Donnerstag, 21.07.2022
-
Thema 1: Schweizer Aktienmarkt – Der Gipfel bleibt im Visier
-
Thema 2: Konsum – Die defensive Karte spielen
Von Sommerpause an den Börsen kann derzeit noch keine Rede sein. Auf den Renten- und Devisenmärkten sind derzeit alle Augen auf die Schweizerische Nationalbank (SNB) gerichtet. Nachdem die Währungshüter bereits im Juni eine überraschende Zinsanhebung um 50 Basispunkte vorgenommen haben, könnte sich nun sogar die Zeit negativer Zinsen zu Ende neigen. Medienberichten zufolge plant die SNB im September den Leitzins um weitere 0.5 Prozentpunkte nach oben zu schrauben. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 17.07.2022) An den Aktienmärkten stehen derzeit die Unternehmen im Fokus. Nicht nur, dass soeben die Berichtssaison gestartet ist, auch wird es schon bald zu einem Stühlerücken in den wichtigen Indizes kommen. So muss beispielsweise der Warenprüfkonzern SGS im SMI™ Platz für den Hörgerätehersteller Sonova machen. Derweil haben Richemont und Novartis für einen positiven Start in die Quartalssaison gesorgt. Optimistisch gestimmte Anleger können den ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ TR Index in Betracht ziehen und sich damit die 20 heimischen Bluechips auf einen Schlag samt Dividenden ins Depot holen.² Der BRC (Symbol: KMHWDU) auf Alcon, Richemont und Sonova kommt dagegen ohne Kurssteigerungen aus, um eine jährliche Rendite von 10.75 Prozent p.a. zu erzielen.
Von der weltweit zu beobachtenden konjunkturellen Eintrübung bleibt die Schweiz zwar nicht verschont, dennoch kann sich das prognostizierte Wachstum sehen lassen. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) rechnet mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im laufenden Jahr von 2.8 Prozent. Das sind zwar 0.2 Prozentpunkte weniger als noch bei der März-Prognose, doch im internationalen Vergleich ist das ein starker Wert. So hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine BIP-Schätzung für die USA jüngst auf 2.3 Prozent gesenkt. (Quelle: Refinitv, Medienbericht, 13.07.2022) Gut läuft es derzeit hierzulande beim Export.Zwischen April und Juni legten die Ausfuhren um 0.9 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Damit wurde nicht nur eine weitere Bestmarke gesetzt, es war auch der achte Quartalsanstieg in Folge. (Quelle: AWP, Medienbericht, 19.07.2022)
Aufwärts ging es unter anderem in den Bereichen Maschinen und Schmuck. So nahmen trotz Lockdown-Belastungen in China die Uhrenexporte im Juni um 8.1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Dies freut Luxuskonzern Richemont, der zudem soeben mit seinen Quartalszahlen glänzte. Der Umsatz legte im ersten Quartal 2022/23 um ein Fünftel auf 5.26 Milliarden Euro zu. Damit konnte der Hersteller von Luxusuhren von Marken wie Piaget oder IWC sowie teurem Schmuck von Cartier die Prognosen übertreffen. SMI™-Schwergewicht Novartis überraschte wiederum mit seinem Betriebsergebnis positiv. (Quellen: AWP, Medienberichte, 15./19.07.2022) Damit ist der Start in die laufende Berichtssaison geglückt.
Chancen: Der ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ TR Index bietet einen einfachen und effektiven Zugang zu den 20 heimischen Bluechips, die sich derzeit trotz der weltweiten Marktkorrektur nur rund 13 Prozent unter dem Höchststand befinden. Das Produkt nimmt nicht nur 1:1 – abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0.25 Prozent p.a. – an dem Indexverlauf teil, es fliessen auch die Dividendenzahlungen in die Berechnung mit ein.² Konservative Naturen können den in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KMHWDU) ins Auge fassen. Dieser beinhaltet neben Richemont auch den erst seit 2019 im SMI™ gehandelten Augenheilkonzern Alcon sowie den nächsten Aufsteiger in die erste Börsenliga Sonova. Das Produkt verfügt über einen komfortablen Risikopuffer von 45 Prozent sowie einen attraktiven Coupon von jährlich 10.75 Prozent.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Die Total Return-Variante des SMI™ legte nach einer langen Klettertour zuletzt eine Pause ein. Allerdings bleibt das Anfang dieses Jahres markierte Allzeithoch bei rund 29’000 Punkte in greifbarer Nähe.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.07.2022
Die Kurse der beiden SMI™-Mitglieder Alcon und Richemont sowie Aufsteiger Sonova zeigen allesamt nach Norden. Trotz der jüngsten Korrektur weist das Trio prozentual zweistellige Gewinne auf.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.07.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
