KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.10.2025

Europa
Qualität hat Vorrang

UBS CIO GWM rät dazu, in Europa den Fokus auf Qualitätsaktien zu richten. Zu diesem Urteil passt der Euronext European Strategic Sovereignty Index. Er bringt 25 Unternehmen zusammen, die für die Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und politische Unabhängigkeit des alten Kontinents eine besonders wichtige Rolle spielen. Gut drei Monate nach der Emission notiert das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) auf diesen Index 16.5 Prozent über dem Ausgabepreis. Zu den Schwergewichten und Top-Performern in diesem Basiswert zählt ASML Holding.¹ Bis zum 8. Oktober 2025 steht ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBBZDU) auf den Halbleiterausrüster in Zeichnung. Der Coupon beträgt 7.25 Prozent jährlich, die Barriere wird bei 60 Prozent der Anfangsfixierung für ASML Holding liegen.

Die deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Im September 2025 legte der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex überraschend deutlich um 1.9 auf 52.4 Punkte zu. Damit stand das Stimmungsbarometer für die Privatwirtschaft – mit Dienstleistern und Industrie – den vierten Monat infolge über der als Schwelle zum Wachstum geltenden Marke von 50 Zählern. Ökonomen hatten für den September nur mit einem Anstieg auf 50.6 Zähler gerechnet. Im Sog der Ergebnisse aus Deutschland hat der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone eine positive Serie verlängern können – mit 51.2 Punkten lag er bereits den neunten Monat nacheinander über der 50er-Marke. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.09.2025)UBS CIO GWM fährt am europäischen Aktienmarkt prinzipiell eine neutrale Allokation. Gleichwohl sehen die Anlageprofis auf dem alten Kontinent Chancen. Sie raten dazu, den Fokus auf Qualitätsunternehmen zu richten. Die Bewertung dieser Aktien liegt laut CIO GWM unter dem 10-jährigen Mittelwert. Aufgrund einer starken Profitabilität sowie solider Bilanzen sind diese Firmen gut für das derzeit volatile Umfeld gewappnet. CIO GWM macht mehrere besonders interessante Bereiche aus. Dazu zählen Unternehmen, die vom politischen Wechsel inDeutschland, steigenden Ausgaben für Verteidigung und Cybersicherheit und dem Wiederaufbau der Ukraine profitieren. Gleiches gilt für global agierende Konzerne, mit begrenztem Zollrisiko sowie für Industrie- und IT-Werte, die an Innovationen wie dem Ausbau der Rechenzentren sowie der Elektrifizierung teilhaben. (Quelle: UBS CIO GWM, Investment Research, «Buy on dips in equities, 19.09.2025)Der Euronext European Strategic Sovereignty Index enthält europäische Top-Unternehmen aus den Sektoren Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau. Dahinter steht die Idee, dass diese Wirtschaftszweige beim Streben des alten Kontinents nach Sicherheit, wirtschaftlicher Stabilität und politischer Unabhängigkeit eine zentrale Rolle spielen. Zu den ausgewählten Unternehmen zählt ASML Holding. Gerade hat sich der weltführende Hersteller von Maschinen für die Halbleiterproduktion der «Semicon Coalition» angeschlossen. Die von den EU-Mitgliedsländern und insgesamt 50 Unternehmen unterzeichnete Initiative setzt sich zum Ziel, Europas Position auf der globalen Wertschöpfungskette für Halbleiter zu stärken. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.09.2025)


Chancen:
Das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) bildet den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, diversifiziert in systematisch ausgewählte Qualitätsunternehmen zu investieren. «Renditeoptimierung» lautet das Motto bei einem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBBZDU) auf ASML Holding. Uabhängig von der weiteren Entwicklung bei dem niederländischen Large Cap zahlt das Produkt alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 7.25 Prozent jährlich. Für das 1’000 Euro betragende Nominal besteht Teilschutz in Form einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert ASML Holding beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (5 Jahre, bis 11.11.2024 historische Simulation, Angaben in EUR)¹
Seit rund zwei Jahren bewegt sich der Euronext European Strategic Sovereignty Index in einem Aufwärtstrend. Zuletzt hat die Dynamik dieser «Europa-Auswahl» sogar noch einmal zugenommen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.10.2025

