick auf ihre Zinspolitik besonders beachten wird. An vorderster Stelle steht der sogenannte PCE-Index am Freitag, der die persönlichen Ausgaben der US-Verbraucher misst und damit als ein Inflationsmass gilt. Einen Tag zuvor werden am Donnerstag unter anderem die Industrieaufträge für langlebige Güter und die finalen BIP-Zahlen zum ersten Quartal veröffentlicht. Der letzten Schätzung zufolge expandierte die Wirtschaft von Januar bis März um 3.7%. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.06.2025)

Wie es um die Konjunktur auf dem alten Kontinent bestellt ist, zeigen unterschiedliche Datensätze. So wird am Montag der Einkaufsmanagerindizes der Eurozone für Juni publiziert. Dieser soll Experten zufolge angesichts der zunehmenden Impulse von der Geldpolitik positive Signale bringen. Tags drauf folgt der Ifo-Index für Deutschland, der im Mai bereits das fünfte Mal in Folge gestiegen war. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.06.2025)

Nahost …

Neben neuen wirtschaftlichen Zahlen dürfte die Aufmerksamkeit der Börsianer aber weiterhin dem Konflikt im Nahen Osten gelten. Hier könnte der überraschende Eingriff der USA in den Konflikt zwischen Israel und dem Iran die nächste Eskalationsstufe zünden. US-Präsident Trump hat am Sonntag die Möglichkeit eines Regimewechsels im Iran nach eigenen Aussagen nicht ausgeschlossen. Zum anderen steigt die Sorge, dass es am Ölmarkt – das „schwarze Gold“ in Form eines Barrels der Nordseeöl Brent verteuerte sich innerhalb von nur zwei Wochen um knapp ein Fünftel – noch zu grösseren Sprüngen kommen könnte. Es droht nämlich die Gefahr, dass die Strasse von Hormus geschlossen werden könnte. Rund 19 Millionen Barrel Öl werden täglich durch die Meerenge entlang der Südküste des Irans transportiert. Der Iran selbst fördert täglich rund 3.3 Millionen Barrel Rohöl und ist unter den Mitgliedern der Organisation erdölexportierender Länder drittgrösster Produzent. Eine gewichtige Störung dieser Ströme könnte den Preis Experten zufolge von aktuell rund 80 Dollar auf 120 Dollar pro Barrel treiben.* (Quelle: Reuters, Medienberichte, 20./22.06.2025)

… und Handelskonflikt im Fokus

Über all dem schwebt auch weiterhin das Damoklesschwert „Handelskonflikt“. Noch hat die EU keine Verhandlungsergebnisse mit Washington erzielt und die Zeit für eine Einigung läuft schon bald ab. Die von Trump eingeräumte 90-Tage-Pause läuft am 9. Juli ab. Dann können die angedrohten hohen Sonderzölle für EU-Produkte in Kraft treten. In diesem Fall hat auch die EU einen neuen Zollplan auf US-Waren in der Schublade. Darüber hinaus ist der Handelsstreit zwischen den USA und China, der sich Berichten zufolge zuletzt etwas abgeflacht haben sollen, noch nicht ausgestanden. Kommt es zu den ursprünglich in Aussicht gestellten hohen Sonderzöllen und den entsprechenden Gegenmassnahmen der betroffenen Länder, würden schwere Zeiten auf die Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen zukommen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.06.2025)

Preis eines Barrels der Nordseeölsorte Brent (Angaben in USD)*

Stand: 20.06.2025; Quelle: Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

23.06.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex

23.06.2025

10:30

GB

S&P Global Einkaufsmanagerindex

23.06.2025

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex

24.06.2025

10:00

DE

Ifo Geschäftsklimaindex

24.06.2025

14:30

US

Chicago Fed Aktivitätsindex

24.06.2025

14:30

CA

Verbraucherpreisindex

24.06.2025

16:00

US

Anhörung Fed Vorsitzender Powell

24.06.2025

16:00

US

Verbrauchervertrauen

24.06.2025

16:00

US

Richmond Fed Produktionsindex

25.06.2025

09:00

ES

Bruttoinlandprodukt

25.06.2025

10:00

CH

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

26.06.2025

14:30

US

Konsumausgaben

26.06.2025

14:30

US

Auftragseingang langlebiger Gebrauchsgüter

26.06.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

26.06.2025

14:30

US

Bruttoinlandprodukt

27.06.2025

01:30

JP

Verbraucherpreisindex

27.06.2025

01:50

JP

Einzelhandelsumsätze

27.06.2025

08:00

GB

Bruttoinlandprodukt

27.06.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen

27.06.2025

11:00

EZ

Geschäftsklimaindex

27.06.2025

14:30

US

Bruttoinlandprodukt

27.06.2025

14:30

US

PCE-Index

27.06.2025

16:00

US

Uni-Michigan Verbrauchervertrauen

Stand: 20.06.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Kontroversen über Kontroversen2025-06-23T13:30:23+02:00

Start in den Gipfelmarathon

KeyInvest Blog

16. Juni 2025

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen in der Provinz Alberta die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten. Ausserdem sitzt Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, am Verhandlungstisch. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.06.2025) Nur eine Woche nach dem G7-Treffen findet ein NATO-Gipfel statt. Am 24. und 25. Juni 2025 werden 45 Staats- und Regierungschefs und noch einmal so viele Aussen- und Verteidigungsminister zum Treffen des Militärbündnisses in Den Haag erwartet. (Quelle: Niederländische Regierung, NATO Summit 2025 in brief, Abfrage am 13.06.2025)

Gut möglich, dass der eine oder andere Teilnehmer von der niederländischen Stadt direkt in das nahe gelegene Brüssel weiterreist. Dort steht am 26. Juni eine Tagung des Europäischen Rates an. In seinem Einladungsschreiben an die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitglieder skizziert Ratspräsident António Costa die Themen dieser Konferenz. Über allem steht dem Portugiesen zufolge das Ziel, Europa wettbewerbsfähiger, sicherer und eigenständiger zu machen. (Quelle: Europäischer Rat, Einladungsschreiben von Präsident António Costa an die Mitglieder des Europäischen Rates, 12.06.2025)

Neuer Themenindex

Bei diesem Ansinnen braucht die Politik den Schulterschluss mit der Wirtschaft. Genau hier setzt der Euronext European Strategic Sovereignty Index an. Dieser Börsengradmesser unterstellt, dass Investitionen in folgende Schlüsselsektoren für die Souveränität Europas von zentraler Bedeutung sind: Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau. Aus dem marktbreiten Euronext Europe 500 filtern die Verantwortlichen die Top 5-Unternehmen für jeden der genannten Sektoren heraus. Massgeblich für die Gewichtung ist die Streubesitz-Marktkapitalisierung – dabei ist der Anteil einer Aktie auf maximal zehn Prozent begrenzt. Die Liste der anfänglichen Indexmitglieder reicht von Banco Santander über den Rüstungskonzern Rheinmetall, den weltgrössten Windturbinenbauer Vestas und den Bergbaukonzern Glencore bis zum Halbleiterausrüster ASML Holding. Bis zum 25. Juni 2025 (15:00 Uhr) steht ein Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU)** auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index in der Zeichnung. (Stand: 16.06.2025) Das Partizipationsprodukt bietet dem Anleger eine diversifizierte Positionierung in ausgewählten europäischen Top-Konzernen aus fünf Schlüsselsektoren.

