
- Thema 1: Europäische Versorger – Unter Strom
- Thema 2: Tesla – Im Ladevorgang
Europäische Versorger
Unter Strom
Damit eine KI schnell und effektiv arbeiten kann, ist der Umschlag von enormen Datenmengen erforderlich. Hierfür wiederum wird viel Elektrizität benötigt. Laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) verbraucht ein KI-fokussiertes Rechenzentrum so viel Strom, wie 100’000 Haushalte. Nach Ansicht der IEA steht der Energiesektor damit im Mittelpunkt einer der wichtigsten technologischen Revolutionen unserer Zeit. Konkret geht die Agentur davon aus, dass die weltweiten Rechenzentren 2030 zusammen 945 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen. Damit würde sich ihr Bedarf gegenüber dem Niveau des vergangenen Jahres mehr als verdoppeln. (Quelle, EIA, Energy and AI, April 2025)UBS CIO GWM sieht neben der wachsenden Stromnachfrage von Seiten der Rechenzentren einen zunehmenden Elektrizitätsbedarf für Produktion und Automatisierung, Transport sowie Klimainitiativen. Damit hierfür ausreichend Energie zur Verfügung steht, sind nach Ansicht von CIO GWM bis 2030 jährliche Investitionen in Höhe von drei Billiarden US-Dollar erforderlich.Das wären 50 Prozent mehr, als im Jahr 2023 zu diesem Zweck an Kapital aufgebracht wurde. Nach Ansicht der Analysten wird das Zusammentreffen dieser Trends einer relativ kleinen Gruppe von Unternehmen zu Gute kommen, welche das Rückgrat kritischer elektrischer Infrastruktur bildet. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter: Five things to watch in the second half, 27.06.2025)Europas Versorger stehen an der Börse schon jetzt unter Strom. Im bisherigen Jahresverlauf verbuchte der STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index ein Plus von knapp 19 Prozent. Damit hat die mit 27 Aktien bestückte Auswahl den breiten Markt weit hinter sich lassen können.¹ Trotz der kurzfristigen Outperformance ist der Sektor relativ günstig bewertet. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 13.4 zeigt der STOXX™ Europe 600 Utilities einen Abschlag von mehr als einem Zehntel auf den marktbreiten STOXX™ Europe 600 Index. Hinzu kommt eine traditionell hohe Dividendenrendite. Beim Versorgerindex beträgt sie 5.4 Prozent, während der Gesamtmarkt einen Wert von 2.0 Prozent ausweist. (Quelle: STOXX, STOXX™ Europa 600 Utilities Index, Factsheet per 30.05.2025)
Chancen: Mit dem ETT (Symbol: ETUTI) können Anleger die Dividenden der im STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index enthaltenen Unternehmen abgreifen – sämtliche Ausschüttungen fliessen netto in die Berechnung des Basiswertes ein. Zu den Schwergewichten der insgesamt 27 Indexmitglieder zählen E.ON und RWE. Zusammen mit Eni bringt UBS das Trio jetzt als Basiswerte für einen Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAPWDU) zusammen. Der Coupon beträgt 8.75 Prozent jährlich. Diese Renditechance geht mit Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung für E.ON, Eni und RWE einher. Wegen der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung dieses BRCs möglich.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | ETUTI | |
SSPA Name | Tracker-Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index | |
Bezugsverhältnis | 1:1 | |
Handelswährung | EUR | |
Verwaltungsgebühr | 0.00% p.a.² | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | EUR 1’620.00 / 1’628.00 | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’910.81 Pkt. | -0.8% | |
SLI™ | 1’969.40 Pkt. | -0.4% | |
S&P 500™ | 6’263.70 Pkt. | 0.0% | |
EURO STOXX 50™ | 5’298.07 Pkt. | -2.7% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’398.38 Pkt. | 2.2% | |
CMCI™ Compos. | 1’649.56 Pkt. | 0.1% | |
Gold (Feinunze) | 3’346.32 USD | 1.0% | |

Tesla
Im Ladevorgang
Chancen:Der Durchschnitt aus 55 auf CNN Business veröffentlichten Researchstudien ergibt derzeit einen fairen Wert der Tesla-Aktie von 319 US-Dollar, was in etwa dem aktuellen Niveau des Auto-Titels entspricht. Mit dem neuen BRC (Symbol: LAPIDU) lässt sich ein möglicher Kursstillstand in den kommenden zwölf Monaten in eine Rendite ummünzen. Das Produkt ist mit einem Coupon von 14.00 Prozent sowie einem Risikopuffer von komfortablen 50 Prozent ausgestattet. Zuletzt notierte der Tech-Titel im April vergangenen Jahres auf einem derart niedrigen Niveau. Der maximale Gewinn ist sicher, solange die Aktie bis zum Laufzeitende im Juli 2026 die Barriere nicht touchiert.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Tesla während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAPIDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Tesla | |
Handelswährung | USD | |
Coupon | 14.00% p.a. | |
Srike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 50% | |
Verfall | 23.07.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 23.07.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 16.07.20125
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.