24. März 2025
Vorsichtige Währungshüter
In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent. Gleich zu Beginn des Statements weist das Fed daraufhin, dass die US-Wirtschaft auf einem soliden Expansionskurs unterwegs ist. Während sich die Arbeitslosenrate in den vergangenen Monaten auf einem tiefen Niveau stabilisiert hat, bleibt die Inflation dem Gremium zufolge „etwas angehoben“. Explizit stellt die Notenbank fest, dass sich die Risiken im Ausblick für die weltgrösste Volkswirtschaft erhöht haben. (Quelle: Federal Reserve System, FOMC Statement, 19.03.2025)
Fed wartet ab
Kurz nach dieser Veröffentlichung nahm sich Fed-Chef Jerome Powell am vergangenen Mittwoch knapp 50 Minuten Zeit, um die Einschätzungen und Beschlüsse vor den Medien zu erläutern. Dabei ging er auch auf die Folgen der durch die US-Regierung verhängten Einfuhrzölle auf die Inflation ein. Powell betonte, wie schwer es ist, die preistreibenden Effekte dieser Abgaben zu quantifizieren. Aufgrund der soliden Wirtschaftsdaten könne es sich das Fed jedoch erlauben, auf mehr Klarheit zu warten, ehe es die Geldpolitik weiter anpasst. Vorerst halten die US-Währungshüter an ihrem Zinsausblick fest: Per Ende 2025 erachten die Mitglieder des Offenmarktausschusses im Schnitt einen Leitzins von 3.9 Prozent für angemessen. (Quelle: Federal Reserve System, Transcript of Chair Powell’s Press Conference, 19.03.2025)
SNB legt nach
Schon jetzt hat die Schweizerische Nationalbank die Gangart weiter gelockert. Im Rahmen der Geldpolitischen Lagebeurteilung senkte sie den Leitzins um 25 Basispunkte auf 0.25 Prozent. Auch die SNB strich in ihrem Statement die erhöhten Unsicherheiten heraus. Sie betrachtet vor allem die internationale Handels- und Geopolitik als Gefahr für die heimische Wirtschaft. „Mit unserer Zinssenkung tragen wir dem schwachen Inflationsdruck und den Abwärtsrisiken Rechnung“, erklärte SNB-Präsident Martin Schlegel. Zudem betonte er die Bereitschaft der SNB, die Geldpolitik, falls erforderlich, weiter anzupassen. Gleichwohl gehen Ökonomen davon aus, dass die Währungshüter nun zunächst keine weiteren Zinssenkungen vornehmen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025)
Lagarde rechnet vor
Neben Fed und SNB kamen in der vergangenen Woche auch die Bank of England sowie die schwedische Riksbank zusammen – diese beiden Institutionen liessen die Zinssätze unverändert bei 4.50 Prozent respektive 2.25 Prozent. Ein Auftritt von EZB-Präsidenten Christine Lagarde rundete die geldpolitische Nachrichtenflut ab. Die Französin sprach vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments in Brüssel. Dabei beurteilte sie die Folgen möglicher US-Zölle. So konnte eine Abgabe von 25 Prozent auf Importe aus Europa das Wachstum in der Eurozone im ersten Jahr um rund 0.3 Prozentpunkte schmälern. Sollte Europa seinerseits die Zölle auf US-Einfuhren nach oben schrauben, könnte dieser Effekt auf etwa 0.5 Prozent steigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025) Diese Aussichten liessen die Börsen des alten Kontinents nicht kalt. Vor dem Wochenende machten Investoren Kasse. Sowohl der SMI®, als auch der DAX® sowie der EURO STOXX® 50 Index büssten am Freitag an Wert ein.*
Das Thema „Stimmung“ bleibt im Vordergrund. Am Montagvormittag veröffentlicht HCOB die Einkaufsmanagerindizes für die Länder der Eurozone sowie die Währungsunion als Ganzes. S&P Global legt heute Nachmittag die Resultate der jüngsten Befragung von Einkaufsmanagern in den USA vor, ehe am Dienstag das viel beachte ifo Geschäftsklima für Deutschland ansteht. Zum Ende der Woche läuft in den USA der PCE Preisindex über die Ticker. Dieser Gradmesser zeigt, wie viel Konsumenten für den persönlichen Konsum ausgeben und gilt als besonders wichtiges Inflationsmass. An der jüngsten Sitzung hat das Fed die Projektion für den PCE im laufenden Jahr auf 2.7 Prozent erhöht. Zuvor war die US-Notenbank von einer Preissteigerung um 2.5 Prozent ausgegangen. Beide Werte liegen deutlich über dem angepeilten Teuerungsniveau von zwei Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025)
SNB-Leitzins (5 Jahre, Angaben in %)*

Stand: 21.03.2025; Quelle: UBS AG, SNB
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
24.03.2025 |
09:30 |
DE |
HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025 |
24.03.2025 |
10:00 |
EZ |
HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025 |
24.03.2025 |
14:45 |
US |
S&P Global Einkaufsmanagerindex März 2025 |
25.03.2025 |
10:00 |
DE |
ifo Geschäftsklima März 2025 |
25.03.2025 |
10:30 |
CH |
Roche Generalversammlung |
25.03.2025 |
14:00 |
US |
CaseShiller Häuserpreisindex Januar 2025 |
25.03.2025 |
14:30 |
CH |
Schindler Generalversammlung |
25.03.2025 |
16:00 |
CH |
Sika Generalversammlung |
26.03.2025 |
08:30 |
DE |
Porsche Automobil Holding Jahreszahlen |
26.03.2025 |
13:30 |
CH |
Swisscom Generalversammlung |
26.03.2025 |
13:30 |
US |
Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Februar 2025 |
26.03.2025 |
14:00 |
CH |
SGS Generalversammlung |
27.03.2025 |
08:30 |
DE |
Symrise Jahreszahlen |
27.03.2025 |
10:00 |
CH |
ABB Generalversammlung |
27.03.2025 |
13:30 |
US |
BIP (final) 4. Quartal 2024 |
27.03.2025 |
13:30 |
US |
Lagerbestand Detailhandel Februar 2025 |
28.03.2025 |
08:00 |
DE |
GfK Verbrauchervertrauen April 2025 |
28.03.2025 |
09:00 |
CH |
KOF Konjunkturbarometer März 2025 |
28.03.2025 |
13:30 |
US |
PCE Preisindex Februar 2025 |
Stand: 24.03.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Der Zoll-Poker hat begonnen
Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.
Eine begehrte Trophäe
Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.
Vorsichtige Währungshüter
In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.