28. April 2025
April, April, der weiss nicht, was er will
Die Verunsicherung der Finanzmärkte setzte sich auch über Ostern fort. Ging es in der Kar-Woche deutlich nach unten, kam es nach dem Osterwochenende zu einer kräftigen Erholung. Der an der Wall Street berechnete S&P 500 gewann in der vergangenen Woche 4.6 Prozent an Wert. Das Hin und Her wurde einmal mehr von der sprunghaften Regierung in Washington ausgelöst. Nach dem Zoll-Chaos startete US-Präsident Donald Trump Angriffe auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed. Dies führte zunächst zu deutlichen Kursverlusten. Erst nachdem Trump von einer möglichen Entlassung des Notenbank-Chefs Jerome Powell zurückruderte, kehrte auch die Kauflaune bei den Investoren zurück.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.04.2025)
Ebenfalls für Erleichterung sorgten zuletzt Meldungen, dass es im Handelsstreit zwischen den USA und China zu einer Entspannung kommen könnte. Die US-Regierung prüft derzeit angeblich eine Senkung der Zölle auf chinesische Importwaren, um die Spannungen mit der Regierung in Peking abzubauen. Das „Wall Street Journal“ berichtete, dass die chinesischen Zölle auf 50 bis 65 Prozent sinken könnten. (Quelle: Wall Street Journal, Medienbericht, 23.04.2025)
Schaulaufen der PS-Industrie
Apropos China, in diesen Tagen zeigt die Autoshow in Shanghai was auf vier Rädern alles möglich ist. Noch bis zum 2. Mai präsentieren sich Hersteller rund um den Erdball auf der weltgrössten Automesse von ihrer besten Seite. Mit dabei sind zahlreiche Premieren. Neben den Lokalmatadoren wie BYD und Denza versuchen auch die deutschen Konzerne zu glänzen. So preist BMW seine „Neue Klasse“ an und Mercedes zeigt erstmals die sportliche Limousine CLA sowie die Studie „Vision V“ für die nächste Generation der V-Klasse. Volkswagen und Audi präsentieren wiederum zusammen vier Premieren im National Convention and Exhibition Center, welche besonders den Geschmack der Chinesen treffen sollen. (Quelle: Autobild, Medienbericht, 24.04.2025)
Das grosse Engagement der deutschen Hersteller im Reich der Mitte zeigt, dass man sie trotz aller Probleme in der Vergangenheit noch nicht abschreiben darf. Auch an der Börse meldeten sich BMW & Co. zuletzt mit einer scharfen Kurswende wieder zurück.* Um mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYTXDU) auf BMW, Mercedes-Benz und VW eine Maximalrendite von 15.7 Prozent p.a. zu erzielen, darf das Trio wieder einen Gang zurückschalten. Solange die Barrieren unversehrt bleiben, beim Worst-Performer Mercedes liegt diese 33.8 Prozent entfernt, erzielt das Investment den Höchstertrag. Die BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**
Spannende Berichtssaison
Während das Schaulaufen der Autoindustrie in vollem Gange ist, kommt branchenübergreifend die Berichtssaison immer mehr ins Laufen. In den USA haben insgesamt 36 Prozent der Unternehmen im S&P 500 die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 gemeldet. Von diesen haben 73 Prozent die Schätzungen übertroffen, was unter dem 5-Jahres-Durchschnitt von 77 Prozent und unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 75 Prozent liegt. Insgesamt rechnet der Konsens damit, dass die Ergebnisse im S&P 500 im ersten Quartal um 10.1 Prozent zulegen werden. Das wäre dann das zweite Quartal in Folge mit einem zweistelligen Gewinnwachstum und auch das siebte Quartal in Folge mit einem Plus. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 25.04.2025) Damit würden die US-Konzerne deutlich besser abschneiden als ihre europäischen Pendants. Nach LSEG-Daten wird für europäische Unternehmen im ersten Quartal ein Rückgang ihrer Gewinne um 3.5 Prozent erwartet, das entspricht der schwächsten Entwicklung seit zwei Jahren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.04.2025)
Jede Menge Termine
Nicht nur die Automobile werden in der neuen Woche die Schlagzeilen bestimmen, auch neue Unternehmensergebnisse und Konjunkturindikatoren prägen die Nachrichtenlandschaft. Weit oben im Interesse der Investoren stehen die zur Wochenmitte anstehenden Daten zur Preisentwicklung. In den USA wird der PCE-Kernindex, der auf einen Warenkorb basiert, welcher auf die persönlichen Ausgaben der Konsumenten zugeschnitten ist, veröffentlicht. Am Mittwoch werden zudem die vorläufigen deutschen Verbraucherpreise für April erwartet, am Freitag folgen dann die Daten für die Euro-Zone. Wichtig sind die Inflationsraten vor allem für die Notenbanken, denn sollte die Teuerung abnehmen, würde sich ein Spielraum für niedrigere Zinsen ergeben.