|
|
Remove |
| Symbol |
ETSMI |
|
| SSPA Name |
ETT |
|
| SSPA Code |
1300 |
|
| Basiswert |
SMI™ TR Index |
|
| Bezugsverhältnis |
100:1 |
|
| Handelswährung |
CHF |
|
| Verwaltungsgebühr |
0.25% p.a.² |
|
| Partizipation |
100% |
|
| Verfall |
Open End |
|
| Emittentin |
UBS AG, Zurich |
|
| Geld-/Briefkurs |
CHF 250.25 / 251.50 |
|
| |
Add
|
|
|
Remove |
| Symbol |
KMHWDU |
|
| SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code |
1230, Callable |
|
| Basiswerte |
Alcon, Richemont, Sonova |
|
| Handelswährung |
CHF |
|
| Coupon |
10.75% p.a. |
|
| Strike Level |
100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) |
55% |
|
| Verfall |
26.07.2024 |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis |
27.07.2022, 15:00 Uhr |
|
| |
Add
|
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 20.07.2022
| Index |
Stand |
Woche¹ |
| SMI™ |
11’059.49 |
1.4% |
|
| SLI™ |
1’702.81 |
2.0% |
|
| S&P 500™ |
3’950.90 |
3.9% |
|
| EURO STOXX 50™ |
3’585.24 |
3.8% |
|
| S&P™ BRIC 40 |
3’452.04 |
0.4% |
|
| CMCI™ Compos. |
1’440.65 |
1.6% |
|
| Gold (Feinunze) |
1’692.29 |
-2.1% |
|
| |
|
|
Add
|
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
An der Börse wird gerne zwischen zwei Kategorien von Aktien unterschieden: defensiven und offensiven. Bei letztgenannten handelt es sich meist um Wachstumswerte, in das erstgenannte Lager fallen dagegen Titel die weniger von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen sind. Zu diesen zählen zum Beispiel nichtzyklische Konsumhersteller. Dazu gehören unter anderem Produkte des täglichen Bedarfs wie Körperpflege oder auch Wasch- und Reinigungsmittel. Grosse Player wie die beiden deutschen Konzerne Beiersdorf und Henkel oder auch die französische L’Oreal sind in diesen Bereichen mit internationalen Marken vertreten. Dieses Dreigespann wird nun in dem zur Zeichnung stehenden Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMHRDU) vereint. Bei einem Coupon in Höhe von 8.25 Prozent p.a. gehen Beiersdorf, Henkel und L’Oreal mit Barriereabständen von jeweils 45 Prozent in die maximal 18-monatige Laufzeit.
Mit einem Plus von rund acht Prozent zählt die Beiersdorf-Aktie in diesem Jahr zu den Outperformern an den Märkten. Auch wenn Henkel und L’Oreal dieses Tempo nicht mitgehen konnten, zeigt das Duo seit einigen Wochen ebenfalls eine relative Stärke. Während der Besitzer von Marken wie Persil und Schwarzkopf auf Sicht von einem Monat um fünf Prozent zulegte, notiert der DAX™ rund drei Prozent in den Miesen. Der Kosmetikriese L’Oreal verteuerte sich in dieser Zeit sogar um knapp acht Prozent.¹ Outperformer Beiersdorf überzeugt derzeit aber auch operativ. Aufgrund steigender Nachfrage nach Sonnencremes hob der Konzern im Juni seine Umsatzprognose an und teilte darüber hinaus mit, im zweiten Quartal eine sehr gute Leistung der Kernmarke Nivea erzielt zu haben. Die genauen Zahlen werden am 4. August veröffentlicht. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 19.06.2022) Bereits am 28. Juli wird L’Oreal seine Bücher öffnen. Zum Jahresauftakt konnten die Franzosen mit einem Umsatzwachstum von 13.5 Prozent die Erwartungen übertreffen. Ob der Trend angehalten hat, wird sich zwar erst noch zeigen. Doch hatte CEO Nicolas Hieronimus Ende Mai in einem Interview erklärt, dass der Konzern keine Auswirkungen der Inflation und der Preise auf den Beauty-Konsum der Verbraucher feststellen kann. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 24.05.2022)
Chancen:Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMHRDU) auf Beiersdorf, Henkel und L’Oreal können Anleger die defensive Karte spielen und dabei offensiv gewinnen. Denn das neue Produkt bietet eine maximale Renditechance von ansehnlichen 8.25 Prozent pro Jahr. Und das, ohne dass die Basiswerte zulegen müssen. Die Barrieren sind beruhigende 45 Prozent entfernt.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 20.07.2022
|
|
Remove |
| Symbol |
KMHRDU |
|
| SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code |
1230, Callable |
|
| Basiswerte |
Beiersdorf, Henkel, L’Oréal |
|
| Handelswährung |
EUR |
|
| Coupon |
8.25% p.a. |
|
| Strike Level |
100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) |
55% |
|
| Verfall |
29.01.2024 |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis |
27.07.2022, 15:00 Uhr |
|
| |
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 20.07.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.