KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.04.2025
  • Thema 1: Buy on Dips – SMI™-Rückschläge als Chance
  • Thema 2: Kapitalschutz – SMI™ mit Vollkasko

Buy on Dips
SMI™-Rückschläge als Chance

Crashartige Rückschläge verzeichneten die Weltbörsen, nachdem US-Präsident Donald Trump am 2. April reziproke Zölle für alle Handelspartner verkündete. Dabei traf der Zoll-Hammer die Europäische Union mit 20 Prozent, bei Schweizer Waren wurden Abgaben von 31 Prozent fällig. Am Mittwochabend gab Trump nun bekannt, dass die Zölle, abgesehen von dem zehn Prozent Basissatz, für 75 Länder, die keine Gegenmassnahmen vorgenommen und um Verhandlungen gebeten haben, für 90 Tage ausgesetzt werden. Die Unsicherheit darüber, wie es mit der globalen Wirtschaft nun weitergehen wird, bleibt dennoch. Einige Ökonomen warnen bereits vor einer Rezession. Die Märkte sind nervös: Der SMI™ verlor zunächst innerhalb von nur vier Handelstagen zehn Prozent an Wert und setzte dann zur Wende an.¹ Stellt sich die Frage: Ist das nun eine Einstiegschance? Da sich die weiteren Entwicklungen kaum abschätzen lassen, sind Anlagelösungen gefragt, die mögliche Marktschwankungen besser abfedern. Eine neue Buy on Dips Note (Symbol: KZSBDU) auf den SMI™ bietet Anlegern ein geeignetes Produkt. Der Vorteil: Es wird nicht sofort das ganze Kapital investiert, in der Struktur sind vielmehr weitere Kauflimits vorhanden, die bei möglichen Rückschlägen aktiviert werden.

Trotz der hohen Zölle für die Schweiz sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft zunächst überschaubar. Das liegt daran, dass Pharmaprodukte, welche die Hälfte der Schweizer Exporte in die USA ausmachen, von den neuen Abgaben ausgenommen wurden. Allerdings könnte sich das noch ändern. Am vergangenen Freitag hatte der US-Präsident vor Journalisten erklärt, dass schon bald Zölle gegen ausländische Pharmaunternehmen eingeführt werden sollen. Der Schweizer Wirtschaftsverband Scienceindustries zeigt sich dennoch selbstbewusst. «Unsere Produkte sind wegen der Patente schwer substituierbar.» Die Schweiz ist aber nicht nur direkt von US-Zoll-Initiativen betroffen, sondern auch indirekt über die EU. Diese ist der wichtigste Handelspartner und sollte die europäische Konjunktur nun schwächeln, dürfte sichauch die Schweiz davon nicht gänzlich abkoppeln können. (Quelle: SWI, Medienbericht, 04.04.2025)Um eine weitere Eskalation vorzubeugen, verzichtete die Schweiz vorerst auf Gegenmassnahmen, sondern sucht vielmehr den Dialog mit Washington. Die Regierung hofft, am Frühjahrstreffen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gegen Ende des Monats verhandeln zu können. (Quelle: NZZ, Medienbericht, 04.04.2025) Die Schweizerische Notenbank könnte der hiesigen Wirtschaft derweil mit Zinssenkungen unter die Arme greifen. Zuletzt hatte die SNB den Leitzins im März das fünfte Mal in Folge auf aktuell 0.25 Prozent gesenkt. Es ist noch Platz nach unten: «Eine starke Aufwertung des Schweizer Frankens könnte den Weg zu einer Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank ebnen, wodurch der Leitzins auf 0 Prozent nachgeben würde», konstatieren die Experten von UBS CIO GWM. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View – Daily Europe, 04.04.2025)


Chancen:
Das aktuelle Börsenbeben hat gezeigt, wie schnell die Richtung an den Märkten drehen kann. Aus Rücksetzer ergeben sich oftmals aber auch Chancen. Mit der neuen Buy on Dips Note (Symbol: KZSBDU) können Anleger aus derartigen Schwankungen das Beste herausholen. Das Partizipationsprodukt ist per Emission mit 70 Prozent des Kapitals im SMI™ positioniert. Sobald der Index unter ein bestimmtes Niveau fällt, wird der dann tiefere Indexstand zum günstigeren Nachkauf genutzt. Dazu werden drei Trigger-Level bei 95, 90 und 85 Prozent fixiert. Sollte der Tagesschlusskurs des Index auf oder unter diese genannten Kursniveaus fallen, erhöht sich die Gesamtallokation im SMI™ jeweils um zehn Prozent, sodass am Ende eine maximale Positionierung von 100 Prozent erreicht werden kann. Dies führt dazu, dass sich der anfängliche Einstiegskurs reduziert, sobald ein Trigger-Level ausgelöst wird. Per Verfall partizipiert die Buy on Dips Note unbegrenzt an der gewichteten Wertsteigerung des Index. Das zweite zentrale Element des Produkts stellt eine regelmässige Ausschüttung dar. Solange das Kapital nicht vollständig im Basiswert investiert ist, wird die Barkomponente mit 5.00 Prozent p.a. verzinst.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Sollte der SMI™ unter dem durchschnittlichen Einstiegspreis zu liegen kommen, sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMI™ Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Mehr als drei Jahre benötigte der Schweizer Leitindex, um sein altes Hoch aus dem Jahr 2021 zu knacken. Das globale Börsenbeben schob dem Ausbruch nun einen Riegel vor.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.04.2025

