KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.06.2025
  • Thema 1: Europa – Souveränität als Anlageidee
  • Thema 2: Apple – Ein willkommener Anlass

Europa
Souveränität als Anlageidee

Europa macht sich daran, seine Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und politische Unabhängigkeit zu festigen. Auf dem Weg zur dauerhaften Souveränität spielen mehrere Sektoren eine wichtige Rolle. Der Euronext European Strategic Sovereignty Index bringt 25 Unternehmen aus den Bereichen Raumfahrt und Verteidigung, Technologie, Banken, Alternative Energieträger, Edelmetalle und Bergbau zusammen. Das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) bildet die diversifizierte Auswahl ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger erhalten dadurch eine Möglichkeit, in 25 Top-Konzerne zu investieren, auf die es in Europa besonders ankommt.

Am 24. und 25. Juni 2025 findet in Den Haag der NATO-Gipfel statt. 45 Staats- und Regierungschefs und noch einmal so viele Aussen- und Verteidigungsminister werden zum Treffen des Militärbündnisses erwartet. (Quelle: Niederländische Regierung, NATO Summit 2025 in brief, 27.06.2025) Im Mittelpunkt dürfte Donald Trump stehen. Der US-Präsident fordert von den europäischen NATO-Partnern, deutlich mehr Geld für die Verteidigung auszugeben. Andernfalls droht er mit einem Rückzug des US-Militärs vom alten Kontinent. Momentan gilt im Bündnis das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu diesen Zwecken auszugeben. Der neue deutsche Aussenminister, Johann Wadephul, hat jetzt vorgeschlagen, diese Quote auf fünf Prozent zu erhöhen. Möglich macht einen solchen Vorstoss die Lockerung der Schuldenbremse – sie gibt der Bundesregierung den nötigen finanziellen Spielraum. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.05.2025)Laut UBS CIO GWM könnte schon eine Erhöhung des NATO-Ziels von zwei auf drei Prozent zu einem Anstieg der jährlichen Verteidigungsausgaben in Europa um 230 Milliarden Euro führen. Europas Rüstungsindustrie profitiert nicht nur von den NATO-Plänen, weltweit gehen die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung nach oben. Diese strukturellen Wachstumstreiber sind laut CIO GWM ein Argument für die Positionierung in ausgewählten europäischen Aktien. (Quelle: UBS CIO GWM, „Six ways to invest in Europe”, Equity preferences, 02.05.2025)Die neue Bundesregierung stockt nicht nur den Verteidigungsetat kräftig auf. Im Zuge der skizzierten Reform hat die Koalition aus CDU/CSU und SPD zudem ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität durchgesetzt. Laut Bundeskanzler Friedrich Merz ist das entsprechende Gesetz bereits in Arbeit. Mit Investitionen in einem Volumen bis zu 500 Milliarden Euro möchte der CDU-Politiker Deutschland einen Schub verpassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.05.2025) Nach Ansicht von CIO GWM strahlt die Berliner Politik auf den gesamten Kontinent ab. Die Analysten erachten den fiskalischen Impuls in Deutschland als ein weiteres Argument für den selektiven Kauf europäischer Aktien. (Quelle: UBS CIO GWM, „Six ways to invest in Europe”, Equity preferences, 02.05.2025)Der Euronext European Strategic Sovereignty Index überträgt die Aufbruchstimmung auf dem alten Kontinent in eine systematische Investmentstrategie. Grundidee ist, dass beim Streben Europas nach Sicherheit, wirtschaftlicher Stabilität und politischer Unabhängigkeit die Sektoren Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau ein zentrale Rolle spielen. Aus dem marktbreiten Euronext Europe 500 filtern die Verantwortlichen die Top 5-Unternehmen für jeden der genannten Sektoren heraus. Massgeblich für die Gewichtung ist die Streubesitz-Marktkapitalisierung – dabei ist der Anteil einer Aktie auf maximal zehn Prozent begrenzt.


