3. November 2025
Das Fed sät Zweifel
Sowohl in Zürich als auch an vielen anderen Börsenplätzen waren die Investoren vor dem Wochenende damit beschäftigt, sich einen Reim auf die jüngste Fed-Sitzung zu machen. Zwar hat die US-Notenbank die Zinsen wie erwartet zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt. Doch Fed-Chef Jerome Powell versetzte der Hoffnung, wonach die Geldpolitik vor Weihnachten erneut gelockert wird, einen Dämpfer. Seinen Worten zufolge ist eine Zinssenkung im Dezember keine ausgemachte Sache. Innerhalb der US-Notenbank gehen die Meinungen hinsichtlich der weiteren Ausrichtung laut Powell weit auseinander. Fest steht, dass sich das Fed in einem Spannungsfeld zwischen der weiterhin grassierenden Inflation und einem ins Stocken geratenen Jobmotor bewegt. (Quelle: Reuters Medienbericht, 29.10.2025)
Umso wichtiger wären für die Währungshüter und die Kapitalmärkte nun aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt. Doch aller Voraussicht nach müssen alle Beteiligte auf den offiziellen „Nonfarm Payroll“-Report für den Oktober 2025 verzichten. Grund: Im Zuge des Regierungsstillstands hat das für den Bericht zuständige U.S. Bureau of Labour Statistics seine Services eingestellt. Eine Ausnahme bildete Ende Oktober die Veröffentlichung der Inflationsdaten. (Quelle: bls.gov) Gut, dass auch aus der Privatwirtschaft regelmässig Informationen zur Beschäftigung in der weltgrössten Volkswirtschaft kommen. Der Stellenvermittler ADP veröffentlicht seine monatliche Statistik am kommenden Mittwoch.
Schwergewichte überzeugen
Auch die Berichtssaison lässt sich vom „Shutdown“ in Washington D.C. nicht aufhalten. An der New Yorker Wall Street konnten in der vergangenen Woche zwei Schwergewichte die allgemeine Euphorie um den Technologiesektor weiter forcieren: Amazon.com liess mit starken Umsätzen im Cloud-Segment sowie einen optimistischen Ausblick aufhorchen. Apple punktete ebenfalls mit der Prognose. Das neue iPhone 17 ist mit Blick auf das Weihnachtsquartal offenbar heiss begehrt. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 31.10.2025) Dennoch gab die Apple-Aktie vor dem Wochenende leicht nach. Dagegen avancierte Amazon.com mit einem Kursplus von 9.6% zum Tagesgewinner im NASDAQ-100® Index. Der Internetriese überbot das im Februar 2025 erreichte Allzeithoch.*
Selbst wenn Amazon.com kein nachhaltiger Ausbruch nach oben gelingen sollte, wäre mit dem BRC (Symbol: KZHDDU)** eine Rendite von 8.72 Prozent jährlich möglich. Entscheidend ist bei diesem Produkt, dass Amazon.com bis Anfang Dezember 2026 nicht auf oder unter die Barriere von 141.80 US-Dollar fällt. Der Abstand zu dieser Marke beträgt knapp 42 Prozent. (Stand: 31.10.2025) Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Schoggi-Konzern zieht Bilanz
Zum Start in den November geht die Berichtssaison weiter. In der Schweiz präsentieren unter anderem die SMI®-Mitglieder Geberit und Swisscom ihre Zwischenberichte. Aus der zweiten Börsenreihe meldet sich Barry Callebaut zu Wort. Am Mittwoch wird sich zeigen, ob der Schoggi- und Kakaolieferant die mehrmals reduzierte Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 (per 31.08.) erreicht hat. Zuletzt rechnete CEO Peter Feld mit einem Rückgang der Verkaufsmenge um rund sieben Prozent. Beim operativen Ergebnis (Stufe EBIT) peilte er dagegen ein mittleres bis hohes einstelliges Wachstum an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.07.2025) An der Börse hat Barry Callebaut vor dem Zahlentermin Boden gutmachen können: Innert drei Monaten verteuerte sich der Mid Cap um 6.4%.*
Amazon.com (5 Jahre, Angaben in USD)*

Stand: 31.10.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
|
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
|
03.11.2025 |
09:30 |
CH |
Einkaufsmanagerindex Oktober 2025 |
|
03.11.2025 |
16:00 |
US |
ISM Einkaufsmanagerindex Industrie Oktober 2025 |
|
03.11.2025 |
22:00 |
US |
Palantir Quartalszahlen |
|
04.11.2025 |
k.A. |
CH |
Burckhardt Compression Semesterzahlen |
|
04.11.2025 |
k.A. |
IT |
Ferrari Quartalszahlen |
|
04.11.2025 |
07:00 |
CH |
Geberit Quartalszahlen |
|
04.11.2025 |
14:30 |
US |
Pfizer Quartalszahlen |
|
04.11.2025 |
14:30 |
US |
Shopify Quartalszahlen |
|
04.11.2025 |
16:00 |
US |
Auftragseingänge Oktober 2025 |
|
04.11.2025 |
22:00 |
US |
Amgen Quartalszahlen |
|
05.11.2025 |
07:00 |
CH |
Barry Callebaut Jahreszahlen |
|
05.11.2025 |
07:30 |
DE |
BMW Quartalszahlen |
|
05.11.2025 |
08:00 |
DE |
Auftragseingang Industrie Oktober 2025 |
|
05.11.2025 |
11:00 |
EZ |
Produzentenpreise Oktober 2025 |
|
05.11.2025 |
14:15 |
US |
ADP Arbeitsmarktbericht Oktober 2025 |
|
05.11.2025 |
14:30 |
US |
McDonald’s Quartalszahlen |
|
05.11.2025 |
15:00 |
US |
ISM Einkaufsmanagerindex Dienstleister Oktober 2025 |
|
06.11.2025 |
07:00 |
DE |
Zalando Quartalszahlen |
|
06.11.2025 |
07:00 |
CH |
Adecco Quartalszahlen |
|
06.11.2025 |
07:00 |
DE |
Deutsche Post Quartalszahlen |
|
06.11.2025 |
07:15 |
CH |
Swisscom Quartalszahlen |
|
06.11.2025 |
08:00 |
DE |
Industrieproduktion Oktober 2025 |
|
06.11.2025 |
08:30 |
DE |
Rheinmetall Quartalszahlen |
|
06.11.2025 |
09:00 |
CH |
Arbeitslosenrate Oktober 2025 |
|
06.11.2025 |
11:00 |
EZ |
Detailhandelsumsätze Oktober 2025 |
|
06.11.2025 |
13:00 |
GB |
BoE: Zinsentscheidung |
|
06.11.2025 |
22:00 |
US |
Airbnb Quartalszahlen |
|
07.11.2025 |
09:00 |
CH |
Konsumentenstimmung Oktober 2025 |
Stand: 03.11.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Eine Woche voller Weichenstellungen
Von den Quartalszahlen der „Magnificent 7“ über die Zahlen zum Bruttoinlandprodukt bis hin zum Treffen zwischen Donald Trump und Xi – die neue Börsenwoche verspricht Brisanz.
Zwei laute Paukenschläge
Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.
Dämpfer vor dem Wochenende
Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.