Kapitalschutz besteht aber nicht. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Im Bann der Nahostkrise

Zu Beginn des Gipfelmarathons stehen Politik, Wirtschaft und Kapitalmärkte im Bann der Eskalation im Nahen Osten. Israel hatte in der Nacht auf Freitag dutzende militärische und nukleare Ziele im Iran angegriffen, Teheran hat wiederum darauf mit zahlreichen Gegenschlägen reagiert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.06.2025) Während die Aktienmärkte zunächst Abschläge aufgrund der jüngsten Geschehnisse verzeichneten, war Gold als sicherer Hafen gefragt. Gleichzeitig schnellte der Ölpreis nach oben.*

Neben der Geo- rückt an den kommenden Tagen die Geldpolitik in den Fokus. Vier wichtige Notenbanken treffen ihre Zinsentscheidungen. Im Mittelpunkt steht das U.S. Federal Reserve. Es gilt an den Märkten als ausgemachte Sache, dass die US-Notenbank ihren Leitsatz am kommenden Mittwoch in der aktuellen Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belässt. Mehr Spannung versprechen die neuen Projektionen aus dem Fed sowie die Medienkonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.06.2025) Nur rund zwölf Stunden nach diesem Auftritt legt die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Hier preisen die Geldmärkte mit einer Wahrscheinlichkeit von gut zwei Dritteln eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf null Prozent ein. Allerdings ist ein Lockerungsschritt von 50 Basispunkten samt der Rückkehr zum Negativzins nicht ausgeschlossen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.06.2025) Abgerundet wird der geldpolitische Reigen von den Entscheidungen der Bank of Japan am Dienstag sowie der Bank of England am Donnerstag.

Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (5 Jahre, bis einschliesslich 22.04.2025 historische Simulation, Angaben in EUR)*

Stand: 13.06.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

17.06.2025

04:30

JP

BoJ: Zinsentscheidung

17.06.2025

11:00

DE

ZEW Index Juni 2025

17.06.2025

14:30

US

Detailhandelsumsatz Mai 2025

17.06.2025

15:15

US

Industrieproduktion Mai 2025

17.06.2025

16:00

US

Lagerbestand Detailhandel April 2025

18.06.2025

08:00

GB

Konsumentenpreise Mai 2025

18.06.2025

20:00

US

Fed: Zinsentscheidung

19.06.2025

08:00

CH

Handelsbilanz Mai 2025

19.06.2025

09:30

CH

SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung

19.06.2025

13:00

GB

BoE: Zinsentscheidung

20.06.2025

08:00

DE

Produzentenpreise Mai 2025

20.06.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen Juni 2025

20.06.2025

14:30

US

Philly Fed Index Juni 2025

Stand: 16.06.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Start in den Gipfelmarathon2025-06-16T10:56:44+02:00

Neuer Monat, alte Themen

KeyInvest Blog

2. Juni 2025

Neuer Monat, alte Themen

Die Börsen haben den Mai 2025 ruhig ausklingen lassen. Am Brückentag nach „Auffahrt“ verbuchte der SMI® ein kleines Plus von 0.33 Prozent. Auf Monatssicht stand für den Schweizer Leitindex ein Zugewinn von 0.91 Prozent zu Buche.* Nicht nur hier zu Lande, weltweit bleibt die Handelspolitik das bestimmende Thema. Die vergangene Woche hat einmal mehr gezeigt, wie sprunghaft die Entwicklung ist. Am Donnerstag hatte ein Gericht in den USA die von Donald Trump eingeführten Importzölle zunächst blockiert. Doch noch vor dem Börsenschluss in New York hob eine Berufungsinstanz diesen Beschluss wieder auf. Nun läuft es in dieser Causa wohl auf ein Urteil am Supreme Court, dem Obersten Gerichtshof der USA, hinaus. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.05.2025)

Hoffnung auf dem Bau

Zurück zum SMI®: Zu den Top-Performern zählte im Mai 2025 Geberit. Die Aktie des Sanitärspezialisten verteuerte sich um 7.5 Prozent.* Anfang Monat hatte das Unternehmen solide Quartalszahlen präsentiert. Einerseits legte Geberit ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von knapp fünf Prozent vor. Gleichzeitig äusserte das Management die Hoffnung, dass sich die Nachfrage in der Bauindustrie im Laufe des Jahres stabilisiert. Hohe Zinsen und steigende Kosten haben den Sektor in den vergangenen Jahren ausgebremst. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.05.2025)

Selbst wenn der Rebound bei Geberit ins Stocken geraten sollte, wäre mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAHIDU)** eine Rendite von 4.00 Prozent jährlich möglich. Der Coupon in dieser Höhe kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Solange der Basiswert in den kommenden 24 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert Geberit während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

EZB auf Lockerungskurs

Auf dem Bau spielen die Finanzierungskosten eine sehr wichtige Rolle. Insofern dürfte diese Industrie am Donnerstag gespannt nach Frankfurt blicken. Dort fällt die Europäische Zentralbank ihren Zinsentscheid. Die Geldmärkte preisen eine Senkung des Leitsatzes um 25 Basispunkte auf 2.0 Prozent ein. Damit würde die EZB ihre Politik zum achten Mal lockern, seit sie im vergangenen Jahr eine Kurswende eingeläutet hat. Rund 24 Stunden vor dem Beginn der zweitägigen Notenbanksitzung veröffentlicht die Statistikbehörde Eurostat am Dienstag eine erste Indikation für die Preisentwicklung im Mai 2025. Ökonomen gehen davon aus, dass die Inflation im Euroraum das von der Zentralbank angesteuerte Niveau von zwei Prozent erreicht hat. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.05.2025)

