KeyInvest Blog

27. Oktober 2025

Eine Woche voller Weichenstellungen

Von den Quartalszahlen der „Magnificent 7“ über die Zahlen zum Bruttoinlandprodukt bis hin zum Treffen zwischen Donald Trump und Xi – die neue Börsenwoche verspricht Brisanz. Anleger blicken zunächst gebannt auf die Berichte der grossen Tech-Konzerne, die in den vergangenen Quartalen massgeblich das Gewinnwachstum des S&P 500 getragen haben. Doch diesmal könnten die Stars der Wall Street etwas an Glanz verlieren: Lediglich ein Mitglied der Mag7, NVIDIA, zählt im dritten Quartal zu den fünf grössten Gewinnwachstumstreibern des Index. Neben dem Chipriesen sind laut Schätzungen Boeing, Eli Lilly, Intel und Micron Technology für den Löwenanteil des Wachstums verantwortlich. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 17.10.2025)

Insgesamt wird für die Mag7 im dritten Quartal aber dennoch ein kräftiges Ergebnisplus von 14.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet. Ohne diese sieben Konzerne läge die durchschnittliche Wachstumsrate der restlichen 493 S&P-Unternehmen nur bei 6.7 Prozent. Folglich bleibt die Gruppe im Fokus der Märkte: Alphabet, Meta, Microsoft, Apple und Amazon werden in den kommenden Tagen ihre Berichte offenlegen. Diese Zahlen könnten auf den weiteren Verlauf einen ebenso hohen Einfluss auf die Aktienmärkte haben wie der potenzielle nächste Zinsschritt des Fed. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 17.10.2025)

Notenbanken im Visier

Die US-Notenbank kommt Mitte dieser Woche zusammen und Ökonomen gehen davon aus, dass die Währungshüter eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 3.75 bis 4.00 Prozent vornehmen werden. Nach der ersten Senkung im September dürfte die Federal Reserve damit auf die zunehmenden Schwächesignale vom Arbeitsmarkt reagieren. Die Inflation bleibt zwar mit rund drei Prozent oberhalb des Zielwertes, allerdings hat Fed-Chef Jerome Powell jüngst klar gemacht, dass sich der Fokus spürbar in Richtung Beschäftigung verschoben hat. Einige Analysten halten es zudem für möglich, dass das Fed ihr seit 2022 laufendes Programm zur Bilanzverkürzung (Quantitative Tightening) noch in diesem Monat aussetzt, um Spannungen am Geldmarkt zu vermeiden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.10.2025)

Die EZB kommt am Donnerstag ebenfalls zusammen und dürfte dabei die Finger stillhalten. Der Leitzins liegt aktuell bei 2.0 Prozent. Auch die SNB hat auf ihrer letzten Sitzung Ende September nach sechs Zinssenkungen in Folge von einer weiteren geldpolitischen Lockerung abgesehen und ihren Leitsatz bei null Prozent belassen. Am Markt wird damit gerechnet, dass die Währungshüter auf absehbare Zeit an diesem Niveau festhalten werden. Bei der SNB ist es aber trotzdem zuletzt zu einer Neuerung gekommen. Sie hat nun erstmals Sitzungsprotokolle veröffentlicht, ein Schritt hin zu mehr Transparenz, dem Vorbild von Fed, EZB und BoJ folgend. Aus der Zusammenfassung des letzten Zinsentscheids geht hervor, dass die Währungshüter angesichts schwacher Inflation und gedämpfter Wirtschaftsaussichten ihre expansive Geldpolitik vorerst beibehalten wollen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.10.2025)

