KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.04.2025
  • Thema 1: US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen
  • Thema 2: SAP – Der neue Krösus

US-Aktienmarkt
Interessante Ableitungen

Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Anfang Monat angekündigten reziproken Zölle – mit Ausnahmen für Importe aus China – für 90 Tage auszusetzen, löste beim S&P 500™ Index eine Kurserholung aus.¹ Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnte sich der Newsflow nun zum positiven Wenden. Vor diesem Hintergrund hat CIO GWM die generelle Einschätzung für US-Aktien auf «Attraktiv» erhöht. Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return Index können sich Anleger diesem Urteil anschliessen und eine diversifizierte Positionierung an der Wall Street eingehen. Wer der Gegenbewegung noch nicht traut, findet im Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAASDU) auf Alphabet, Meta und Netflix eine Alternative. Bei diesem Produkt kommt der Coupon in Höhe von 13.00 Prozent jährlich in jedem Fall zur Ausschüttung. In die 18-monatige Laufzeit gehen die drei US-Large Caps mit einem Barriereabstand von 45 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.

Am 7. April 2025 notierte der Cboe Volatility Index (VIX™) zwischenzeitlich bei mehr als 60 US-Dollar.¹ Da dieser Gradmesser die in Optionen auf die Aktien des S&P 500™ Index eingepreisten Kursschwankungsbreiten abbildet, gilt er auch als «Angstbarometer» der Wall Street. Auf Spitzen bei den impliziten Volatilitäten folgten in der Vergangenheit häufig Phasen mit positiven Aktienrenditen. UBS CIO GWM hat die Zeit ab der Einführung des VIX™, 1990, unter die Lupe genommen. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten hat der S&P 500™ Index seither einen durchschnittlichen Ertrag von 9.3 Prozent erzielt. Zwar ist jede Phase anders. Doch hat der US-Leitindex in der Vergangenheit im Schnitt auf Jahressicht um 30 Prozent zugelegt, sobald das Volatilitätsbarometer über der Marke von 40 US-Dollar stand. Die Wahrscheinlichkeit, dass der S&P 500™ in den darauffolgenden zwölf Monaten Gewinne erzielt, lag bei 95 Prozent. Die Analysten skizzieren eine weitere interessante Ableitung aus der Historie: Seit 1945 ist der US-Index gegenüber dem vorherigen Top zwölfmal um 20 Prozent gefallen. Auf mehr als zwei von drei solchen Rücksetzern folgte innert zwölf Monaten eine Gegenbewegung.Ihr mittlerer Ertrag lag bei 12.9 Prozent. Am 8. April 2025, dem Tag bevor Donald Trump die «90-Tage-Pause» ausrief, schloss der S&P 500™ Index fast ein Fünftel unter dem im Februar erreichten Allzeithoch. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)CIO GWM hat die Prognose für den US-Aktienmarkt aktualisiert. Im Basisszenario, dessen Wahrscheinlichkeit auf 50 Prozent taxiert wird, liegt das Kursziel für den S&P 500™ bei 5’800 Punkten – ein Aufschlag von knapp zehn Prozent auf das aktuelle Niveau. Die Analysten erwarten zwar weiterhin einen volatilen Verlauf. Doch unterstellen sie gleichzeitig handelspolitische «Deals» sowie Zollausnahmen. Ausserdem geht CIO GWM davon aus, dass, mit Ausnahme der Bank of Japan, alle wichtigen Notenbanken ihren Kurs lockern. Gleichwohl machen die Börsenprofis keinen Hehl daraus, dass es in Zeiten der erhöhten Volatilität herausfordernd sein kann, zu investieren. Als eine Möglichkeit, mit den Timing-Risiken umzugehen, bezeichnen sie den schrittweisen Aufbau von Positionen. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500 Total Return Index lässt sich eine solche «Phasing-in Strategie» problemlos realisieren. Das Produkt bildet den US-Leitindex mit einer hohen Handelsliquidität, transparent und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Alphabet, Meta und Netflix bringt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAASDU) zusammen. Der Coupon beträgt 13.00 Prozent jährlich. Dieser Chance stehen Barrieren von 55 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Im Klartext: Solange sich die drei Wall Street-Schwergewichte in den nächsten 18 Monaten einigermassen stabil entwickeln, wirft der auf US-Dollar lautende BRC eine attraktive Rendite ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Cboe Volatility Index, VIX™ (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Nachdem US-Präsident Donald Trump zum handelspolitischen Rundumschlag ausgeholt hatte, nahm die Hektik an der Wall Street massiv zu. Der VIX™ hat sich auf Wochenschlussbasis mehr als verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.04.2025