In den USA steht die nächste Notenbanksitzung Mitte Juni an. Für das Fed spielt neben der Inflation der Arbeitsmarkt eine besonders wichtige Rolle. In der neuen Woche wird sich zeigen, ob in inwieweit die Zollpolitik auf die Beschäftigung durchschlägt. Zunächst legt der private Stellenvermittler ADP am Mittwoch seine Statistik für den Mai 2025 vor. Am Freitag folgt der offizielle „Nonfarm-payroll“-Report der Regierung. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass in den USA im Berichtsmonat ausserhalb der Landwirtschaft 130’000 Arbeitsplätze entstanden sind – das wären 47’000 neue Jobs weniger, als im Vormonat. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.05.2025)

Schweizer Wirtschaft wächst

Einen Tag nach dem Fed-Entscheid wird die SNB am 19. Juni 2025 ihre Geldpolitische Lagebeurteilung abgeben. Morgen erfährt die Nationalbank, wie sich die Teuerung in der Schweiz zuletzt entwickelt hat. Das Bundesamt für Statistik legt den Landesindex der Konsumentenpreise für Mai 2025 vor. Heute früh hat das BfS bereits Daten zum Detailhandel publiziert. Die realen Umsätze im Detailhandel sind im April 2025, bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekt, im Vorjahresvergleich um 1.3 Prozent gestiegen. (Quelle: BfS, Medienmitteilung, 02.06.2025)

In den ersten drei Monaten 2025 hat sich der private Konsum in der Schweiz verhalten entwickelt. Laut heute veröffentlichten Zahlen betrug das Wachstum 0.2 Prozent. Für die Gesamtwirtschaft nahm das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO dennoch eine leichte Aufwärtsrevision vor: Im ersten Quartal 2025 hat das Sportevent-bereinigte Bruttoinlandsprodukt um 0.8 Prozent zugenommen. In einer ersten Schnellschätzung hatte die Steigerungsrate 0.7 Prozent betragen. Nach oben ging es auch im Vergleich zu Ende 2024, im vierten Quartal war das Schweizer BIP um 0.6 Prozent gestiegen. Als Motor entpuppte sich die chemisch-pharmazeutische Industrie. Begünstigt durch stark gestiegene Medikamenten-Exporte expandierte sie von Januar bis März 2025 um 7.5 Prozent. „Die Wertschöpfung der übrigen, typischerweise konjunkturexponierteren Industriebranchen ging weiter zurück“, stellt das SECO fest. Alles in allem haben die Warenausfuhren im ersten Quartal aber um 5.0 Prozent zugenommen. „Insbesondere die Exporte in die USA stiegen stark, was auf mögliche Vorzieheffekte im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik hindeutet“, erklärt das SECO. (Quelle: SECO, Medienmitteilung, 02.06.2025)

Geberit (5 Jahre, Angaben CHF)*

Stand: 30.05.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

02.06.2025

16:00

US

ISM Einkaufsmanagerindex Industrie Mai 2025

03.06.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise Mai 2025

03.06.2025

11:00

EZ

Konsumentenpreise Mai 2025

04.06.2025

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht Mai 2025

05.06.2025

07:00

CH

Burckhardt Compression Jahreszahlen

05.06.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate Mai 2025

05.06.2025

08:00

DE

Auftragseingang Industrie April 2025

05.06.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise April 2025

05.06.2025

14:15

EZ

EZB: Zinsentscheidung

06.06.2025

08:00

DE

Industrieproduktion April 2025

06.06.2025

09:00

CH

Währungsreserven Mai 2025

06.06.2025

11:00

EZ

Detailhandelsumsätze April 2025

06.06.2025

14:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht Mai 2025

06.06.2205

11:00

EZ

BIP (revidiert) 1. Quartal 2025

Stand: 02.06.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Neuer Monat, alte Themen2025-06-02T10:59:32+02:00

Nvidia tanzt aus der Reihe

KeyInvest Blog

26. Mai 2025

Nvidia tanzt aus der Reihe

Eigentlich ist die Quartalssaison an der Wall Street gelaufen. 96 Prozent der Unternehmen aus dem S&P 500® Index haben ihre Zwischenberichte laut einer Auswertung von Factset bereits vorgelegt. Und doch steht in der neuen Woche eine der wichtigsten Zahlenpublikationen an. Am Mittwoch gewährt Nvidia, gleich nach dem Börsenschluss in New York, Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Dass der Halbleiterkonzern derart aus der Reihe tanzt, hat mit der Rechnungslegung zu tun: Das Geschäftsjahr des kalifornischen Unternehmens endet am 31. Januar. Am Mittwoch präsentiert Nvidia die Ergebnisse für das erste Quartal im Fiskaljahr 2026.

Die Veröffentlichung sowie der später anstehende Webcast mit CEO Jensen Huang dürfte weit über die Wall Street hinaus Beachtung finden. Als führender Anbieter von Halbleiterlösungen für die Künstliche Intelligenz (KI) steht Nvidia an der Speerspitze eines globalen Megatrends. Die beschleunigte Ausbreitung dieser Technologie hat dem Unternehmen rasantes Wachstum – sowohl im operativen Geschäft als auch an der Börse – beschert. Von Ende 2022 bis Sylvester 2024 dehnte sich die Kapitalisierung des Nasdaq-Konzerns um mehr als 1’000 Prozent aus. Heute zählt Nvidia zum exklusiven Club der Wall Street-Unternehmen mit einem Börsenwert von mehr als drei Billionen US-Dollar.*

Hohe Erwartungen

Zuletzt ist die Rallye ins Stocken geraten. Vor allem der „US-Zollhammer“ hat die Nvidia-Aktie ausgebremst.* Am Mittwoch sollte sich zeigen, ob und inwieweit die handelspolitischen Wirren der vergangenen Monate die Geschäfte beeinflusst haben. Mehrere grosse Technologieunternehmen haben zuletzt robuste KI-Investitionen signalisiert. Nun könnte Nvidia diesen Trend mit einem starken Zahlenkranz untermauern. Analysten gehen im Schnitt davon aus, dass der Halbleiterhersteller im Berichtsquartal einen Umsatz von 43.2 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet hat. Das würde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum von rund zwei Dritteln bedeuten. Beim Gewinn erwartet der Konsens eine Steigerung von 45 Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.05.2025)

Passend zu diesem wichtigen Zahlentermin steht auf UBS KeyInvest der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAHKDU)** auf Nvidia in der Zeichnung. Das in US-Dollar denominierte Renditeoptimierungsprodukt bringt einen hohen Coupon von 12.75 Prozent jährlich mit. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Sie kommt erst am Verfalltag auf den Prüfstand – bis zu diesem Termin hat Nvidia volle „Beinfreiheit“. Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert Nvidia am Verfalltag auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Neue Zoll-Tiraden

