KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.07.2025
  • Thema 1: Europäische Versorger – Unter Strom
  • Thema 2: Tesla – Im Ladevorgang

Europäische Versorger
Unter Strom

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist seit Monaten das bestimmende Börsenthema. Weniger bekannt ist, dass für diesen Megatrend neben Hard- und Softwarefirmen die Energieversorger eine sehr wichtige Rolle spielen. Grund: Mit der Ausbreitung der verschiedenen KI-Applikationen geht ein wachsender Strombedarf einher. Annähernd 30 europäische Versorger bringt der STOXX™ Europa 600 Utilities Net Return (NR) Index zusammen. Passend zur KI-Verknüpfung ist der Sektor dem breiten europäischen Aktienmarkt zuletzt auf und davon gelaufen.¹ Ein ETT (Symbol: ETUTI) bildet den STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Autocallable BRC (Symbol: LAPWDU) auf E.ON, Eni und RWE. Das auf Euro lautende Produkt zahlt alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 8.75 Prozent jährlich. In die Laufzeit von 24 Monaten starten die drei Branchenschwergewichte mit einem Barriereabstand von jeweils 40 Prozent. 

Damit eine KI schnell und effektiv arbeiten kann, ist der Umschlag von enormen Datenmengen erforderlich. Hierfür wiederum wird viel Elektrizität benötigt. Laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) verbraucht ein KI-fokussiertes Rechenzentrum so viel Strom, wie 100’000 Haushalte. Nach Ansicht der IEA steht der Energiesektor damit im Mittelpunkt einer der wichtigsten technologischen Revolutionen unserer Zeit. Konkret geht die Agentur davon aus, dass die weltweiten Rechenzentren 2030 zusammen 945 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen. Damit würde sich ihr Bedarf gegenüber dem Niveau des vergangenen Jahres mehr als verdoppeln. (Quelle, EIA, Energy and AI, April 2025)UBS CIO GWM sieht neben der wachsenden Stromnachfrage von Seiten der Rechenzentren einen zunehmenden Elektrizitätsbedarf für Produktion und Automatisierung, Transport sowie Klimainitiativen. Damit hierfür ausreichend Energie zur Verfügung steht, sind nach Ansicht von CIO GWM bis 2030 jährliche Investitionen in Höhe von drei Billiarden US-Dollar erforderlich.Das wären 50 Prozent mehr, als im Jahr 2023 zu diesem Zweck an Kapital aufgebracht wurde. Nach Ansicht der Analysten wird das Zusammentreffen dieser Trends einer relativ kleinen Gruppe von Unternehmen zu Gute kommen, welche das Rückgrat kritischer elektrischer Infrastruktur bildet. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter: Five things to watch in the second half, 27.06.2025)Europas Versorger stehen an der Börse schon jetzt unter Strom. Im bisherigen Jahresverlauf verbuchte der STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index ein Plus von knapp 19 Prozent. Damit hat die mit 27 Aktien bestückte Auswahl den breiten Markt weit hinter sich lassen können.¹ Trotz der kurzfristigen Outperformance ist der Sektor relativ günstig bewertet. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 13.4 zeigt der STOXX™ Europe 600 Utilities  einen Abschlag von mehr als einem Zehntel auf den marktbreiten STOXX™ Europe 600 Index. Hinzu kommt eine traditionell hohe Dividendenrendite. Beim Versorgerindex beträgt sie 5.4 Prozent, während der Gesamtmarkt einen Wert von 2.0 Prozent ausweist. (Quelle: STOXX, STOXX™ Europa 600 Utilities Index, Factsheet per 30.05.2025)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETUTI) können Anleger die Dividenden der im STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index enthaltenen Unternehmen abgreifen  – sämtliche Ausschüttungen fliessen netto in die Berechnung des Basiswertes ein. Zu den Schwergewichten der insgesamt 27 Indexmitglieder zählen E.ON und RWE. Zusammen mit Eni bringt UBS das Trio jetzt als Basiswerte für einen Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAPWDU) zusammen. Der Coupon beträgt 8.75 Prozent jährlich. Diese Renditechance geht mit Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung für E.ON, Eni und RWE einher. Wegen der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung dieses BRCs möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Dank der Outperformance der vergangenen Monate konnte der STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index den längerfristigen Abstand zum marktbreiten STOXX™ Europe 600 NR Index deutlich verkürzen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.07.2025
E.ON vs. Eni vs. RWE (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Mit einer kurzfristigen Kursrallye hat der deutsche Versorger E.ON im Fünf-Jahres-Performance-Vergleich knapp zum italienische Rivalen Eni aufgeschlossen. RWE hinkt diesen beiden Aktien deutlich hinterher.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.07.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index

