14. April 2025
US-Dollar unter Druck
Der globale Handelskonflikt bleibt an den Börsen auch vor Ostern das bestimmende Thema. Zwar hat Donald Trump in der vergangenen Woche einen überraschenden Rückzieher gemacht. Er setzte die Anfang April verhängten reziproken Zölle für 90 Tage aus. Allerdings gilt diese Entscheidung nicht für China. Vielmehr erhöhte die USA die Abgabe auf Einfuhren aus dem Reich der Mitte auf effektiv 145 Prozent. Der Konter aus Peking kam prompt. Am Freitag schraubte China die Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent nach oben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.042025) Insofern überrascht es nicht, dass die Erleichterung über Trumps Einlenken bei den Investoren rasch verflogen ist. Mehr denn je lastet das handelspolitische Gebaren der USA auf der Stimmung. Nicht nur die Aktienmärkte stehen unter Druck, auch der US-Dollar hat einen schweren Stand: Gegenüber dem Euro sackte er auf das tiefste Niveau seit mehr als drei Jahren ab.*
Im Währungspaar EUR/USD führte die Schwäche des Greenbacks zu einem dynamischen Ausbruch nach oben. Die Einheitswährung konnte eine mehrjährige Seitwärtsbewegung auflösen.* Die Flucht aus dem Dollar, relativ zum Schweizer Franken sackte der Greenback auf das tiefste Niveau seit dem Herbst 2011 ab, dürfte die Notenbanken in Alarmbereitschaft versetzen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass ihr Haus bereit sei, die nötigen Instrumente einzusetzen, um die Finanzstabilität zu bewahren. Zwar strebt die Europäische Zentralbank nach den Worten der Französin keinen bestimmten Währungskurs an. Die Entwicklung würde aber genau verfolgt, da sie Einfluss auf die Inflation nehme und in den konjunkturellen Modellen berücksichtigt werden müsse. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025)
Treffen in Frankfurt
Entsprechend viel Raum dürfte die Lage an den Kapitalmärkten bei der anstehenden EZB-Sitzung erhalten. Am Mittwoch kommt der Rat in Frankfurt zusammen, tags darauf gibt das Gremium den Zinsentscheid bekannt. Ökonomen rechnen damit, dass die EZB ihren Kurs erneut lockert und den Leitsatz um 25 Basispunkte reduziert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025) Schon im Vorfeld der Sitzung dürften sich die Trader im Gespann EUR/USD positionieren. Das hierzu passende Instrumentarium finden Sie auf UBS KeyInvest. Insgesamt sind dort mehr als 250 Hebelprodukte** auf das wichtigste Währungspaar der Welt gelistet. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Varianten nicht kapitalgeschützt sind. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet. Dadurch können sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Rein in die „Earnings Season“
In den USA steht die nächste Notenbanksitzung am 7. Mai an. Bis dahin gehört die Bühne, abgesehen von jederzeit möglichen Trump-Vorstössen, den Unternehmen. Die Berichtssaison nimmt an der Wall Street Fahrt auf. Zu deren Beginn stehen traditionell die Banken im Fokus. JPMorgan Chase, Wells Fargo und Morgan Stanley haben vorgelegt und mit ihren Zahlen für das erste Quartal die Erwartungen übertroffen. Das Trio profitierte zum Jahresauftakt unter anderem von einem florierenden Aktienhandel sowie starken Geschäften im Investmentbanking. Allerdings wiesen die Chefs von JP Morgan und Wells Fargo darauf hin, dass nun angesichts der unvorhersehbaren Zollpolitik sowie der bestehenden Konjunktursorgen unruhigere Zeiten heraufziehen könnten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025)
Neben den Resultaten weiterer Finanzkonzerne zählt der Zwischenbericht von Netflix zu den Highlights der neuen Woche. Der weltgrösste Streaminganbieter gewährt am Donnerstag Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Aus konjunktureller Sicht dürften die für Mittwoch angekündigten Zahlen aus dem US-Detailhandel im Fokus stehen. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die Verbraucher in den Staaten im März 2025 in den Supermärkten 1.3 Prozent mehr ausgegeben haben, als im Monat zuvor. Hier könnten Vorzieheffekte aufgrund der geplanten Zölle eine Rolle gespielt haben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025) Recht dünn ist der Konjunkturkalender für die Schweiz bestückt. Allerdings nimmt auch hier zu Lande die Berichtssaison langsam Fahrt auf. Mit Sika und ABB legen zwei SMI®-Konzerne Zahlen vor. Ausserdem stehen die Generalversammlungen von Nestlé und Geberit an.
Übrigens: Heute beginnt eine verkürzte Handelswoche. Sowohl die SIX Swiss Exchange als auch die New York Stock Exchange bleiben am Karfreitag geschlossen. Während die Wall Street am darauffolgenden Ostermontag in die nächste Woche startet, hat die Schweizer Börse dann noch einmal handelsfrei.
EUR/USD (5 Jahre, Angaben in USD je EUR)*

Stand: 14.04.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
14.04.2025 |
14:30 |
US |
Goldman Sachs Quartalszahlen |
15.04.2025 |
k.A. |
CH |
Sika Quartalszahlen |
15.04.2025 |
08:00 |
DE |
Beiersdorf Quartalszahlen |
15.04.2025 |
11:00 |
EZ |
Industrieproduktion Februar 2025 |
15.04.2025 |
14:30 |
US |
Johnson & Johnson Quartalszahlen |
15.04.2025 |
14:30 |
US |
Citigroup Quartalszahlen |
15.04.2025 |
14:30 |
US |
Bank of America Quartalszahlen |
16.04.2025 |
04:00 |
CN |
Industrieproduktion März 2025 |
16.04.2025 |
04:00 |
CN |
Detailhandelsumsätze März 2025 |
16.04.2025 |
04:00 |
CN |
BIP 1. Quartal 2025 |
16.04.2025 |
07:00 |
DE |
Sartorius Quartalszahlen |
16.04.2025 |
07:00 |
NL |
ASML Holding Quartalszahlen |
16.04.2025 |
14:30 |
CH |
Nestlé Generalversammlung |
16.04.2025 |
14:30 |
CH |
Geberit Generalversammlung |
16.04.2025 |
14:30 |
US |
Travelers Companies Quartalszahlen |
16.04.2025 |
14:30 |
US |
Detailhandelsumsätze März 2025 |
16.04.2025 |
15:15 |
US |
Industrieproduktion März 2025 |
16.04.2025 |
16:00 |
US |
Lagerbestand Detailhandel Februar 2025 |
17.04.2025 |
08:00 |
CH |
Handelsbilanz März 2025 |
17.04.2025 |
10:00 |
CH |
ABB Quartalszahlen |
17.04.2025 |
14:30 |
US |
American Express Quartalszahlen |
17.04.2025 |
14:30 |
US |
United Health Quartalszahlen |
17.04.2025 |
14:30 |
US |
Philly Fed Index April 2025 |
17.04.2025 |
15:15 |
EZ |
EZB: Zinsentscheidung |
17.04.2025 |
22:00 |
US |
Netflix Quartalszahlen |
Stand: 14.04.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Der Zoll-Poker hat begonnen
Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.
Eine begehrte Trophäe
Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.
Vorsichtige Währungshüter
In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.