Wichtige Unternehmensbilanzen und Konjunkturdaten

Neben der geldpolitischen Grosswetterlage steht die Woche auch im Zeichen einer wahren Zahlenflut – insbesondere in Deutschland. Aus dem DAX legen zehn Konzerne, darunter BASF, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz, ihre Ergebnisse vor. Ergänzt wird das Bild durch eine Reihe von wichtigen Konjunkturdaten. Am Montag veröffentlicht das ifo-Institut seinen Geschäftsklimaindex, der laut Prognosen eine leichte Stimmungsaufhellung signalisieren dürfte. Am Dienstag folgt die GfK-Konsumstudie zur Verbraucherstimmung in Deutschland, während in den USA neue Zahlen zum Verbrauchervertrauen erwartet werden. Der Donnerstag wird dann zur Datendrehscheibe: Die vorläufigen Inflationsraten für Deutschland und das BIP für Deutschland, der Eurozone und den USA stehen an. Experten erwarten für den Euroraum einen leichten Anstieg um 0.2 Prozent, der vor allem durch Spanien getragen werden dürfte. Zum Wochenende folgt noch die Veröffentlichung des bevorzugten Inflationsmass der US-Notenbank. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.10.2025)

Showdown in Südkorea

Auch auf politischer Ebene kommt es in der zweiten Wochenhälfte zu einem wichtigen Ereignis. In Südkorea treffen sich am Donnerstag US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping. Die Zusammenkunft birgt sowohl Hoffnung als auch Unsicherheit. Nach Monaten zäher Handelsgespräche und neuer Sanktionen gegen Russland hoffen viele Investoren auf eine Entspannung zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass ein Scheitern der Gespräche oder eine Verschärfung der Rhetorik die Märkte verunsichern könnte. Damit steht den Anlegern eine Woche bevor, die von hohen Erwartungen, geldpolitischen Weichenstellungen und geopolitischen Spannungen geprägt ist.

Gewinnwachstumsrate Magnificent 7*

Quelle: FactSet

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

27.10.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklimaindex

27.10.2025

13:00

US

Auftragseingänge langlebige Güter

27.10.2025

k.A.

NL

NXP Semiconductor Quartalszahlen

28.10.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen

28.10.2025

14:00

US

Immobilienpreisindex

28.10.2025

15:00

US

Richmond Fed Produktionsindex

28.10.2025

k.A.

FR

BNP Paribas Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

CH

Logitech Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

CH

Novartis Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

US

PayPal Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

CH

Temenos Quartalszahlen

29.10.2025

10:00

CH

ZEW Konjunkturerwartungen

29.10.2025

14:45

CA

Zinssatzentscheidung BoC

29.10.2025

19:00

US

Zinssatzentscheidung Fed

29.10.2025

19:30

US

FOMC Pressekonferenz

29.10.2025

k.A.

DE

Airbus Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

US

Alphabet Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

DE

BASF Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

US

Meta Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

DE

Mercedes Benz Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

CH

Redcare Pharmacy Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

CH

UBS Quartalszahlen

30.10.2025

04:00

JP

Zinssatzentscheidung BoJ

30.10.2025

09:00

CH

KOF Leitindikator

30.10.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen

30.10.2025

11:00

EZ

Geschäftsklimaindex

30.10.2025

11:00

EZ

Bruttoinlandprodukt

30.10.2025

13:30

US

Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung

30.10.2025

13:30

US

Bruttoinlandprodukt

30.10.2025

14:00

DE

Verbraucherpreisindex

30.10.2025

14:45

EZ

Pressekonfernenz EZB

30.10.2025

k.A.

US

Apple Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

CH

Clariant Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

CH

Idorsia Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

DE

Lufthansa Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

DE

VW Quartalszahlen

31.10.2025

00:30

JP

Verbraucherpreisindex

31.10.2025

00:50

JP

Einzelhandelsumsätze

31.10.2025

02:30

CN

Einkaufsmanagerindex

31.10.2025

08:30

CH

Einzelhandelsumsätze

31.10.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

31.10.2025

13:30

US

Konsumausgaben

31.10.2025

14:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex

31.10.2025

15:00

US

Auftragseingänge Industrie

31.10.2025

k.A.

US

Chevron Quartalszahlen

31.10.2025

k.A.

US

Exxon Mobil Quartalszahlen

31.10.2025

k.A.

DE

Linde Quartalszahlen

Stand: 24.10.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.