Bevor sich die Blicke auf Nvidia richten, gönnt sich die Wall Street eine Pause. Am heutigen Montag bleibt die US-Börse wegen des Feiertages „Memorial Day“ geschlossen. Insofern haben Investoren Zeit, über die jüngsten Tiraden aus dem Weissen Haus nachzudenken. Am Freitag hatte Präsident Donald Trump der Europäischen Union mit Warenzöllen von 50 Prozent ab dem 1. Juni 2025 gedroht. Es sei schwierig, mit der EU über das Thema Handel zu reden, erklärte der Republikaner. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.05.2025) Am Sonntag kam die Rolle rückwärts: Nach einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte Trump an, die angedrohten Zölle bis zum 9. Juli auszusetzen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.05.2025)

Keinen Aufschub gab es für Apple: Ebenfalls am Freitag hatte Trump dem Technologiekonzern gedroht. Washington könnte in den USA verkaufte iPhone mit einer Abgabe von 25 Prozent belegten, sollten diese nicht im Land produziert worden sein. Wenig überraschend zählte die Apple-Aktie am Freitag zu den grössten Verlierern. Neben US-Aktien gab auch der Dollar nach. Derweil verteuerte sich Gold um annähernd zwei Prozent. Auf Wochensicht hat das Edelmetall ein Plus von knapp fünf Prozent eingefahren.* Hier spielen auch die haushaltspolitischen Pläne der US-Regierung eine Rolle. Sie plant massive Steuersenkungen, wodurch der Schuldenberg der Staaten weiter anwachsen könnte. Am Donnerstag hat das entsprechende Gesetzespaket das Repräsentantenhaus passiert. Als nächstes steht die Debatte im Senat an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.05.2025)

Ein Hinweis zum Schluss: Der kommende Donnerstag – Auffahrt – ist an der SIX Swiss Exchange handelsfrei.

Nvidia (5 Jahre, Angaben USD)*

Stand: 23.05.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

27.05.2025

08:00

CH

Handelsbilanz April 2025

27.05.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen Juni 2025

27.05.2025

14:30

US

Auftragseingang langlebige Wirtschaftsgüter April 2025

27.05.2025

15:00

US

CaseShiller Häuserpreisindex März 2025

28.05.2025

08:00

US

Fed Sitzungsprotokoll

28.05.2025

09:55

DE

Arbeitslosenzahlen Mai 2025

28.05.2025

22:00

US

Salesforce Quartalszahlen

28.05.2025

22:00

US

Nvidia Quartalszahlen

29.05.2025

14:30

US

BIP (2. Schätzung) 1. Quartal 2025

30.05.2025

14:30

US

PCE Preisindex April 2025

30.05.2025

14:30

US

Lagerbestand Detailhandel April 2025

30.05.2025

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex

30.05.2205

08:00

DE

Importpreise April 2025

30.05.2205

08:00

DE

Detailhandelsumsätze April 2025

30.05.2205

09:00

CH

Währungsreserven April 2025

30.05.2205

14:00

DE

Konsumentenpreise Mai 2025

Stand: 26.05.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Nvidia tanzt aus der Reihe2025-05-26T10:21:53+02:00

Ermutigende Mai-Bilanz

KeyInvest Blog

19. Mai 2025

Ermutigende Mai-Bilanz

„Sell in May and go away, but remember to come back in September“ lautet eine gerne zitierte Börsenweisheit, welche auf einem saisonalen Kursmuster basiert. Der Ausdruck bezeichnet dabei das Phänomen, dass vor allem in den Monaten Oktober bis April hohe Kapitalmarktrenditen zu erwarten sind. Bis dato schlägt sich der SMI aber trotz einer Vielzahl an Störfaktoren von geopolitischer und wirtschaftlicher Seite gar nicht mal schlecht im Mai. Zur Mitte des Monats steht ein Plus von 1.8 Prozent zu Buche. Und auch ein Blick in den Rückspiegel zeigt, dass Anleger, die den Mai ausliessen, durchaus auf Rendite hätten verzichten müssen. Innerhalb von 20 Jahren schloss der Swiss Market Index den Wonnemonat zwölf Mal mit Gewinn ab, sieben Mal mit Verlusten und einmal 2011 mit einer Nullrunde. Dabei waren aussergewöhnlich starke Monate dabei wie im vergangenen Jahr, als der SMI um 6.6 Prozent avancierte. Der höchste Abschlag in den vergangenen zwei Jahrzehnten betrug dagegen 5.5 Prozent im Jahr 2006. (Quelle: Reuters, Stand: 16.05.2025)

Zitterpartien

Wie der SMI den Mai im Jahr 2025 nun letztendlich abschliessen wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Aus geopolitischer Sicht fällt der Fokus auf den Ukrainekrieg. Zuletzt machten sich Friedenshoffnungen breit, allerdings haben die ersten Gespräche in Istanbul zwischen der Ukraine und Russland seit Kriegsbeginn vor mehr als drei Jahren am vergangenen Freitag nur kleine Fortschritte gebracht. Ob es weitere geben wird, ist nicht klar. Nach Angaben eines Sprechers ist Russlands Präsident Wladimir Putin nur unter Bedingungen zu einem Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj bereit. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.05.2025)

Wirtschaftlich dreht sich allen voran alles um die von den USA verhängten Zölle. Je nachdem wie die Gespräche der Verhandlungspartner laufen, dürften die Kapitalmärkte dies seismographisch widerspiegeln. Aber nicht nur ausserhalb der Vereinigten Staaten sorgt man sich um die Zölle, auch bei den US-Unternehmen spielen sie eine wichtige Rolle. So haben 411 der 500 S&P-Mitglieder während ihrer Telefonkonferenzen zum abgelaufenen Quartal den Begriff „Zoll“ verwendet. Die bisherige Rekordzahl in den vergangenen zehn Jahren betrug 260, und trat im Vorquartal, also im Schlussviertel 2024 auf. Auf prozentualer Basis wurde das Wort Zoll zwischen dem 15. März und 15. Mai bei 91 Prozent der S&P 500-Unternehmen verwendet. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 16.05.2025)

Zweistelliges Gewinnwachstum

In Bezug auf die Unternehmensbilanzen kehrt derweil allmählich Ruhe ein. Für das erste Quartal 2025 haben inzwischen 92 Prozent der S&P 500-Unternehmen ihre Ergebnisse vorgelegt. Das Resultat kann sich sehen lassen: 78 Prozent sorgten für eine positive Überraschung. Insgesamt errechnet sich für das Startquartal 2025 eine durchschnittliche Gewinnwachstumsrate von 13.6 Prozent, das wäre das zweite Quartal in Folge mit einem zweistelligem Ergebniswachstum. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 16.05.2025)

Auch hierzulande neigt sich die Zahlensaison dem Ende zu. Am vergangenen Freitag haben aus dem SMI noch Richemont und Swiss Re ihre Bücher offengelegt. Beide konnten die Erwartungen der Analysten übertreffen. Der Luxusgüterkonzern steigerte im abgelaufen Geschäftsjahr 2024/25 (31. März) seinen Umsatz um vier Prozent, der Gewinn sprang dank Sparmassnahmen und höherer Preise sogar um 17 Prozent empor. Die Aktie reagierte mit einem Tagesplus von knapp sieben Prozent auf den Zwischenbericht.* (Quelle: Reuters, Medienberichte, 16.05.2025)

Um mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZLNDU) auf Richemont eine Maximalrendite von 7.2 Prozent p.a. zu erzielen, darf sich der Luxus-Titel nun wieder eine Pause gönnen. Solange die Barriere bei 117.78 Franken bis zum Verfall am 22. Januar 2026 unversehrt bleibt, erzielt das Produkt den Höchstertrag. Der Risikopuffer beträgt damit 28.9 Prozent. Achtung: BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Was steht an?

