
- Thema 1: Europäische Industriekonzerne – Immer in Bewegung
- Thema 2: Barry Callebaut – Bittere Geschmacksnote
Europäische Industriekonzerne
Immer in Bewegung
Die Schweizer Industrie steckt im «Sommerloch». Im zweiten Quartal 2025 ist die Produktion des Sektors gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0.1 Prozent geschrumpft. Die Umsätze gingen sogar um 1.4 Prozent zurück. Anfang Jahr hatte die heimische Industrie noch kräftig expandiert. Das Bundesamt für Statistik (BfS) stellte eine Produktionsausweitung von 8.9 Prozent sowie Umsätze fest, die um 2.7 Prozent über dem Niveau des Vorjahres lagen. (Quelle: BfS, Produktions-, Auftrags- und Umsatzstatistik des sekundären Sektors im 2. Quartal 2025, 18.08.2025)Angesichts permanenter Zolldrohungen aus den USA sowie unsicheren Konjunkturaussichten überraschen diese Zahlen nicht. Gleichwohl haben die führenden Sektorvertreter in der jüngsten Berichtssaison gezeigt, wie sie dem schwierigen Umfeld trotzen. Beispiel ABB: Im zweiten Quartal 2025 konnte der Konzern aus Zürich den Auftragseingang um 16 Prozent auf 9.8 Milliarden US-Dollar steigern. Neben einer Grossbestellung in der Prozessautomation machte sich die florierende Ausrüstung von Rechenzentren positiv bemerkbar. Bei einem Umsatzwachstum von acht Prozent auf 8.9 Milliarden US-Dollar steigerte ABB den Gewinn im abgelaufenen Quartal um fünf Prozent auf 1.15 Milliarden Dollar. Mit beiden Kennziffern hat der Konzern die Erwartungen übertroffen. Der Zollstreitkann ABB relativ wenig anhaben. Das Unternehmen stellt mehr als 80 Prozent der in den USA verkauften Produkte in Nordamerika her. Folgerichtig sieht CEO Morten Wierod ABB auf einem guten Weg zu einem weiteren Rekordjahr. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.07.2025)Licht und Schatten zeigen sich im Zwischenbericht von Siemens. Europas Branchenkrösus steigerte den Auftragseingang im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (per 30.06.) um 28 Prozent auf 24.7 Milliarden Euro. Dabei machten sich grosse Orders für die Bahntechnik-Sparte bezahlt. Dagegen bremsten die Zollturbulenzen die Erholung in der Automatisierungstechnik aus. Positiv überraschen konnte der Bereich Gebäudetechnik – der Boom bei Rechenzentren führte zu einem prozentual zweistelligen Wachstum beim Segmentergebnis. Siemens-Chef Roland Busch sprach von einer robusten Leistung und bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 07.08.2025)
Chancen: Mit dem ETT (Symbol: ETIND) auf den STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services NR Index können Anleger eine breit diversifizierte Positionierung im europäischen Industriesektor eingehen. Momentan sind 110 Aktien in diesem Börsengradmesser enthalten. Mit ABB, Schneider Electric und Siemens bilden drei Indexschwergewichte die Basis für den neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAXHDU). Egal, wie sich die Kurse des Trios in den kommenden 18 Monaten entwickeln: Der Coupon in Höhe von 9.75 Prozent p.a. kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erfolgt die Tilgung zu 100 Prozent.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | ETIND | |
SSPA Name | Tracker-Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | STOXX Europe 600 Industrial Goods & Services EUR Net Return Index | |
Bezugsverhältnis | 1:1 | |
Handelswährung | EUR | |
Verwaltungsgebühr | 0.00% p.a.² | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | EUR 2’112.00 / 2’120.00 | |
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAXHDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Callable) | |
Basiswerte | ABB, Schneider Electric, Siemens | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 9.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 65% | |
Verfall | 03.03.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 03.09.2025, 15:00 Uhr | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’276.26 Pkt. | 2.5% | |
SLI™ | 2’023.28 Pkt. | 1.5% | |
S&P 500™ | 6’395.78 Pkt. | -1.1% | |
EURO STOXX 50™ | 5’472.32 Pkt. | 1.6% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’472.46 Pkt. | -0.8% | |
CMCI™ Compos. | 1’640.52 Pkt. | 0.1% | |
Gold (Feinunze) | 3’346.75 USD | -0.2% | |

Barry Callebaut
Bittere Geschmacksnote
Chancen:Nach einem ersten Schock – am Tag der Zahlenvorlage brach der Mid Cap um bis zu 17.5 Prozent ein – hat sich Barry Callebaut etwas stabilisiert. Auf eine dauerhafte Konsolidierung zielt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAVADU) ab. Die Couponzahlung in Höhe von 9.50 Prozent jährlich kommt unabhängig vom weiteren Kursverlauf bei Barry Callebaut zur Ausschüttung. Solange der volatile Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger das Nominal am Rückzahlungstermin vollständig überwiesen.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Barry Callebaut während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAVADU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Barry Callebaut | |
Handelswährung | CHF | |
Coupon | 9.50% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 70% | |
Verfall | 01.03.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 27.08.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 20.08.2025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.