KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 31.07.2025
  • Thema 1: Cyber Security – Sicherheit hat Vorrang
  • Thema 2: Nike/On Holding – Ein sportliches Duo

Cyber Security
Sicherheit hat Vorrang

Tausende Hackerangriffe finden pro Minute rund um den Erdball statt. Für Schlagzeilen sorgte zuletzt eine Schwachstelle in der Microsoft-Software, welche Kriminelle in Systeme von Behörden und Unternehmen einbrechen liess. Besonders betroffen war die USA mit 546 verwundbaren Servern. (Quelle: dpa, Medienbericht, 23.07.2025) Das ist aber nur ein Tropfen auf den heissen Stein: Laut dem «Microsoft Digital Defense Report 2024» werden allein die Kunden der konzerneigenen Cloud-Lösungen täglich über 600 Millionen Mal angegriffen. Selbst wenn nicht jede Attacke klappt, verursachen sie in Summe einen riesigen Schaden. Laut Cybersecurity Ventures werden sich die weltweiten Kosten für Cyberkriminalität in diesem Jahr auf voraussichtlich 10.5 Billionen US-Dollar belaufen. Angesichts dieser Dimension wundert es nicht, dass IT-Sicherheitsfirmen derzeit gefragt sind – sowohl operativ als auch an der Börse. Anleger können von diesem Megatrend profitieren. Einen diversifizierten Zugang zu dem zukunftsträchtigen Inmvestmenthema bieten Tracker-Zertifikate auf den Solactive Global Cyber Security Index. Diese sind in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) und US-Dollar (Symbol: KCFKDU) erhältlich. 

Auch wenn die erwartete Schadenssumme bereits hoch ist, wird sie laut Cybersecurity Ventures weiter zunehmen. Im Jahr 2031 gehen die Experten von monatlichen Kosten von einer Billion US-Dollar aus, mehr als das Bruttoinlandprodukt der Schweiz. Um sich dieser modernen Sicherheitsbedrohung entgegenzustellen, rüsten Regierungen und Unternehmen auf. Der globale Markt für Cybersicherheit wurde 2024 auf 268.1 Milliarden US-Dollar geschätzt, in diesem Jahr soll er auf 301.9 Milliarden US-Dollar zunehmen. Bis 2034 wird das Marktvolumen dann eine Grösse von rund 878.5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum zwischen 2025 und 2034 von 12.6 Prozent entspricht. (Quelle: Precedence Research, Medienbericht, 01.07.2025)Dass die Branche wächst, lässt sich auch in den Büchern der Cyber-Security-Unternehmen ablesen. Dies gilt beispielsweise für Palo Alto Networks. Im zuletzt abgelaufenen Quartal per Ende April wies der Spezialist für Hard- und Software ein Umsatzplus von 15 Prozent auf knapp 2.3 Milliarden US-Dollar aus. Auch beim Nettogewinn wurde eine zweistellige Steigerungsrate auf rund 561 Millionen US-Dollar erzielt. Das Unternehmen setzt zudem auf anorganisches Wachstum. So übernahm Palo im Juli den Sicherheitsspezialisten Protect AI. Die Technologien des Zukaufs fliessen in die Plattform Prisma AIRS ein. Diese soll Unternehmen helfen, komplexe KI-Infrastrukturen gegen neue Angriffsflächen abzusichern. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 28.07./20.05.2025)Mit besser als erwarteten Zahlen startete auch Check Point Software in das Jahr. Vorstandschef Nadav Zafrir blickt angesichts der hohen Nachfrage nach der KI-gesteuerten Infinity-Plattform, die Angriffe über Netzwerke, Mobilgeräte und die Cloud verhindert, auch positiv nach vorne:»Die Ergebnisse des ersten Quartals bilden eine solide Grundlage für den weiteren Ausbau im weiteren Jahresverlauf», erklärte der CEO. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.04.2025)


Chancen:
Der Solactive Global Cyber Security Index hat in diesem Jahr bereits ein neues Rekordhoch markiert. Im mittelfristigen Vergleich zeigt das Barometer ebenfalls eine überzeugende Entwicklung: Seit seiner Auflegung im Oktober 2013 erzielte der Index eine durchschnittliche jährliche Rendite von 17.8 Prozent.¹ Aktuell umfasst das Portfolio 43 Unternehmen, wobei die USA mit einem Anteil von 86.4 Prozent klar dominiert. Ein Engagement in den breitgestreuten Index ist über Tracker-Zertifikate in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) möglich. Die Produkte bilden die Wertentwicklung des Basiswerts einschliesslich der reinvestierten Nettodividenden ab, abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent jährlich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt beim Tracker-Zertifikat zu entsprechendenVerlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da dieHandelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitgliederabweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von derEntwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehenkann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Global Cyber Security NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Seit rund zwei Jahren befindet sich der Solactive Global Cyber Security Index in einem Aufwärtstrend. Das bisherige Allzeithoch wurde im Juni dieses Jahres bei rund 549 Punkten markiert. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.07.2025

