KeyInvest Blog

16. Juni 2025

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen in der Provinz Alberta die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten. Ausserdem sitzt Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, am Verhandlungstisch. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.06.2025) Nur eine Woche nach dem G7-Treffen findet ein NATO-Gipfel statt. Am 24. und 25. Juni 2025 werden 45 Staats- und Regierungschefs und noch einmal so viele Aussen- und Verteidigungsminister zum Treffen des Militärbündnisses in Den Haag erwartet. (Quelle: Niederländische Regierung, NATO Summit 2025 in brief, Abfrage am 13.06.2025)

Gut möglich, dass der eine oder andere Teilnehmer von der niederländischen Stadt direkt in das nahe gelegene Brüssel weiterreist. Dort steht am 26. Juni eine Tagung des Europäischen Rates an. In seinem Einladungsschreiben an die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitglieder skizziert Ratspräsident António Costa die Themen dieser Konferenz. Über allem steht dem Portugiesen zufolge das Ziel, Europa wettbewerbsfähiger, sicherer und eigenständiger zu machen. (Quelle: Europäischer Rat, Einladungsschreiben von Präsident António Costa an die Mitglieder des Europäischen Rates, 12.06.2025)

Neuer Themenindex

Bei diesem Ansinnen braucht die Politik den Schulterschluss mit der Wirtschaft. Genau hier setzt der Euronext European Strategic Sovereignty Index an. Dieser Börsengradmesser unterstellt, dass Investitionen in folgende Schlüsselsektoren für die Souveränität Europas von zentraler Bedeutung sind: Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau. Aus dem marktbreiten Euronext Europe 500 filtern die Verantwortlichen die Top 5-Unternehmen für jeden der genannten Sektoren heraus. Massgeblich für die Gewichtung ist die Streubesitz-Marktkapitalisierung – dabei ist der Anteil einer Aktie auf maximal zehn Prozent begrenzt. Die Liste der anfänglichen Indexmitglieder reicht von Banco Santander über den Rüstungskonzern Rheinmetall, den weltgrössten Windturbinenbauer Vestas und den Bergbaukonzern Glencore bis zum Halbleiterausrüster ASML Holding. Bis zum 25. Juni 2025 (15:00 Uhr) steht ein Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU)** auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index in der Zeichnung. (Stand: 16.06.2025) Das Partizipationsprodukt bietet dem Anleger eine diversifizierte Positionierung in ausgewählten europäischen Top-Konzernen aus fünf Schlüsselsektoren.

Kapitalschutz besteht aber nicht. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Im Bann der Nahostkrise

Zu Beginn des Gipfelmarathons stehen Politik, Wirtschaft und Kapitalmärkte im Bann der Eskalation im Nahen Osten. Israel hatte in der Nacht auf Freitag dutzende militärische und nukleare Ziele im Iran angegriffen, Teheran hat wiederum darauf mit zahlreichen Gegenschlägen reagiert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.06.2025) Während die Aktienmärkte zunächst Abschläge aufgrund der jüngsten Geschehnisse verzeichneten, war Gold als sicherer Hafen gefragt. Gleichzeitig schnellte der Ölpreis nach oben.*

Neben der Geo- rückt an den kommenden Tagen die Geldpolitik in den Fokus. Vier wichtige Notenbanken treffen ihre Zinsentscheidungen. Im Mittelpunkt steht das U.S. Federal Reserve. Es gilt an den Märkten als ausgemachte Sache, dass die US-Notenbank ihren Leitsatz am kommenden Mittwoch in der aktuellen Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belässt. Mehr Spannung versprechen die neuen Projektionen aus dem Fed sowie die Medienkonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.06.2025) Nur rund zwölf Stunden nach diesem Auftritt legt die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Hier preisen die Geldmärkte mit einer Wahrscheinlichkeit von gut zwei Dritteln eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf null Prozent ein. Allerdings ist ein Lockerungsschritt von 50 Basispunkten samt der Rückkehr zum Negativzins nicht ausgeschlossen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.06.2025) Abgerundet wird der geldpolitische Reigen von den Entscheidungen der Bank of Japan am Dienstag sowie der Bank of England am Donnerstag.

Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (5 Jahre, bis einschliesslich 22.04.2025 historische Simulation, Angaben in EUR)*

Stand: 13.06.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

17.06.2025

04:30

JP

BoJ: Zinsentscheidung

17.06.2025

11:00

DE

ZEW Index Juni 2025

17.06.2025

14:30

US

Detailhandelsumsatz Mai 2025

17.06.2025

15:15

US

Industrieproduktion Mai 2025

17.06.2025

16:00

US

Lagerbestand Detailhandel April 2025

18.06.2025

08:00

GB

Konsumentenpreise Mai 2025

18.06.2025

20:00

US

Fed: Zinsentscheidung

19.06.2025

08:00

CH

Handelsbilanz Mai 2025

19.06.2025

09:30

CH

SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung

19.06.2025

13:00

GB

BoE: Zinsentscheidung

20.06.2025

08:00

DE

Produzentenpreise Mai 2025

20.06.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen Juni 2025

20.06.2025

14:30

US

Philly Fed Index Juni 2025

Stand: 16.06.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Start in den Gipfelmarathon

In den kanadischen Rocky Mountains hat am gestrigen Sonntag das G7-Treffen begonnen. Noch bis zum Mittwoch, 17. Juni 2025, tagen die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten.

Neuer Monat, alte Themen

Die Börsen haben den Mai 2025 ruhig ausklingen lassen. Am Brückentag nach „Auffahrt“ verbuchte der SMI® ein kleines Plus von 0.33 Prozent.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.