KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.06.2025
  • Thema 1: Halbleiter – Schnelle Chips, dynamischer Markt
  • Thema 2: Gold – Sicherheit im Krisenfall

Halbleiter
Schnelle Chips, dynamischer Markt

Die beiden Kontrahenten AMD und NVIDIA rücken derzeit die Chipbranche wieder in den Fokus. Während NVIDIA soeben angekündigt hat, seine erste Cloud-Plattform für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland aufzubauen, greift AMD den Branchenführer mit neuen Prozessoren an. Neben dem Kampf um die schnellsten Chips teilt sich die Branche auch ein gleiches Schicksal: Die USA hat strenge Handelsbeschränkungen für Verkäufe nach China erlassen. Diese Exportbeschränkungen kosteten beispielsweise NVIDIA im ersten Quartal 2.5 Mrd. US-Dollar an Umsatz. Mit sorgfältig ausgewählten BRCs lässt sich der Sektor mit bedingtem Teilschutz ins Depot holen. Sowohl das in Zeichnung stehende Produkt (Symbol: LALJDU) auf die beiden europäischen Player ASML und STMicroelectronics als auch der bereits emittierte BRC (Symbol: KZRZDU) auf AMD und NVIDIA bieten prozentual zweistellige Renditechancen – und das bei komfortablen Risikopuffern.

Die grosse Dominanz von NVIDIA im KI-Bereich, das Unternehmen beherrscht rund 80 Prozent des Marktes, möchte AMD allmählich beenden. Dazu hat das Unternehmen auf der Entwicklerkonferenz „Advancing AI“ die Chips „MI350“ und „MI355“ vorgestellt und daneben auch noch einen Ausblick auf den „MI400“ gegeben, der im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll. Die ersten beiden Prozessoren werden bereits von Meta sowie xAI, der KI-Firma von Elon Musk, in ihren Rechenzentren eingesetzt. Diese Chips treten gegen NVIDIAs erfolgreiche „Blackwell“-Reihe an. Auch auf Softwareebene startet AMD eine Aufholjagd. Dazu wurden zuletzt Software-Experten von der Konkurrenz abgeworben. Zudem kündigte AMD auf der Veranstaltung eine neue Version des Programms „ROCm“ als Pendant zu NVIDIAs Software „Cuda“ an, die als Pfeiler für den Verkaufserfolg der Hardware gilt. Die AMD-Chefin Lisa Su blickte auf der Entwicklerkonferenz auch positiv für die ganze Branche nach vorne. Sie rechnet damit, dass der Weltmarkt für KI-Chips bis 2028 stärker wachsen werde als bislang gedacht. Erwartet wird einVolumen von mehr als 500 Mrd. US-Dollar. Wachstumstreiber wird ihrer Ansicht nach die sogenannte Inferenz, also die Nutzung bereits trainierter KI, werden. (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 12.06.2025)Der globale Wettlauf rund um KI führt direkt über ASML. Das lässt sich auch am Orderbuch des Weltmarktführers bei Maschinen zur Halbleiter-Produktion ablesen. Per 31. März verbuchten die Niederländer Aufträge im Wert von rund 35 Mrd. Euro. Für dieses Jahr peilt ASML einen Umsatz von 30 bis 35 Mrd. Euro an, 2024 waren es 28.2 Mrd. Euro. Bis 2030 sollen sich die Erlöse sogar auf bis zu 60 Mrd. Euro verdoppeln. Aktuell kleinere Brötchen im Chipbereich muss STMicroelectronics aufgrund seiner Nähe zur Automobilindustrie backen. Doch könnte hier die Wende anstehen. „Wir betrachten das erste Quartal als Talsohle“, sagte CEO Jean-Marc Chery. Für das laufende Quartal stellte er eine Stabilisierung des Geschäfts in Aussicht, womit er die Erwartungen übertraf. (Quellen: Reuters, Medienmitteilungen, 16./24.04.2025)


Chancen:
Mit Barrier Reverse Convertbiles (BRCs) können sich Anleger dem chancenreichen Halbleitersektor mit Risikopuffer nähern. Sowohl das in Zeichnung stehende Produkt (Symbol: LALJDU) auf die beiden europäischen Player ASML und STMicroelectronics als auch der bereits emittierte BRC (Symbol: KZRZDU) auf die US-Chipriesen AMD und NVIDIA bieten prozentual zweistellige Renditechancen. Diese werden von komfortablen Risikopuffern geschützt. Bei dem Zeichnungsprodukt ist die Barriere zu Beginn 40 Prozent von der Anfangsfixierung der Basiswerte entfernt. Das Produkt im Sekundärmarkt weist mit 57.96 Prozent beim derzeitigen Worst-Performer NVIDIA einen noch grösseren Abstand zum Kick-In Level auf.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
ASML vs. STMicroelectronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Aktie des Weltmarktführers in Lithographie, ASML, hat sich in den vergangenen fünf Jahren in etwa verdoppelt. Dagegen hat der Chip-Hersteller STMicroelectronics nur eine Nullrunde geschafft.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.06.2025

