KeyInvest Blog

31. März 2025

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei. UBS zählte zu den Gewinnern. Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland, nahm die begehrte Trophäe in der Kategorie „Bestes Rohstoffprodukt“ entgegen. Die Fachjury zeichnet das UBS Kapitalschutz-Zertifikat auf Kupfer (Valor: 135555819)** aus. Obwohl die preisgekrönte Struktur bereits im Juni 2024 emittiert wurde, ist sie aktueller denn je – der Basiswert sorgt gerade für jede Menge Schlagzeilen.

Vor Kurzem hat US-Präsident Donald Trump Kupfer auf die Liste der für die USA kritischen Mineralien setzen lassen. Hintergrund ist die Bedeutung des Metalls für Bau und Fahrzeugbau sowie Elektronik und Energiegewinnung. Washington möchte die Produktion von Kupfer und anderen wichtigen Metallen respektive seltenen Erden stark ausbauen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025) Für Brisanz sorgt darüber hinaus die Zollpolitik. Donald Trump denkt darüber nach, zusätzliche Abgaben auf den Import von Kupfer zu erheben. Am 2. April 2025 soll die Entscheidung fallen. Die Regierung möchte am Mittwoch „reziproke“ Zölle bekanntgeben. Sie sollen Unterschiede zu den Zollsätzen anderer Länder ausgleichen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)

Transatlantische Diskrepanz

Die skizzierten Faktoren haben zur jüngsten Preisrallye bei Kupfer beigetragen. An der US-Warenbörse Comex hat sich das rote Metall seit dem Jahreswechsel um mehr als ein Viertel verteuert und ein Allzeithoch erreicht. In Europa ist die Rallye weniger stark ausgeprägt. An der London Metal Exchange (LME) steht für Kupfer kurz vor dem Ende des ersten Quartals 2025 ein Plus von knapp zwölf Prozent zu Buche.* In der transatlantischen Diskrepanz kommt eine Verlagerung des Kupferhandels in Richtung USA zum Vorschein. Um möglichen Zöllen vorzubeugen, haben sich die Marktteilnehmer dort verstärkt mit dem Metall eingedeckt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)

Neben der US-Handelspolitik und möglichen Reaktionen darauf spielt die Konjunktur für die weiteren Aussichten von Kupfer eine wichtige Rolle. Wegen der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner daraus resultierenden Sensitivität gegenüber dem wirtschaftlichen auf und ab wird das Industriemetall auch als „Dr. Copper“ bezeichnet. In der neuen Woche stehen zwar nicht sonderlich viele, aber dafür durchaus wichtige Konjunkturindikatoren an. Der US-Arbeitsmarktbericht ragt heraus. Am Mittwoch legt der private Stellenvermittler ADP seine Jobstatistik für den März 2025 vor. Zwei Tage später folgen die offiziellen Zahlen aus dem U.S. Bureau of Labour Statistics.

US-Arbeitsmarkt im Fokus

Dann wird sich zeigen, ob und inwieweit die von der Trump-Administration beschlossenen Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst auf den Arbeitsmarkt durchschlagen. Von Reuters befragte Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass im Berichtsmonat ausserhalb der Landwirtschaft 128’000 Stellen aufgebaut wurden. Im Februar 2025 lag der Zuwachs bei 151’000 Jobs. Bei der Arbeitslosenrate erwartet der Konsens für den März einen Wert von 4.2 Prozent. Das wäre ein Prozentpunkt mehr, als im Monat zuvor. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Bereits heute Nachmittag wird der viel beachtete Einkaufsmanagerindex aus Chicago publiziert. Er dürfte zeigen, wie sich die handelspolitischen Scharmützel auf die Stimmung in der US-Wirtschaft auswirken.

In Europa dominiert das Thema Inflation den Terminkalender. Heute Nachmittag legt das Statistische Bundesamt eine erste Schnellrechnung für die Entwicklung der Konsumentenpreise in Deutschland im März 2025 vor. Morgen folgen die Zahlen für die gesamte Eurozone. Es wird erwartet, dass die Teuerung auf dem Gebiet der Währungsunion auf Jahressichte 2.2 Prozent betragen hat. Damit hätte der Preisauftrieb gegenüber dem Februar um 0.1 Prozentpunkte nachgelassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Am Donnerstagmorgen folgt die Schweiz, das Bundesamt für Statistik (BfS) publiziert den Landesindex der Konsumentenpreise für den März 2025.

Kupfer (LME, 5 Jahre, Angaben in USD je Tonne)*

Stand: 28.03.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

31.03.2025

14:00

DE

Konsumentenpreise März 2025

31.03.2025

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex März 2025

01.04.2025

08:30

CH

Detailhandelsumsätze März 2025

01.04.2025

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex März 2025

01.04.2025

11:00

EZ

Konsumentenpreise März 2025

02.04.2025

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht März 2025

02.04.2025

16:00

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter März 2025

03.04.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise März 2025

03.04.2025

10:00

DE

Deutsche Post Kapitalmarkttag

03.04.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise März 2025

04.04.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate März 2025

04.04.2025

14:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht März 2025

Stand: 31.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.