22. September 2025
SNB vor dem Dilemma
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen. Am Donnerstag, 25. September 2025, legt die Schweizerische Nationalbank um 9:30 Uhr ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Anschliessend wird der Präsident des Direktoriums, Martin Schlegel, die Entscheidungen und Einschätzungen der heimischen Währungshüter an einer Medienkonferenz erläutern.
Nach Ansicht von UBS CIO GWM steht die SNB vor einem geldpolitischen Dilemma. Angesichts der Tatsache, dass der Leitsatz seit Juni 2025 bei 0.0 Prozent liegt, ist der Handlungsspielraum für weitere Zinssenkungen gering. Gleichzeitig stellt der Status des Frankens als „Sicherer Hafen“ eine Belastung für die Schweizer Wirtschaft dar. Relativ zum US-Dollar hat sich die heimische Valuta 2025 bis dato um rund zwölf Prozent verteuert. Das Währungsgespann USD/CHF ist im Zuge dieser Entwicklung auf das tiefste Niveau seit fast 14 Jahren gefallen.*
Zweifel am Greenback
Der starke Franken hat auch eine positive Seite. Er sorgt für tiefe Zinsen und hilft Haushalten und Unternehmen laut Berechnungen von CIO GWM, jährlich rund 28 Milliarden Franken zu sparen. Ausserdem verbilligt die Währungssituation die Importe und drückt so auf die Verbraucherpreise. Allerdings stehen die Schweizer Exportunternehmen mehr denn je unter Druck. Ihre Produkte werden im Ausland teurer. Der US-Handelspolitik tut ein Übriges. Seit Anfang August fällt für Lieferungen aus der Schweiz in die Staaten zum Teil ein Zollsatz von 39 Prozent an. Laut CIO GWM ist eine rasche Senkung dieses Obolus ungewiss. Hinzu kommt, dass die politischen Unwägbarkeiten sowie eine hohe Staatsverschuldung der USA am Image des US-Dollar als „Sicherer Hafen“ kratzen. Sollte das Vertrauen in den Greenback weiter nachgeben, könnte der Franken umso mehr gefragt sein.
CIO GWM rechnet trotz allem nicht mit einer Rezession in der Schweiz. Gleichzeitig erachten die Experten die Einführung von Negativzinsen als unwahrscheinlich. Zwar würde ein solcher Schritt den Aufwertungsdruck auf den Franken reduzieren. Dies dürfte aber kaum ausreichen, um die Zölle auszugleichen. (Quelle: UBS CIO GWM, Outlook Schweiz, Mitteilung vom 09.09.2025) Mit dieser Einschätzung entspricht CIO GWM dem Konsens. Laut Reuters geht das Gros der Ökonomen davon aus, dass die SNB ihren Leitsatz am Donnerstag nicht anrührt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.09.2025).
Eine grosse Auswahl
Nichtsdestotrotz dürfte der Schweizer Franken an den kommenden Tagen in den Fokus rücken. Trader, die sich im FX-Duo USD/CHF positionieren möchten, finden auf UBS KeyInvest das passende Instrumentarium. Insgesamt sind dort mehr als 300 Hebelprodukte** auf den Dollar-Franken-Wechselkurs gelistet. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Varianten nicht kapitalgeschützt sind. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet. Dadurch können sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Übrigens: In Fernost ist zu Beginn der Woche bereits eine geldpolitische Entscheidung gefallen. Die chinesische Zentralbank liess ihren Leitsatz den vierten Monat infolge unverändert. Wie von Analysten erwartet, bleibt der einjährige Referenzzinssatz (LPR) für Unternehmenskredite bei 3.0 Prozent. Vor dem Hintergrund nachlassender Handelsspannungen mit den USA, robuster Warenausfuhren und starker Aktienmärkte zögert die People’s Bank of China trotz schwacher Konjunkturdaten offenbar mit einer Lockerung der Geldpolitik. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.09.2025)
USD/CHF (5 Jahre, Angaben in USD je CHF)

Stand: 22.09.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
23.09.2025 |
09:30 |
DE |
HCOB Einkaufsmanagerindex September 2025 |
23.09.2025 |
10:00 |
EZ |
HCOB Einkaufsmanagerindex September 2025 |
23.09.2025 |
10:30 |
GB |
Einkaufsmanagerindex September 2025 |
23.09.2025 |
15:45 |
US |
S&P Global Einkaufsmanagerindex September 2025 |
24.09.2025 |
02:30 |
JP |
S&P Global Einkaufsmanagerindex September 2025 |
24.09.2025 |
10:00 |
DE |
ifo Geschäftsklima September 2025 |
25.09.2025 |
08:00 |
DE |
GfK Verbrauchervertrauen Oktober 2025 |
25.09.2025 |
09:30 |
CH |
SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung |
25.09.2025 |
14:30 |
US |
Lagerbestand Detailhandel August 2025 |
25.09.2025 |
14:30 |
US |
BIP (final) 2. Quartal 2025 |
26.09.2025 |
14:30 |
US |
PCE Preisindex August 2025 |
Stand: 12.09.2025; Quelle: Reuters
Weitere Blogeinträge:
Die Hausse nährt die Hausse
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.
Positive Zwischenbilanz
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.
SNB vor dem Dilemma
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.