
- Thema 1: Edelmetalle – Unterschiedliche Parameter
- Thema 2: Roche – Unter dem Zollhammer
Edelmetalle
Unterschiedliche Parameter
Die Schweizer Goldbranche atmet auf. Laut US-Präsident Donald Trump fallen auf den Import des Edelmetalls in die USA keine Zölle an. Ende Juli hatte er einen hohen Obolus von 39 Prozent auf sämtliche eidgenössische Einfuhren angekündigt – und damit bei den heimischen Goldraffinerien für viel Verunsicherung gesorgt. Aus gutem Grund: Allein im ersten Semester 2025 wurden aus der Schweiz annähernd 500 Tonnen Gold in die Staaten geliefert. Der Gegenwert dieser Ware belief sich auf 39 Milliarden US-Dollar. Laut Christoph Wild, Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler (ASFCMP), hätte eine Belastung von 39 Prozent wohl zum Erliegen der Lieferungen in Richtung USA geführt. «Die Erleichterung ist definitiv da», kommentierte der Branchenrepräsentant jetzt die Klarstellung aus Washington D.C. (Quelle: SRF.ch, Medienbericht, 12.08.2025)An der übergeordneten Konstellation beim Goldpreis hat das jüngste Hin und Her wenig geändert. Das Edelmetall befindet sich in einer kurzfristigen Konsolidierung. UBS CIO GWM rät weiterhin dazu, Gold als Absicherungsinstrument einzusetzen. Neben den bestehenden geopolitischen Risiken verweisen die Experten aufBefürchtungen, wonach die Politik Einfluss auf die US-Notenbank nehmen könnte. Weitere Argumente sind die hohen Haushaltsdefizite sowie die Gefahr einer über den Erwartungen liegenden Inflation. Per 30. Juni 2026 taxiert CIO GWM das Kursziel für Gold auf 3’500 US-Dollar je Feinunze. Sollten die politischen Risiken eskalieren, könnte das Aufwärtspotenzial sogar darüber hinausgehen. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View, Monthly Letter, 24.07.2025)Weniger die Absicherungseigenschaft als vielmehr die Bewertung sowie das Verhältnis von Angebot und Nachfrage haben Platin zuletzt kräftig angeschoben. Innert drei Monaten verteuerte sich die Unze um mehr als ein Drittel.¹ Zuvor war das Verhältnis zwischen Gold und Platin auf ein Rekordhoch gestiegen. Im Frühjahr erreichte das Gold-Platin-Ratio rund 3.6. Ausgehend von diesem Spitzenniveau ist die Kennziffer auf 2.5 zurückgekommen. Hinzu kommt, dass der Platinmarkt strukturell unterversorgt ist. Das World Platinum Investment Council (WPCI) rechnet damit, dass die Nachfrage das Angebot 2025 das dritte Jahr infolge übertrifft. Der lange Zeit tiefe Preis hat dazu geführt, dass der Minensektor seine Produktion deutlich gedrosselt hat. Gleichzeitig entwickelt sich die Platinnachfrage robust. Das gilt auch und gerade für den wichtigsten Abnehmer, die Automobilindustrie. Hier wird das Metall vorwiegend zur Herstellung von Katalysatoren benötigt. (Quelle: WPCI, Platinum Quarterly, Q1 2025, 19.05.2025)
Chancen: Seit jeher haben Gold und Platin in der CMCI Rohstoffindexfamilie einen festen Platz. Egal, ob Anleger «nur» auf steigende Preise setzen oder eine Absicherungsposition aufbauen möchten – der ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index macht beides problemlos möglich. Platin ist unter anderem über den ETC (Symbol: CPLCIU) auf den UBS CMCI Platinun CHF Monthly Hedged TR Index investierbar. Beide Basiswerte werden in Schweizer Franken berechnet. Das dabei gegenüber der Rohstoffvaluta US-Dollar bestehende Wechselkursrisiko wird auf monatlicher Basis ausgeklammert. Wegen der unbegrenzten Laufzeit und des täglichen Börsenhandels ermöglichen die ETCs sowohl eine kurzfristige Positionierung als auch den längerfristigen»Buy and Hold»-Ansatz.
Risiken:ETCs sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht ein Verlust. Bitte beachten Sie auch, dass der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko trägt, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’978.85 Pkt. | 1.9% | |
SLI™ | 1’992.55 Pkt. | 1.7% | |
S&P 500™ | 6’466.58 Pkt. | 1.9% | |
EURO STOXX 50™ | 5’388.25 Pkt. | 2.4% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’508.54 Pkt. | 2.0% | |
CMCI™ Compos. | 1’638.90 Pkt. | 0.8% | |
Gold (Feinunze) | 3’354.43 USD | -0.4% | |

Roche
Unter dem Zollhammer
Chancen:Zu dieser charttechnischen Konstellation könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LATWDU) gut passen. Unabhängig von der weiteren Kursentwicklung bei Roche erhalten Anleger alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 3.75 Prozent jährlich. Für die Tilgung gilt Folgendes: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Geht diese Rechnung nicht auf, kann Roche den Barrierebruch «heilen». Dazu muss der Genussschein allerdings am Verfalltermin wieder auf oder über dem Strike notieren.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Roche während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LATWDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Roche | |
Handelswährung | CHF | |
Coupon | 3.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 70% | |
Verfall | 20.08.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 20.08.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 13.08.2025