Donnerstag, 18.02.2021
-
Thema 1: 5G – Mit Highspeed in die Zukunft
-
Thema 2: Delivery Hero – Ein Held kommt selten allein
Sie gilt als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: 5G. Hinter dem Akronym steckt die fünfte Generation des Mobilfunks. Die ganz besondere Eigenschaft der Mobilfunktechnik ist ihre hohe Geschwindigkeit. 5G-Verbindungen sind nämlich rund 20-mal schneller als der bisherige Standard und haben eine um 90 Prozent geringere Reaktionszeit (Latenz). Damit ermöglicht das neue Netz in den kommenden Jahren eine Vielzahl neuer Technologien wie Autonomes Fahren, Internet der Dinge oder auch 8K-Videoübertragungen. Der von der Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungstrend könnte die Marktdurchdringung noch zusätzlich beschleunigen. An erster Stelle der Profiteure stehen die 5G-Enabler. Darunter sind jene Unternehmen zu verstehen, welche die für den Netzwerkaufbau erforderlichen Geräte entwickeln und produzieren. Das betrifft Segmente wie zum Beispiel die Netzwerktechnik, Halbleiter oder die Mobilfunkturmbetreiber. Diese Branchen könnten auch chancenreiche Anlageziele bilden. Der frisch aufgesetzte 5G Enablers Basket ermöglicht den Einstieg in eine breit gestreute Auswahl an potenziellen Gewinnern der 5G-Revolution. Die PERLES (Symbol: FIVEGU) bildet die Wertentwicklung nach Abzug einer Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. eins zu eins ab.
Noch steckt der Ausbau der fünften Mobilfunkgeneration zwar in den Kinderschuhen, doch schon bald werden die ultraschnellen Datenverbindungen die Oberhand gewinnen. Laut dem Ericsson Mobility Report können in fünf Jahren bereits 60 Prozent der Weltbevölkerung von den 5G-Netzen profitieren – allen voran die Menschen in Nordamerika. In 2021 soll der Anteil des «Supernetzes»in Übersee bei 80 Prozent liegen, in Westeuropa werden es bis dahin immerhin 68 Prozent sein. Insgesamt wird den Prognosen zufolge dann mehr als die Hälfte des globalen mobilen Datenverkehrs über das neue Netz übertragen. (Quelle: Ericsson, Ericsson Mobility Report, November 2020)
Damit sich die neue Technologie schnell verbreitet, wird kräftig investiert. UBS CIO GWM rechnet damit, dass die 5G-Investitionen bis zum Jahr 2025 im Vergleich zu 2019 um das 20-fache zulegen werden. (Quelle: UBS CIO GWM, Investing in the 5G+ era, 26.01.2021) Unternehmen wie der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson oder auch der Betreiber von Anlagen für die Drahtlos-Kommunikation American Tower zählen zu den Profiteuren der Entwicklung. Darüber hinaus könnten Halbleiter-Konzerne wie der Entwickler von 5G-Modems Qualcomm sowie AMD, der sich im vergangenen Herbst mit der milliardenschweren Übernahme des Logikchip-Spezialisten Xilinx im Bereich 5G-Netzwerke deutlich verstärkte, an dem Trend partizipieren.
Aufgrund der vielseitigen Wachstumschancen wird das schnelle Mobilfunknetz auch an der Börse zu einem immer wichtigeren Thema. Die Weichen für die Zukunft stellen als erstes Unternehmen aus der Netzwerktechnik sowie Elektronik- und Halbleiterindustrie. Das hat die UBS zum Anlass genommen und einen 5G Enablers Basket mit 18 potenziellen Profiteuren ins Leben gerufen. Neben den bereits genannten Unternehmen befindet sich unter anderem auch der Tech-Allrounder Samsung Electronics, der EUV-Lithografie-Spezialist ASML sowie der Betreiber von Rechenzentren Equinix im neuen Aktienkorb. Die insgesamt 18 Mitglieder werden zum Start gleichgewichtet.
Chancen: Die noch bis zum 3. März in Zeichnung stehende PERLES (Symbol: FIVEGU) auf den 5G Enablers Basket ermöglicht ein Pure-Play-Investment in die zukunftsträchtige Schlüsseltechnologie. Der Emissionspreis beträgt 100 Schweizer Franken. Das Produkt mit einer Laufzeit von sieben Jahren bildet die Wertentwicklung des diversifizierten Aktienkorbes nach Abzug einer Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. vollständig ab. Die Emittentin hat die Möglichkeit, die Laufzeit um weitere sieben Jahren zu verlängern.
