Donnerstag, 09.10.2025

In Dänemark und an mehreren europäischen Flughäfen kam es zuletzt zu unerlaubten Drohnenflügen. Dies zeigt, dass unbemannte Flugobjekte wie auch Roboter längst keine Zukunftsvision mehr sind. Während die jüngsten Vorfälle eher kritisch zu bewerten sind, sind Drohnen und Roboter mittlerweile fester Bestandteil des wirtschaftlichen Alltags. Sie bauen Autos, sortieren Pakete in Logistikzentren und überwachen Felder aus der Luft. Effizienz und Zuverlässigkeit sind ihre grossen Stärken und zugleich die Triebkräfte des fortschreitenden digitalen Wandels. Unternehmen profitieren dabei von sinkenden Kosten und höherer Produktivität. Kein Wunder also, dass das Thema auch am Kapitalmarkt hohe Wellen schlägt. Anleger können über den Solactive Robotics and Drones Total Return Index breit diversifiziert an den beiden vielversprechenden Trends teilnehmen. Die entsprechenden Tracker-Zertifikate, die über eine Endlos-Laufzeit verfügen und damit dem langfristigen Charakter der Themen gerecht werden, stehen in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS) zur Verfügung. Die Verwaltungsgebühr liegt bei jeweils 0.75 Prozent jährlich.
Dass der Übergang vieler Branchen in das digitale und automatisierte Zeitalter von einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Robotern geprägt ist, zeigt sich im neuesten «World Robotics 2025»-Bericht der International Federation of Robotics (IFR). Demnach wurden im Jahr 2024 weltweit 542’000 Industrieroboter installiert und damit mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Die jährlichen Installationen überstiegen damit das vierte Jahr in Folge die Marke von 500’000 Einheiten. Besonders gefragt sind die Menschenmaschinen in Asien, der Kontinent zeigt sich für knapp drei Viertel der Neueinsätze verantwortlich, verglichen mit 16 Prozent in Europa und neun Prozent in Amerika. Die Gesamtzahl der Industrieroboter im weltweiten Einsatz belief sich im vergangenen Jahr auf 4.66 Millionen Einheiten – ein Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.Berechnungen von McKinsey zufolge, kann durch Automatisierung das globale Produktivitätswachstum um 0.8 bis 1.4 Prozentpunkte steigen, in Verbindung mit KI sogar um bis zu 3.4 Prozent. (Quellen: McKinsey, «A Future that Works», «The economic potential of generative AI», 14.06.2023). Damit das gelingt, müssen die Maschinen von Herstellern wie Robotis, Fanuc oder auch ABB höchste Qualität liefern. Letztgenannter bezeichnet sich selbst als führend in der Branche und hält die umfassendsten Robotik-Plattformen inklusive autonomen mobilen Robotern, Software und KI parat. Mehr als 80 Prozent des Angebots sind Software/KI-gestützt. Die ABB-Sparte, die im ersten Semester 2026 an die Börse gebracht werden soll, ist auch überaus profitabel. ABB Robotics weist seit 2019 in den meisten Quartalen zweistellige Margen aus. (Quelle: ABB, Pressemitteilung, 17.04.2025)Während die ABB-Roboter in der Industrie ihren Einsatz finden, leistet das robotergestützte Chirurgie-System «da Vinci» von Intuitive Surgical eine wertvolle Hilfestellung im Operationssaal. Unter anderem durch die erfolgreiche Einführung der neuen Plattform «da Vinci 5» legte der Umsatz im zweiten Quartal überraschend um 21 Prozent zu, der Gewinn pro Aktie sogar um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.08.2025)
Chancen: Die aufgeführten Unternehmen befinden sich allesamt im Solactive Robotics and Drones Index. Insgesamt beherbergt das Strategie-Barometer 34 Titel und bietet damit einen hohen Diversifizierungsgrad. Mit den drei Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS) lässt sich der breit gestreute Index einfach und kostengünstig, die Verwaltungsgebühr beträgt 0.75 Prozent p.a., ins Portfolio aufnehmen. Die Dividendenzahlungen der Mitglieder fliessen auf Nettobasis in den Index ein.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Der Solactive Robotics and Drones Index hat nach einer Bodenbildungzuletzt eine Gegenbewegung eingeläutet und versucht nun, denhorizontalen Widerstandsbereich bei 240 Franken zu überwinden.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.10.2025
Die drei Robotor-Hersteller ABB, Fanuc und Intuitive Surgical weisen auf Sicht von fünf Jahren positive Performancewerte auf. Mit einem Plus von knapp 150 Prozent hat sich ABB am besten entwickelt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.10.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
|
|
Remove |
Symbol |
ROBCH |
|
SSPA Name |
Tracker-Zertifikat |
|
SSPA Code |
