
- Thema 1: Europa – Souveränität als Anlageidee
- Thema 2: Apple – Ein willkommener Anlass
Europa
Souveränität als Anlageidee
Am 24. und 25. Juni 2025 findet in Den Haag der NATO-Gipfel statt. 45 Staats- und Regierungschefs und noch einmal so viele Aussen- und Verteidigungsminister werden zum Treffen des Militärbündnisses erwartet. (Quelle: Niederländische Regierung, NATO Summit 2025 in brief, 27.06.2025) Im Mittelpunkt dürfte Donald Trump stehen. Der US-Präsident fordert von den europäischen NATO-Partnern, deutlich mehr Geld für die Verteidigung auszugeben. Andernfalls droht er mit einem Rückzug des US-Militärs vom alten Kontinent. Momentan gilt im Bündnis das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu diesen Zwecken auszugeben. Der neue deutsche Aussenminister, Johann Wadephul, hat jetzt vorgeschlagen, diese Quote auf fünf Prozent zu erhöhen. Möglich macht einen solchen Vorstoss die Lockerung der Schuldenbremse – sie gibt der Bundesregierung den nötigen finanziellen Spielraum. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.05.2025)Laut UBS CIO GWM könnte schon eine Erhöhung des NATO-Ziels von zwei auf drei Prozent zu einem Anstieg der jährlichen Verteidigungsausgaben in Europa um 230 Milliarden Euro führen. Europas Rüstungsindustrie profitiert nicht nur von den NATO-Plänen, weltweit gehen die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung nach oben. Diese strukturellen Wachstumstreiber sind laut CIO GWM ein Argument für die Positionierung in ausgewählten europäischen Aktien. (Quelle: UBS CIO GWM, „Six ways to invest in Europe”, Equity preferences, 02.05.2025)Die neue Bundesregierung stockt nicht nur den Verteidigungsetat kräftig auf. Im Zuge der skizzierten Reform hat die Koalition aus CDU/CSU und SPD zudem ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität durchgesetzt. Laut Bundeskanzler Friedrich Merz ist das entsprechende Gesetz bereits in Arbeit. Mit Investitionen in einem Volumen bis zu 500 Milliarden Euro möchte der CDU-Politiker Deutschland einen Schub verpassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.05.2025) Nach Ansicht von CIO GWM strahlt die Berliner Politik auf den gesamten Kontinent ab. Die Analysten erachten den fiskalischen Impuls in Deutschland als ein weiteres Argument für den selektiven Kauf europäischer Aktien. (Quelle: UBS CIO GWM, „Six ways to invest in Europe”, Equity preferences, 02.05.2025)Der Euronext European Strategic Sovereignty Index überträgt die Aufbruchstimmung auf dem alten Kontinent in eine systematische Investmentstrategie. Grundidee ist, dass beim Streben Europas nach Sicherheit, wirtschaftlicher Stabilität und politischer Unabhängigkeit die Sektoren Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau ein zentrale Rolle spielen. Aus dem marktbreiten Euronext Europe 500 filtern die Verantwortlichen die Top 5-Unternehmen für jeden der genannten Sektoren heraus. Massgeblich für die Gewichtung ist die Streubesitz-Marktkapitalisierung – dabei ist der Anteil einer Aktie auf maximal zehn Prozent begrenzt.
Chancen: Bis zum 25. Juni 2025 steht das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index in Zeichnung. Das Partizipationsprodukt bietet dem Anleger eine diversifizierte Positionierung in ausgewählten europäischen Top-Konzernen aus fünf Schlüsselsektoren. In die Wertentwicklung des Open End Trackers fliessen neben dem Kursverlauf auch die Dividenden mit ein. Ausschüttungen der im Index enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert.
Risiken:Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Remove | ||
---|---|---|
Symbol | EUSOVU | |
SSPA Name | Tracker-Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (EUR) | |
Bezugsverhältnis | 35.383:1 | |
Handelswährung | CHF | |
Verwaltungsgebühr | 0.50% p.a. | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 25.06.2025, 15:00Uhr | |
Remove | ||
---|---|---|
Unternehmen | Gewichtung | |
HSBC Holdings | 9.75% | |
ASLM Holding | 9.67% | |
Banco Santander | 8.11% | |
Airbus | 7.02% | |
Safran | 6.95% | |
Unicredit | 6.83% | |
Rolls-Royce Holdings | 6.35% | |
BNP Paribas | 6.12% | |
Intesa Sanpaolo | 5.87% | |
Rheinmetall | 5.84% | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’298.50 Pkt. | -0.2% | |
SLI™ | 2’003.39 Pkt. | -0.4% | |
S&P 500™ | 5’970.81 Pkt. | 0.8% | |
EURO STOXX 50™ | 5’405.15 Pkt. | -0.2% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’274.83 Pkt. | 0.6% | |
CMCI™ Compos. | 1’613.71 Pkt. | 0.4% | |
Gold (Feinunze) | 3’375.42 USD | 2.3% | |

Apple
Ein willkommener Anlass
Chancen:Trotz der anhaltenden Kapriolen arbeitet die Apple-Aktie im Bereich von 200 US-Dollar an der Bodenbildung. Zu einer Stabilisierung bei dem Large Cap würde der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJRDU) gut passen. Anleger erhalten hier in jedem Fall die Couponzahlung in Höhe von 8.75 Prozent jährlich. Für das Nominal besteht Teilschutz. Solange Apple nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wird der Kapitaleinsatz am Fälligkeitstermin vollständig überwiesen. Sollte das Polster nicht reichen, muss die Renditechance nicht verloren sein. Sobald Apple zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, bleibt es bei der Rückzahlung zu 100 Prozent.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Apple während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAJRDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Apple | |
Handelswährung | USD | |
Coupon | 8.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 65% | |
Verfall | 18.12.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 18.06.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 04.06.2025