Wie es um die Wirtschaft bestellt ist, zeigen auch die Arbeitsmarktdaten für April. Diese werden für die USA am Freitag veröffentlicht. Im März entstanden ausserhalb der Landwirtschaft deutlich mehr Jobs als von Ökonomen erwartet. Die ersten BIP-Schätzungen für das erste Quartal für die USA, Euro-Zone und Deutschland am Mittwoch geben einen genauen Blick, wie sich das Wachstum derzeit darstellt. Einen Einblick in ihren Geschäftsverlauf werden unter anderem die heimischen Bluechips Novartis und Logitech geben. Insgesamt legen 91 Unternehmen aus dem STOXX 600 und 183 Titel aus dem S&P 500 ihre Bücher offen. Aus Übersee stehen die Zahlen der US-Tech-Giganten Amazon, Apple, Meta und Microsoft auf dem Programm. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.04.2025)
BMW vs. Mercedes-Benz vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 28.04.2025; Quelle: Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
28.04.025 | k.A. | DE | Henkel Quartalszahlen |
29.04.2025 | 08:00 | DE | GfK Verbrauchervertrauen |
29.04.2025 | 11:00 | EZ | Verbrauchervertrauen |
29.04.2025 | 11:00 | EZ | Geschäftsklimaindex |
29.04.2025 | 16:00 | US | Verbrauchervertrauen |
29.04.2025 | k.A. | CH | Clariant Quartalszahlen |
29.04.2025 | k.A. | US | Coca-Cola Quartalszahlen |
29.04.2025 | k.A. | US | Deutsche Bank Quartalszahlen |
29.04.2025 | k.A. | US | General Motors Quartalszahlen |
29.04.2025 | k.A. | CH | Logitech Quartalszahlen |
29.04.2025 | k.A. | CH | Novartis Quartalszahlen |
29.04.2025 | k.A. | CH | Pfizer Quartalszahlen |
30.04.2025 | 01:50 | JP | Einzelhandelsumsätze |
30.04.2025 | 03:30 | CN | PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe |
30.04.2025 | 08:00 | DE | Bruttoinlandsprodukt |
30.04.2025 | 09:00 | CH | KOF Leitindikator |
30.04.2025 | 11:00 | EZ | Bruttoinlandsprodukt |
30.04.2025 | 14:00 | DE | Verbraucherpreisindex |
30.04.2025 | 14:30 | US | Bruttoinlandsprodukt |
30.04.2025 | 14:30 | US | PCE Deflator für persönliche Konsumausgaben |
30.04.2025 | 15:45 | US | Chicago Einkaufsmanagerindex |
30.04.2025 | k.A. | DE | Mercedes-Benz Quartalszahlen |
30.04.2025 | k.A. | US | Meta Platforms Quartalszahlen |
30.04.2025 | k.A. | US | Microsoft Quartalszahlen |
30.04.2025 | k.A. | CH | UBS Quartalszahlen |
30.04.2025 | k.A. | DE | Volkswagen Quartalszahlen |
01.05.2025 | 05:00 | JP | BoJ Zinsentscheidung |
01.05.2025 | 08:30 | CH | Einzelhandelsumsätze |
01.05.2025 | 09:30 | CH | SWME Einkaufsmanagerindex |
01.05.2025 | 09:30 | US | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
01.05.2025 | 15:45 | US | S&P Global PMI |
01.05.2025 | 16:00 | US | ISM Einkaufsmanagerindex |
01.05.2025 | k.A. | US | Amazon Quartalszahlen |
01.05.2025 | k.A. | US | Apple Quartalszahlen |
01.05.2025 | k.A. | US | Eli Lilly Quartalszahlen |
01.05.2025 | k.A. | US | Moderna Quartalszahlen |
02.05.2025 | 11:00 | EZ | Verbraucherpreisindex |
02.05.2025 | 11:00 | EZ | Arbeitslosenquote |
02.05.2025 | 14:30 | US | Arbeitslosenquote |
02.05.2025 | k.A. | DE | BASF Quartalszahlen |
Stand: 25.04.2025; Quelle: Reuters
Weitere Blogeinträge:
April, April, der weiss nicht, was er will
Die Verunsicherung der Finanzmärkte setzte sich auch über Ostern fort.
US-Dollar unter Druck
Der globale Handelskonflikt bleibt an den Börsen auch vor Ostern das bestimmende Thema.
Der Zoll-Poker hat begonnen
Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.