
- Thema 1: Value Investoren – In der richtigen Spur
- Thema 2: thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie
Value Investoren
In der richtigen Spur
Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Tausende Anleger pilgerten nach Omaha im US-Bundesstaat Oklahoma. Sie kamen zum jährlichen Aktionärstreffen von Berkshire Hathaway. Für Warren Buffet war es bereits der 60. Anlass dieser Art. Er hat das Unternehmen1965 übernommen. Anschliessend schrieb er zusammen mit seinem Freund und kongenialen Partner Charlie Munger, der im November 2023 verstorben ist, eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Ab 2026 möchte Buffett kürzer treten. Der dann 95-jährige gibt den CEO-Posten an seinen aktuellen Vize, Greg Abel, ab. Buffett wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen und denkt ausserdem überhaupt nicht daran, Berkshire-Aktien zu verkaufen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025)Dementsprechend dürfte die Holding ihrem Anlagestil treu bleiben. Buffett gilt als Verfechter der wertorientierten Strategie. Über die Jahrzehnte hat er erfolgreich in Unternehmen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen investiert. Aktuell zählen 189 Beteiligungen, darunter Eisenbahnen, Versicherer oder Immobilienmakler zu dem Konglomerat. Hinzu kommt ein Portfolio mit kotierten Unternehmen wie beispielsweise dem iPhone-Hersteller Apple oder dem Brauseimperium Coca-Cola. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025) Berkshire selbst ist an der Börse mit mehr als 1.1 Billionen US-Dollar bewertet. Damit zählt Buffetts Holding zu den Schwergewichten im Solactive Value Investoren Index. Insgesamt sind in diesem Basiswert 15 Beteiligungsgesellschaften enthalten. Ihren gemeinsamen Nenner bildet der wertorientierte Anlagestil. Value Investoren halten Ausschau nach Unternehmen, deren Aktien weniger kosten, als sie eigentlich wert sind. Sie nehmen dabei mehrere Qualitätskriterien, wie beispielsweise das Geschäftsmodell, das Management oder die Wettbewerbsposition unter die Lupe. Typisch für diese von Benjamin Graham 1949 mit dem Buch «The Intelligent Investor» begründete Strategie ist zudem ihre langfristige Ausrichtung. Im Solactive Value Investoren Index kommt eine geballte Expertise zusammen. Noch etwas stärker als Berkshire Hathaway ist Fairfax Financial Holdings gewichtet. Die kanadische Gesellschaft investiert überwiegend in Schaden-, Unfall- und Rückversicherungen. Ziel der seit der Gründung 1985 verantwortlichen Manager ist es, den Buchwert je Aktie langfristig zu steigern. Bis dato ging diese Rechnung voll auf: Zwischen 1985 und 2024 ist der Buchwert von Fairfax im Schnitt um 18.3 Prozent jährlich gewachsen. (Quelle: Fairfax Financial Holdings Limited, Geschäftsbericht 2024) Folgerichtig hat das Unternehmen auch an der Börse einen Lauf. Allein in den vergangenen fünf Jahren dehnte sich die Kapitalisierung von Fairfax Financial Holdings um mehr als den Faktor 6 aus.¹
Chancen: Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren Total Return Index können Anleger eine diversifizierte Positionierung in insgesamt 15 internationalen Beteiligungsgesellschaften eingehen. Die Zusammensetzung ist dynamisch und wird jährlich überprüft. Sobald neue «Value Stars» am Börsenhimmel erscheinen, kann der Solactive Value Investoren Index auf bis zu 25 Mitglieder aufgestockt werden. Dank der Total Return-Berechnung des Basiswertes partizipieren Anleger auch an den Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen – sie werden netto reinvestiert.
Risiken:Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Tracker-Zertifikat auf den Solactive Value Investoren Index
Remove | ||
---|---|---|
Unternehmen | Gewichtung | |
Fairfax Fin. Holdings | 11.71% | |
CK Hutchison Holdings | 11.30% | |
Berkshire Hathaway | 11.00% | |
Investor AB | 10.82% | |
Markel Group | 10.24% | |
Brookfield Asset Management | 9.25% | |
Brookfield Corp | 9.19% | |
Groupe Bruxelles Lambert | 7.00% | |
Jefferies Financial Group | 6.03% | |
Industrivarden | 5.21% | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’113.76 Pkt. | 0.4% | |
SLI™ | 1’964.74 Pkt. | 0.7% | |
S&P 500™ | 5’631.28 Pkt. | 1.3% | |
EURO STOXX 50™ | 5’231.83 Pkt. | 1.4% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’177.15 Pkt. | 1.8% | |
CMCI™ Compos. | 1’577.57 Pkt. | -1.2% | |
Gold (Feinunze) | 3’364.32 USD | 1.8% | |

thyssenkrupp
Jede Menge Fantasie
Chancen:Am 15. Mai 2025 veröffentlicht thyssenkrupp den Halbjahresbericht 2024/25. Möglicherweise nennt das Management dann auch neue Details zur zukünftigen Ausrichtung. Am Tag vor dem Zahlentermin endet die Zeichnungsphase für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADUDU) auf thyssenkrupp. Die relativ starke Kurschwankungsbreite des Mid Caps – neben anderen Parametern ist die Volatilität für die Konditionen des BRCs massgeblich – zieht einen hohen Coupon von 17.00 Prozent jährlich nach sich. Dieser Chance steht eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Solange thyssenkrupp in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin den Nominalbetrag am 22. Mai 2026 vollständig zurück.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert thyssenkrupp während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LADUDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | thyssenkrupp | |
Handelswährung | EUR | |
Coupon | 17.00% | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 15.05.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 14.05.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 07.05.2025