Donnerstag, 28.08.2025
-
Thema 1: Deutscher Aktienmarkt – Seitwärts zum Erfolg
-
Thema 2: Qualcomm – Neue Chip-Offensive
Seit Wochen hängt der DAX™ in einer engen Seitwärtsrange zwischen 24’000 und 24’500 Punkten fest. Mit Blick auf die neuesten Nachrichten aus der Wirtschaft könnte die Stagnation bei den Kursen weiter anhalten.¹ Die revidierten Zahlen zeigen, dass die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0.3 Prozent gegenüber dem Vorquartal schrumpfte. Zunächst gemeldet worden war ein deutlich geringeres Minus von 0.1 Prozent. Besonders die Industrie und das Baugewerbe entwickelten sich schwächer, während der private Konsum auf einen minimalen Zuwachs von 0.1 Prozent korrigiert wurde. Der deutsche Aktienmarkt könnte sich daher also auf dem erreichten Niveau weiterhin auf wackeligen Beinen bewegen. Eine perfekte Situation, um mit Renditeoptimierungsprodukten auf Renditefang zu gehen. Der neue BRC (Symbol: LAXFDU) auf das Textilduo adidas und Hugo Boss ist mit einem Coupon von 8.25 Prozent p.a. ausgestattet. Der ebenfalls in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LAWLDU) auf E.ON, RWE und Siemens wirft mit einer Rendite von 6.75 Prozent p.a. zwar etwas weniger ab, der Risikopuffer fällt aber mit 50 Prozent um fünf Prozentpunkte höher aus, als bei erstgenanntem Barrier Reverse Convertible.
Die schwachen Konjunkturdaten sind aber nicht alle hausgemacht, sondern auch den Vorzieheffekten vor den in Kraft getretenen US-Zöllen geschuldet. So verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe nach einem kräftigen Anstieg zum Jahresauftakt nun einen Rückgang von 0.3 Prozent zum Vorquartal. Die Exporte sanken um 0.1 Prozent. Doch das neue Handelsabkommen mit den USA steht und bringt für viele Unternehmen mehr Planungssicherheit. Dies wiederum lässt sich in den neuesten Zahlen des Ifo-Geschäftsklimaindex ablesen. So hat sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen im August überraschend aufgehellt. Das Barometer stieg auf 89.0 Zähler, von 88.6 Punkten im Juli, Ökonomen hatten nur mit einem unveränderten Wert gerechnet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 22./26.08.2025)Die Zölle waren auch ein grosses Thema in der jüngsten Berichtssaison. So hat adidas trotz eines stärker als erwarteten Gewinnanstiegs seine Jahresprognose nicht erhöht. Allerdings soll sich das operative Ergebnis 2025 trotzdem um rund 30 Prozent verbessern. Auch der Luxusschneider Hugo Boss, der im zweiten Quartal wieder auf Wachstumskurs eingeschwenkt ist, bleibt seinen Zielen treu. CFO Yves Müller geht davon aus, die höheren US-Abgaben abfedern zu können. 15 Prozent der Exporte gehen nach Übersee. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 30.7./5.8.25)Auch die beiden deutschen Energieriesen E.ON und RWE haben nach dem ersten Halbjahr ihre Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Während RWE in den sechs Monaten bis Ende Juni einen Ergebnisrückgang verbuchen musste, unter anderem aufgrund von Einbussen in der Ökostromproduktion durch schwächere Windverhältnisse, zeigt die Kurve bei E.ON stramm nach oben. Das bereinigte EBITDA legte um 13 Prozent auf 5.5 Milliarden Euro zu. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern nun einen Wert am oberen Ende der Spanne von 9.6 bis 9.8 Milliarden Euro. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 13.8./14.8.2025)
Chancen: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Umbruchphase und der DAX™ stagniert. Aus dieser Situation lässt sich mit Barrier Reverse Convertibles Rendite schlagen. Der neue BRC (Symbol: LAWLDU) auf E.ON, RWE und Siemens ist mit einem attraktiven Coupon von 6.75 Prozent p.a. sowie einem grosszügigen Risikopuffer von 50 Prozent ausgestattet. Der BRC (Symbol: LAXFDU) auf adidas und Hugo Boss stellt sogar eine Renditechance von 8.25 Prozent p.a. in Aussicht. Die Barriere ist bei 55 Prozent der Startwerte angesiedelt und erlaubt damit dem Duo ebenfalls Kursverluste, ohne dass sich die Gewinnmöglichkeiten sofort reduzieren.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo/Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Gänzlich verschieden entwickelten sich die Aktien von adidas und Hugo Boss in den vergangenen 5 Jahren. Während erstgenannter Bluechip ein kleines Minus aufweist, konnte sich der MidCap nahezu verdoppeln.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.08.2025
Die beiden Energiekonzerne E.ON und RWE weisen seit August 2020 deutliche Kursaufschläge auf. Die Anteilsscheine von Siemens drehten in diesem Zeitraum dagegen eine Nullrunde.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.08.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
|
|
Remove |
Symbol |
LAXFDU |
|
SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