1300 |
|
Basiswert |
Solactive Robotics and Drones Net TR Index (CHF) |
|
Bezugsverhältnis |
1:1 |
|
Handelswährung |
CHF |
|
Verwaltungsgebühr |
0.75% p.a. |
|
Partizipation |
100% |
|
Verfall |
Open End |
|
Emittentin |
UBS AG, London |
|
Geld-/Briefkurs |
CHF 228.10 / 231.60 |
|
|
Add
|
|
|
Remove |
Symbol |
ROBEU |
|
SSPA Name |
Tracker-Zertifikat |
|
SSPA Code |
1300 |
|
Basiswert |
Solactive Robotics and Drones Net TR Index (EUR) |
|
Bezugsverhältnis |
1:1 |
|
Handelswährung |
EUR |
|
Verwaltungsgebühr |
0.75% p.a. |
|
Partizipation |
100% |
|
Verfall |
Open End |
|
Emittentin |
UBS AG, London |
|
Geld-/Briefkurs |
EUR 301.75 / 306.25 |
|
|
Add
|
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 08.10.2025
Index |
Stand |
Woche¹ |
SMI™ |
12’648.11 |
2.3% |
|
SLI™ |
2’052.74 |
2.5% |
|
S&P 500™ |
6’753.72 |
0.6% |
|
EURO STOXX 50™ |
5’649.73 |
1.2% |
|
S&P™ BRIC 40 |
4’878.10 |
-0.2% |
|
CMCI™ Compos. |
1’697.42 |
1.2% |
|
Gold (Feinunze) |
4’037.15 |
4.4% |
|
|
|
|
Add
|
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
Nach einer schwierigen Phase scheint Lonza wieder in Aufbruchsstimmung. Hatte der Pharmazulieferer noch 2024 unter dem Wegfall des lukrativen Moderna-Grossauftrags gelitten, der während der Pandemie für Rekordzahlen gesorgt hatte, klaffte anschliessend eine Lücke. Doch zeichnet sich dieses Jahr eine Wende ab. Insbesondere durch den Kauf einer grossen Produktionsanlage von Roche im kalifornischen Vacaville erhält das Unternehmen einen Schub. An der Börse hat sich Lonza ebenfalls gefangen, die Aktie ist auf Stabilisierungskurs und legte im laufenden Jahr bislang eine Nullrunde hin.¹ Eine perfekte Entwicklung für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCZDU). Das Produkt münzt eine Seitwärtsbewegung in Gewinne um. Bleibt die bei 70 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere in der zweijährigen Laufzeit unversehrt, ist die Maximalrendite von jährlich 5.50 Prozent gewährleistet.
Im ersten Semester 2025 ist Lonza wieder auf den Wachstumskurs zurückgekehrt. So legte der Umsatz von Januar bis Juni um 17 Prozent auf 3.58 Milliarden Franken zu. Die Basler profitieren dabei von einer breiteren Aufstellung sowie einer starken Nachfrage nach den Technologieplattformen für Säugetierzellen, Biokonjugate und kleine Moleküle. Daneben sorgt die neue Produktionsstätte in den USA für einen zusätzlichen Schub. Sie erweitert nicht nur die Kapazitäten von Lonza, sondern stärkt auch die Präsenz im wichtigen nordamerikanischen Markt. Laut Finanzchef Philippe Deecke dürfte das neue Werk in diesem Jahr rund eine halbe Milliarde Franken zum Konzernumsatz beisteuern. Gleichzeitig liefert die Anlage eine bessere Marge als erwartet. Bereits zum Halbjahr kam der Gewinn schneller voran als der Umsatz. Das «Core-EBITDA» erhöhte sich um 18.6 Prozent und übertraf damit die Erwartungen. Das Management schraubte im Sommer auch den Ausblick für das Kerngeschäft, die Arznei-Auftragsfertigung, für das Gesamtjahr nach oben. Anstatt eines Erlöswachstum von «annähernd 20 Prozent» sollen es nun mindestens 20 bis 21 Prozent werden. Die Kern-EBITDA-Marge soll 30 bis 31 Prozent (vorher knapp 30 Prozent) betragen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.07.2025) Die nun anstehenden Zahlen für das dritte Quartal werden zeigen, inwiefern Lonza seinem Jahresziel näher kommt. Am 23. Oktober gibt das Unternehmen Einblick in den aktuellen Geschäftsverlauf.
Chancen:Trotz der operativen Wende kommt die Lonza-Aktie wie eingangsaufgezeigt noch nicht voran.¹ Für dieses Szenario eignet sich der neue BRC(Symbol: LBCZDU): Das Produkt erzielt bereits bei einer Seitwärtsbewegung derAktie eine sehenswerte Rendite von 5.50 Prozent jährlich. Der Coupon in dieser Höhe kommt anteilig vierteljährlich zur Auszahlung. Bleibt der SMI™-Titel stets über der Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung, wird auch das Nominal nach demEnde der Laufzeit vollständig zurückgezahlt.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Lonza während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 08.10.2025
|
|
Remove |
Symbol |
LBCZDU |
|
SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
SSPA Code |
1230 |
|
Basiswert |
Lonza |
|
Handelswährung |
CHF |
|
Coupon |
5.50% p.a. |
|
Strike Level |
100% |
|
Kick-In Level (Barriere) |
70% |
|
Verfall |
15.10.2027 |
|
Emittentin |
UBS AG, London |
|
Zeichnung bis |
15.10.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 08.10.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.