
Rüstung
Zeitenwende
Europas grösster Munitionshersteller, Rheinmetall, hat jüngst mit neuen Deals aufhorchen lassen. Zum einen erweitert der Konzern durch den Kauf der Marinesparte der Bremer Werftengruppe Lürssen sein Geschäftsspektrum. Neben Land und Luft sind die Düsseldorfer in Zukunft also auch auf dem Wasser aktiv. Bereits im Jahr 2027 sind dadurch Synergieeffekte von rund 300 Millionen Euro bezogen auf den operativen Gewinn (EBITDA) möglich. Darüber hinaus macht Rheinmetall gemeinsame Sache mit Leonardo. Zusammen haben sie Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) gegründet und nun die Rüstungssparte von Iveco übernommen. Medienberichten nach schmiedet Leonardo derzeit noch aneinem anderen Joint Venture. So möchten die Italiener zusammen mit Thales und Airbus ein Zehn-Milliarden-Euro-Satelliten-Gemeinschaftsunternehmen schaffen und damit der wachsenden Konkurrenz aus China und den USA die Stirn bieten. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 01.08./12.09./15.09.2025)Die Aufrüstung in Europa kommt auch in den Büchern der Unternehmen an. So sorgen volle Auftragsbücher dafür, dass Rheinmetall sich eine Prognose bis 2030 zutraut. Laut dem Konzern sollen die Erlöse von 9.75 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf 40 bis 50 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahrzehnt ansteigen, die operative Marge soll sich dabei von 15.2 auf rund 20 Prozent verbessern. Auch der deutsche Konkurrent Hensoldt erfreut sich einer hohen Nachfrage. Der Auftragsbestand des Herstellers von Optronik, Sensor- und Radartechnik für militärische Anwendungen verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres Aufträge von über 1.41 Milliarden Euro wodurch sich der Bestand auf 7.07 Milliarden Euro summiert. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 31.07./15.09.2025)
Chancen: Die guten Wachstumsaussichten sorgen am Kapitalmarkt für durchwegs steigende Kurse in der Rüstungsbranche.¹ UBS hat zwei neue BRCs am Start, die es auch konservativ gestrickten Anlegern ermöglichen, sich in dem derzeit viel beachteten Sektor zu engagieren, ohne das Risiko eines Direktinvestments eingehen zu müssen. Die Renditechance des BRCs (Symbol: LBBTDU) auf Airbus, Leonardo und Rheinmetall von 11.25 Prozent p.a. wird durch einen Risikopuffer von 50 Prozent geschützt. Beim BRC (Symbol: LBBWDU) auf Hensoldt und Rheinmetall beträgt der garantierte Coupon 11.00 Prozent, die Barriere ist ebenfalls 50 Prozent von den Startkursen entfernt.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LBBTDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230, Callable | |
Basiswerte | Airbus Group, Leonardo, Rheinmetall | |
Handelswährung | EUR | |
Coupon | 11.25% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 50% | |
Verfall | 01.04.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 01.10.2025, 15:00 Uhr | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’978.83 | -0.2% | |
SLI™ | 1’969.73 | -0.7% | |
S&P 500™ | 6’637.97 | 0.6% | |
EURO STOXX 50™ | 5’464.56 | 1.8% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’847.95 | -2.5% | |
CMCI™ Compos. | 1’679.67 | 0.2% | |
Gold (Feinunze) | 3’738.20 | 2.1% | |

Ferrari, Stellantis
Gebremste E-Offensive
Chancen:Die beiden europäischen Autohersteller Ferrari und Stellantis bilden den Motor des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: LBBUDU). Alle drei Monate wirft das Produkt einen Coupon in Höhe von 11.25 Prozent p.a. ab, ohne dass der Kurs von Ferrari und Stellantis steigen muss. Die Zahlung erfolgt unabhängig von der Kursentwicklung bei den Basiswerten. Solange Ferrari und Stellantis in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung fallen, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Aufgrund der Callable-Funktion kann es zu einer früheren Rückzahlung kommen.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LBBUDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230, Callable | |
Basiswerte | Ferrari, Stellantis | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 11.25% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 50% | |
Verfall | 01.04.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 01.10.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 24.09.2025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.