KeyInvest Blog

24. März 2025

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent. Gleich zu Beginn des Statements weist das Fed daraufhin, dass die US-Wirtschaft auf einem soliden Expansionskurs unterwegs ist. Während sich die Arbeitslosenrate in den vergangenen Monaten auf einem tiefen Niveau stabilisiert hat, bleibt die Inflation dem Gremium zufolge „etwas angehoben“. Explizit stellt die Notenbank fest, dass sich die Risiken im Ausblick für die weltgrösste Volkswirtschaft erhöht haben. (Quelle: Federal Reserve System, FOMC Statement, 19.03.2025)

Fed wartet ab

Kurz nach dieser Veröffentlichung nahm sich Fed-Chef Jerome Powell am vergangenen Mittwoch knapp 50 Minuten Zeit, um die Einschätzungen und Beschlüsse vor den Medien zu erläutern. Dabei ging er auch auf die Folgen der durch die US-Regierung verhängten Einfuhrzölle auf die Inflation ein. Powell betonte, wie schwer es ist, die preistreibenden Effekte dieser Abgaben zu quantifizieren. Aufgrund der soliden Wirtschaftsdaten könne es sich das Fed jedoch erlauben, auf mehr Klarheit zu warten, ehe es die Geldpolitik weiter anpasst. Vorerst halten die US-Währungshüter an ihrem Zinsausblick fest: Per Ende 2025 erachten die Mitglieder des Offenmarktausschusses im Schnitt einen Leitzins von 3.9 Prozent für angemessen. (Quelle: Federal Reserve System, Transcript of Chair Powell’s Press Conference, 19.03.2025)

SNB legt nach

Schon jetzt hat die Schweizerische Nationalbank die Gangart weiter gelockert. Im Rahmen der Geldpolitischen Lagebeurteilung senkte sie den Leitzins um 25 Basispunkte auf 0.25 Prozent. Auch die SNB strich in ihrem Statement die erhöhten Unsicherheiten heraus. Sie betrachtet vor allem die internationale Handels- und Geopolitik als Gefahr für die heimische Wirtschaft. „Mit unserer Zinssenkung tragen wir dem schwachen Inflationsdruck und den Abwärtsrisiken Rechnung“, erklärte SNB-Präsident Martin Schlegel. Zudem betonte er die Bereitschaft der SNB, die Geldpolitik, falls erforderlich, weiter anzupassen. Gleichwohl gehen Ökonomen davon aus, dass die Währungshüter nun zunächst keine weiteren Zinssenkungen vornehmen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025)

Lagarde rechnet vor

Neben Fed und SNB kamen in der vergangenen Woche auch die Bank of England sowie die schwedische Riksbank zusammen – diese beiden Institutionen liessen die Zinssätze unverändert bei 4.50 Prozent respektive 2.25 Prozent. Ein Auftritt von EZB-Präsidenten Christine Lagarde rundete die geldpolitische Nachrichtenflut ab. Die Französin sprach vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments in Brüssel. Dabei beurteilte sie die Folgen möglicher US-Zölle. So konnte eine Abgabe von 25 Prozent auf Importe aus Europa das Wachstum in der Eurozone im ersten Jahr um rund 0.3 Prozentpunkte schmälern. Sollte Europa seinerseits die Zölle auf US-Einfuhren nach oben schrauben, könnte dieser Effekt auf etwa 0.5 Prozent steigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025) Diese Aussichten liessen die Börsen des alten Kontinents nicht kalt. Vor dem Wochenende machten Investoren Kasse. Sowohl der SMI®, als auch der DAX® sowie der EURO STOXX® 50 Index büssten am Freitag an Wert ein.*

Das Thema „Stimmung“ bleibt im Vordergrund. Am Montagvormittag veröffentlicht HCOB die Einkaufsmanagerindizes für die Länder der Eurozone sowie die Währungsunion als Ganzes. S&P Global legt heute Nachmittag die Resultate der jüngsten Befragung von Einkaufsmanagern in den USA vor, ehe am Dienstag das viel beachte ifo Geschäftsklima für Deutschland ansteht. Zum Ende der Woche läuft in den USA der PCE Preisindex über die Ticker. Dieser Gradmesser zeigt, wie viel Konsumenten für den persönlichen Konsum ausgeben und gilt als besonders wichtiges Inflationsmass. An der jüngsten Sitzung hat das Fed die Projektion für den PCE im laufenden Jahr auf 2.7 Prozent erhöht. Zuvor war die US-Notenbank von einer Preissteigerung um 2.5 Prozent ausgegangen. Beide Werte liegen deutlich über dem angepeilten Teuerungsniveau von zwei Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025)

SNB-Leitzins (5 Jahre, Angaben in %)*

Stand: 21.03.2025; Quelle: UBS AG, SNB

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

24.03.2025

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025

24.03.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025

24.03.2025

14:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex März 2025

25.03.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklima März 2025

25.03.2025

10:30

CH

Roche Generalversammlung

25.03.2025

14:00

US

CaseShiller Häuserpreisindex Januar 2025

25.03.2025

14:30

CH

Schindler Generalversammlung

25.03.2025

16:00

CH

Sika Generalversammlung

26.03.2025

08:30

DE

Porsche Automobil Holding Jahreszahlen

26.03.2025

13:30

CH

Swisscom Generalversammlung

26.03.2025

13:30

US

Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Februar 2025

26.03.2025

14:00

CH

SGS Generalversammlung

27.03.2025

08:30

DE

Symrise Jahreszahlen

27.03.2025

10:00

CH

ABB Generalversammlung

27.03.2025

13:30

US

BIP (final) 4. Quartal 2024

27.03.2025

13:30

US

Lagerbestand Detailhandel Februar 2025

28.03.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen April 2025

28.03.2025

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer März 2025

28.03.2025

13:30

US

PCE Preisindex Februar 2025

Stand: 24.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.