13. Oktober 2025
Dämpfer vor dem Wochenende
Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein. Er fiel im Zusammenhang mit der starken Entwicklung an den Aktienmärkten zu Beginn des vierten Quartals. In der Tat zeigten die Kurse weltweit nach oben. Beispiel SMI®: Der Schweizer Leitindex ist in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit Anfang April über die Marke von 12’600 Punkten geklettert. Während die heimischen Large Caps noch ein gutes Stück vom Allzeithoch bei knapp 13’200 Zählern trennt, ertönte unter anderem in Frankfurt, Tokio und New York einmal mehr die Rekordglocke.* Die vermeintliche Jahresendrallye lebte auf der einen Seite von der Hoffnung auf weitere Zinssenkungen in den USA. Daneben setzen Anleger auf eine solide Berichtssaison. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.10.2025)
Aktien fallen, Gold steigt
Doch vor dem Wochenende erhielt die allgemeine Euphorie einen herben Dämpfer. Am Freitagnachmittag kündigte US-Präsident Donald Trump eine Erhöhung der Zölle auf Importe aus China an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.10.2025) Daraufhin sackten die Aktienkurse auf breiter Front ab – der S&P 500® Index beendete den Handelstag mit einem Kursabschlag von 2.7 Prozent. Derweil war Gold einmal mehr gefragt. Nachdem die Krisenwährung im Laufe der Woche erstmals auf mehr als 4’000 US-Dollar je Feinunze geklettert war, gab sie zunächst nach. Bereits am Freitag liess Gold die runde Marke erneut hinter sich, um heute mit einem neuen Allzeithoch in die Woche zu starten.*
Was auch damit zu tun haben dürfte, dass Trump am Freitag nach dem US-Börsenschluss nachgelegt hat: Er kündigte ab dem 1. November 2025 zusätzliche Zölle von 100 Prozent auf sämtliche US-Einfuhren aus dem Reich der Mitte an. Gleichzeitig würden die Staaten Exportkontrollen auf kritische Software verhängen. Der Präsident begründete den Schritt mit der Ankündigung Pekings, ab dem 1. November umfassende Exportkontrollen für praktisch alle Waren aus China zu verhängen. Der Handelsstreit zwischen den beiden Supermächten eskaliert zu einem Zeitpunkt, an dem er sich eigentlich in einer Pause befindet. Bis zum 9. November 2025 hatten die USA und China ihre zuvor verhängten Sonderzölle ausgesetzt – und mehrmals versucht, eine Verhandlungslösung zu erreichen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.10.2025)
Positives Analystenurteil
Es lässt sich schwer sagen, wie es in dieser Causa weitergeht. In jedem Fall dürfte der Zank die Märkte auch in der neuen Woche beschäftigen. Insofern wird Gold wohl im Fokus der Anleger bleiben. UBS CIO GWM hatte schon vor der Eskalation im Handelsstreit eine positive Einschätzung zum Edelmetall bekräftigt. Neben den fallenden Zinsen in den USA argumentierten die Analysten mit einer starken Goldnachfrage sowie generellen ökonomischen, politischen und geopolitischen Unwägbarkeiten. Alles in allem traut CIO GWM der Feinunze in den kommenden Monaten einen Anstieg bis 4’200 US-Dollar zu. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Daily Updates, „Can gold’s rally continue?”, 08.10.2025)
Der ETC (Symbol: CGCCIU)** auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index bietet eine direkte und kosteneffiziente Partizipation am wichtigsten Edelmetall. Dabei kommt die innovative CMCI-Indexmethodik zum Einsatz. Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – verloren gehen kann.
Anpfiff zur Berichtssaison
Zusätzlich zur Entwicklung im Handelsstreit und dem nach wie vor laufenden Haushalts-Shutdown in den USA sorgt ab sofort die Berichtssaison verstärkt für Schlagzeilen. An der Wall Street wird sie traditionell von den Banken eingeläutet. Auch in der Schweiz melden sich namhafte Unternehmen zu Welt. Am morgigen Dienstag veröffentlicht der Aromen- und Dufthersteller Givaudan Verkaufszahlen für das 3. Quartal 2025. Zwei Tage später erfahren die Märkte, wie sich die Geschäfte von Nestlé zuletzt entwickelt haben. Der Lebensmittelkonzern gilt als wichtiger Fingerzeig für die globale Kauflaune der Konsumenten. Eine Viertelstunde vor Nestlé legt der Züricher Industriekonzern ABB seinen Zwischenbericht vor.
Aus makroökonomischer Sicht ist der Terminkalender eher dünn bestückt. An dieser Stelle hat der Regierungsstillstand in den USA Folgen. Er sorgt dafür, dass die eigentlich für den kommenden Mittwoch geplanten Inflationsdaten voraussichtlich nicht veröffentlicht werden. Gleiches gilt für den US-Einzelhandelsumsatz – diese viel beachteten Zahlen waren für den kommenden Donnerstag geplant. Auf dem alten Kontinent können Anleger dagegen fest mit den Daten zu Industrieproduktion in der Eurozone im August 2025 rechnen. In der Schweiz stehen die Produzenten- und Importpreise für den September an.
Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)*

Stand: 13.10.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
14.10.2025 |
06:00 |
CH |
Bossard Holding Quartalszahlen |
14.10.2025 |
07:00 |
CH |
Givaudan Quartalszahlen |
14.10.2025 |
08:30 |
CH |
Produzenten-/Importpreise September 2025 |
14.10.2025 |
13:00 |
US |
Wells Fargo Quartalszahlen |
14.10.2025 |
14:30 |
US |
Blackrock Quartalszahlen |
14.10.2025 |
14:30 |
US |
Goldman Sachs Quartalszahlen |
14.10.2025 |
14:30 |
US |
Citigroup Quartalszahlen |
14.10.2025 |
14:30 |
US |
J.P. Morgan Chase Quartalszahlen |
15.10.2025 |
07:00 |
NL |
ASML Holding Quartalszahlen |
15.10.2025 |
11:00 |
EZ |
Industrieproduktion August 2025 |
15.10.2025 |
14:30 |
US |
Morgan Stanley Quartalszahlen |
15.10.2025 |
14:30 |
US |
Bank of America Quartalszahlen |
15.10.2025 |
22:00 |
US |
United Airlines Quartalszahlen |
16.10.2025 |
k.A. |
CH |
DocMorris Quartalszahlen |
16.10.2025 |
06:30 |
FI |
Nordea Bank Quartalszahlen |
16.10.2025 |
06:30 |
CH |
VAT Group Quartalszahlen |
16.10.2025 |
07:00 |
CH |
ABB Quartalszahlen |
16.10.2025 |
07:15 |
CH |
Nestlé Quartalszahlen |
16.10.2025 |
11:00 |
EZ |
Handelsbilanz August 2025 |
17.10.2025 |
13:00 |
US |
American Express Quartalszahlen |
Stand: 13.10.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Die Hausse nährt die Hausse
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.
Positive Zwischenbilanz
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.
SNB vor dem Dilemma
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.