KeyInvest Blog

30. Juni 2025

Ein ereignisreiches Semester

Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6’187.68 Punkten.* Damit konnte der US-Aktienmarkt die nach der Rückkehr von Donald Trump in das Weisse Haus verbuchten Verluste mehr als aufholen. Der US-Präsident hatte mit einer protektionistischen Handelspolitik und scharfen Angriffen auf die Notenbank für Verunsicherung gesorgt. Zuletzt wichen die Sorgen vor einem grösseren konjunkturellen Flurschaden der Hoffnung auf eine Lösung des Zollstreits. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2025)

Noch ist es nicht soweit. Vielmehr rückt der 9. Juli 2025 näher. An diesem Tag endet eine Frist von 90 Tagen, für die Donald Trump die Anfang April 2025 verkündeten reziproken Zölle für mehrere Handelspartner ausgesetzt hat. Laut Angaben von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hat die EU von den USA einen neuen Vorschlag für die Lösung des Zollstreit erhalten. Fortschritte scheint Washington D.C. auch in den Gesprächen mit Peking zu erzielen. Dem Weissen Haus zufolge haben sich die USA mit China auf eine Zusatzvereinbarung zum Thema Seltene Erden verständigt. Dadurch sollen die Lieferungen dieser wichtigen Mineralien beschleunigt werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2026)

Greenback unter Druck

Während der US-Aktienmarkt seine Zwischenbilanz für 2025 mit der jüngsten Rallye deutlich ins Positive drehen konnte, steht der US-Dollar weiter unter Druck. Im ersten Semester 2025 hat der U.S. Dollar Index, er bildet den Verlauf Greenbacks im Verhältnis zu anderen wichtigen Währungen ab, um mehr als ein Zehntel verloren. Nach Ansicht von UBS CIO GWM spiegeln sich in dieser Entwicklung die Sorgen in Bezug auf die Zoll- und Fiskalpolitik der USA sowie Zweifel am Status des Dollars als „Save Haven“-Anlage wider. Obwohl das Tempo der Abwertung nachlassen dürfte, erachten die Experten den Greenback noch immer als unattraktiv. Derweil sollte Gold weiterhin von der Dollarschwäche profitieren und als Absicherungsinstrument gegen geopolitische Risiken gefragt bleiben. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter, 27.06.2025)

Diese beiden Treiber machten das Edelmetall schon im ersten Semester 2025 zu einem Top-Asset. Gold notiert gut ein Viertel über dem Schlussstand des vergangenen Jahres. Trotz der Handelsstreitigkeiten waren chinesische Aktien in den vergangenen Monaten gefragt: Der mit an der Börse in Hongkong kotierten Werten bestücke Hang Seng® Index schnellte um mehr als ein Fünftel nach oben und setzte sich damit von anderen bekannten Börsengradmessern ab. Auf der Verliererseite ist, trotz der kritischen Lage im Nahen Osten, Öl zu finden. Ein Fass der Nordseegattung Brent verbilligte sich im ersten Semester 2025 um 9.4 Prozent. (siehe Grafik)*

Daten vor dem Feiertag

Zum Start in das zweite Halbjahr dürfte der Fortgang der handelspolitischen Verhandlungen, gerade mit Blick auf den 9. Juli 2025, ein zentrales Thema bleiben. Darüber hinaus legt die US-Regierung ihren Arbeitsmarktbericht für Juni 2025 vor. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 129’000 Stellen geschaffen wurden. Das wären 10’000 zusätzliche Jobs weniger, als im Vormonat. Die Arbeitslosenrate soll sich den Erwartungen zufolge mit 4.2 Prozent stabil entwickelt haben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2025) Die Arbeitsmarktstatistik wird – anderes als üblich – bereits am Donnerstag publiziert. Grund ist der am Freitag anstehende Nationalfeiertag der USA. Am „Independence Day“ bleibt die Wall Street geschlossen.

Nike mit Sprinterqualitäten

Analysten und Investoren erhalten damit ein verlängertes Wochenende, ehe die nächste Quartalssaison in den Fokus rückt. Ein Vorgeschmack auf die Zahlenflut lieferte am vergangenen Donnerstag Nike. Der weltgrösste Sportartikelhersteller hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Mai) zwar einen deutliche Umsatz- und Ergebnisrückgang verbucht. Doch der im Herbst aus dem Ruhestand an die Spitze von Nike zurückgekehrte CEO Elliot Hill verbreitete Aufbruchstimmung. Er möchte mit einer Sport-Strategie, die unter anderem neue Laufschuhmodelle umfasst, die Geschäfte ankurbeln. Der Ausblick auf das erste Quartal der neuen Fiskalperiode fiel weniger verhalten aus, als von Analysten zuvor erwartet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2025) Daraufhin legte die Nike-Aktie einen regelrechten Sprint hin: Mit einem Plus von mehr als 15.2 Prozent war sie vor dem Wochenende der Top-Performer im S&P 500® Index.*

Performance ausgewählter Assets 2025 (Wertentwicklung relativ zum Schlussstand 2024, in %)*

ubs_blog_30062025

Stand: 30.06.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

30.06.2025

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer Juni 2025

01.07.2025

08:30

CH

Detailhandelsumsätze Mai 2025

01.07.2025

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex Juni 2025

01.07.2025

11:00

EZ

Konsumentenpreise Juni 2025

02.07.2025

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht Juni 2025

03.07.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise Juni 2025

03.07.2025

14:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht Juni 2025

03.07.2025

16:00

US

Auftragseingang langlebige Wirtschaftsgüter Mai 2025

03.07.2025

16:00

US

Auftragseingang Industrie Mai 2025

04.07.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate Juni 2025

04.07.2025

08:00

DE

Auftragseingang Industrie Mai 2025

04.07.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise Mai 2025

Stand: 30.06.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Neuer Monat, alte Themen

Die Börsen haben den Mai 2025 ruhig ausklingen lassen. Am Brückentag nach „Auffahrt“ verbuchte der SMI® ein kleines Plus von 0.33 Prozent.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.