27. Januar 2025
Prall gefüllte Börsenagenda
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen. Doch an den kommenden Tagen rücken an den Börsen die Währungshüter sowie die Berichtssaison in den Fokus.* Am Mittwoch und Donnerstag treffen Europäische Zentralbank und US-Fed ihre ersten Zinsentscheidungen im neuen Jahr. Diesseits wie jenseits des Atlantiks präsentieren viele prominenten Unternehmen ihre jüngsten Zahlen. Auf die Nachrichtenflut steuern die Märkte mit viel Rückenwind zu. An der Wall Street ist der S&P 500® Index am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal über die Marke von 6’1000 Punkten geklettert.* Angeschoben wurden die Kurse von starken Unternehmenszahlen. Geholfen dürfte ausserdem haben, dass die neue US-Regierung noch keine Strafzölle verhängt hat und in Richtung China einen eher moderaten Ton anschlug. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.01.2025)
Unterschiedliche Erwartungshaltung
Am Mittwochabend unserer Zeit gibt das Fed den Zinsentscheid bekannt. Ökonomen sind sich einig, dass das Gremium den Schlüsselsatz unverändert auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belassen wird. Mehr Spannung verspricht die Frage, wie sich das Fed zu seiner weiteren Vorgehensweise äussert und ob die Verantwortlichen eventuell eine erste Einschätzung zum wirtschaftspolitischen Kurs der Trump-Administration abgeben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.01.2025)
Anders sieht die Erwartungshaltung an die EZB aus. Sie dürfte ihren Einlagensatz trotz des anhaltenden Inflationsdrucks am Donnerstag ein weiteres Mal nach unten schrauben. Der Konsens rechnet mit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 2.75 Prozent. Behalten die Experten Recht, würde der Euroraum den fünften Lockerungsschritt erleben, seit die EZB im vergangenen Juni einen Kurswechsel eingeläutet hat. Am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos hat EZB-Chefin Christine Lagarde noch einmal betont, dass die Richtung der Zinsentwicklung sehr klar sei. An einer Diskussionsrunde zeigte sie sich zudem hinsichtlich einer weiter abnehmenden Inflation zuversichtlich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.01.2025)
SAP: Im Sog der KI-Euphorie
Schlag auf Schlag geht es in der neuen Woche mit der Berichtssaison. In Europa legen mehrere Grosskonzerne ihre Resultate vor. Den Anfang macht am morgigen Dienstag SAP. An den vergangenen Tagen profitierte die Aktie des Softwarekonzerns von allgemeinen „Run“ auf Technologiewerte. Donald Trump hatte zuvor eine bis zu 500 Milliarden US-Dollar schwere Offensive im Bereich Künstliche Intelligenz angekündigt. An dem Projekt mit dem Namen „Stargate“ wirken der US-Datenbank- und Cloud-Anbieter Oracle, der Microsoft-Partner OpenAI und der japanische Tech-Investor Softbank mit. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.02.2025)
SAP wächst schon jetzt kräftig. Laut Reuters gehen Analysten im Schnitt davon aus, dass der Anbieter von Unternehmenssoftware den Überschuss 2024 um 40 Prozent steigern konnte. Passend zum Zahlentermin steht auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZMRDU)** auf den Branchenriesen in Zeichnung. Bei einem Coupon von 6.25 Prozent jährlich geht SAP mit einer Barriere von 35 Prozent der Anfangsfixierung in die zweijährige Laufzeit. (Stand: 27.01.2025) Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Nvidia überholt Apple
Auch an der Wall Street bleibt den Aktien-Analysten nur wenig Zeit zum Durchatmen. Bis Freitag legen fünf der zehn grössten Unternehmen im S&P 500® Index ihre Zahlen vor. Apple ist am Donnerstag an der Reihe. Der iPhone-Hersteller hat zuletzt nicht mit dem breiten Markt Schritt halten können. Vielmehr ging die Kapitalisierung von Apple auf Sicht von vier Wochen um knapp 13 Prozent zurück. Ausgebremst wurde die Aktie unter anderem durch die jüngsten Absatzzahlen vom Smartphone-Markt. Laut Daten von IDC hat Apple im Dezember 2024 weltweit weniger iPhones ausgeliefert. Während sich hier die starke Konkurrenz aus China bemerkbar macht, wurden die Kalifornier an der Börse von Nvidia überholt. Der Halbleiterspezialist und KI-Profiteur ist seit kurzem wieder das wertvollste Börsenunternehmen der Welt.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.01.2025)
SAP (5 Jahre, Angaben in EUR)*
Stand: 24.01.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
28.01.2025 | 06:00 | DE | SAP Jahreszahlen |
28.01.2025 | 12:30 | US | General Motors Quartalszahlen |
28.01.2025 | 14:30 | US | Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter Dezember 2024 |
28.01.2025 | 16:00 | FR | LVMH Jahreszahlen |
28.01.2025 | 22:00 | CH | Logitech Quartalszahlen |
29.01.2025 | 07:00 | NL | ASML Holding Jahreszahlen |
29.01.2025 | 08:30 | CH | Lonza Jahreszahlen |
29.01.2025 | 20:00 | US | Fed: Zinsentscheidung |
29.01.2025 | 22:00 | US | Microsoft Quartalszahlen |
29.01.2025 | 22:00 | US | Meta Platforms Quartalszahlen |
29.01.2025 | 22:00 | US | Tesla Quartalszahlen |
29.01.2025 | 22:00 | US | IBM Quartalszahlen |
30.01.2025 | k.A. | US | Amazon.com Quartalszahlen |
30.01.2025 | k.A. | FR | Sanofi Jahreszahlen |
30.01.2025 | 07:00 | CH | ABB Jahreszahlen |
30.01.2025 | 07:00 | CH | Roche Jahreszahlen |
30.01.2025 | 07:00 | FI | Nokia Jahreszahlen |
30.01.2025 | 08:30 | DE | Deutsche Bank Jahreszahlen |
30.01.2025 | 08:30 | CH | Detailhandelsumsätze Dezember 2024 |
30.01.2025 | 09:00 | CH | KOF Konjunkturbarometer Januar 2025 |
30.01.2025 | 11:00 | EZ | BIP 2024 |
30.01.2025 | 12:30 | US | Caterpillar Quartalszahlen |
30.01.2025 | 14:15 | EZ | EZB: Zinsentscheidung |
30.01.2025 | 14:30 | US | Mastercard Quartalszahlen |
30.01.2025 | 14:30 | US | BIP 4. Quartal 2024 |
30.01.2025 | 22:00 | US | Apple Quartalszahlen |
30.01.2025 | 22:00 | US | Visa Quartalszahlen |
31.01.2025 | 01:00 | US | Intel Quartalszahlen |
31.01.2025 | 08:30 | CH | Novartis Jahreszahlen |
31.01.2025 | 13:30 | US | Exxon Mobil Quartalszahlen |
31.01.2025 | 14:30 | US | Chevron Quartalszahlen |
31.01.2025 | 14:30 | US | PCE Preisindex |
31.01.2025 | 15:45 | US | Chicago Einkaufsmanagerindex Januar 2025 |
Stand: 27.01.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Prall gefüllte Börsenagenda
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.
Geschichtsträchtiger Montag
Heute ist es so weit: In Washington D.C. finden zum 60. Mal die „Inauguration ceremonies“ statt.
Ein spannendes Rennen
Nicht nur die Weltcup-Orte im Berner Oberland, auch die in Zürich beheimatete Schweizer Börse kann sich gerade sehen lassen.