14. Juli 2025
Trump schwingt erneut die Zoll-Keule
Eine typische Trump-Woche liegt hinter Börsianern. Der US-Präsident verschickte eine Flut an Zoll-Briefen an seine Handelspartner und sorgte damit wieder vielerorts für Stirnrunzeln. Wer keine Post bekommen hast, muss mit Abgaben von 15 oder 20 Prozent rechnen, so wie möglicherweise die Schweiz, der noch kein Schreiben zugestellt wurde. Andere traf der Zollhammer dagegen bereits mit grösserer Wucht. So erhielt Brasilien plötzlich einen Einfuhrzoll von satten 50 Prozent, anstatt den Anfang April verhängten zehn Prozent. Diese hohen Abgaben ergeben sich aber weniger aus einem Handelsungleichgewicht, sondern sind politisch motiviert. Auch für Waren aus dem Nachbarland Kanada soll ein hoher Zoll von 35 Prozent gelten. Zugleich drohte der US-Präsident mit einer weiteren Erhöhung, sollte Kanada mit Gegenzöllen reagieren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.07.2025)
Unsicherheit nimmt zu
Das gleiche gilt für die EU. Auch hier hat Donald Trump seine Sonderzölle auf 30 Prozent ausgeweitet. Zugleich fordert das Weisse Haus in ihrem Schreiben eine Abschaffung europäischer Zölle und einen vollständigen und offenen Marktzugang. Noch aber gibt Europa nicht klein bei. So hat die EU-Kommission angekündigt, alle notwendigen Schritte zum Schutz ihrer Interessen zu ergreifen, einschliesslich Gegenmassnahmen. In Kraft treten sollen die Zölle auf US-Importe ab 1. August, Verlängerungen werden angeblich keine mehr gewährt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.07.2025)
Anders als noch im April zeigten sich die Märkte in einer ersten Reaktion relativ unbeeindruckt von den Zöllen. Der S&P 500 und die Nasdaq erreichten wieder neue Höchststände und auch der DAX markierte jüngst eine frische Bestmarke.* Dabei würde vor allem die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart von den Abgaben getroffen werden, vor allem Autohersteller, Maschinenbauer und die Pharmabranche. Der Maschinenbau-Verband VDMA sieht bei einem Zollsatz von 30 Prozent auf Exporte in die USA sogar die Existenz vieler Unternehmen gefährdet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.07.2025)
Startschuss in die Berichtssaison
Die Zölle werden nun auch die neue Börsenwoche massgeblich prägen. Dabei kommt es vor allen darauf an, ob die Konfliktparteien bis zum Ende des Monats einen Verhandlungskorridor finden oder eine nächste Eskalationsstufe droht. Angesichts dessen könnte die Volatilität an den Märkten über den Sommer hinweg zunehmen. Vielleicht aber können die Unternehmen, die nun in ihre Berichtssaison zum zweiten Quartal starten, mit ihren Bilanzen für etwas Ruhe sorgen. Eröffnet wird die Saison in den USA wie gewohnt von den Grossbanken. Als erstes sind die Citigroup und JP Morgan dran, tags darauf folgen die Bank of America und Goldman Sachs. Auch in Europa und der Schweiz stehen gleich zum Start gewichtige Bilanzen an. So wird der Weltmarktführer in Lithographie-Systemen für die Chipbranche, ASML, seine Bücher öffnen. Hierzulande präsentieren ABB und Novartis ihre Zahlen am 17. Juli. Bei dem Duo werden nicht nur die Ergebnisse interessant, sondern vor allem der Ausblick – auch mit Blick auf die möglichen US-Zölle.
