KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.05.2025
  • Thema 1: Value Investoren – In der richtigen Spur
  • Thema 2: thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie

Value Investoren
In der richtigen Spur

Warren Buffett regelt seine Nachfolge. Am 1. Januar 2026 soll Greg Abel den 94-jährigen als CEO von Berkshire Hathaway ablösen. Buffett bleibt dem Unternehmen als Chef des Verwaltungsrates erhalten. Einen festen Platz hat der Börsenguru mit seiner Beteiligungsgesellschaft auch im Solactive Value Investoren Index. Hier kommt Berkshire Hathaway mit 14 weiteren Investmentholdings zusammen, die einen wertorientierten Anlagestil verfolgen. Seit knapp zehn Jahren bietet das Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) einen direkten Zugang zu diesem Basiswert. Für eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent jährlich bildet das Produkt den Solactive Value Investoren Total Return Index ohne Laufzeitbegrenzung ab.

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Tausende Anleger pilgerten nach Omaha im US-Bundesstaat Oklahoma. Sie kamen zum jährlichen Aktionärstreffen von Berkshire Hathaway. Für Warren Buffet war es bereits der 60. Anlass dieser Art. Er hat das Unternehmen1965 übernommen. Anschliessend schrieb er zusammen mit seinem Freund und kongenialen Partner Charlie Munger, der im November 2023 verstorben ist, eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Ab 2026 möchte Buffett kürzer treten. Der dann 95-jährige gibt den CEO-Posten an seinen aktuellen Vize, Greg Abel, ab. Buffett wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen und denkt ausserdem überhaupt nicht daran, Berkshire-Aktien zu verkaufen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025)Dementsprechend dürfte die Holding ihrem Anlagestil treu bleiben. Buffett gilt als Verfechter der wertorientierten Strategie. Über die Jahrzehnte hat er erfolgreich in Unternehmen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen investiert. Aktuell zählen 189 Beteiligungen, darunter Eisenbahnen, Versicherer oder Immobilienmakler zu dem Konglomerat. Hinzu kommt ein Portfolio mit kotierten Unternehmen wie beispielsweise dem iPhone-Hersteller Apple oder dem Brauseimperium Coca-Cola. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025) Berkshire selbst ist an der Börse mit mehr als 1.1 Billionen US-Dollar bewertet. Damit zählt Buffetts Holding zu den     Schwergewichten im Solactive Value Investoren Index. Insgesamt sind in diesem Basiswert 15 Beteiligungsgesellschaften enthalten. Ihren gemeinsamen Nenner bildet der wertorientierte Anlagestil. Value Investoren halten Ausschau nach Unternehmen, deren Aktien weniger kosten, als sie eigentlich wert sind. Sie nehmen dabei mehrere Qualitätskriterien, wie beispielsweise das Geschäftsmodell, das Management oder die Wettbewerbsposition unter die Lupe. Typisch für diese von Benjamin Graham 1949 mit dem Buch «The Intelligent Investor» begründete Strategie ist zudem ihre langfristige Ausrichtung. Im Solactive Value Investoren Index kommt eine geballte Expertise zusammen. Noch etwas stärker als Berkshire Hathaway ist Fairfax Financial Holdings gewichtet. Die kanadische Gesellschaft investiert überwiegend in Schaden-, Unfall- und Rückversicherungen. Ziel der seit der Gründung 1985 verantwortlichen Manager ist es, den Buchwert je Aktie langfristig zu steigern. Bis dato ging diese Rechnung voll auf: Zwischen 1985 und 2024 ist der Buchwert von Fairfax im Schnitt um 18.3 Prozent jährlich gewachsen. (Quelle: Fairfax Financial Holdings Limited, Geschäftsbericht 2024) Folgerichtig hat das Unternehmen auch an der Börse einen Lauf. Allein in den vergangenen fünf Jahren dehnte sich die Kapitalisierung von Fairfax Financial Holdings um mehr als den Faktor 6 aus.¹


Chancen:
Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren Total Return Index können Anleger eine diversifizierte Positionierung in insgesamt 15 internationalen Beteiligungsgesellschaften eingehen. Die Zusammensetzung ist dynamisch und wird jährlich überprüft. Sobald neue «Value Stars» am Börsenhimmel erscheinen, kann der Solactive Value Investoren Index auf bis zu 25 Mitglieder aufgestockt werden. Dank der Total Return-Berechnung des Basiswertes partizipieren Anleger auch an den Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen – sie werden netto reinvestiert.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Value Investoren Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Im Februar 2025 hat der Solactive Value Investoren Index ein Allzeithoch erreicht. Nachdem die Börsenkorrektur im April die Themenauswahl nicht verschont hatte, nähert sie sich jetzt wieder dem Spitzenniveau an.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.05.2025
Berkshire Hathaway vs. Fairfax Financial Holdings (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kapitalisierung von Berkshire Hathaway hat sich innert fünf Jahren in etwa verdreifacht. Mit der kanadischen Fairfax Financial Holdings konnte Warren Buffetts Investmentgesellschaft dennoch nicht Schritt halten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.05.205
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Value Investoren Index

