KeyInvest Blog

07. Juli 2025

Die Welt blickt nach Übersee

Geopolitische Konflikte, Konjunkturunsicherheiten sowie handelspolitische Zuspitzungen prallen an den Märkten derzeit scheinbar spurlos ab. Kommen dann noch besser als erwartete Arbeitsmarktzahlen in den USA hinzu, ist es fast unnötig zu erwähnen, dass die Wall Street diese Daten mit neuen Rekordhochs quittiert hat. Die Erwartungen für den Juli lagen im Durchschnitt bei 110`000 neuen Stellen sowie einem Anstieg der Arbeitslosenquote von 4.2 auf 4.3 Prozent. Doch damit waren die Ökonomen deutlich zu pessimistisch, es wurden ganze 147‘000 Jobs geschaffen und die Arbeitslosenquote sank auf 4.1 Prozent. Der Nasdaq 100 markierte daraufhin eine frische Bestmarke bei 22‘896 Punkten, der S&P 500 bei 6‘284 Punkten. Damit ergibt sich für beide Indizes ein Anstieg von 8.8 respektive 6.7 Prozent in diesem Jahr.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.07.2025)

Zollkrimi geht in die nächste Phase

In der neuen Woche könnten die Schwankungen aber wieder etwas zunehmen. Am Mittwoch, 9. Juli, endet der 90-tägige Aufschub der von US-Präsident Donald Trump im April verkündeten Zölle. Bereits kurz zuvor spitzt sich die Lage in einigen Ländern zu. So hat Trump Zweifel an einem möglichen Abkommen mit Japan geschürt und zugleich angedeutet, Zölle von 30 oder 35 Prozent auf Importe aus dem Land der aufgehenden Sonne zu erheben. Das wäre deutlich mehr als die 24 Prozent, die am 2. April angekündigt wurden. Auch die Eurozone und die Schweiz haben noch keinen „Deal“ mit den USA in trockenen Tüchern. Aus dem heimischen Wirtschaftsministerium heisst es: „Die Schweiz verhandelt in gutem Glauben mit der US-Regierung und strebt ein positives Ergebnis an.“ Auch die EZB-Präsidentin Christine Lagarde blickt den anstehenden Entscheidungen mit Sorge entgegen: „Das ist auf jeden Fall eine der Hauptquellen für Unsicherheit.“ Unterhändlern der Europäischen Union zufolge ist es bislang nicht gelungen, einen Durchbruch in den Verhandlungen zu erreichen. Länder, die sich einer Politik der BRICS-Staaten anschliessen, die sich nach Ansicht von Trump gegen die USA richtet, sollen gar mit zusätzlichen Zöllen von zehn Prozent belegt werden. Nach Worten von Finanzminister Scott Bessent treten bei allen Ländern die Einfuhrzölle am 1. August in Kraft, sollte es vorher keine einvernehmliche Lösung geben. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 03./04./05./06.07.2025)

Für den Fall, dass sich das Zoll-Karussell, wie schon im April zwischen den USA und China zu beobachten war, nach dem 9. Juli wieder nach oben dreht, könnte es auch für die USA beunruhigend werden. Zumal das zuletzt umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz „One Big Beautiful Bill“, das Trump in der vergangenen Woche unterzeichnet hat, das Vertrauen der Investoren nicht unbedingt erhöht hat. Im Zuge der neuen Bestimmung dürfte die Staatsverschuldung nämlich deutlich zunehmen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.07.2025)

Überdurchschnittliche Gewinnrevisionen

Selbst wenn das neue Steuer- und Ausgabengesetz den US-Unternehmen entgegenkommen dürfte, gibt es kurzfristig von Analystenseite Bedenken angesichts der Inflation und Zoll-Entwicklungen. So wurden die Gewinnschätzungen für die S&P 500-Unternehmen für das zweite Quartal stärker als üblich gesenkt. Die Prognosen für das abgelaufene Vierteljahr reduzierten sich zwischen dem 31. März und dem 30. Juni um 4.2 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren betrug der durchschnittliche Rückgang drei Prozent, auf Sicht von zehn Jahren 3.1 Prozent. Auf Sektor-Ebene verzeichnete die Energie-Branche die höchsten Revisionen, während der Bereich „Kommunikationsdienste“ mit unveränderten Schätzungen in die Berichtssaison startet. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 03.07.2025)

Kaum neue Impulse

In der laufenden Woche sind neue Zahlen aus den Unternehmen wie auch von konjunktureller Seite rar gesät. Auf grössere Beachtung könnten lediglich zur Wochenmitte die Protokolle der vergangenen Fed-Sitzung stossen. Allerdings dürften die zuletzt überraschend starken Arbeitsmarktdaten die Hoffnung auf eine Zinssenkung im Juli weiter schwinden lassen. Ökonomen gehen nun von einer ersten Senkung im September aus. Zu diesem Zeitpunkt sollte auch mehr Klarheit über die Zölle und deren Auswirkungen auf die Inflationsrate herrschen. Während die US-Währungshüter das nächste Mal am 31. Juli zusammenkommen werden, tagt die australische Notenbank bereits in dieser Woche. Die Mehrheit der Experten rechnet damit, dass die Reserve Bank of Australia ihren Leitzins am 8. Juli um 25 Basispunkte auf 3.60 Prozent senken wird. Der Fokus sollte dabei auf dem Binnenwachstum und den Inflationsaussichten in einem turbulenten Weltumfeld liegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.07.2025)

Veränderung der Gewinnschätzungen der S&P 500-Sektoren im zweiten Quartal

Stand: 07.07.2025; Quelle: FactSet

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

07.07.2025

13:00

EZ

Sentix Investorenvertrauen

07.07.2025

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

08.07.2025

06:30

AUS

RBA Zinssatzentscheidung

08.07.2025

08:00

DE

Handelsbilanz

08.07.2025

14:55

US

Redbook Index

09.07.2025

03:30

CN

Verbraucherpreisindex

09.07.2025

20:00

US

FOMC Protokoll

10.07.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

10.07.2025

k.A.

US

Delta Airlines Quartalszahlen

10.07.2025

k.A.

DE

Gerresheimer Quartalszahlen

11.07.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

11.07.2025

08:00

GB

Bruttoinlandprodukt

11.07.2025

k.A.

CH

EMS-Chemie Quartalszahlen

Stand: 04.07.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Licht und Schatten

Unterschiedlicher hätten die Reaktionen der Märkte auf die Resultate von ABB und Novartis kaum ausfallen können. Der Industriekonzern wurde für einen rekordhohen Auftragseingang gefeiert.

Trump schwingt erneut die Zoll-Keule

Eine typische Trump-Woche liegt hinter Börsianern. Der US-Präsident verschickte eine Flut an Zoll-Briefen an seine Handelspartner und sorgte damit wieder vielerorts für Stirnrunzeln.

Die Welt blickt nach Übersee

Geopolitische Konflikte, Konjunkturunsicherheiten sowie handelspolitische Zuspitzungen prallen an den Märkten derzeit scheinbar spurlos ab.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.