
- Thema 1: Halbleiter – Schnelle Chips, dynamischer Markt
- Thema 2: Gold – Sicherheit im Krisenfall
Halbleiter
Schnelle Chips, dynamischer Markt
Die grosse Dominanz von NVIDIA im KI-Bereich, das Unternehmen beherrscht rund 80 Prozent des Marktes, möchte AMD allmählich beenden. Dazu hat das Unternehmen auf der Entwicklerkonferenz „Advancing AI“ die Chips „MI350“ und „MI355“ vorgestellt und daneben auch noch einen Ausblick auf den „MI400“ gegeben, der im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll. Die ersten beiden Prozessoren werden bereits von Meta sowie xAI, der KI-Firma von Elon Musk, in ihren Rechenzentren eingesetzt. Diese Chips treten gegen NVIDIAs erfolgreiche „Blackwell“-Reihe an. Auch auf Softwareebene startet AMD eine Aufholjagd. Dazu wurden zuletzt Software-Experten von der Konkurrenz abgeworben. Zudem kündigte AMD auf der Veranstaltung eine neue Version des Programms „ROCm“ als Pendant zu NVIDIAs Software „Cuda“ an, die als Pfeiler für den Verkaufserfolg der Hardware gilt. Die AMD-Chefin Lisa Su blickte auf der Entwicklerkonferenz auch positiv für die ganze Branche nach vorne. Sie rechnet damit, dass der Weltmarkt für KI-Chips bis 2028 stärker wachsen werde als bislang gedacht. Erwartet wird einVolumen von mehr als 500 Mrd. US-Dollar. Wachstumstreiber wird ihrer Ansicht nach die sogenannte Inferenz, also die Nutzung bereits trainierter KI, werden. (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 12.06.2025)Der globale Wettlauf rund um KI führt direkt über ASML. Das lässt sich auch am Orderbuch des Weltmarktführers bei Maschinen zur Halbleiter-Produktion ablesen. Per 31. März verbuchten die Niederländer Aufträge im Wert von rund 35 Mrd. Euro. Für dieses Jahr peilt ASML einen Umsatz von 30 bis 35 Mrd. Euro an, 2024 waren es 28.2 Mrd. Euro. Bis 2030 sollen sich die Erlöse sogar auf bis zu 60 Mrd. Euro verdoppeln. Aktuell kleinere Brötchen im Chipbereich muss STMicroelectronics aufgrund seiner Nähe zur Automobilindustrie backen. Doch könnte hier die Wende anstehen. „Wir betrachten das erste Quartal als Talsohle“, sagte CEO Jean-Marc Chery. Für das laufende Quartal stellte er eine Stabilisierung des Geschäfts in Aussicht, womit er die Erwartungen übertraf. (Quellen: Reuters, Medienmitteilungen, 16./24.04.2025)
Chancen: Mit Barrier Reverse Convertbiles (BRCs) können sich Anleger dem chancenreichen Halbleitersektor mit Risikopuffer nähern. Sowohl das in Zeichnung stehende Produkt (Symbol: LALJDU) auf die beiden europäischen Player ASML und STMicroelectronics als auch der bereits emittierte BRC (Symbol: KZRZDU) auf die US-Chipriesen AMD und NVIDIA bieten prozentual zweistellige Renditechancen. Diese werden von komfortablen Risikopuffern geschützt. Bei dem Zeichnungsprodukt ist die Barriere zu Beginn 40 Prozent von der Anfangsfixierung der Basiswerte entfernt. Das Produkt im Sekundärmarkt weist mit 57.96 Prozent beim derzeitigen Worst-Performer NVIDIA einen noch grösseren Abstand zum Kick-In Level auf.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LALJDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230, Auto-Callable | |
Basiswerte | ASML, STMicroelectronics | |
Handelswährung | EUR | |
Coupon | 13.25% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 25.06.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 25.06.2025, 15:00 Uhr | |
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KZRZDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230, Callable | |
Basiswerte | AMD, NVIDIA | |
Handelswährung | USD | |
Coupon | 17.75 % p.a. | |
Seitwärtsrendite |
12.57% / 15.66% p.a. | |
Kick-In Level (Abstand) |
AMD: USD 56.628 (55.07%) NVIDIA: USD 60.731 (57.96%) |
|
Verfall | 31.03.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | 100.10% / 101.10% | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’959.47 | -2.9% | |
SLI™ | 1’955.40 | -2,9% | |
S&P 500™ | 5’908.87 | -1.9% | |
EURO STOXX 50™ | 5’266.91 | -2.3% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’280.25 | -2.6% | |
CMCI™ Compos. | 1’690.75 | 3.2% | |
Gold (Feinunze) | 3’365.49 | -0.2% | |

Gold
Sicherheit im Krisenfall
Chancen:Wer an einem möglichen weiteren Preisanstieg bei dem Edelmetall partizipieren möchte, kann über den ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index eine clevere Anlagelösung wählen. Der Basiswert bildet das Edelmetall mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik ab. Damit werden Wechselkursschwankungen zwischen der ETC-Valuta Schweizer Franken und dem US-Dollar monatlich neutralisiert. Die Kursentwicklung des Index spiegelt das Produkt, abzüglich der Verwaltungsgebühr, vollständig wider.
Risiken:Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | CGCCIU | |
SSPA Name | Tracker-Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index | |
Bezugsverhältnis | 10:1 | |
Handelswährung | CHF | |
Verwaltungsgebühr | 0.38% p.a. | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | CHF 153.80 / 154.30 | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 18.06.2025