
Europa
Qualität hat Vorrang
Die deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Im September 2025 legte der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex überraschend deutlich um 1.9 auf 52.4 Punkte zu. Damit stand das Stimmungsbarometer für die Privatwirtschaft – mit Dienstleistern und Industrie – den vierten Monat infolge über der als Schwelle zum Wachstum geltenden Marke von 50 Zählern. Ökonomen hatten für den September nur mit einem Anstieg auf 50.6 Zähler gerechnet. Im Sog der Ergebnisse aus Deutschland hat der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone eine positive Serie verlängern können – mit 51.2 Punkten lag er bereits den neunten Monat nacheinander über der 50er-Marke. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.09.2025)UBS CIO GWM fährt am europäischen Aktienmarkt prinzipiell eine neutrale Allokation. Gleichwohl sehen die Anlageprofis auf dem alten Kontinent Chancen. Sie raten dazu, den Fokus auf Qualitätsunternehmen zu richten. Die Bewertung dieser Aktien liegt laut CIO GWM unter dem 10-jährigen Mittelwert. Aufgrund einer starken Profitabilität sowie solider Bilanzen sind diese Firmen gut für das derzeit volatile Umfeld gewappnet. CIO GWM macht mehrere besonders interessante Bereiche aus. Dazu zählen Unternehmen, die vom politischen Wechsel inDeutschland, steigenden Ausgaben für Verteidigung und Cybersicherheit und dem Wiederaufbau der Ukraine profitieren. Gleiches gilt für global agierende Konzerne, mit begrenztem Zollrisiko sowie für Industrie- und IT-Werte, die an Innovationen wie dem Ausbau der Rechenzentren sowie der Elektrifizierung teilhaben. (Quelle: UBS CIO GWM, Investment Research, «Buy on dips in equities, 19.09.2025)Der Euronext European Strategic Sovereignty Index enthält europäische Top-Unternehmen aus den Sektoren Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau. Dahinter steht die Idee, dass diese Wirtschaftszweige beim Streben des alten Kontinents nach Sicherheit, wirtschaftlicher Stabilität und politischer Unabhängigkeit eine zentrale Rolle spielen. Zu den ausgewählten Unternehmen zählt ASML Holding. Gerade hat sich der weltführende Hersteller von Maschinen für die Halbleiterproduktion der «Semicon Coalition» angeschlossen. Die von den EU-Mitgliedsländern und insgesamt 50 Unternehmen unterzeichnete Initiative setzt sich zum Ziel, Europas Position auf der globalen Wertschöpfungskette für Halbleiter zu stärken. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.09.2025)
Chancen: Das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) bildet den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, diversifiziert in systematisch ausgewählte Qualitätsunternehmen zu investieren. «Renditeoptimierung» lautet das Motto bei einem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBBZDU) auf ASML Holding. Uabhängig von der weiteren Entwicklung bei dem niederländischen Large Cap zahlt das Produkt alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 7.25 Prozent jährlich. Für das 1’000 Euro betragende Nominal besteht Teilschutz in Form einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert ASML Holding beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Remove | ||
---|---|---|
Symbol | EUSOVU | |
SSPA Name | Tracker-Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (EUR) | |
Bezugsverhältnis | 35.91892:1 | |
Handelswährung | CHF | |
Verwaltungsgebühr | 0.50% p.a. | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | CHF 116.50 / 117.60 | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’360.13 Pkt. | 3.2% | |
SLI™ | 2’003.34 Pkt. | 1.7% | |
S&P 500™ | 6’711.20 Pkt. | 1.1% | |
EURO STOXX 50™ | 5’581.21 Pkt. | 2.1% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’887.91 Pkt. | 0.8% | |
CMCI™ Compos. | 1’677.73 Pkt. | -0.1% | |
Gold (Feinunze) | 3’865.44 USD | 3.4% | |

Intel
Neue Zeitrechnung
Chancen:Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCADU) können Anleger darauf setzen, dass es bei der Intel-Aktie nach den jüngsten Avancen zu einer Konsolidierung kommt. Der Coupon in Höhe von 12.25 Prozent jährlich wird in jedem Fall ausbezahlt. Solange der volatile Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittenten das Nominal (1’000 US-Dollar) im Frühjahr 2027 vollumfänglich an die Produktinhaber zurück.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Intel während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert bzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LBCADU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Intel | |
Handelswährung | USD | |
Coupon | 12.25% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 08.04.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 08.10.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 01.10.2025