Während es von Unternehmensseite relativ still wird, richtet sich die Aufmerksamkeit des Börsenpublikums auf die Konjunkturdaten. Wie sich die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen in Deutschland entwickelt hat, zeigt der Ifo-Geschäftsklimaindex. Das wichtigste Barometer für die deutsche Konjunktur war im April leicht auf 86.9 Punkte gestiegen und hat sich damit besser entwickelt als von Ökonomen vorausgesagt. Experten gehen davon aus, dass sich die Aufhellung im Mai fortgesetzt hat. Dies gilt aufgrund des aufkeimenden Optimismus in Bezug auf die Handelskonflikte auch für das am Dienstag anstehende Verbrauchervertrauen in der Euro-Zone und dem Einkaufsmanagerindex am Donnerstag. Letztgenannter soll sich den Schätzungen zufolge zwar von 49.0 auf 49.4 Punkte verbessern, würde damit aber unter der Wachstumsschwelle von 50 Zählern bleiben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.05.2025)

Zum Abschluss der Woche stehen am Freitag Japans Inflationszahlen auf der Agenda. Die Verbraucherpreise sollen Prognosen zufolge im April leicht auf 3.7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sein, nach 3.6 Prozent im März. Damit bleibt die Inflationsrate weiter über dem Zielwert der Bank of Japan (BoJ) von zwei Prozent. Die BoJ hat folglich allen Grund, ihren Anhebungszyklus bei den Leitzinsen fortzusetzen. Allerdings pausiert die Notenbank derzeit, um die Verhandlungen zwischen Tokio und Washington über die bis Juli ausgesetzten US-Zölle abzuwarten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.05.2025)

SMI-Performance Mai (2005 bis 2025, Angaben in %)

Stand: 16.05.2025; Quelle: Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

19.05.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

20.05.2025

03:00

CN

PBoC Zinsentscheidung

20.05.2025

06:30

AUS

RBA Zinsentscheidung

20.05.2025

08:00

DE

Erzeugerpreisindex

20.05.2025

14:30

CA

Verbraucherpreisindex

21.05.2025

01:50

JP

Handelsbilanz

21.05.2025

08:00

GB

Erzeugerpreisindex

21.05.2025

08:00

GB

Verbraucherpreisindex

22.05.2025

10:00

DE

Ifo Geschäftsaussichten

22.05.2025

10:00

EZ

Einkaufsmangerindex

22.05.2025

10:30

GB

Einkaufsmangerindex

22.05.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

22.05.2025

15:45

US

Einkaufsmangerindex

22.05.2025

16:00

EZ

Verbrauchervertrauen

22.05.2025

16:00

US

Verkäufe bestehender Häuser

23.05.2025

01:30

JP

Verbraucherpreisindex

23.05.2025

08:00

DE

Bruttoinlandprodukt

Stand: 16.05.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Ermutigende Mai-Bilanz2025-05-19T10:14:31+02:00

Zunehmender Risikoappetit

KeyInvest Blog

12. Mai 2025

Zunehmender Risikoappetit

Wieder einmal liegt eine Woche mit viel Nachrichtenlärm hinter uns. Eine plötzliche Eskalation zwischen Indien und Pakistan, ein neuer Bundeskanzler in Deutschland und hochrangige Zollverhandlungen zwischen den USA und dem Rest der Welt. Dabei bestimmt letztgenanntes weiterhin am meisten das Geschehen an den Finanzmärkten. Alle noch so kleinen Entspannungssignale der Welt sorgten zuletzt für einen zunehmenden Risikoappetit an den Börsen und bescherten den Aktienindizes leichten Rückenwind.* Dies gilt vor allem in Hinblick auf Grossbritannien, die sich in der vergangenen Woche auf ein Handelsabkommen mit Washington einigen konnten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.05.2025)

Zollverhandlungen im Blick

Als Nächstes blickt die Welt auf die Gespräche zwischen den beiden Grossmächten USA und China, die am Samstag in Genf starteten. US-Finanzminister Scott Bessent und der chinesische Vize-Ministerpräsident He Lifeng äusserten sich am Sonntag positiv über das Gesprächsergebnis und kündigten eine Bekanntgabe von Einzelheiten an diesem Montag an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.05.2025) Apropos China: Peking hat vor den Zollverhandlungen eine Reihe von Massnahmen zur Stärkung der Binnenwirtschaft und zur Stabilisierung der Aktienmärkte verkündet. Dazu zählen neben Zinssenkungen und günstigeren Refinanzierungsmöglichkeiten für Banken auch erweiterte Programme zur Förderung von Technologieinvestitionen und den Konsum. Zudem dürfen sich chinesische Versicherer nun stärker am heimischen Aktienmarkt positionieren. Der Hang Seng reagierte nach einem Kursanstieg von mehr als einem Zehntel innerhalb von vier Wochen zunächst mit Gewinnmitnahmen auf die neuen Schritte der Regierung. Die Einigung in Genf sorgte dann aber wieder für positive Vorzeichen. Letztlich liegt das Barometer seit Silvester stolze 14 Prozent im Plus.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.05.2025)

Neue Höhen

Auf Rekordjagd ist derweil der DAX. Auch wenn es der neue Bundeskanzler Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang auf den Thron schaffte, und zwischenzeitlich für Verunsicherung am Frankfurter Parkett sorgte, zeigt die Index-Kurve unter dem Strich stramm nach oben. Auf Wochensicht ergibt sich ein Plus von 1.8 Prozent, in dessen Folge der DAX ein neues Allzeithoch bei 23‘543 Punkten markierte. Für positive Impulse sorgten nebenbei überraschend starke Konjunkturdaten. So legte die Produktion so stark wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr zu, während sich die Ausfuhren auch wegen eines starken US-Geschäfts den fünften Monat in Folge erhöhten. Experten sehen darin allerdings im Wesentlichen Vorzieheffekte aufgrund der drohenden Zölle. Daher fiel auch die Stimmung unter den deutschen Exporteuren im April auf den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 08.05.2025)

