31. März 2025
Eine begehrte Trophäe
Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei. UBS zählte zu den Gewinnern. Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland, nahm die begehrte Trophäe in der Kategorie „Bestes Rohstoffprodukt“ entgegen. Die Fachjury zeichnet das UBS Kapitalschutz-Zertifikat auf Kupfer (Valor: 135555819)** aus. Obwohl die preisgekrönte Struktur bereits im Juni 2024 emittiert wurde, ist sie aktueller denn je – der Basiswert sorgt gerade für jede Menge Schlagzeilen.
Vor Kurzem hat US-Präsident Donald Trump Kupfer auf die Liste der für die USA kritischen Mineralien setzen lassen. Hintergrund ist die Bedeutung des Metalls für Bau und Fahrzeugbau sowie Elektronik und Energiegewinnung. Washington möchte die Produktion von Kupfer und anderen wichtigen Metallen respektive seltenen Erden stark ausbauen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025) Für Brisanz sorgt darüber hinaus die Zollpolitik. Donald Trump denkt darüber nach, zusätzliche Abgaben auf den Import von Kupfer zu erheben. Am 2. April 2025 soll die Entscheidung fallen. Die Regierung möchte am Mittwoch „reziproke“ Zölle bekanntgeben. Sie sollen Unterschiede zu den Zollsätzen anderer Länder ausgleichen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)
Transatlantische Diskrepanz
Die skizzierten Faktoren haben zur jüngsten Preisrallye bei Kupfer beigetragen. An der US-Warenbörse Comex hat sich das rote Metall seit dem Jahreswechsel um mehr als ein Viertel verteuert und ein Allzeithoch erreicht. In Europa ist die Rallye weniger stark ausgeprägt. An der London Metal Exchange (LME) steht für Kupfer kurz vor dem Ende des ersten Quartals 2025 ein Plus von knapp zwölf Prozent zu Buche.* In der transatlantischen Diskrepanz kommt eine Verlagerung des Kupferhandels in Richtung USA zum Vorschein. Um möglichen Zöllen vorzubeugen, haben sich die Marktteilnehmer dort verstärkt mit dem Metall eingedeckt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)
Neben der US-Handelspolitik und möglichen Reaktionen darauf spielt die Konjunktur für die weiteren Aussichten von Kupfer eine wichtige Rolle. Wegen der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner daraus resultierenden Sensitivität gegenüber dem wirtschaftlichen auf und ab wird das Industriemetall auch als „Dr. Copper“ bezeichnet. In der neuen Woche stehen zwar nicht sonderlich viele, aber dafür durchaus wichtige Konjunkturindikatoren an. Der US-Arbeitsmarktbericht ragt heraus. Am Mittwoch legt der private Stellenvermittler ADP seine Jobstatistik für den März 2025 vor. Zwei Tage später folgen die offiziellen Zahlen aus dem U.S. Bureau of Labour Statistics.
US-Arbeitsmarkt im Fokus
Dann wird sich zeigen, ob und inwieweit die von der Trump-Administration beschlossenen Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst auf den Arbeitsmarkt durchschlagen. Von Reuters befragte Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass im Berichtsmonat ausserhalb der Landwirtschaft 128’000 Stellen aufgebaut wurden. Im Februar 2025 lag der Zuwachs bei 151’000 Jobs. Bei der Arbeitslosenrate erwartet der Konsens für den März einen Wert von 4.2 Prozent. Das wäre ein Prozentpunkt mehr, als im Monat zuvor. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Bereits heute Nachmittag wird der viel beachtete Einkaufsmanagerindex aus Chicago publiziert. Er dürfte zeigen, wie sich die handelspolitischen Scharmützel auf die Stimmung in der US-Wirtschaft auswirken.
In Europa dominiert das Thema Inflation den Terminkalender. Heute Nachmittag legt das Statistische Bundesamt eine erste Schnellrechnung für die Entwicklung der Konsumentenpreise in Deutschland im März 2025 vor. Morgen folgen die Zahlen für die gesamte Eurozone. Es wird erwartet, dass die Teuerung auf dem Gebiet der Währungsunion auf Jahressichte 2.2 Prozent betragen hat. Damit hätte der Preisauftrieb gegenüber dem Februar um 0.1 Prozentpunkte nachgelassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Am Donnerstagmorgen folgt die Schweiz, das Bundesamt für Statistik (BfS) publiziert den Landesindex der Konsumentenpreise für den März 2025.
Kupfer (LME, 5 Jahre, Angaben in USD je Tonne)*

Stand: 28.03.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
31.03.2025 |
14:00 |
DE |
Konsumentenpreise März 2025 |
31.03.2025 |
15:45 |
US |
Chicago Einkaufsmanagerindex März 2025 |
01.04.2025 |
08:30 |
CH |
Detailhandelsumsätze März 2025 |
01.04.2025 |
09:30 |
CH |
Einkaufsmanagerindex März 2025 |
01.04.2025 |
11:00 |
EZ |
Konsumentenpreise März 2025 |
02.04.2025 |
14:15 |
US |
ADP Arbeitsmarktbericht März 2025 |
02.04.2025 |
16:00 |
US |
Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter März 2025 |
03.04.2025 |
08:30 |
CH |
Konsumentenpreise März 2025 |
03.04.2025 |
10:00 |
DE |
Deutsche Post Kapitalmarkttag |
03.04.2025 |
11:00 |
EZ |
Produzentenpreise März 2025 |
04.04.2025 |
07:45 |
CH |
Arbeitslosenrate März 2025 |
04.04.2025 |
14:30 |
US |
Offizieller Arbeitsmarktbericht März 2025 |
Stand: 31.03.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Der Zoll-Poker hat begonnen
Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.
Eine begehrte Trophäe
Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.
Vorsichtige Währungshüter
In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.