Remove
Symbol ETUTI
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’620.00 / 1’628.00
 

Add
8.75% p.a. Autocallabe BRC auf E.ON / Eni /RWE

Remove
Symbol LAPWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte E.ON, Eni, RWE
Handelswährung EUR
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.07.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.07.2025, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 16.07.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’910.81 Pkt. -0.8%
SLI™ 1’969.40 Pkt. -0.4%
S&P 500™ 6’263.70 Pkt. 0.0%
EURO STOXX 50™ 5’298.07 Pkt. -2.7%
S&P™ BRIC 40 4’398.38 Pkt. 2.2%
CMCI™ Compos. 1’649.56 Pkt. 0.1%
Gold (Feinunze) 3’346.32 USD 1.0%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Tesla
Im Ladevorgang

Seit sich Tesla-Gründer und CEO Elon Musk aus der US-Regierung zurückgezogen hat, steht bei dem Autobauer wieder das operative Geschäft im Vordergrund. Dieses zeigt derzeit Licht und Schatten. Auf der einen Seite sorgt der angekündigte Start von Robo-Taxis für Zuversicht, auf der anderen Seite sind die Absatzzahlen weiter rückläufig. So gingen die Verkäufe im zweiten Quartal 2025 um 13.5 Prozent zurück. Gegenüber dem Jahresauftakt errechnet sich aber ein kleines Plus von knapp sechs Prozent. An der Börse kehrte daraufhin wieder etwas Ruhe ein: Nach dem scharfen Rücksetzer in den ersten vier Monaten des Jahres lädt sich die Aktie wieder mit Energie auf und bildete zuletzt einen Boden im Bereich von 300 US-Dollar aus.¹ Um mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Valor: LAPIDU) auf den US-Autokonzern eine Rendite von attraktiven 14.00 Prozent zu erzielen, muss die Tesla-Aktie nicht hochschalten. Das Produkt gewährt bereits bei einer Seitwärtsfahrt den Maximalertrag. Voraussetzung hierfür ist, dass die bei 50 Prozent des Startwertes eingezogene Barriere unversehrt bleibt.
Exakt 384‘122 Tesla-Modelle wurden zwischen April und Juni weltweit ausgeliefert. Das war zwar ein Minus gegenüber dem Vorjahr, aber mehr als Analysten mit 355‘000 Fahrzeugen auf dem Zettel hatten. Als Erklärungsversuche für den weiteren Rückgang musste in den Medien zum einem der Ausflug von Musk in die US-Politik herhalten, zum anderen stand im ersten Halbjahr auch ein Generationswechsel beim wichtigsten Auto der Marke, dem Model Y, an. Erfolge feiert Tesla dagegen mit seinen lange angekündigten Robo-Taxis. Während im Juni bereits eine Testphase in Texas startete, soll das Projekt schon bald auf die kalifornische Bay Area ausgeweitet werden. Aufgrund des wachsenden Konkurrenzdrucks werden die Entwicklungen neuer Technologien wie autonome Fahrzeuge am Markt genauestens verfolgt. Um das klassische Stromer-Geschäft wieder anzukurbeln, setzt Tesla nun auch auf Indien. Am 15. Juli feierte der Konzern in Mumbai den Markteintritt auf dem Subkontinent. Da der E-Auto-Pionier bislang keine eigene Produktion vor Ort plant, muss sich Tesla jedoch auf hohe Importzölle auf dem drittgrössten Automarkt der Welt einstellen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 02./09./11.07.2025)

Chancen:
Der Durchschnitt aus 55 auf CNN Business veröffentlichten Researchstudien ergibt derzeit einen fairen Wert der Tesla-Aktie von 319 US-Dollar, was in etwa dem aktuellen Niveau des Auto-Titels entspricht. Mit dem neuen BRC (Symbol: LAPIDU) lässt sich ein möglicher Kursstillstand in den kommenden zwölf Monaten in eine Rendite ummünzen. Das Produkt ist mit einem Coupon von 14.00 Prozent sowie einem Risikopuffer von komfortablen 50 Prozent ausgestattet. Zuletzt notierte der Tech-Titel im April vergangenen Jahres auf einem derart niedrigen Niveau. Der maximale Gewinn ist sicher, solange die Aktie bis zum Laufzeitende im Juli 2026 die Barriere nicht touchiert.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Tesla während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Tesla (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 16.07.20125
14.00% p.a. BRC auf Tesla
Remove
Symbol LAPIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Tesla
Handelswährung USD
Coupon 14.00% p.a.
Srike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 23.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.07.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.07.20125

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.