SSPA Code |
1230, Callable |
|
Basiswerte |
adidas, Hugo Boss |
|
Handelswährung |
EUR |
|
Coupon |
8.25% p.a. |
|
Strike Level |
100% |
|
Kick-In Level (Barriere) |
55% |
|
Verfall |
03.09.2027 |
|
Emittentin |
UBS AG, London |
|
Zeichnung bis |
03.09.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
|
|
Remove |
Symbol |
LAWLDU |
|
SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
SSPA Code |
1230 |
|
Basiswerte |
E.ON, RWE, Siemens |
|
Handelswährung |
EUR |
|
Coupon |
6.75% p.a. |
|
Strike Level |
100% |
|
Kick-In Level (Barriere) |
50% |
|
Verfall |
03.09.2027 |
|
Emittentin |
UBS AG, London |
|
Zeichnung bis |
03.09.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 27.08.2025
Index |
Stand |
Woche¹ |
SMI™ |
12’207.12 |
-0.6% |
|
SLI™ |
2’014.44 |
-0.4% |
|
S&P 500™ |
6’481.40 |
1.3% |
|
EURO STOXX 50™ |
5’393.07 |
-1.4% |
|
S&P™ BRIC 40 |
4’492.46 |
0.4% |
|
CMCI™ Compos. |
1’656.16 |
1.0% |
|
Gold (Feinunze) |
3’388.79 |
1.3% |
|
|
|
|
Add
|
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
Ein positiver Ruck ging zuletzt durch die Halbleiterbranche, nachdem Fed-Chef Jerome Powell mögliche Zinssenkung im September andeutete. Die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Schrittes schätzen Marktteilnehmer nun mit knapp 90 Prozent ein, vor der Rede lag der Wert bei 75 Prozent. Niedrigere Zinsen bedeuten niedrigere Kreditkosten und könnten so eine verstärkte Verbraucherfinanzierung für teure Elektronik- und Tech-Dienstleistungen ermöglichen und dabei die Nachfrage nach Halbleitern ankurbeln. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2025) Gross im Geschäft mit kleinen Mikroprozessoren ist Qualcomm. Der weltgrösste Anbieter von Smartphone-Chips hatte zuletzt nach einem starken Quartal einen überraschend optimistischen Ausblick gegeben. Die Aktie tritt aber dennoch auf der Stelle. Seit Jahresbeginn zeigt sich ein kleines Plus von 1.8 Prozent.¹ Deutlich mehr drin ist mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LAWGDU). Das Produkt stellt bei einer Kursstagnation eine Rendite von 8.25 Prozent p.a., bei einem Risikopuffer von 40 Prozent, in Aussicht.
Angefacht von der zunehmenden Verbreitung von KI-Prozessoren in Endgeräten konnte Qualcomm im abgelaufenen Vierteljahr seinen Umsatz und Gewinn deutlich verbessern. Die Erlöse legten wie erwartet um zehn Prozent auf 10.37 Milliarden US-Dollar zu, der Gewinn kam überproportional um 19 Prozent auf 2.77 US-Dollar je Aktie voran und übertraf damit die Marktschätzungen. Für das laufende Vierteljahr zeigt sich das Unternehmen weiter zuversichtlich und erwartet Umsätze zwischen 10.3 und 11.1 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 2.75 bis 2.95 Dollar je Anteilsschein. Ein Wermutstropfen war allerdings die wiederholte Warnung vor möglichen Einbussen durch die Entscheidung des Top-Kunden Apple, in den iPhones künftig selbst entwickelte Halbleiter zu verbauen. Um sich breiter aufzustellen, bereitet Qualcomm derzeit eine Serveroffensive vor. So plant der Chipkonzern mit neuen Vielkern-ARM-CPUs den Serverprozessor-Markt zu betreten. Spätestens ab 2028 möchte das Unternehmen den Platzhirschen AMD und Intel damit Konkurrenz machen. Das entsprechende Know-how holt sich Qualcomm von der bereits übernommenen Firma Nuvia sowie der im Juni angekündigten Akquisition von Alphawave Semi. Dem 2.4 Milliarden US-Dollar schweren Deal müssen die Kartellbehörden noch zustimmen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 30.07.2025)
Chancen:Die Börsenteilnehmer scheinen bezüglich der Aussichten der Qualcomm-Aktie unsicher zu sein. Seit Monaten tritt der Tech-Titel auf der Stelle.¹ Eine weitere Konsolidierungsphase würde gut mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAWGDU) zusammenpassen. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf von Qualcomm erhalten Anleger hier alle drei Monate eine anteilige Couponzahlung in Höhe von 8.25 Prozent jährlich. Dieser Renditechance steht ein Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent gegenüber. Solange Qualcomm das Polster bis Laufzeitende nicht aufbraucht, zahlt UBS das 1’000 US-Dollar betragende Nominal vollständig zurück.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Qualcomm während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 27.08.2025
|
|
Remove |
Symbol |
LAWGDU |
|
SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
SSPA Code |
1230 |
|
Basiswert |
Qualcomm |
|
Handelswährung |
USD |
|
Coupon |
8.25% p.a. |
|
Strike Level |
100% |
|
Kick-In Level (Barriere) |
60% |
|
Verfall |
03.03.2027 |
|
Emittentin |
UBS AG, London |
|
Zeichnung bis |
03.09.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 27.08.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.