KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.07.2025
  • Thema 1: Frankreich – Die nächste Etappe
  • Thema 2: Givaudan – Brasilianische Duftnote

Frankreich
Die nächste Etappe

Frankreichs Wirtschaft war Anfang 2025 im Kriechgang unterwegs. Von Januar bis März lag das Bruttoinlandsprodukt nur um 0.1 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. In ihren aktuellen Projektionen gehen die Ökonomen der Banque de France davon aus, dass die zweitgrösste Volkswirtschaft der Eurozone in den kommenden Monaten etwas Fahrt aufnimmt. Einen Schub könnte auch die Börse in Paris gut vertragen. Im bisherigen Jahresverlauf schaffte der CAC 40™ Total Return Index zwar ein Plus von 9.8 Prozent. Der französische Leitindex hinkte damit aber dem auf Rekordhoch notierenden DAX™ deutlich hinterher.¹ Mit einem ETT (Symbol: ETCAC) können Anleger darauf setzen, dass den französischen Large Caps die Aufholjagd gelingt. Das Partizipationsprodukt bildet den CAC 40™ Total Return Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Dabei fallen keine laufenden Verwaltungsgebühren an.² Die Indexmitglieder Kering, L’Oréal und Sanofi bilden die Basis für einen neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAOKDU). Bei diesem Renditeoptimierungsprodukt kommt ein Coupon in Höhe von 14.75 Prozent mit einer Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung für jeden der drei Large Caps zusammen.

Seit dem vergangenen Wochenende läuft die Tour de France 2025. Bis am 27. Juli auf dem Champs-Élysées in Paris der Sieger gekürt werden kann, muss das Peloton über 21 Etappen insgesamt 3’320 Kilometer bewältigen. Auf die Radprofis warten dabei mehrere schwere Bergprüfungen. (Quelle: Tour de France 2025, Pressedossier) Vor einer echten Herausforderung steht auch der französische Aktienmarkt. Am 3. März 2025 hat der CAC 40™ Total Return Index ein Allzeithoch von 25’802.71 Punkten erreicht. Doch dieses Niveau konnte der Gradmesser zunächst nicht halten. Zwischenzeitlich fiel er unter die runde Marke von 25’000 Zählern zurück.¹Wie andernorts auch, sorgten an der Pariser Börse die Zolldrohungen aus den USA für Verunsicherung. Hinzu kommt eine turbulente innenpolitische Lage. Gerade musste sich Ministerpräsident Francois Bayrou in der Nationalversammlung einemMisstrauensvotum stellen. Zwar fiel der Antrag der Linken durch. Doch verfügt die Regierung über keine Mehrheit und bleibt daher auf die Duldung oder Zustimmung von Teilen der Opposition angewiesen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.07.2025) Unterstützung bekommt Frankreichs Wirtschaft dagegen von der Geldpolitik. Seit Juni 2024 hat die EZB die Zinsen um volle zwei Prozentpunkte auf zuletzt 2.0 Prozent gesenkt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.07.2025) Dazu passend stellt die Banque de France eine Belebung des Angebots sowie der Nachfrage nach Geschäftskrediten fest. In ihrem aktuellen Konjunkturausblick unterstellt die französische Zentralbank einen stabilen Zollsatz von zehn Prozent auf Ausfuhren in die USA. Unter dieser Voraussetzung gehen die Ökonomen davon aus, dass Frankreichs Wirtschaft langsam Fahrt aufnimmt. Für 2025 rechnen sie mit einem BIP-Wachstum von 0.6 Prozent. Im kommenden Jahr könnte die Wirtschaftsleistung – unterstützt vom Konsum, privaten Investitionen sowie den Exporten – um 1.0 Prozent nach oben gehen. (Quelle: Banque de France, Macroeconomic projections, 11.06.2025)


Chancen:
Anleger, die darauf setzen möchten, dass Frankreichs Aktienmarkt den Gipfel erklimmt, können mit dem ETT (Symbol: ETCAC) eine diversifizierte Positionierung eingehen. Da das Produkt auf der Total Return-Variante des CAC 40™ Index basiert, fliessen die Dividenden der enthaltenen Aktien in die laufende Berechnung mit ein. Eine vierteljährliche Ausschüttung in Höhe von 14.75 Prozent bringt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAOKDU) auf Kering, L’Oréal und Sanofi mit. Solange keine dieser drei Aktien aus Frankreich auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft der BRC die dem Coupon entsprechende Maximalrendite ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
CAC 40™ TR Index vs. CAC 40™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In der Börsenberichterstattung zu Frankreich steht der CAC 40™ Price Index im Fokus. Der ETT basiert dagegen auf der TR-Variante des Leitindex. Hier werden die Dividenden der enthaltenen Unternehmen reinvestiert.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.07.2025

