2. Juni 2025
Neuer Monat, alte Themen
Die Börsen haben den Mai 2025 ruhig ausklingen lassen. Am Brückentag nach „Auffahrt“ verbuchte der SMI® ein kleines Plus von 0.33 Prozent. Auf Monatssicht stand für den Schweizer Leitindex ein Zugewinn von 0.91 Prozent zu Buche.* Nicht nur hier zu Lande, weltweit bleibt die Handelspolitik das bestimmende Thema. Die vergangene Woche hat einmal mehr gezeigt, wie sprunghaft die Entwicklung ist. Am Donnerstag hatte ein Gericht in den USA die von Donald Trump eingeführten Importzölle zunächst blockiert. Doch noch vor dem Börsenschluss in New York hob eine Berufungsinstanz diesen Beschluss wieder auf. Nun läuft es in dieser Causa wohl auf ein Urteil am Supreme Court, dem Obersten Gerichtshof der USA, hinaus. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.05.2025)
Hoffnung auf dem Bau
Zurück zum SMI®: Zu den Top-Performern zählte im Mai 2025 Geberit. Die Aktie des Sanitärspezialisten verteuerte sich um 7.5 Prozent.* Anfang Monat hatte das Unternehmen solide Quartalszahlen präsentiert. Einerseits legte Geberit ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von knapp fünf Prozent vor. Gleichzeitig äusserte das Management die Hoffnung, dass sich die Nachfrage in der Bauindustrie im Laufe des Jahres stabilisiert. Hohe Zinsen und steigende Kosten haben den Sektor in den vergangenen Jahren ausgebremst. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.05.2025)
Selbst wenn der Rebound bei Geberit ins Stocken geraten sollte, wäre mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAHIDU)** eine Rendite von 4.00 Prozent jährlich möglich. Der Coupon in dieser Höhe kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Solange der Basiswert in den kommenden 24 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert Geberit während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
EZB auf Lockerungskurs
Auf dem Bau spielen die Finanzierungskosten eine sehr wichtige Rolle. Insofern dürfte diese Industrie am Donnerstag gespannt nach Frankfurt blicken. Dort fällt die Europäische Zentralbank ihren Zinsentscheid. Die Geldmärkte preisen eine Senkung des Leitsatzes um 25 Basispunkte auf 2.0 Prozent ein. Damit würde die EZB ihre Politik zum achten Mal lockern, seit sie im vergangenen Jahr eine Kurswende eingeläutet hat. Rund 24 Stunden vor dem Beginn der zweitägigen Notenbanksitzung veröffentlicht die Statistikbehörde Eurostat am Dienstag eine erste Indikation für die Preisentwicklung im Mai 2025. Ökonomen gehen davon aus, dass die Inflation im Euroraum das von der Zentralbank angesteuerte Niveau von zwei Prozent erreicht hat. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.05.2025)
In den USA steht die nächste Notenbanksitzung Mitte Juni an. Für das Fed spielt neben der Inflation der Arbeitsmarkt eine besonders wichtige Rolle. In der neuen Woche wird sich zeigen, ob in inwieweit die Zollpolitik auf die Beschäftigung durchschlägt. Zunächst legt der private Stellenvermittler ADP am Mittwoch seine Statistik für den Mai 2025 vor. Am Freitag folgt der offizielle „Nonfarm-payroll“-Report der Regierung. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass in den USA im Berichtsmonat ausserhalb der Landwirtschaft 130’000 Arbeitsplätze entstanden sind – das wären 47’000 neue Jobs weniger, als im Vormonat. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.05.2025)
Schweizer Wirtschaft wächst
Einen Tag nach dem Fed-Entscheid wird die SNB am 19. Juni 2025 ihre Geldpolitische Lagebeurteilung abgeben. Morgen erfährt die Nationalbank, wie sich die Teuerung in der Schweiz zuletzt entwickelt hat. Das Bundesamt für Statistik legt den Landesindex der Konsumentenpreise für Mai 2025 vor. Heute früh hat das BfS bereits Daten zum Detailhandel publiziert. Die realen Umsätze im Detailhandel sind im April 2025, bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekt, im Vorjahresvergleich um 1.3 Prozent gestiegen. (Quelle: BfS, Medienmitteilung, 02.06.2025)
In den ersten drei Monaten 2025 hat sich der private Konsum in der Schweiz verhalten entwickelt. Laut heute veröffentlichten Zahlen betrug das Wachstum 0.2 Prozent. Für die Gesamtwirtschaft nahm das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO dennoch eine leichte Aufwärtsrevision vor: Im ersten Quartal 2025 hat das Sportevent-bereinigte Bruttoinlandsprodukt um 0.8 Prozent zugenommen. In einer ersten Schnellschätzung hatte die Steigerungsrate 0.7 Prozent betragen. Nach oben ging es auch im Vergleich zu Ende 2024, im vierten Quartal war das Schweizer BIP um 0.6 Prozent gestiegen. Als Motor entpuppte sich die chemisch-pharmazeutische Industrie. Begünstigt durch stark gestiegene Medikamenten-Exporte expandierte sie von Januar bis März 2025 um 7.5 Prozent. „Die Wertschöpfung der übrigen, typischerweise konjunkturexponierteren Industriebranchen ging weiter zurück“, stellt das SECO fest. Alles in allem haben die Warenausfuhren im ersten Quartal aber um 5.0 Prozent zugenommen. „Insbesondere die Exporte in die USA stiegen stark, was auf mögliche Vorzieheffekte im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik hindeutet“, erklärt das SECO. (Quelle: SECO, Medienmitteilung, 02.06.2025)
Geberit (5 Jahre, Angaben CHF)*

Stand: 30.05.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
02.06.2025 |
16:00 |
US |
ISM Einkaufsmanagerindex Industrie Mai 2025 |
03.06.2025 |
08:30 |
CH |
Konsumentenpreise Mai 2025 |
03.06.2025 |
11:00 |
EZ |
Konsumentenpreise Mai 2025 |
04.06.2025 |
14:15 |
US |
ADP Arbeitsmarktbericht Mai 2025 |
05.06.2025 |
07:00 |
CH |
Burckhardt Compression Jahreszahlen |
05.06.2025 |
07:45 |
CH |
Arbeitslosenrate Mai 2025 |
05.06.2025 |
08:00 |
DE |
Auftragseingang Industrie April 2025 |
05.06.2025 |
11:00 |
EZ |
Produzentenpreise April 2025 |
05.06.2025 |
14:15 |
EZ |
EZB: Zinsentscheidung |
06.06.2025 |
08:00 |
DE |
Industrieproduktion April 2025 |
06.06.2025 |
09:00 |
CH |
Währungsreserven Mai 2025 |
06.06.2025 |
11:00 |
EZ |
Detailhandelsumsätze April 2025 |
06.06.2025 |
14:30 |
US |
Offizieller Arbeitsmarktbericht Mai 2025 |
06.06.2205 |
11:00 |
EZ |
BIP (revidiert) 1. Quartal 2025 |
Stand: 02.06.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Kontroversen über Kontroversen
Nein heisst nein! An der US-Notenbank beisst sich US-Präsident Donald Trump derzeit die Zähne aus.
Start in den Gipfelmarathon
In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.
Neuer Monat, alte Themen
Die Börsen haben den Mai 2025 ruhig ausklingen lassen. Am Brückentag nach „Auffahrt“ verbuchte der SMI® ein kleines Plus von 0.33 Prozent.