ASML Holding (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Im Juli 2024 notierte ASML zum ersten Mal im vierstelligen Bereich. Dieses Niveau konnte der Chipausrüster nicht halten. Zuletzt hat die Aktie nach oben gedreht und den kurzfristigen Abwärtstrend überwunden.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index

Remove
Symbol EUSOVU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 35.91892:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 116.50 / 117.60

Add
 

7.25% p.a. BRC auf ASML Holding

Remove
Symbol LBBZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert ASML Holding
Handelswährung EUR
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 08.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 01.10.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’360.13 Pkt. 3.2%
SLI™ 2’003.34 Pkt. 1.7%
S&P 500™ 6’711.20 Pkt. 1.1%
EURO STOXX 50™ 5’581.21 Pkt. 2.1%
S&P™ BRIC 40 4’887.91 Pkt. 0.8%
CMCI™ Compos. 1’677.73 Pkt. -0.1%
Gold (Feinunze) 3’865.44 USD 3.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Intel
Neue Zeitrechnung

 
In den vergangenen Jahren ist Intel sukzessive in die Krise gerutscht. Dementsprechend kam der einst weltgrösste Chiphersteller an der Börse unter Druck. Zuletzt lieferte die Aktie ein kräftiges Lebenszeichen: Im September 2025 zählte Intel mit einem Plus von 38 Prozent zu den Top-Performern im US-Leitindex S&P 500™.¹ Eine weitestgehend stabile Kursentwicklung reicht aus, damit der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCADU) die Maximalrendite erreicht. Der Coupon dieser Neuemission beträgt 12.25 Prozent jährlich. In die Laufzeit von 18 Monaten startet Intel mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Mit «Intel inside» hat Intel Marketing-Geschichte geschrieben. In den 1990er-Jahren waren TV-Spots mit diesem Slogan omnipräsent und standen für die hohe Qualität und Vormachtstellung des 1968 gegründeten Halbleiterherstellers. Später hat Intel mehrere technologische Innovationen, darunter den Siegeszug des Smartphones, verpasst. Zwar bescherten die während der Corona-Pandemie boomenden PC-Verkäufe dem Konzern 2020 noch einmal rekordhohe Umsätze. Den Abstieg konnte das aber nicht mehr verhindern. 2024 zog der damalig CEO, Pat Gelsinger, die Reissleine und verpasste Intel einen Sparkurs. Dieser wurde Anfang 2025 von seinem Nachfolger noch einmal verschärft. Neben dem Abbau von Personal stellte der Top-Manager die Pläne für den Bau eines neuen Werkes in Deutschland ein. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.09.2025)In den vergangenen Wochen sorgte Intel mit Verschiebungen in der Aktionärsstruktur für Aufsehen. Zunächst stieg die US-Regierung mit zehn Prozent ein. Der Staat erhielt die Intel-Aktien als Gegenleistung für Investitionshilfen. Mitte September hat Nvidia zugeschlagen. Der mittlerweile weltgrösste Halbleiterhersteller pumpte fünf Milliarden US-Dollar in den früheren Branchenprimus. Mit einem Anteil von rund vier Prozent zählt Nvidia nun zu den grössten Anteilseignern von Intel. Die einstiegen Rivalen möchten in Zukunft gemeinsam Prozessoren für PCs und Rechenzentren entwickeln. Analysten zufolge hat der Deal auch eine politische Dimension. Da Nvidia im Gleichklang mit der US-Regierung handelt, könne das Unternehmen auf eine Lockerung der Restriktionen im Verkauf moderner Chips nach China hoffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.09.2025)
 

Chancen:
Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCADU) können Anleger darauf setzen, dass es bei der Intel-Aktie nach den jüngsten Avancen zu einer Konsolidierung kommt. Der Coupon in Höhe von 12.25 Prozent jährlich wird in jedem Fall ausbezahlt. Solange der volatile Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittenten das Nominal (1’000 US-Dollar) im Frühjahr 2027 vollumfänglich an die Produktinhaber zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Intel während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert bzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Intel (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 01.10.2025

12.25% p.a. BRC auf Intel
Remove
Symbol LBCADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Intel
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 08.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.