EURO STOXX 50™ vs. S&P 500™ vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In den vergangenen Jahren konnte der SMI nicht mit seinen internationalen Pendants mithalten. Versuche, die Underperformance in diesem Jahr aufzuholen, wurden durch den Markteinbruch kurzfristig beendet.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Buy on Dips Note auf den SMI™

Remove
Symbol KZSBDU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300 (Variabler Coupon)
Basiswert SMI™
anfänglicher Kapitaleinsatz 70%
Trigger Level 1 95%
Trigger Level 2 90%
Trigger Level 3 85%
Bonus-Zahlung 5.00%
Verfall 23.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

SMI™ Performance pro Jahr

Remove
2025 -2.1%
2024 4.1%
2023 3.8%
2022 -16.7%
2021 20.3%
2020 0.8%
2019 25.9%
2018 -10.2%
2017 14.1%
2016 -6.8%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 09.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’887.73 -13.5%
SLI™ 1’752.71 -13.6%
S&P 500™ 5’456.90 -3.8%
EURO STOXX 50™ 4’622.14 -12.9%
S&P™ BRIC 40 3’796.39 -10.7%
CMCI™ Compos. 1’546.40 -7.7%
Gold (Feinunze) 3’125.70 -0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Kapitalschutz
SMI™ mit Vollkasko

 
Es hätte so schön sein können: Nach einem eher durchwachsenen Börsenjahr 2024 startete der SMI™ mit einer hohen Dynamik ins neue Jahr. Die 20 heimischen Grosskonzerne verzeichneten im ersten Quartal einen Zuwachs von knapp einem Zehntel. Doch dann traf Anfang April der Zoll-«Tsunami» aus den USA auf die weltweiten Märkte. Sorgen um eine globale Wirtschaftskrise brachten den Standardwerteindex nicht nur um seinen bisherigen Jahresgewinn, der SMI™ sackte zwischenzeitlich sogar auf den tiefsten Stand seit November 2023 ab.¹ In der Regel nimmt bei einem derartig schwankungsfreudigen Umfeld das Sicherheitsbedürfnis der Anleger zu. Diesem Umstand wird das Kapitalschutz-Zertifikat (Symbol: LLLLLU) auf den SMI™ gerecht. Das Mitte 2024 emittierte Papier schützt das Nominal per Verfall um 100 Prozent. Doch bietet das Produkt nicht nur eine hohe Sicherheit, sondern auch eine überproportionale Chance. An steigenden Notierungen beim Schweizer Leitindex partizipiert das Produkt überproportional mit einer Rate von 181 Prozent.
 
Während die Aktienkurse in den Korrekturmodus geschalten haben, geht es mit der Schweizer Währung nach oben. Die von Washington ausgelösten Marktturbulenzen treiben den Franken sowohl gegenüber dem Euro als auch im Vergleich zum US-Dollar in die Höhe.¹ Dies setzt die exportorientierte Wirtschaft des Landes zusätzlich unter Druck. Ökonomen sehen bereits die Gefahr einer Deflation und können sich vorstellen, dass die Notenbank entgegenwirkt und den bereits tiefen Leitzins von aktuell 0.25 Prozent weiter absenkt. Eine direkte Stellungnahme gab es von der SNB diesbezüglich zwar nicht, allerdings haben die Währungshüter bereits wiederholt erklärt, dass die SNB bereit ist, den Leitzins auch in den negativen Bereich abzusenken, um Preisstabilität zu gewährleisten. Bereits von 2014 bis 2022 setzte das dreiköpfige Notenbankdirektorium auf Negativzinsen, um einer zu starken Aufwertung des Frankens entgegenzuwirken. Was den Zoll-Poker betrifft, kommt zwar Bewegung in die Sache. Trump hat seine Zollerhöhungen mit Ausnahme von China überraschend für 90 Tage auf Eis gelegt und setzt nun auf Verhandlungen. Dass es dabei zu einer Einigung kommt, ist allerdings keinesfalls sicher. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 07./08./09.04.2025) 
 

Chancen:
Die Börsen dürften auch künftig nervös auf die Nachrichten rund um die Zollrhetorik der verschiedenen Länder reagieren. Damit diese Bewegungen den Anlegern nicht den Schlaf rauben, lässt sich mit dem Kapitalschutz-Zertifikat auf den SMI™ (Symbol: LLLLLU) auf Nummer sicher gehen. Das Produkt garantiert die vollständige Rückzahlung des Nominals zum Laufzeitende. Das ist längst nicht alles, in dem Zertifikat steckt sogar ein Hebel. Sollte der Schweizer Leitindex bis zum Laufzeitende im Juni 2027 wieder den Weg nach oben finden, partizipiert das Zertifikat sogar überproportional an den Kursanstiegen. Der Partizipationsfaktor beläuft sich auf 181 Prozent.

Risiken:
Der Kapitalschutz greift erst zum Verfalltermin. Während der Laufzeit kann es bei den Kapitalschutz-Zertifikaten zu Preisschwankungen kommen. Darüber hinaus kann das Ertragspotenzial begrenzt sein. Bitte beachten Sie auch, dass der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko trägt, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
SMI™ Index (10 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 09.04.2025

Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation auf den SMI™ Index
Remove
Symbol LLLLLU
SSPA Name Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation
SSPA Code 1100
Basiswert SMI™ Index
Handelswährung USD (Quanto)
Kapitalschutz 100%
Partizipation 181%
Verfall 07.06.2027
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 95.75% / 96.75%

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.