KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.08.2025
  • Thema 1: Deutscher Aktienmarkt – Seitwärts zum Erfolg
  • Thema 2: Qualcomm – Neue Chip-Offensive

Deutscher Aktienmarkt
Seitwärts zum Erfolg

Seit Wochen hängt der DAX™ in einer engen Seitwärtsrange zwischen 24’000 und 24’500 Punkten fest. Mit Blick auf die neuesten Nachrichten aus der Wirtschaft könnte die Stagnation bei den Kursen weiter anhalten.¹ Die revidierten Zahlen zeigen, dass die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0.3 Prozent gegenüber dem Vorquartal schrumpfte. Zunächst gemeldet worden war ein deutlich geringeres Minus von 0.1 Prozent. Besonders die Industrie und das Baugewerbe entwickelten sich schwächer, während der private Konsum auf einen minimalen Zuwachs von 0.1 Prozent korrigiert wurde. Der deutsche Aktienmarkt könnte sich daher also auf dem erreichten Niveau weiterhin auf wackeligen Beinen bewegen. Eine perfekte Situation, um mit Renditeoptimierungsprodukten auf Renditefang zu gehen. Der neue BRC (Symbol: LAXFDU) auf das Textilduo adidas und Hugo Boss ist mit einem Coupon von 8.25 Prozent p.a. ausgestattet. Der ebenfalls in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LAWLDU) auf E.ON, RWE und Siemens wirft mit einer Rendite von 6.75 Prozent p.a. zwar etwas weniger ab, der Risikopuffer fällt aber mit 50 Prozent um fünf Prozentpunkte höher aus, als bei erstgenanntem Barrier Reverse Convertible.

Die schwachen Konjunkturdaten sind aber nicht alle hausgemacht, sondern auch den Vorzieheffekten vor den in Kraft getretenen US-Zöllen geschuldet. So  verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe nach einem kräftigen Anstieg zum Jahresauftakt nun einen Rückgang von 0.3 Prozent zum Vorquartal. Die Exporte sanken um 0.1 Prozent. Doch das neue Handelsabkommen mit den USA steht und bringt für viele Unternehmen mehr Planungssicherheit. Dies wiederum lässt sich in den neuesten Zahlen des Ifo-Geschäftsklimaindex ablesen. So hat sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen im August überraschend aufgehellt. Das Barometer stieg auf 89.0 Zähler, von 88.6 Punkten im Juli, Ökonomen hatten nur mit einem unveränderten Wert gerechnet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 22./26.08.2025)Die Zölle waren auch ein grosses Thema in der jüngsten Berichtssaison. So hat adidas trotz eines stärker als erwarteten Gewinnanstiegs seine Jahresprognose nicht erhöht. Allerdings soll sich das operative Ergebnis 2025 trotzdem um rund 30 Prozent verbessern. Auch der Luxusschneider Hugo Boss, der im zweiten Quartal wieder auf Wachstumskurs eingeschwenkt ist, bleibt seinen Zielen treu. CFO Yves Müller geht davon aus, die höheren US-Abgaben abfedern zu können. 15 Prozent der Exporte gehen nach Übersee. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 30.7./5.8.25)Auch die beiden deutschen Energieriesen E.ON und RWE haben nach dem ersten Halbjahr ihre Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Während RWE in den sechs Monaten bis Ende Juni einen Ergebnisrückgang verbuchen musste, unter anderem aufgrund von Einbussen in der Ökostromproduktion durch schwächere Windverhältnisse, zeigt die Kurve bei E.ON stramm nach oben. Das bereinigte EBITDA legte um 13 Prozent auf 5.5 Milliarden Euro zu. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern nun einen Wert am oberen Ende der Spanne von 9.6 bis 9.8 Milliarden Euro. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 13.8./14.8.2025)


Chancen:
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Umbruchphase und der DAX™ stagniert. Aus dieser Situation lässt sich mit Barrier Reverse Convertibles Rendite schlagen. Der neue BRC (Symbol: LAWLDU) auf E.ON, RWE und Siemens ist mit einem attraktiven Coupon von 6.75 Prozent p.a. sowie einem grosszügigen Risikopuffer von 50 Prozent ausgestattet. Der BRC (Symbol:  LAXFDU) auf adidas und Hugo Boss stellt sogar eine Renditechance von 8.25 Prozent p.a. in Aussicht. Die Barriere ist bei 55 Prozent der Startwerte angesiedelt und erlaubt damit dem Duo ebenfalls Kursverluste, ohne dass sich die Gewinnmöglichkeiten sofort reduzieren.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo/Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
adidas vs. Hugo Boss (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Gänzlich verschieden entwickelten sich die Aktien von adidas und Hugo Boss in den vergangenen 5 Jahren. Während erstgenannter Bluechip ein kleines Minus aufweist, konnte sich der MidCap nahezu verdoppeln.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.08.2025