AMD vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Eine atemberaubende Rallye legte der KI-Spezialist NVIDIA in den vergangenen Jahren aufs Parkett. AMD konnte zwar nicht mithalten, weist aber trotzdem einen Anstieg von rund 100 Prozent auf.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
13.25% p.a. Autocallable BRC auf ASML / STMicroelectronics

Remove
Symbol LALJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Auto-Callable
Basiswerte ASML, STMicroelectronics
Handelswährung EUR
Coupon 13.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 25.06.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

17.75% p.a. Callable BRC auf AMD / NVIDIA

Remove
Symbol KZRZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte AMD, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 17.75 % p.a.
Seitwärtsrendite
12.57% / 15.66% p.a.
Kick-In Level (Abstand) AMD: USD 56.628 (55.07%)
NVIDIA: USD 60.731 (57.96%)
Verfall 31.03.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 100.10% / 101.10%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 18.06.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’959.47 -2.9%
SLI™ 1’955.40 -2,9%
S&P 500™ 5’908.87 -1.9%
EURO STOXX 50™ 5’266.91 -2.3%
S&P™ BRIC 40 4’280.25 -2.6%
CMCI™ Compos. 1’690.75 3.2%
Gold (Feinunze) 3’365.49 -0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Gold
Sicherheit im Krisenfall

 
Der Brandherd „Naher Osten“ ist um eine Eskalation reicher: Israel hat vergangene Woche den Iran mit dem erklärten Ziel angegriffen, das Land von der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen abzuhalten. Der Iran konterte wiederum mit Gegenschlägen auf Israel. Diese militärische Zuspitzung sorgt an den Märkten für grosse Verunsicherung. Während die Aktienkurse abtauchten, legte das in Krisenzeiten als sicherer Hafen angesehene Gold deutlich zu. Auf Sicht von einer Woche zeigt sich ein Plus von knapp zwei Prozent. Dabei überwand die Feinunze kurzzeitig auch wieder die 3‘400er-Marke und nimmt folglich das Rekordhoch bei 3‘500.50 US-Dollar ins Visier. Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können Anleger auf die Krisenwährung setzen. Das Produkt bietet bei einer Verwaltungsgebühr von 0.38% p.a. eine 1:1-Partizipation an dem ausgeklügelten Strategieindex.
 
Egal, ob Barren, Münzen oder ETFs, Gold erfreut sich derzeit einer hohen Beliebtheit. Das zeigen auch die neuesten Daten des World Gold Council. Von Januar bis März legte die Gesamtnachfrage nach dem Edelmetall im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf 1‘206 Tonnen zu und erreichte damit den höchsten Wert in einem ersten Quartal seit 2016. Der grösste Impuls ging dabei von der Investmentnachfrage aus, die um 170 Prozent auf 551 Tonnen stieg, dies entspricht dem höchsten Niveau seit drei Jahren. Derweil liegen Barren und Münzen mit 325 Tonnen rund 15 Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt (Quelle: WGC, Medienmitteilung, 30.04.2025) Nach den neuesten Spannungen im Nahen Osten dürfte die Nachfrage hoch bleiben. „Wir glauben weiterhin, dass Gold eine hochwirksame Absicherung gegen geopolitische Risiken bleibt“, urteilen die Analysten von UBS CIO GWM. Sie halten ihr Ziel von 3‘500 USD bei und schliessen nicht aus, dass die Preise dieses Niveau überschreiten, wenn der Konflikt eskaliert. Das Kursziel im Aufwärtsszenario liegt bei 3‘800 US-Doller pro Feinunze. Neben geopolitischen Faktoren sollten auch die sinkenden Realzinsen und ein längerfristiger Trend der Dollarschwäche die Goldpreise weiterhin stützen (Quelle: UBS CIO GWM, „Israel launches strike against Iran“, 13.06.2025)
 

Chancen:
Wer an einem möglichen weiteren Preisanstieg bei dem Edelmetall partizipieren möchte, kann über den ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index eine clevere Anlagelösung wählen. Der Basiswert bildet das Edelmetall mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik ab. Damit werden Wechselkursschwankungen zwischen der ETC-Valuta Schweizer Franken und dem US-Dollar monatlich neutralisiert. Die Kursentwicklung des Index spiegelt das Produkt, abzüglich der Verwaltungsgebühr, vollständig wider.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 18.06.2025

ETC auf den  UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Remove
Symbol CGCCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 153.80 / 154.30

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.