Zinspause

Dem US-Präsidenten Donald Trump wiederum hat der Chef der US-Notenbank Fed Jerome Powell die Stimmung verhagelt. Grund: Der Währungshüter liess einmal mehr den Leitzins unverändert, anstatt den Zwischenrufen aus dem Weissen Haus nach einer Senkung nachzukommen. „Wir sind in einer guten Position, um abzuwarten und haben es nicht eilig“, so die Begründung. Die Fed möchte zunächst mehr Klarheit darüber, wie sich der von Trump angezettelte Zollkonflikt in den USA auswirkt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 08.05.2025) Laut dem CME FedWatch Tool wird nicht vor September mit einer Senkung auf eine Spanne von 4.25 bis 4.00 Prozent gerechnet. (Quelle: CME Group, Stand: 09.05.2025)

Vorschau

Auch in der neuen Woche dürften auf dem Börsenparkett kein Auge trocken bleiben. Auf der einen Seite können die Bewegungen im Zollstreit dafür sorgen, dass der Optimismus an den Märkten anhält. So haben sich auch die Vereinigten Staaten und die Schweiz darauf geeinigt, die Gespräche über den gegenseitigen Handel zu beschleunigen. Auf der anderen Seite stehen wichtige Wirtschaftsdaten an, welche durchaus auf die Laune drücken könnten. Wie es um die Stimmung der Investoren bestellt ist, wird sich am Dienstag zeigen, wenn das Konjunkturbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für die Eurozone veröffentlicht wird. Das Barometer für die Konjunkturaussichten war im April deutlich eingebrochen. Am gleichen Tag stehen die Inflationsdaten aus Übersee an. Im März, also noch vor den Zoll-Ankündigungen, liess der Preisdruck nach. Die Inflation dürfte im April 2.4 Prozent betragen haben und läge damit genauso hoch wie im März. Die Teuerung hat auch Auswirkungen auf die Verbraucherausgaben. Wie sich der US-Einzelhandel geschlagen hat, werden Anleger am Donnerstag erfahren. Analysten gehen davon aus, dass die Umsätze im April auf dem Niveau vom März stagniert haben. Abgerundet wird die Woche voller wichtiger Konjunkturdaten aus den USA mit dem vorläufigen Verbrauchervertrauen der University of Michigan für Mai am Freitag. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.05.2025)

Hang Seng (5 Jahre, Angaben in HKD)

Stand: 09.05.2025; Quelle: Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

12.05.025

k.A.

DE

Evonik Quartalszahlen

12.05.025

k.A.

CH

Jungfraubahn Generalversammlung

12.05.025

k.A.

DE

Hochtief Quartalszahlen

13.05.025

08:00

UK

Arbeitslosenquote

13.05.025

09:00

CH

SECO Verbraucherklima

13.05.025

11:00

EZ

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

13.05.025

14:30

US

Verbraucherpreisindex

13.05.025

k.A.

DE

Fraport Quartalszahlen

13.05.025

k.A.

DE

Hannover Rück Quartalszahlen

13.05.025

k.A.

CN

JD.com Quartalszahlen

13.05.025

k.A.

US

Under Armour Quartalszahlen

14.05.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

14.05.2025

k.A.

CH

Alcon Quartalszahlen

14.05.2025

k.A.

US

Cisco Quartalszahlen

14.05.2025

k.A.

DE

Daimler Truck Quartalszahlen

14.05.2025

k.A.

DE

Porsche Automobil Holding Quartalszahlen

14.05.2025

k.A.

CH

Swiss Life Generalversammlung

15.05.2025

08:00

UK

Bruttoinlandsprodukt

15.05.2025

08:30

CH

Erzeuger- und Importpreise

15.05.2025

11:00

EZ

Bruttoinlandsprodukt

15.05.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion

15.05.2025

14:30

US

Einzelhandelsumsätze

15.05.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

15.05.2025

14:30

US

Philly-Fed-Herstellungsindex

15.05.2025

14:30

US

NY Empire-State-Produktionsindex

15.05.2025

15:15

US

Industrieproduktion

15.05.2025

k.A.

CN

Alibaba Quartalszahlen

15.05.2025

k.A.

US

Applied Materials Quartalszahlen

15.05.2025

k.A.

US

Deere & Co. Quartalszahlen

15.05.2025

k.A.

DE

Siemens Quartalszahlen

15.05.2025

k.A.

US

Take Two Quartalszahlen

15.05.2025

k.A.

DE

thyssenkrupp Quartalszahlen

16.05.2025

01:50

JP

Bruttoinlandsprodukt

16.05.2025

08:30

CH

Industrieproduktion

16.05.2025

11:00

EZ

Handelsbilanz

16.05.2025

16:00

US

Uni-Michigan Verbrauchervertrauen

16.05.2025

k.A.

CH

Swiss Re Quartalszahlen

16.05.2025

k.A.

CH

Richemont Quartalszahlen

Stand: 09.05.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Zunehmender Risikoappetit2025-05-12T15:27:43+02:00

Mit Schwung in den Mai

KeyInvest Blog

05. Mai 2025

Mit Schwung in den Mai

Am Dienstag, 06. Mai 2025, wird in Deutschland der Machtwechsel vollzogen. Um 9:00 Uhr beginnt die Sitzung des Bundestages, in der Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden soll. Am Nachmittag übergibt sein Vorgänger, Olaf Scholz, das Kanzleramt an den CDU-Politiker. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.20025) An der Frankfurter Börse herrschte vor dem Stabwechsel in Berlin Kauflaune. Am Freitag kletterte der DAX® zum ersten Mal seit Ende März über die runde Marke von 23’000 Punkten. Damit hat der Deutsche Aktienindex® die Anfang April verbuchten Verlusten komplett aufgeholt. Damals hatte ein handelspolitischer Rundumschlag von US-Präsident Donald Trump einen weltweiten Börsenausverkauf nach sich gezogen.*

Weniger der Machtwechsel in Deutschland als vielmehr eine mögliche Entspannung im Zollstreit treiben die Kurse an. Am 100. Tag seiner zweiten Amtszeit ordnete Trump bei den Importabgaben Erleichterungen für den Automobilsektor an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.04.2025) Vor dem Wochenende zeichnete sich zudem eine Annäherung zwischen den USA und China ab. Peking zeigte sich nach Angabe des Handelsministeriums offen für Gespräche über den Zollstreit. Zuvor war Washington diesbezüglich an China herangetreten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.2025)