Chancen:
Bis zum 25. Juni 2025 steht das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index in Zeichnung. Das Partizipationsprodukt bietet dem Anleger eine diversifizierte Positionierung in ausgewählten europäischen Top-Konzernen aus fünf Schlüsselsektoren. In die Wertentwicklung des Open End Trackers fliessen neben dem Kursverlauf auch die Dividenden mit ein. Ausschüttungen der im Index enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (5 Jahre, historische Simulation, Angaben in EUR)
Die historische Simulation für den neuen Themenindex fällt positiv aus: Auf Sicht von fünf Jahren hätte sich der Wert des Euronext European Strategic Sovereignty Index in etwa verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.06.2025

Rheinmetall (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Als Hersteller von Militärfahrzeugen, Waffensystemen und Munition profitiert  Rheinmetall von den steigenden Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit – entsprechend gefragt ist die Aktie des Konzerns.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index

Remove
Symbol EUSOVU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 35.383:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.06.2025, 15:00Uhr

Add
 

Euronext European Strategic Sovereignty Index: Die Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
HSBC Holdings 9.75%
ASLM Holding 9.67%
Banco Santander 8.11%
Airbus 7.02%
Safran 6.95%
Unicredit 6.83%
Rolls-Royce Holdings 6.35%
BNP Paribas 6.12%
Intesa Sanpaolo 5.87%
Rheinmetall 5.84%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 04.06.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’298.50 Pkt. -0.2%
SLI™ 2’003.39 Pkt. -0.4%
S&P 500™ 5’970.81 Pkt. 0.8%
EURO STOXX 50™ 5’405.15 Pkt. -0.2%
S&P™ BRIC 40 4’274.83 Pkt. 0.6%
CMCI™ Compos. 1’613.71 Pkt. 0.4%
Gold (Feinunze) 3’375.42 USD 2.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Apple
Ein willkommener Anlass

 
Apple zählt zu den Unternehmen, die der „Zollhammer“ besonders stark treffen könnte. Dementsprechend steht die Aktie des iPhone-Herstellers an der Wall Street unter Druck. In den ersten fünf Monaten des Jahres gab Apple um knapp ein Fünftel nach.¹ Mit der jetzt anstehenden Worldwide Developers Conference (WWDC) rückt das eigentliche Geschäft der Kalifornier in den Fokus. Pünktlich zu diesem Anlass emittiert UBS einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJRDU) auf Apple. Bei dieser Neuemission kommt ein Coupon in Höhe von 8.75 Prozent p.a. mit einer Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung zusammen.
 
Die WWDC 2025 startet am 9. Juni 2025, 19:00 Uhr MESZ mit der traditionellen Keynote. CEO Tim Cook wird dann die wichtigsten Updates und Neuerungen präsentieren. Um 22:00 Uhr steht ein „Platforms State of the Union“ an, bei dem die Teilnehmer einen tieferen Einblick in die neuen Tools erhalten sollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Apple Betriebssystemen. Insgesamt stehen bei der bis zum 13. Juni dauernden Online-Konferenz mehr als 100 Sessions an. Apple verspricht den Teilnehmern „eine Woche voller Technologie, Innovation und Kreativität“. (Quelle: Apple, Medienmitteilung, 20.05.2025)Möglicherweise gelingt es dem Management, mit dem Anlass die Verunsicherung im Markt etwas zu zerstreuen. Seit Monaten lastet der Zollstreit auf der Apple-Aktie. Bisher produzierten die Kalifornier ihr Kernprodukt, das iPhone, überwiegend in China. Entsprechend stellt vor allem der Zank zwischen Washington und Peking eine Bedrohung dar – wenngleich die beiden Länder sich um eine Lösung bemühen. Apple hat reagiert und den Aktienrückkauf um zehn Milliarden US-Dollar gekürzt. Ausserdem plant das Unternehmen, dass die im laufenden Quartal in den USA vertriebenen iPhones grösstenteils in Indien produziert werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.05.2025) Trump lässt nicht locker und hat eine neue Drohung in Richtung des Technologiegiganten geschickt. Der Präsident kündigte an, sämtliche in den USA verkauften, aber nicht dort hergestellten iPhones mit einem Einfuhrzoll von 25 Prozent zu belegten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.05.2025)
 

Chancen:
Trotz der anhaltenden Kapriolen arbeitet die Apple-Aktie im Bereich von 200 US-Dollar an der Bodenbildung. Zu einer Stabilisierung bei dem Large Cap würde der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJRDU) gut passen. Anleger erhalten hier in jedem Fall die Couponzahlung in Höhe von 8.75 Prozent jährlich. Für das Nominal besteht Teilschutz. Solange Apple nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wird der Kapitaleinsatz am Fälligkeitstermin vollständig überwiesen. Sollte das Polster nicht reichen, muss die Renditechance nicht verloren sein. Sobald Apple zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, bleibt es bei der Rückzahlung zu 100 Prozent.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Apple während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Apple (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 04.06.2025

8.75% p.a. BRC auf Apple
Remove
Symbol LAJRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Apple
Handelswährung USD
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 18.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.