Remove
Symbol VALUEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Value Investoren (USD) TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 339.50 / 343.00
 

Add
Solactive Value Investoren Index: Die 10 Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
Fairfax Fin. Holdings 11.71%
CK Hutchison Holdings 11.30%
Berkshire Hathaway 11.00%
Investor AB 10.82%
Markel Group 10.24%
Brookfield Asset Management 9.25%
Brookfield Corp 9.19%
Groupe Bruxelles Lambert 7.00%
Jefferies Financial Group 6.03%
Industrivarden 5.21%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 07.05.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’113.76 Pkt. 0.4%
SLI™ 1’964.74 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 5’631.28 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 5’231.83 Pkt. 1.4%
S&P™ BRIC 40 4’177.15 Pkt. 1.8%
CMCI™ Compos. 1’577.57 Pkt. -1.2%
Gold (Feinunze) 3’364.32 USD 1.8%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

thyssenkrupp
Jede Menge Fantasie

Nach Jahren im Abwärtstrend legte der Aktienkurs von thyssenkrupp 2025 bis dato um 160 Prozent zu. Damit zählt der Mischkonzern an der Frankfurter Börse zu den Top-Performern.¹ Angetrieben wird die Rallye einerseits vom generellen Höhenflug bei Rüstungsaktien. Andererseits sorgt der Umbau des Traditionsunternehmens für jede Menge Fantasie. Harte Fakten gelten beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADUDU) auf thyssenkrupp. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf beim Basiswert erhalten Anleger hier die Couponzahlung von 17.00 Prozent. Die Barriere liegt bei 60 Prozent der Anfangsfixierung.
Eigentlich ist «Marine Systems» die kleinste der fünf Sparten von thyssenkrupp. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (per 30.09.) hielt das Segment den Industriekonzern aber sprichwörtlich über Wasser. Sie sicherte sich milliardenschwere U-Boot-Aufträge. Davon angeschoben ging der Ordereingang des Konzerns im Quartal um mehr als die Hälfte auf 12.5 Milliarden Euro nach oben. Fortschritte machte thyssenkrupp auch beim operativen Ergebnis (Stufe bereinigtes EBIT): Mit 191 Millionen Euro lag der Profit um 107 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Hier machten sich fallende Rohstoff- und Energiekosten im Stahlbereich positiv bemerkbar. (Quelle: thyssenkrupp, Medienmitteilung, 13.02.2025)CEO Miguel Lopez arbeitet an der Verselbstständigung der Sparte»Steel Europe». Gleichzeitig plant er ein Spin-off von «Marine Systems» (Quelle: thyssenkrupp, Medienmitteilung, 13.02.2025) Zuletzt kamen Spekulationen auf, wonach das Unternehmen auch das Segment «Materials Services» zur Disposition stellen könnte – in diesem Geschäftsfeld werden Logistik- und Verarbeitungsdienstleistungen für Materialien wie Stahl und Kunststoffe angeboten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.04.2025). Im Geschäftsjahr 2023/24 steuerte «Material Services» rund zwölf Milliarden Euro zum Konzernumsatz bei und war damit hinter «Steel Europe» das zweitgrösste Segment. Darüber hinaus ist thyssenkrupp als Zulieferer in der Automobilindustrie aktiv und liefert Technologien für die Dekarbonisierung. (Quelle: thyssenkrupp.com/de/unternehmen/strategie, Abfrage am 06.05.2025)

Chancen:
Am 15. Mai 2025 veröffentlicht thyssenkrupp den Halbjahresbericht 2024/25. Möglicherweise nennt das Management dann auch neue Details zur zukünftigen Ausrichtung. Am Tag vor dem Zahlentermin endet die Zeichnungsphase für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADUDU) auf thyssenkrupp. Die relativ starke Kurschwankungsbreite des Mid Caps – neben anderen Parametern ist die Volatilität für die Konditionen des BRCs massgeblich – zieht einen hohen Coupon von 17.00 Prozent jährlich nach sich. Dieser Chance steht eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Solange thyssenkrupp in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin den Nominalbetrag am 22. Mai 2026 vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert thyssenkrupp während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
thyssenkrupp (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 07.05.2025
17.00% p.a. BRC auf thyssenkrupp
Remove
Symbol LADUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert thyssenkrupp
Handelswährung EUR
Coupon 17.00%
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 15.05.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.05.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.05.2025

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.