KeyInvest Blog

7. April 2025

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor. Seine aussenpolitische Doktrin fiel aber dann doch heftiger aus als erwartet. Beispielsweise werden Waren aus China mit 34 Prozent belegt, die aus der Schweiz und Japan mit 31 respektive 24 Prozent und die EU muss immerhin noch einen Aufschlag von 20 Prozent verkraften. Grundsätzlich gilt für alle Länder, ausgenommen Kanada und Mexiko, ab dem 5. April ein Mindestzoll von zehn Prozent auf Importe. Damit stehen die US-Zölle auf dem höchsten Niveau seit mehr als einem Jahrhundert. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04.04.2025)

Grosse Besorgnis …

Die Finanzmärkte reagierten geschockt auf die reziproken Zölle. Befürchtet werden nicht nur weltweit wachstumshemmende Effekte sowie eine höhere Inflation, sondern auch Vergeltungsmassnahmen. Diesbezüglich hat China als erstes reagiert: Auf alle US-Waren soll ab dem 10. April ebenfalls ein Importzoll von 34 Prozent erhoben werden. Ob nun damit eine Spirale in Gang getreten wurde, lässt sich heute noch nicht sagen. Die EU denkt Medienberichten zufolge zum Beispiel über eine Digitalsteuer nach. Um sich über die Auswirkungen und die beste Reaktion auf die US-Zölle zu beraten, kommen am Montag, 7. April die Handelsministerinnen und -minister der 27 EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg zusammen. Andere Länder wie die Schweiz setzen eher auf Verhandlungen. „Wir werden mit der neuen US-Administration den etablierten Dialog weiterführen“, heisst es von Seiten der Schweizerischen Nationalbank. Ungeachtet davon warnen Ökonomen und Wirtschaftsverbände bereits vor einer globalen Rezession. Die Unsicherheit dürfte also bleiben und die Volatilität an den Märkten hochhalten. Der auch als «Angstbarometer» bezeichnete Volatilitätsindex VSMI der Schweizer Börse schoss zuletzt um knapp ein Viertel nach oben.* (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04./06.04.2025)

… und fallende Aktienkurse

Die Eruption an den Börsen an den ersten beiden Tagen nach Trumps Zoll-Ankündigungen hatte crashartige Züge. Die Aktienkurse fielen weltweit: Der S&P 500 verlor in der vergangenen Woche 9.1 Prozent an Wert, der EURO STOXX 50 rund 8.5 Prozent, der Nikkei 225 sackte um 9.0 Prozent ab und der SMI konnte sich dem Abwärtsstrudel mit einem Minus von 9.3 Prozent ebenfalls nicht entziehen. Derweil gaben die Anleiherenditen aufgrund von Wachstumssorgen und Risikoaversion nach, der US-Dollar schwächte sich wegen höheren Erwartungen an Zinssenkungen ab und Gold konnte als „Safe Haven“ sein hohes Niveau relativ gut verteidigen.*

Gewinnrevisionen

Bereits im Vorfeld des von Trump ausgerufenen „Liberation Day“ machten sich bei Analysten Wachstumssorgen breit. So haben die Experten die Gewinnschätzungen für die S&P 500-Unternehmen im ersten Quartal stärker als normal gesenkt. Vom 31. Dezember bis zum 31. März wurde der erwartete Gewinn für den Index um 4.2 Prozent nach unten revidiert. In den vergangenen fünf Jahren betrug der durchschnittliche Rückgang der Schätzung während eines Quartals nur 3.3 Prozent. Auf Sektor-Ebene standen Materials (-17.6 Prozent) und Consumer Discretionary (-10.4 Prozent) ganz oben auf der Revisionsliste. Auf der anderen Seite waren die Versorger die einzige Branche, welche in diesem Zeitraum einen leichten Anstieg der Gewinnschätzungen für das erste Quartal 2025 verzeichnete. (Quelle: FactSet, Medienbericht, 04.04.2025)

Wichtige Termine

Für die Marktteilnehmer heisst es in den kommen Tagen Augen und Ohren offen zu lassen. Je nachdem wie sich die einzelnen Verhandlungen mit Washington gestalten und welche Gegenzölle ins Spiel gebracht werden, könnten die Kurse seismografisch reagieren. Doch es gibt auch noch jenseits des Zoll-Pokers wichtige Termine, die sich Anleger vormerken sollten. So starten die Unternehmen bereits in die nächste Zahlensaison. Eröffnet wird diese in den USA traditionell von den Banken. So gewähren Ende der Woche JPMorgan und Morgan Stanley Einblick in den Verlauf des ersten Quartals.

Die neue Konjunkturdatenwoche eröffnen die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone sowie das Barometer des Investment-Beraters Sentix zu den Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer im April. In den USA kommen ebenfalls wichtige Zahlen aufs Tableau. Im Mittelpunkt steht am Donnerstag der US-Inflationsbericht. Einige Experten gehen aufgrund niedrigerer Benzinpreise von einer abnehmenden Teuerungsrate im März aus. Am Ende der Woche wird dann noch in Übersee das Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen veröffentlicht. Experten gehen davon aus, dass das Stimmungsbarometer im April von 57.9 auf 55 Punkte gefallen ist, was dem niedrigsten Stand seit August 2022 entsprechen würde. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.04.2025)

S&P 500: Veränderung der Gewinnschätzungen innerhalb eines Quartals

Stand: 04.04.2025; Quelle: FactSet

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

07.04.2025

10:30

EZ

Sentix Investorenvertrauen

07.04.2025

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

08.04.2025

07:45

CH

Arbeitslosenquote

08.04.2025

k.A.

CH

Zurich Insurance Generalversammlung

09.04.2025

07:00

JP

Verbrauchervertrauen

09.04.2025

20:00

US

FOMC Protokoll

09.04.2025

k.A.

DE

Deutsche Telekom Generalversammlung

10.04.2025

03:00

CN

Verbraucherpreisindex

10.04.2025

14:30

US

Verbraucherpreisindex

10.04.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

10.04.2025

k.A.

CH

Barry Callebaut Quartalszahlen

10.04.2025

k.A.

CH

Galenica Generalversammlung

10.04.2025

k.A.

CH

Julius Bär Generalversammlung

10.04.2025

k.A.

UK

Tesco Quartalszahlen

10.04.2025

k.A.

DE

UBS Generalversammlung

11.04.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

11.04.2025

08:00

UK

Industrieproduktion

11.04.2025

08:00

UK

Bruttoinlandsprodukt

11.04.2025

11:00

EZ

Treffen der Eurogruppe

11.04.2025

14:30

US

Erzeugerpreisindex

11.04.2025

14:30

US

Reuters/UniMichigan Verbrauchervertrauen

11.04.2025

k.A.

US

JP Morgan Quartalszahlen

11.04.2025

k.A.

US

Morgan Stanley Quartalszahlen

11.04.2025

k.A.

CH

Swiss Re Generalversammlung

Stand: 04.04.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.