Wer sich die beiden SMI-Grössen zusammen mit den Schwergewichten Roche und Nestlé, die beide am 24. Juli über ihren Geschäftsverlauf berichten werden, ins Depot holen möchte, wirft einen Blick auf den in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAOPDU) auf das Quartett. Dieser ist mit einem Coupon von 8.00 Prozent p.a. sowie einem komfortablen Risikopuffer von 40 Prozent ausgestattet. Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**
Wichtige Wirtschaftsdaten
Von Konjunkturseite stehen in der neuen Woche ebenfalls kursrelevante Nachrichten an. In Übersee gilt nach den überraschend starken Beschäftigtendaten der vergangenen Woche den US-Einzelhandelsumsätzen am Donnerstag die volle Aufmerksamkeit, da der private Konsum als Hauptstütze der weltgrössten Volkswirtschaft gilt. Analysten erwarten für Juni eine Stabilisierung nach einem Minus von knapp einem Prozent im Vormonat. Am Freitag wird dann noch das Verbrauchervertrauen der Uni-Michigan veröffentlicht. Hier wird mit einer weiteren Verbesserung auf 61.4 von 60.7 Punkte im Vormonat gerechnet. Daneben stehen noch die Inflationsdaten am Dienstag auf dem Programm. Am selben Tag gibt auch der ZEW-Index Auskunft über die Stimmung der europäischen Börsenprofis im Juli, die zuletzt optimistischer auf die Wirtschaft blickten. Apropos Wirtschaft: China publiziert am Dienstag das Bruttoinlandprodukt (BIP) für das zweite Quartal. Nachdem das BIP zum Jahresauftakt um 5.4 Prozent zugelegt hat, erwarten die Marktteilnehmer nun im Schnitt ein Plus von 5.1 Prozent im Jahresvergleich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.07.2025)
ABB vs. Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 11.07.2025; Quelle: Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind
** Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
14.07.2025 |
08:30 |
CH |
Erzeuger- und Importpreise |
15.07.2025 |
04:00 |
CN |
Einzelhandelsumsätze |
15.07.2025 |
04:00 |
CN |
Industrieproduktion |
15.07.2025 |
04:00 |
CN |
Bruttoinlandsprodukt |
15.07.2025 |
11:00 |
EZ |
ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen |
15.07.2025 |
11:00 |
EZ |
Industrieproduktion |
15.07.2025 |
14:30 |
US |
Verbraucherpreisindex |
15.07.2025 |
14:30 |
US |
NY Empire State Produktionsindex |
15.07.2025 |
k. A. |
US |
Citigroup Quartalszahlen |
15.07.2025 |
k. A. |
US |
JP Morgan Quartalszahlen |
15.07.2025 |
k. A. |
US |
Wells Fargo Quartalszahlen |
16.07.2025 |
08:00 |
GB |
Verbraucherpreisindex |
16.07.2025 |
11:00 |
EZ |
Handelsbilanz |
16.07.2025 |
14:30 |
US |
Erzeugerpreisindex |
16.07.2025 |
15:15 |
US |
Industrieproduktion |
16.07.2025 |
k. A. |
NL |
ASML Quartalszahlen |
16.07.2025 |
k. A. |
US |
Bank of America Quartalszahlen |
16.07.2025 |
k. A. |
US |
Morgan Stanley Quartalszahlen |
17.07.2025 |
01:50 |
JP |
Exporte/Importe |
17.07.2025 |
08:00 |
CH |
Handelsbilanz |
17.07.2025 |
08:50 |
GB |
Arbeitslosenquote |
17.07.2025 |
11:00 |
EZ |
Verbraucherpreisindex |
17.07.2025 |
14:30 |
US |
Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
17.07.2025 |
14:30 |
US |
Einzelhandelsumsätze |
17.07.2025 |
14:30 |
US |
Philly Fed Herstellungsindex |
17.07.2025 |
14:30 |
US |
Einzelhandelsumsätze |
17.07.2025 |
k. A. |
CH |
ABB Quartalszahlen |
17.07.2025 |
k. A. |
US |
Netflix Quartalszahlen |
17.07.2025 |
k. A. |
CH |
Novartis Quartalszahlen |
17.07.2025 |
k. A. |
US |
PepsiCo Quartalszahlen |
18.07.2025 |
01:30 |
JP |
Verbraucherpreisindex |
18.07.2025 |
16:00 |
US |
Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
18.07.2025 |
k. A. |
US |
Rieter Quartalszahlen |
18.07.2025 |
k. A. |
US |
Schindler Quartalszahlen |
Stand: 11.07.2025; Quelle: Reuters
Weitere Blogeinträge:
Die Welt blickt nach Übersee
Geopolitische Konflikte, Konjunkturunsicherheiten sowie handelspolitische Zuspitzungen prallen an den Märkten derzeit scheinbar spurlos ab.
Ein ereignisreiches Semester
Vor dem Wochenende ertönte an der Wall Street die Rekordglocke: Der S&P 500® Index kletterte am Freitag auf ein Allzeithoch von 6'187.68 Punkten.
Kontroversen über Kontroversen
Nein heisst nein! An der US-Notenbank beisst sich US-Präsident Donald Trump derzeit die Zähne aus.