
- Thema 1: Europäische Versicherer – Auf der Überholspur
- Thema 2: Microsoft – Scharfes Bremsmanöver
Europäische Versicherer
Auf der Überholspur
Swiss Life kann nicht nur an der Börse mit einem Anstieg von rund einem Zehntel seit Jahresbeginn mit seinen Branchenkollegen gut mithalten, auch bei den Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Lebensversicherer auf Augenhöhe mit dem Sektor.¹ So legte der Nettogewinn 2024 um 13 Prozent auf 1.26 Milliarden Franken zu. Einen besonders hohen Ergebnisbeitrag leistete das von CEO Matthias Aellig forcierte Vermögensverwaltungs- und Dienstleistungsgeschäft, welches den Gewinn um ein Drittel auf 875 Millionen Franken steigern konnte. Darüber hinaus bekräftigte der Vorstand die Zielvorgaben für den Zeitraum 2025 bis 2027. Neben dem Ziel eine bereinigte Eigenkapitalrendite von 17 bis 19 Prozent zu erreichen, 2024 lag der Wert bei 16.6 Prozent, peilt Swiss Life auch steigende Gewinne bis 2027 an. (Quelle: Swiss Life, Geschäftsbericht, 16.04.2025)In das gleiche Horn blasen auch die zwei weltgrössten Rückversicherungskonzerne Munich Re und Swiss Re. Nachdem der deutsche Branchenprimus seinen Gewinn in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppeln konnte, wird für dieses Jahr trotz einer hohen Zahl von Naturkatastrophen ein weiterer Anstieg um knapp sechs Prozent in Aussicht gestellt. Auch Swiss Re lässt sich von den Milliardenschäden, wie beispielsweise aus den Waldbränden in Los Angeles, nicht stoppen. So legte der Überschuss 2024 um 3.2 Prozent zu und damit stärker als von Analysten erwartet. Der Trend soll sich fortsetzen: «Alle unsere Geschäftsbereiche sind in einer starken Position in das Jahr 2025 gestartet», erklärte Swiss-Re-Chef Andreas Berger bei der Bilanzvorlage. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 26./27.02.2025)Das aktuelle Schwergewicht im STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index, die Allianz, präsentiert sich ebenfalls in Rekordlaune. Die Münchner steigerten den operativen Gewinn im abgelaufenen Jahr um neun Prozent auf eine neue Bestmarke von 16 Milliarden Euro. Beflügelt wurde das Ergebnis von der Schaden- und Unfallversicherung. Für das laufende Jahr wird ein Wert zwischen 15 bis 17 Milliarden Euro angepeilt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.02.2025)
Chancen: Neben der Allianz befinden sich noch weitere 29 Titel in dem STOXX™ Europe 600 Insurance Index. Mit einem Anteil von einem Drittel ist Deutschland aus geografischer Sicht tonangebend, gefolgt von den Schweizer Konzernen, die ein Viertel des Gewichts auf sich verbuchen. Der ETT (Symbol: ETINS) bildet den Kursverlauf der diversifizierten Auswahl samt den Netto-Ausschüttungen ab.² Bedingt teilgeschützt lässt sich mit dem BRC (Symbol: LABMDU) auf Swiss Life in den Sektor investieren. Das Produkt bietet einen Coupon von 4.00 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 30 Prozent.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT.Notiert Swiss Life beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter demKick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physischeLieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwertzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt derAnleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | ETINS | |
SSPA Name | Tracker-Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index | |
Bezugsverhältnis | 1:1 | |
Handelswährung | EUR | |
Verwaltungsgebühr | 0.00% p.a.² | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | EUR 1’288.00 / 1’294.00 | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’808.71 | 1.8% | |
SLI™ | 1’904.86 | 2.0% | |
S&P 500™ | 5’375.86 | 1.9% | |
EURO STOXX 50™ | 5’098.74 | 2.7% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’077.64 | 5.6% | |
CMCI™ Compos. | 1’600.44 | 0.7% | |
Gold (Feinunze) | 3’328.25 | -0.4% | |

Microsoft
Scharfes Bremsmanöver
Chancen:Inwieweit die Gewinnerwartungen erfüllt werden, lässt sich heute nicht sagen. Die Analystenzunft ist aber in jedem Fall positiv gestimmt und verleiht der Microsoft-Aktie mehrheitlich ein «Kaufen»-Rating. (Quelle: Reuters, Bewertungen, 22.04.2025) Selbst wenn der Titel aber nochmal unter Druck geraten würde, ist mit dem BRC (Symbol: LABODU) eine Rendite von 6.75 Prozent p.a. möglich. Die Barriere wird zur Anfangsfixierung bei 60 Prozent des Aktienkurses von Microsoft festgehalten. Auf diesem Niveau bewegte sich der Large Cap zuletzt Anfang 2021. Solange das Polster hält, zahlt die Emittentin das 1’000 US-Dollar betragende Nominal Ende Oktober 2026 vollständig zurück.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Microsoftwährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann dieTilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen(höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verlustewahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklungdes Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LABODU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Microsoft | |
Handelswährung | USD | |
Coupon | 6.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 30.10.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 30.04.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 23.04.2025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.