Risiken:Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einer PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Rund 5000 Prozent legte der US-Chip-Konzern AMD in den vergangenen fünf Jahren zu. Für die beiden Kontrahenten ging es in diesem Zeitraum immerhin noch prozentual dreistellig nach oben.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.02.2021
Mit ASML und Erisscon befinden sich auch zwei europäische Unternehmen in dem neuen 5G Enablers Basket. Das High-Tech-Land Südkorea steuert mit Samsung Electronics ebenfalls ein Unternehmen bei.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.02.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
|
|
Remove |
| Symbol |
FIVEGU |
|
| SSPA Name |
Tracker Zertifikat |
|
| SSPA Code |
1300 |
|
| Basiswert |
5G Enablers Basket |
|
| Bezugsverhältnis |
1:1 |
|
| Handelswährung |
CHF |
|
| Verwaltungsgebühr |
0.50% p.a. |
|
| Partizipation |
100% |
|
| Verfall |
10.03.2028 |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis |
03.03.2021, 15:00 Uhr |
|
| |
Add
|
|
|
Remove |
| AMD |
5.56% |
|
| American Tower |
5.56% |
|
| ASML |
5.56% |
|
| Broadcom |
5.56% |
|
| Equinix |
5.56% |
|
| Ericsson |
5.56% |
|
| Hon Hai Prec. |
5.56% |
|
| KLA-Tencor |
5.56% |
|
| LAM Research |
5.56% |
|
| Marvell Technol. |
5.56% |
|
| Murata Manuf. |
5.56% |
|
MediaTek
|
5.56% |
|
Micron Technol.
|
5.56% |
|
Qorvo
|
5.56% |
|
| Qualcomm |
5.56% |
|
| Samsung Electr. |
5.56% |
|
| Taiwan Semi. |
5.56% |
|
Tokyo Electron
|
5.56% |
|
| |
Add
|
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 17.02.2021
| Index |
Stand |
Woche¹ |
| SMI™ |
10’809.28 |
-0.2% |
|
| SLI™ |
1’730.52 |
0.0% |
|
| S&P 500™ |
3’931.33 |
0.5% |
|
| EURO STOXX 50™ |
3’699.85 |
1.4% |
|
| S&P™ BRIC 40 |
6’384.56 |
2.0% |
|
| CMCI™ Compos. |
1’050.64 |
1.9% |
|
| Gold (Feinunze) |
1’772.80 |
-3.8% |
|
| |
|
|
Add
|
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
Vor rund einem Jahr kündigte Delivery Hero eine Milliardenübernahme in Südkorea an. Allerdings hatten die koreanischen Kartellwächter KFTC diesbezüglich Bedenken. Vor wenigen Wochen gab die Behörde – wenn auch unter Auflagen – nun grünes Licht. Zu zweit können die Berliner somit den aufstrebenden asiatischen Markt erobern. Südkorea gilt mit einem Umsatz von 15.4 Milliarden US-Dollar im Jahr und einem Wachstum von 40 Prozent als drittgrösster Markt für Essenslieferdienste weltweit. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.12.2020) Die aktuellen Zahlen zum Geschäftsjahr 2020 zeigen, dass Delivery Hero bereits ohne dem Zukauf gute Geschäfte macht. So hat sich der Umsatz im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt. (Quelle: Delivery Hero, Pressemitteilung, 10.02.2021) Der Börsenwert des deutschen Bluechips erhöhte sich 2020 ebenfalls um beeindruckende 81 Prozent.¹ Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KIBRDU) wäre bei einer Konsolidierung des Aktienkurses das Produkt der Stunde. Der Coupon beläuft sich auf 8.50 Prozent p.a., die Barriere liegt 40 Prozent vom Startkurs entfernt.
Der Essenslieferdienst Delivery Hero zählt aufgrund geschlossener Restaurants und Ausgangsbeschränkungen zu den Gewinner der Corona-Pandemie. Das lässt sich auch in den Geschäftszahlen ablesen: Die Zahl der Bestellungen legte im vergangenen Jahr um 96 Prozent auf 1.3 Milliarden zu. Auch die Erlöse konnten sich auf 2.8 Milliarden Euro nahezu verdoppeln. Zahlen zur Höhe des Verlusts, das Unternehmen steckt viel Geld in die Expansion, wurden zwar noch nicht bekannt gemacht. Allerdings sind einige Regionen bereits in der schwarzen Zone angekommen. So wird für den Nahen Osten und Nordafrika ein bereinigtes Betriebsergebnis von 99 Millionen Euro erwartet und Europa soll 2020 operativ die Gewinnschwelle geknackt haben. Die genauen Ergebnisse werden erst nach dem kompletten Abschluss der Übernahme von Woowa veröffentlicht. Dann möchte Delivery Hero auch einen konkreten Ausblick geben. CEO Niklas Östberg zeigt sich diesbezüglich aber bereits heute schon optimistisch: «Mit Blick auf das Jahr 2021 bin ich zuversichtlich, dass wir unsere Erfolgsgeschichte fortsetzen.» (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.02.2021)
Chancen:Die atemberaubende Kursrallye von Delivery Hero im vergangenen Jahr wurde mit einem DAX™-Aufstieg belohnt.¹ Um mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KIBRDU) eine Rendite von 8.50 Prozent p.a. zu erzielen, bedarf es keinen weiteren Avancen. Sogar Rückschläge bis knapp an die Barriere machen dem Produkt nichts aus. Der Maximalertrag wird erreicht, solange der Risikopuffer von 40 Prozent während der einjährigen Laufzeit ausreicht.
Risiken:Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Delivery Hero-Aktie während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Quelle: UBS AGStand: 17.02.2021
|
|
Remove |
| Symbol |
KIBRDU |
|
| SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code |
1230 |
|
| Basiswert |
Delivery Hero |
|
| Handelswährung |
EUR |
|
| Coupon |
8.50% p.a. |
|
| Strike Level |
100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) |
60% |
|
| Verfall |
24.02.2022 |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis |
24.02.021, 15:00 Uhr |
|
| |
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 17.02.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.