Fed im Fokus

Fest steht, dass sich der US-Arbeitsmarkt trotz der handelspolitischen Wirren robust entwickelt. Im April 2025 wurden ausserhalb der Landwirtschaft 177’000 neue Stellen aufgebaut. Von Reuters befragten Ökonomen hatten im Schnitt nur mit 130’000 zusätzlichen Jobs gerechnet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.2025) Die Arbeitslosenrate blieb im Berichtsmonat mit 4.2 Prozent stabil. Man darf gespannt sein, wie die US-Notenbank die Lage am Arbeitsmarkt sowie in der gesamten Wirtschaft einschätzt. Am morgigen Dienstag kommt der Offenmarktausschuss in Washington D.C. zu einer zweitägigen Sitzung zusammen. Geht es nach der Mehrheit der Ökonomen, dann wird das Gremium den Leitzins am Mittwoch unverändert auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.2025)

Zurück nach Deutschland: Natürlich spielt die US-Geldpolitik auch für den DAX® eine wichtige Rolle. In der neuen Woche wartet zudem eine regelrechte Flut an Quartalsberichten auf die Frankfurter Börse. 14 Mitglieder des Leitindex präsentieren bis Freitag ihre Resultate. Dazu zählen mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall und der Commerzbank die beiden Top-Performer des laufenden Jahres.* Am Mittwoch und Donnerstag stehen zudem wichtigen Indikatoren aus der deutschen Industrie an – neben den Auftragseingängen wird die Produktion für den März 2025 publiziert.

Partizipation – samt Dividenden

Anleger, die dem DAX® weitere Avancen zutrauen, können sich die 40 deutschen Large Caps mit dem ETT (Symbol: ETDAXU)** ins Portfolio holen. Das Partizipationsprodukt basiert auf der Net Return Variante des DAX® – die Ausschüttungen der im Index enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Kapitalschutz besteht allerdings nicht. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten für den ETT. Bitte beachten Sie auch das Emittentenrisiko: Das eingesetzte Kapital kann – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen.

Zinsentscheid auf der Insel

An der Wall Street stehen neben der Fed-Sitzung eine Reihe von Unternehmensberichten an. Unter anderem präsentiert der Mediengigant Walt Disney am Mittwoch sein Zahlenwerk. In der Schweiz gewähren die SMI®-Mitglieder Geberit, Zurich Insurance, Swisscom, Lonza und Sonova Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Eine weitere Zinsentscheidung kommt aus Grossbritannien. Am Donnerstag gibt die Bank of England ihre geldpolitische Weichenstellung bekannt. Aufgrund des zuletzt nachlassenden Inflationsdrucks rechnen die Märkte damit, dass sie die Bank Rate um 25 Basispunkte auf dann 4.25 Prozent reduziert.

DAX® Net Return Index (5 Jahre, Angaben EUR)*

Stand: 02.05.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

05.05.2025

22:00

US

Vertex Pharmaceuticals Quartalszahlen

05.05.2025

22:00

US

Palantir Technologies Quartalszahlen

06.05.2025

07:00

CH

Geberit Quartalszahlen

06.05.2025

07:00

DE

Zalando Quartalszahlen

06.05.2025

07:00

DE

Fresenius Medical Care Quartalszahlen

06.05.2025

07:30

DE

Continental Quartalszahlen

06.05.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate April 2025

06.05.2025

08:00

DE

MTU Aero Engines Quartalszahlen

06.05.2025

09:30

CH

Alcon Generalversammlung

06.05.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise März 2025

06.05.2025

22:00

US

Advanced Micro Devices Quartalszahlen

07.05.2025

k.A.

DE

Siemens Healthineers Quartalszahlen

07.05.2025

k.A.

DE

Vonovia Quartalszahlen

07.05.2025

07:30

DE

BMW Quartalszahlen

07.05.2025

08:00

DE

Auftragseingang Industrie März 2025

07.05.2025

08:30

DE

Fresenius Quartalszahlen

07.05.2025

09:00

CH

Kühne + Nagel Generalversammlung

07.05.2025

11:00

EZ

Detailhandelsumsätze März 2025

07.05.2025

14:30

US

Walt Disney Quartalszahlen

07.05.2025

20:00

US

Fed: Zinsentscheidung

07.05.2025

22:05

DE

Qiagen Quartalszahlen

08.05.2025

k.A.

DE

Siemens Energy Quartalszahlen

08.05.2025

06:45

CH

Zurich Insurance Quartalszahlen

08.05.2025

07:15

CH

Swisscom Quartalszahlen

08.05.2025

07:30

DE

Henkel Quartalszahlen

08.05.2025

08:00

DE

Industrieproduktion März 2025

08.05.2025

08:30

DE

Rheinmetall Quartalszahlen

08.05.2025

08:30

DE

Infineon Technologies Quartalszahlen

08.05.2025

13:00

GB

BoE: Zinsentscheidung

09.05.2025

07:00

CH

Sonova Jahreszahlen

09.05.2025

07:00

CH

Lonza Quartalszahlen

09.05.2025

08:30

DE

Commerzbank Quartalszahlen

09.05.2025

09:00

CH

Verbrauchervertrauen 2. Quartal 2025

Stand: 05.05.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Mit Schwung in den Mai2025-05-05T10:55:56+02:00

April, April, der weiss nicht, was er will

KeyInvest Blog

28. April 2025

April, April, der weiss nicht, was er will

Die Verunsicherung der Finanzmärkte setzte sich auch über Ostern fort. Ging es in der Kar-Woche deutlich nach unten, kam es nach dem Osterwochenende zu einer kräftigen Erholung. Der an der Wall Street berechnete S&P 500 gewann in der vergangenen Woche 4.6 Prozent an Wert. Das Hin und Her wurde einmal mehr von der sprunghaften Regierung in Washington ausgelöst. Nach dem Zoll-Chaos startete US-Präsident Donald Trump Angriffe auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed. Dies führte zunächst zu deutlichen Kursverlusten. Erst nachdem Trump von einer möglichen Entlassung des Notenbank-Chefs Jerome Powell zurückruderte, kehrte auch die Kauflaune bei den Investoren zurück.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.04.2025)

Ebenfalls für Erleichterung sorgten zuletzt Meldungen, dass es im Handelsstreit zwischen den USA und China zu einer Entspannung kommen könnte. Die US-Regierung prüft derzeit angeblich eine Senkung der Zölle auf chinesische Importwaren, um die Spannungen mit der Regierung in Peking abzubauen. Das „Wall Street Journal“ berichtete, dass die chinesischen Zölle auf 50 bis 65 Prozent sinken könnten. (Quelle: Wall Street Journal, Medienbericht, 23.04.2025)