Check Point Software vs. Fortinet vs. Palo Alto Networks (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Schwergewichte Check Point Software, Fortinet und Palo Alto Networks sind derzeit für 23 Prozent der Kursbewegung des Solactive Global Cyber Security Index verantwortlich. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.07.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den SolactiveGlobal Cyber Security USD NTR Index(CHF) 

Remove
Symbol KCFJDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 403.25 / 407.25

Add
 

Tracker-Zertifikat auf den SolactiveGlobal Cyber Security USD NTR Index(USD)

Remove
Symbol KCFKDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 496.50 / 501.50

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 30.07.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’931.98 -1.2%
SLI™ 1’987.72 -0.7%
S&P 500™ 6’362.90 0.1%
EURO STOXX 50™ 5’393.18 0.9%
S&P™ BRIC 40 4’433.78 -3.5%
CMCI™ Compos. 1’667.79 0.0%
Gold (Feinunze) 3’294.84 -2.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nike/On Holding
Ein sportliches Duo

 
Die grossen Sportartikelhersteller sehen sich einer wachsenden Konkurrenz durch innovative Start-ups ausgesetzt. Zu den Herausfordernden zählt On Holding. Der Zürcher Sportschuh- und Sneaker-Spezialist wächst kräftig. Dagegen steckt Branchenkrösus Nike im Formtief. Zusammen sorgt das Duo für sportliche Konditionen bei einem Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LASPDU). Der Coupon der auf US-Dollar lautenden Neuemission beträgt 13.75 Prozent jährlich. Diese Renditechance geht mit einer Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung für die beiden Basiswerte einher. 
 
Demnächst steht Zürich wieder im Zeichen der Leichtathletik. Die «Wanda Diamond League Finals» kommen in die Limmatstadt. Am 27. August 2025 finden mehrere Wettkämpfe am Sechseläutenplatz statt. Tags darauf wartet im Stadion Letzigrund das volle Programm auf die Fans und Athleten. (Quelle: weltklassezuerich.ch) Als Ausstatter sind Nike und On Holding vertreten. An der Börse ist der deutlich kleinere Schuhspezialist aus Zürich dem US-Branchenriesen seit dem IPO auf und davon gelaufen (siehe Chart).¹ Zu der Outperformance passt die operative Entwicklung: Für das erste Quartal 2025 meldete On Holding ein Umsatzwachstum von 43 Prozent und übertraf auch beim Gewinn die Erwartungen. Dabei machten sich neue Schuhmodelle sowie die Zusammenarbeit mit der  US-Schauspielerin Zendaya bezahlt. Nach dem starken Auftakt hat On Holding die Prognose für 2025 erhöht. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.05.2025) Am 11. August 2025 veröffentlicht das Unternehmen den Bericht für das zweite Quartal.Von Wachstum kann bei Nike gerade nicht die Rede sein. Gleichwohl verbreitete der US-Branchenriese Aufbruchstimmung, als er Ende Ende Juni 2025 die Bilanz für das Fiskaljahr 2025 (per 31. Mai) vorgestellt hat. Mit einem Fokus auf die Kernkompetenz Sport sowie höheren Ausgaben für Marketing möchte der neue CEO, Elliott Hill, das Ruder herumreissen. An der Wall Street punktete der Top-Manager ausserdem mit dem Plan, die Produktion in China zu drosseln und von dort in andere Länder zu verlagern. Auf diese Weise möchte Nike die Belastungen durch die US-Zollpolitik mindern. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.06.2025)
 

Chancen:
Mit dem neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LASPDU) auf Nike und On Holding können Anleger eine Rendite von 13.75 Prozent jährlich erzielen. Voraussetzung: Keine der beiden Aktien fällt während der Laufzeit auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. Geht dieses Kalkül nicht auf, ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings müssen nach einem Barrierebruch beide Basiswerte zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es nicht zu Abschlägen kommten. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung des BRCs möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nike vs. On Holding (ab 15.09.2021, IPO On Holding, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 30.07.2025

13.75% p.a. Callable BRC auf Nike / On Holding
Remove
Symbol LASPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Nike, On Holding
Handelswährung USD
Coupon 13.75%
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 08.02.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.08.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.07.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.