
- Thema 1: Biotech – Pure Innovationen, pure Chancen
- Thema 2: Deutsche Bank – Überzeugendes Zahlenwerk
Biotech
Pure Innovationen, pure Chancen
Spielverderber in der Gesundheitsindustrie ist derzeit Donald Trump. Der US-Präsident hat zuletzt erneut seinen Willen bekundet, die Kosten für Arzneimittel zu senken. Seine Regierung hat bereits Massnahmen ergriffen, um die Preisgestaltung zu regulieren. Ein solcher Eingriff bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Hersteller, deren Geschäftsmodelle häufig auf hohen Margen und teuren Forschungskosten basieren. Dass es aber in der Branche weiterhin Möglichkeiten gibt, durch innovative Therapieansätze den medizinischen Fortschritt voranzutreiben und dabei wirtschaftlich erfolgreich zu sein, zeigt der jüngste Quartalsbericht von Argenx. Die Firma hat von April bis Juni doppelt soviel verdient wie erwartet. Dies war insbesondere den Erfolgen von Vyvgart, einem Medikament gegen generalisierte Myasthenia gravis, geschuldet, das einen Umsatz von 949 Millionen US-Dollar erzielte und damit die Schätzungen um rund ein Zehntel übertraf. Die Aktie schnellte daraufhin um rund 15 Prozent empor. Die Experten von UBS CIO GWM haben ihr Kursziel für Argenx nach den Zahlen von 635 auf 710 US-Dollar angehoben. (Quellen: Reuters, Medienmitteilungen, 31.07./01.08.2025)Ein weiterer Hoffnungsträger in der Branche ist die mRNA-Technologie. Bekannt geworden durch die Corona-Pandemie hat diese mittlerweile das Potenzial, auch bei der Behandlung von genetischen Erkrankungen oder Krebs zum Einsatz zu kommen. Eines der führenden Unternehmen ist Moderna, die noch dieses Jahr eine Zulassung für ein erstes mRNA-basiertes Krebs-Vakzin gegen das Hochrisiko-Melanom anstrebt. Dies ist ein grosser Hoffnungsträger, um den Umsatzschwund nach Corona zu stoppen. Bei der Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal musste Moderna sogar vom Erlösziel 2025 abrücken. Allerdings geht es auf der Ergebnisseite voran. Aufgrund hoher Kosteneinsparungen lag der Quartalsverlust mit 2.13 US-Dollar pro Aktie deutlich unter den Erwartungen von 2.97 US-Dollar. Moderna kündigte ausserdem an, die Betriebskosten 2025 um 400 Millionen US-Dollar zu senken. (Quellen: Reuters, Medienmitteilungen, 03.06./01.08.2025)Weitere vielversprechende Gebiete sind die Entwicklung von personalisierter Medizin sowie die Zell- und Gentherapie. In letztgenanntem Bereich werden Zellen oder Gene so verändert, dass sie Krankheiten heilen oder lindern können. Diese Technologien befinden sich zwar noch in einem frühen Stadium, versprechen aber grosses Potenzial. Der globale Markt für Zell- und Gentherapien soll Schätzungen zufolge von 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 117.5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 steigen, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 18.7 Prozent p.a. entspricht. (Quelle: Precedence Research, Medienbericht, 14.07.2025)
Chancen: Der Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index deckt das breite Spektrum der vielseitigen Biotech-Branche ab und ermöglicht Anlegern damit einen diversifizierten Zugang zu den internationalen Hoffnungsträgern der modernen Medizin. Mit einem Gewicht von 17.0 Prozent führt Argenx den Index derzeit an, gefolgt von US-Riese Amgen (11.4 Prozent) und der belgischen UCB (10.8 Prozent) Das entsprechende Tracker Zertifikat (Symbol: BTECHU) kommt mit einer Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent p.a. aus, obwohl auch die Dividenden der Mitglieder netto in den Basiswert reinvestiert werden.
Risiken:Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Tracker Zertifikat auf den Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index EUR
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | BTECHU | |
SSPA Name | Tracker Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index | |
Bezugsverhältnis | 17.27546:1 | |
Handelswährung | CHF | |
Verwaltungsgebühr | 0.50% p.a. | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | CHF 93.95 / 94.90 | |
Remove | ||
---|---|---|
Unternehmen | Indexgewicht | |
Argenx | 17.01% | |
Amgen | 11.39% | |
UCB | 10.84% | |
Gilead Sciences | 10.05% | |
Vertex Pharmac. | 8.43% | |
Merck KGaA | 6.73% | |
Genmab | 5.60% | |
Regeneron Pharma. | 4.06% | |
Alnylam Pharma. | 3.65% | |
Swedish Orphan | 2.38% | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’755.32 Pkt. | -1.5% | |
SLI™ | 1’958.92 Pkt. | -1.4% | |
S&P 500™ | 6’345.06 Pkt. | -0.3% | |
EURO STOXX 50™ | 5’263.29 Pkt. | -2.4% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’419.87 Pkt. | -0.3% | |
CMCI™ Compos. | 1’625.77 Pkt. | -2.5% | |
Gold (Feinunze) | 3’368.51 USD | 2.2% | |

Deutsche Bank
Überzeugendes Zahlenwerk
Chancen:Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LASTDU) bietet eine renditeoptimierte Positionierung in dem DAX™-Titel. Unabhängig von der weiteren Kursentwicklung der Deutschen Bank erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 8.50 Prozent jährlich. Die Barriere liegt bei 65% des Startkurses. Solange der Basiswert nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das 1’000 Euro betragende Nominal am 20. August 2026 vollständig zurück. Nach einer Barriereverletzung ist die Chance auf die Maximalrendite nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss die Deutsche Bank dann zum Laufzeitende wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es bei der vollständigen Tilgung bleibt.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Deutsche Bank während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LASTDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Deutsche Bank | |
Handelswährung | EUR | |
Coupon | 8.50% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick In-Level (Barriere) | 65% | |
Verfall | 13.08.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 13.08.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 06.08.2025