
- Thema 1: Magnificent 7 – Ein wichtiger Fingerzeig
- Thema 2: Europäische Luftfahrt – Unterschiedliche Flughöhen
Magnificent 7
Ein wichtiger Fingerzeig
Während das Quartett aus Amazon, Apple, Meta Platforms und Microsoft in dieser Woche ihre Zahlen vorlegen wird, haben Alphabet und Tesla aus den Mag 7 bereits ihre Bücher geöffnet. Die Ergebnisse fielen zweigeteilt aus: Während Tesla mit einem Gewinneinbruch enttäuschte, verdiente Alphabet mit einem Plus von 46 Prozent mehr als erwartet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 23./24.04.2025) Die Gewinnentwicklung der Mag 7 ist nicht nur ein Fingerzeig für den Tech-Sektor, sondern für den gesamten S&P 500™. Insgesamt wird erwartet, dass die sieben Titel im Vergleich zum Vorjahr ein Gewinnwachstum von 14.8 Prozent für das erste Quartal melden werden. Ohne diese Beiträge würde die erwartete Wachstumsrate für die verbleibenden 493 Unternehmen im S&P 500™ für das erste Quartal nur 5.1 anstatt 10.0 Prozent betragen. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 21.05.2025)
Die geschätzten Gewinnwachstumsraten für Amazon, Apple, Meta und Microsoft fallen unterschiedlich aus. Bei Apple wird lediglich eine Verbesserung bei Gewinn je Aktie um 4.6 Prozent erwartet, bei Microsoft sollen es zumindest 7.2 Prozent sein und Meta und Amazon dürften mit einem Plus um ein Zehntel respektive gar knapp einem Fünftel glänzen. (Quelle: Nasdaq) Aber nicht nur die nackten Zahlen werden im Fokus bei der Berichterstattung stehen, auch Aussagen zu den neuen Zöllen sind ein wichtiges Thema. Das betrifft vor allem Amazon, denn viele chinesische Verkäufer und Importe tummeln sich auf der E-Commerce-Plattform.Auch bei Apple spielen Zölle eine entscheidende Rolle, schliesslich setzt der Konzern bei seiner Smartphone-Produktion voll auf China. Allerdings könnte sich dies schon bald ändern. Laut Medienberichten liebäugelt Apple damit, seine iPhones für den US-Heimatmarkt künftig verstärkt aus Indien liefern zu lassen. Ziel sei, dass bis Ende 2026 alle über 60 Millionen jährlich in den USA verkauften iPhones auf dem Subkontinent gebaut werden. (Quelle: Der Spiegel, Medienbericht, 25.04.2025)
Chancen: Der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAEWDU) auf Apple, Microsoft und NVIDIA ermöglicht ein teilgeschütztes Investment in drei der «glorreichen Sieben» der Tech-Branche. Das Produkt erlaubt den Basiswerten Rücksetzer bis knapp an die Barriere, die bei 50 Prozent der Startkurse angesetzt wird. Sollten diese Schwellen unversehrt bleiben, wir der BRC die Maximalrendite von 13.75 Prozent p.a. ab. Alle Mag 7 plus 62 weitere Tech-Titel sind im S&P 500™ IT Index vereint. Der entsprechende ETT (Symbol: ETINFU) spiegelt die Kursentwicklung des breit gefächerten Index vollständig wider.²
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’066.69 | 2.2% | |
SLI™ | 1’951.17 | 2.4% | |
S&P 500™ | 5’560.83 | 3.4% | |
EURO STOXX 50™ | 5’161.90 | 1.2% | |
S&P™ BRIC 40. | 4’101.45 | 0.6% | |
CMCI™ Compos. | 1’596.89 | -0.2% | |
Gold (Feinunze) | 3’304.81 | -0.7% | |

Europäische Luftfahrt
Unterschiedliche Flughöhen
Am heutigen Mittwoch (nach Redaktionsschluss) veröffentlicht Airbus Zahlen für das erste Quartal. Analysten rechnen im Schnitt mit einem Umsatz von 12.95 Milliarden Euro – rund 150 Millionen Euro mehr, als im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (Stufe EBIT) soll sich mit 608 Millionen Euro stabil entwickelt haben. (Quelle: Airbus, Q1 2025 Consensus, Medienmiteilung, 25.04.2024) Ein Thema dürfte am Analystencall auch der jüngste Zukauf sein. Airbus übernimmt Teile von Spirit AeroSystems – ein US-Zulieferer von Rumpfteilen und Flügeln. Die Transaktion erfolgt im Rahmen des geplanten Rückkaufs von Spirit durch den Airbus-Rivalen Boeing. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.04.2025) An der Börse kam diese Meldung gut an – Airbus konnte Boden gut machen.¹
Chancen:Auf eine weitestgehend stabile Entwicklung von Deutsche Lufthansa und Airbus zielt der neue Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADIDU) ab. Unabhängig vom weiteren Verlauf des europäischen Duos erhalten Anleger hier die Couponzahlung in Höhe von 11.75 Prozent jährlich. Die Barrieren liegen bei 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. Solange weder Airbus noch Lufthansa auf oder unter diese Marke fällt, überweist die Emittentin das Nominal im Herbst 2026 vollständig zurück. Aufgrund der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Tilgung dieser Emission möglich.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LADIDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) | |
Basiswerte | Airbus, Deutsche Lufthansa | |
Handelswährung | EUR | |
Coupon | 11.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 09.11.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 07.05.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 29.04.2025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.