E.ON vs. RWE vs. Siemens (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die beiden Energiekonzerne E.ON und RWE weisen seit August 2020 deutliche Kursaufschläge auf. Die Anteilsscheine von Siemens drehten in diesem Zeitraum dagegen eine Nullrunde.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
8.25% p.a. Callable BRC auf adidas / Hugo Boss

Remove
Symbol LAXFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte adidas, Hugo Boss
Handelswährung EUR
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 03.09.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

6.75% p.a. BRC auf E.ON / RWE / Siemens

Remove
Symbol LAWLDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte E.ON, RWE, Siemens
Handelswährung EUR
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 03.09.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 27.08.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’207.12 -0.6%
SLI™ 2’014.44 -0.4%
S&P 500™ 6’481.40 1.3%
EURO STOXX 50™ 5’393.07 -1.4%
S&P™ BRIC 40 4’492.46 0.4%
CMCI™ Compos. 1’656.16 1.0%
Gold (Feinunze) 3’388.79 1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Qualcomm
Neue Chip-Offensive

 
Ein positiver Ruck ging zuletzt durch die Halbleiterbranche, nachdem Fed-Chef Jerome Powell mögliche Zinssenkung im September andeutete. Die  Wahrscheinlichkeit eines derartigen Schrittes schätzen Marktteilnehmer nun mit knapp 90 Prozent ein, vor der Rede lag der Wert bei 75 Prozent. Niedrigere Zinsen bedeuten niedrigere Kreditkosten und könnten so eine verstärkte Verbraucherfinanzierung für teure Elektronik- und Tech-Dienstleistungen ermöglichen und dabei die Nachfrage nach Halbleitern ankurbeln. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2025) Gross im Geschäft mit kleinen Mikroprozessoren ist Qualcomm. Der weltgrösste Anbieter von Smartphone-Chips hatte zuletzt nach einem starken Quartal einen überraschend optimistischen Ausblick gegeben. Die Aktie tritt aber dennoch auf der Stelle. Seit Jahresbeginn zeigt sich ein kleines Plus von 1.8 Prozent.¹ Deutlich mehr drin ist mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LAWGDU). Das Produkt stellt bei einer Kursstagnation eine Rendite von 8.25 Prozent p.a., bei einem Risikopuffer von 40 Prozent, in Aussicht.
 
Angefacht von der zunehmenden Verbreitung von KI-Prozessoren in Endgeräten konnte Qualcomm im abgelaufenen Vierteljahr seinen Umsatz und Gewinn deutlich verbessern. Die Erlöse legten wie erwartet um zehn Prozent auf 10.37 Milliarden US-Dollar zu, der Gewinn kam überproportional um 19 Prozent auf 2.77 US-Dollar je Aktie voran und übertraf damit die Marktschätzungen. Für das laufende Vierteljahr zeigt sich das Unternehmen weiter zuversichtlich und erwartet Umsätze zwischen 10.3 und 11.1 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 2.75 bis 2.95 Dollar je Anteilsschein. Ein Wermutstropfen war allerdings die wiederholte Warnung vor möglichen Einbussen durch die Entscheidung des Top-Kunden Apple, in den iPhones künftig selbst entwickelte Halbleiter zu verbauen. Um sich breiter aufzustellen, bereitet Qualcomm derzeit eine Serveroffensive vor. So plant der Chipkonzern mit neuen Vielkern-ARM-CPUs den Serverprozessor-Markt zu betreten. Spätestens ab 2028 möchte das Unternehmen den Platzhirschen AMD und Intel damit Konkurrenz machen. Das entsprechende Know-how holt sich Qualcomm von der bereits übernommenen Firma Nuvia sowie der im Juni angekündigten Akquisition von Alphawave Semi. Dem 2.4 Milliarden US-Dollar schweren Deal müssen die Kartellbehörden noch zustimmen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 30.07.2025)
 

Chancen:
Die Börsenteilnehmer scheinen bezüglich der Aussichten der Qualcomm-Aktie unsicher zu sein. Seit Monaten tritt der Tech-Titel auf der Stelle.¹ Eine weitere Konsolidierungsphase würde gut mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol:  LAWGDU) zusammenpassen. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf von Qualcomm erhalten Anleger hier alle drei Monate eine anteilige Couponzahlung in Höhe von 8.25 Prozent jährlich. Dieser Renditechance steht ein Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent gegenüber. Solange Qualcomm das Polster bis Laufzeitende nicht aufbraucht, zahlt UBS das 1’000 US-Dollar betragende Nominal vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Qualcomm während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Qualcomm (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 27.08.2025

8.25% p.a. auf Qualcomm
Remove
Symbol LAWGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Qualcomm
Handelswährung USD
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 03.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.