Schaulaufen der PS-Industrie

Apropos China, in diesen Tagen zeigt die Autoshow in Shanghai was auf vier Rädern alles möglich ist. Noch bis zum 2. Mai präsentieren sich Hersteller rund um den Erdball auf der weltgrössten Automesse von ihrer besten Seite. Mit dabei sind zahlreiche Premieren. Neben den Lokalmatadoren wie BYD und Denza versuchen auch die deutschen Konzerne zu glänzen. So preist BMW seine „Neue Klasse“ an und Mercedes zeigt erstmals die sportliche Limousine CLA sowie die Studie „Vision V“ für die nächste Generation der V-Klasse. Volkswagen und Audi präsentieren wiederum zusammen vier Premieren im National Convention and Exhibition Center, welche besonders den Geschmack der Chinesen treffen sollen. (Quelle: Autobild, Medienbericht, 24.04.2025)

Das grosse Engagement der deutschen Hersteller im Reich der Mitte zeigt, dass man sie trotz aller Probleme in der Vergangenheit noch nicht abschreiben darf. Auch an der Börse meldeten sich BMW & Co. zuletzt mit einer scharfen Kurswende wieder zurück.* Um mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYTXDU) auf BMW, Mercedes-Benz und VW eine Maximalrendite von 15.7 Prozent p.a. zu erzielen, darf das Trio wieder einen Gang zurückschalten. Solange die Barrieren unversehrt bleiben, beim Worst-Performer Mercedes liegt diese 33.8 Prozent entfernt, erzielt das Investment den Höchstertrag. Die BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Spannende Berichtssaison

Während das Schaulaufen der Autoindustrie in vollem Gange ist, kommt branchenübergreifend die Berichtssaison immer mehr ins Laufen. In den USA haben insgesamt 36 Prozent der Unternehmen im S&P 500 die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 gemeldet. Von diesen haben 73 Prozent die Schätzungen übertroffen, was unter dem 5-Jahres-Durchschnitt von 77 Prozent und unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 75 Prozent liegt. Insgesamt rechnet der Konsens damit, dass die Ergebnisse im S&P 500 im ersten Quartal um 10.1 Prozent zulegen werden. Das wäre dann das zweite Quartal in Folge mit einem zweistelligen Gewinnwachstum und auch das siebte Quartal in Folge mit einem Plus. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 25.04.2025) Damit würden die US-Konzerne deutlich besser abschneiden als ihre europäischen Pendants. Nach LSEG-Daten wird für europäische Unternehmen im ersten Quartal ein Rückgang ihrer Gewinne um 3.5 Prozent erwartet, das entspricht der schwächsten Entwicklung seit zwei Jahren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.04.2025)

Jede Menge Termine

Nicht nur die Automobile werden in der neuen Woche die Schlagzeilen bestimmen, auch neue Unternehmensergebnisse und Konjunkturindikatoren prägen die Nachrichtenlandschaft. Weit oben im Interesse der Investoren stehen die zur Wochenmitte anstehenden Daten zur Preisentwicklung. In den USA wird der PCE-Kernindex, der auf einen Warenkorb basiert, welcher auf die persönlichen Ausgaben der Konsumenten zugeschnitten ist, veröffentlicht. Am Mittwoch werden zudem die vorläufigen deutschen Verbraucherpreise für April erwartet, am Freitag folgen dann die Daten für die Euro-Zone. Wichtig sind die Inflationsraten vor allem für die Notenbanken, denn sollte die Teuerung abnehmen, würde sich ein Spielraum für niedrigere Zinsen ergeben.

Wie es um die Wirtschaft bestellt ist, zeigen auch die Arbeitsmarktdaten für April. Diese werden für die USA am Freitag veröffentlicht. Im März entstanden ausserhalb der Landwirtschaft deutlich mehr Jobs als von Ökonomen erwartet. Die ersten BIP-Schätzungen für das erste Quartal für die USA, Euro-Zone und Deutschland am Mittwoch geben einen genauen Blick, wie sich das Wachstum derzeit darstellt. Einen Einblick in ihren Geschäftsverlauf werden unter anderem die heimischen Bluechips Novartis und Logitech geben. Insgesamt legen 91 Unternehmen aus dem STOXX 600 und 183 Titel aus dem S&P 500 ihre Bücher offen. Aus Übersee stehen die Zahlen der US-Tech-Giganten Amazon, Apple, Meta und Microsoft auf dem Programm. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.04.2025)

BMW vs. Mercedes-Benz vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 28.04.2025; Quelle: Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
28.04.025 k.A. DE Henkel Quartalszahlen
29.04.2025 08:00 DE GfK Verbrauchervertrauen
29.04.2025 11:00 EZ Verbrauchervertrauen
29.04.2025 11:00 EZ Geschäftsklimaindex
29.04.2025 16:00 US Verbrauchervertrauen
29.04.2025 k.A. CH Clariant Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. US Coca-Cola Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. US Deutsche Bank Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. US General Motors Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. CH Logitech Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. CH Novartis Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. CH Pfizer Quartalszahlen
30.04.2025 01:50 JP Einzelhandelsumsätze
30.04.2025 03:30 CN PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe
30.04.2025 08:00 DE Bruttoinlandsprodukt
30.04.2025 09:00 CH KOF Leitindikator
30.04.2025 11:00 EZ Bruttoinlandsprodukt
30.04.2025 14:00 DE Verbraucherpreisindex
30.04.2025 14:30 US Bruttoinlandsprodukt
30.04.2025 14:30 US PCE Deflator für persönliche Konsumausgaben
30.04.2025 15:45 US Chicago Einkaufsmanagerindex
30.04.2025 k.A. DE Mercedes-Benz Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. US Meta Platforms Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. US Microsoft Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. CH UBS Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. DE Volkswagen Quartalszahlen
01.05.2025 05:00 JP BoJ Zinsentscheidung
01.05.2025 08:30 CH Einzelhandelsumsätze
01.05.2025 09:30 CH SWME Einkaufsmanagerindex
01.05.2025 09:30 US Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
01.05.2025 15:45 US S&P Global PMI
01.05.2025 16:00 US ISM Einkaufsmanagerindex
01.05.2025 k.A. US Amazon Quartalszahlen
01.05.2025 k.A. US Apple Quartalszahlen
01.05.2025 k.A. US Eli Lilly Quartalszahlen
01.05.2025 k.A. US Moderna Quartalszahlen
02.05.2025 11:00 EZ Verbraucherpreisindex
02.05.2025 11:00 EZ Arbeitslosenquote
02.05.2025 14:30 US Arbeitslosenquote
02.05.2025 k.A. DE BASF Quartalszahlen

Stand: 25.04.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

April, April, der weiss nicht, was er will2025-04-28T14:04:07+02:00
Go to Top