S&P 500™ Total Return Index vs. S&P 500™ Total Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Dividenden machen auch an der Wall Street den Unterschied. Auf Sicht von fünf Jahren zeigt der S&P 500™ Total Return Index gegenüber seiner Preisvariante einen Überrendite von 15 Prozentpunkten.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’196.00 / 1’198.00

Add
 

13.00% p.a. BRC auf Alphabet / Meta / Netflix

Remove
Symbol LAASDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Alphabet, Meta, Netflix
Handelswährung USD
Coupon 13.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 16.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’598.62 Pkt. 6.5%
SLI™ 1’867.06 Pkt. 6.5%
S&P 500™ 5’275.70 Pkt. -3.3%
EURO STOXX 50™ 4’966.50 Pkt. 7.5%
S&P™ BRIC 40 3’861.80 Pkt. 1.7%
CMCI™ Compos. 1’590.05 Pkt. 2.8%
Gold (Feinunze) 3’343.22 USD 7.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

SAP
Der neue Krösus

 
Am 24. März 2025 hat SAP die Position als grösstes Börsenunternehmen Europas übernommen. Der Softwarekonzern löste an dieser Stelle den Pharmariesen Novo Nordisk ab. Obwohl die SAP-Aktie im jüngsten Ausverkauf ziemlich unter die Räder kam, konnte sie den Spitzenplatz mit einer Kapitalisierung von knapp 286 Milliarden Euro behaupten.¹ Beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAAMDU) auf SAP braucht es keine weiteren Superlative. Der Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. kommt ungeachtet der Entwicklung beim Basiswert zur Auszahlung. Solange SAP nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger im Herbst 2026 das Nominal vollständig zurück.
 
Bis in den September 2023 hinein war LVMH Europas Börsenkonzern Nummer 1. Dann wurde das französische Luxusimperium von Novo Nordisk als grösstes Unternehmen auf dem alten Kontinent abgelöst. Beim Healthcarekonzern waren die Erfolge mit Abnehmspritzen ein zentraler Treiber. Zuletzt haben die Dänen jedoch mit den Ergebnissen aus der Erprobung eines neuartigen Präparats gegen Fettleibigkeit enttäuscht. SAP konnte sich derweil mit einem stabilen jahrelangen Aufwärtstrend an das Spitzenduo heranpirschen – und zuletzt die Führung übernehmen. Bei seinem Vormarsch profitierte das Softwareunternehmen aus Baden-Württemberg von den Megatrends Cloud Computing und neuerdings auch Künstliche Intelligenz (KI). (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.03.2025) Wie SAP operativ in das Jahr gestartet ist, erfahren Anleger in der kommenden Woche. Am 22. April veröffentlicht das Unternehmen den Zwischenbericht für das 1. Quartal 2025. Nach einem starken 2024 peilt CEO Stefan Klein für die laufende Periode weiteres Wachstum an. Die Ende Januar veröffentlichte Prognose sieht unter anderem bei den Cloud-Umsätzen zu konstanten Wechselkursen eine Steigerung zwischen 26 und 28 Prozent vor. Den operativen Gewinn (non-IFRS) möchte der Konzernlenker – ebenfalls zu konstanten Wechselkursen – um 26 bis 30 Prozent steigern. 2024 hat SAP knapp ein Drittel der Konzernumsätze in den USA erzielt. (Quelle: SAP, Medienmitteilung, 28.01.2025) Insofern dürften die möglichen Folgen der US-Handelspolitik an der Zahlenvorlage ein wichtiges Thema sein.
 

Chancen:
Einen Tag nach dem Berichtstermin endet die Zeichnungsfrist für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAAMDU) auf SAP. Beginnend mit dem 30. Juli 2025 bekommen Halter des Produkts alle drei Monate den Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. überwiesen. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Insofern gerät die dem Coupon entsprechende Maximalrendite erst in Gefahr, wenn der Basiswert in den kommenden 18 Monaten um mehr als 30 Prozent an Wert einbüsst. Selbst nach einem Barrierebruch ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss SAP in diesem Fall zum Laufzeitende wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es beim vollen Erfolg bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert SAP während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
SAP (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 16.04.2025

6.50% p.a. BRC auf SAP
Remove
Symbol LAAMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert SAP
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.042025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.