Kering vs. L’Oréal vs. Sanofi  (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Über fünf Jahre klafft die Performance der drei Large Caps auseinander. Während der Luxustitel Kering deutlich Federn liess, legte L’Oréal zu. Derweil trat die Aktie des Pharmaunternehmens Sanofi auf der Stelle.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.07.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETC auf den CAC 40™ Total Return Index

Remove
Symbol ETCAC
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert CAC 40™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’520.00 / 2’535.00

Add
 

14.75% p.a. Worst-of BRC auf Kering / L’Oréal / Sanofi

Remove
Symbol LAOKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Kering, L’Oréal, Sanofi
Handelswährung EUR
Coupon 14.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 16.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.07.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 09.07.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’006.86 Pkt. 0.1%
SLI™ 1’976.84 Pkt. 0.4%
S&P 500™ 6’263.26 Pkt. 0.6%
EURO STOXX 50™ 5’442.47 Pkt. 2.3%
S&P™ BRIC 40 4’302.58 Pkt. -0.3%
CMCI™ Compos. 1’648.05 Pkt. -0.1%
Gold (Feinunze) 3’313.35 USD -1.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Givaudan
Brasilianische Duftnote

 
Givaudan befindet sich in der «Silent period». Bis zum 21. Juli 2025 darf sich das Management nicht mit Investoren oder Analysten treffen. Tags darauf legt Givaudan die Resultate für das erste Semester 2025 vor. Pünktlich zum Zahlentermin steht auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAOCDU) in der Zeichnung. Bei der auf Schweizer Franken lautenden Neuemission beträgt der Coupon 4.00 Prozent jährlich. Dieser Chance steht eine Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber.
 
Im Rahmen der «2025 Strategie» hat sich Givaudan den Ausbau der Präsenz bei lokalen und regionalen Kunden vorgenommen. Jetzt macht das Unternehmen mit diesem Vorsatz einmal mehr ernst: Givaudan übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an Vollmens Fragrances. Mit 180 Mitarbeitern ist der Riechstoffhersteller aus Brasilien in Latein- und Mittelamerika, Afrika und Nordamerika aktiv. 2024 hätte Vollmens Fragrances rund 25 Millionen Schweizer Franken zum Umsatz von Givaudan beigesteuert. Die Genfer möchten die Transaktionen aus eigenen Mitteln finanzieren und noch im Laufe des zweiten Semesters 2025 über die Bühne bringen. (Quelle: Givaudan, Medienmitteilung, 27.06.2025)Wie die Geschäfte zuletzt gelaufen sind, erfahren die Märkte am 22. Juli 2025. Für diesen Tag plant Givaudan neben der Publikation des Semesterberichtes eine Telefonkonferenz mit Investoren und Analysten. UBS CIO GWM geht davon aus, dass der Branchenriese im zweiten Quartal 2025 ein organisches Umsatzwachstum von 8.0 Prozent eingefahren hat. Volumensteigerungen sollen 6.3 Prozent zu dieser Rate beigetragen haben. Gleichzeitig gehen die Analysten von Preiserhöhungen um 1.7 Prozent aus. Auf das erste Semester 2025 bezieht sich die Ergebnisschätzung. CIO GWM rechnet, auf vergleichbarer Basis, mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 983 Millionen Schweizer Franken. Daraus würde eine operative Marge von 24.8 Prozent resultieren. Mit diesem Ausblick haben die Analysten das Rating «Neutral» für die Givaudan-Aktie bestätigt und gleichzeitig das Kursziel um 60 auf 4’150 Schweizer Franken reduziert. (Quelle: UBS CIO GWM, Givaudan, 2Q25 preview: another strong top line quarter, 30.06.2025)
 

Chancen:
Das Expertenurteil passt gut mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAOCDU) zusammen. Denn solange Givaudan in den kommenden beiden Jahren eine in etwa stabile Kursentwicklung schafft, wirft das Produkt die Maximalrendite ab. In jedem Fall erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 4.00 Prozent jährlich. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Unter der Voraussetzung, dass Givaudan über die gesamte Laufzeit hinweg über dieser Marke notiert, zahlt die Emittentin das Nominal zur Fälligkeit vollständig zurück. Selbst wenn diese Rechnung nicht aufgeht, ist die skizzierte Chance weiterhin erreichbar. Allerdings muss der Basiswert nach einem Barrierebruch am Laufzeitende auf oder über dem Strike notieren, damit es bei der vollständigen Tilgung bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Givaudan während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Givaudan (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 09.07.2025

4.00% p.a. BRC auf Givaudan
Remove
Symbol LAOCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Givaudan
Handelswährung CHF
Coupon 4.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 16.07.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.07.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.07.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.