- Thema 1: Schweiz – Diffuse Lichtblicke
- Thema 2: Pharma – Lukrativer Schlankheitstrend
Schweiz
Diffuse Lichtblicke
Heute Vormittag gibt die Schweizerische Nationalbank um 9:30 Uhr zum ersten Mal unter der Leitung von Martin Schlegel eine Geldpolitische Lagebeurteilung ab. Der Ökonom steht seit dem 1. Oktober an der Spitze der SNB. Sein Vorgänger hatte sich mit einer Zinssenkung verabschiedet. Im Rahmen der letzten Geldpolitischen Lagebeurteilung unter der Leitung von Thomas Jordan senkte die SNB ihren Leitsatz um 25 Basispunkte auf 1.00 Prozent. (Quelle: SNB, Medienmitteilungen, 26.06.2024 und 26.09.2024) In den seither vergangenen knapp drei Monaten hat der Teuerungsdruck in der Schweiz weiter nachgelassen. Im November 2024 stand der Landesindex der Konsumentenpreise um 0.7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Während des Sommers hatte sich die Inflationsrate noch bei mehr als einem Prozent bewegt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.12.2024)Vor diesem Hintergrund gilt es als ausgemachte Sache, dass die SNB den Leitzins heute erneut reduziert. Reuters hat 31 Ökonomen nach ihrer Meinung gefragt. 27 Experten erwarten eine Zinssenkung von 25 Basispunkten. Die vier weiteren Teilnehmer dieser aktuellen Umfrage gehen sogar von einer Reduzierung um 50 Basispunkte aus. Auch die Geldmärkte indizierten zuletzt einen derart deutlichen Lockerungsschritt. Auf diese Weise könnte sich die SNB gegen eine weitere Aufwertung beim Schweizer Franken stemmen. Gerade für die im SMI™ geballt anzutreffenden Exportunternehmen bedeutet die starke Valuta eine echte Herausforderung. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.12.2024) UBS CIO GWM zeichnet für die Schweiz dennoch ein positives Gesamtbild. 2025 könnte die heimische Wirtschaft um 1.3 Prozent wachsen. Damit würde sie stärker vorankommen, als die Eurozone – hier erwartet CIO GWM eine Ausweitung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0.9 Prozent. Auch beim Gewinnwachstum trauen die Experten der Schweiz eine relativ starke Entwicklung zu. Für den MSCI™ Switzerland rechnen sie 2025 mit einer Steigerung des Ergebnis je Aktie um 7.5 Prozent. Damit würden die Schweizer Unternehmen nur 0.5 Prozentpunkte hinter den US-Konzernen liegen und besser abschneiden, als die börsenkotierten Gesellschaften in Japan und der Eurozone. Dazu passend rechnet CIO GWM mit steigenden Aktienkursen. Per Ende 2025 sehen die Analysten den SMI™ bei 12’200 Punkten. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2025, November 2024)
Chancen: Für Anleger, denen das aus dieser Prognose resultierende Potenzial zu wenig für eine Direktanlage ist, bieten Barrier Reverse Convertibles eine interessante Alternative. Nestlé, Novartis und Roche bilden die Basis für ein aktuelles Zeichnungsprodukt (Symbol: KZJTDU). Hier kommt ein Coupon von 6.25 Prozent jährlich mit einer Barriere von 70 Prozent des jeweiligen Startkurses zusammen. Bei diesem Produkt ist eine vorzeitige Kündigung möglich. Der BRC (Symbol: KZJKDU) auf ABB hat kein solches Autocallable Feature. Mit 5.25 Prozent jährlich kann sich der Coupon dennoch sehen lassen. In die Laufzeit startet der Industrietitel mit einem Barriereabstand von 30 Prozent.
Risiken:Die vorgestellten BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt beim Multi BRC zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes (beim Multi BRC desjenigen mit der schwächsten Wertentwicklung vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’681.87 Pkt. | -0.9% | |
SLI™ | 1’936.66 Pkt. | -0.7% | |
S&P 500™ | 6’084.19 Pkt. | 0.3% | |
EURO STOXX 50™ | 4’963.31 Pkt. | 0.9% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’776.93 Pkt. | 2.9% | |
CMCI™ Compos. | 1’590.38 Pkt. | 1.5% | |
Gold (Feinunze) | 2’717.93 USD | 2.6% | |
Pharma
Lukrativer Schlankheitstrend
Chancen:Die Aktien der beiden Pharmariesen sind nach einem Höhenflug zuletzt in eine Konsolidierungsphase eingeschwenkt. Aktuell tendieren sie im Zuge positiver Nachrichten wieder leicht nach oben.¹ Mit dem neuen Autocallable BRC (Symbol: KZJVDU) müssen Eli Lilly und Novo Nordisk nicht zulegen. Im Gegenteil, solange der Risikopuffer von 40 Prozent ausreicht, erzielt das Investment die Maximalrendite von 7.25 Prozent jährlich. Aufgrund der Autocallable-Funktion kann sich die Höchstlaufzeit von zwei Jahren auf minimal zwölf Monate verkürzen.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KZJVDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Autocallable) | |
Basiswerte | Eli Lilly, Novo Nordisk | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 7.25% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 21.12.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 18.12.2024, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 11.12.2024