1. September 2025
Mit Unsicherheiten in den Herbst
Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert. Der Economic Sentiment-Gradmesser der EU ist im August um 0.5 Punkte gegenüber dem Vormonat auf 95.2 Zähler gesunken. Damit deutet sich eine konjunkturelle Abschwächung für das dritte Quartal 2025 im Euroraum an. Eine Abkühlung zeigt sich auch in der Schweizer Wirtschaft. Belastet durch höhere US-Zölle zog das Bruttoinlandprodukt (BIP) von April bis Juni nur noch um geringe 0.1 Prozent an, im Vergleich zu 0.7 Prozent zum Jahresauftakt. Laut Angaben der Regierung haben sich vor allem die industrielle Wertschöpfung und die Exporte spürbar verringert. Stark betroffen war zudem die chemisch-pharmazeutische Industrie. Anfang des Jahres war die Wirtschaft noch um 0.7 Prozent gewachsen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 28.08.2025)
Zoll-Verhandlungen …
Die Situation könnte sich noch verschärfen, denn durch die Einführung der höheren US-Zusatzzölle auf Importe aus der Schweiz Anfang August haben sich nach Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) die Aussichten weiter eingetrübt. Für Schweizer Exportwaren gelten in den USA neue Einfuhrzölle von 39 Prozent. Wie ernst die Lage ist, zeigt sich im Ausblick: Die Expertengruppe hat die Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 1.2 (bisher: 1.3) Prozent und für 2026 auf 0.8 (1.2) Prozent zurückgeschraubt. Ein Lichtblick ist, dass das Seco aktuell keine schwere Rezession erwartet, gleichzeitig könnte es aber für bestimmte Branchen und Unternehmen schwer werden. Das letzte Wort dürfte aber noch nicht gesprochen sein: Die Regierung setzt sich weiter dafür ein, sich mit Washington über zukünftig geringere Abgaben zu einigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)
Das Ringen um die Zölle ist auch zwischen den beiden Grossmächten USA und China noch nicht am Ende. Ende vergangene Woche war dazu der chinesische Handelsbeauftragte Li Chenggang zu Gesprächen in den USA. Auch wenn es sich nicht um eine formelle Runde handelte, zeigen die Beratungen, dass zumindest weiterverhandelt wird. Sollten sich die beiden Parteien in der seit Anfang August laufenden 90-Tage-Frist nicht einigen können, gehen Experten von deutlichen Bremsspuren bei der Weltwirtschaft aus. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)
… und Fed-Sorgen
Marktteilnehmer haben aber nicht nur die Zollverhandlungen im Blick, auch die Sorgen rund um die schwindende Unabhängigkeit der US-Notenbank treiben Anleger weiter um. Nach der Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook hat der US-Senat für den 4. September die Anhörung zur Ernennung von Stephen Miran als Nachfolger angesetzt. Cook wiederum wehrt sich gegen ihre Abberufung und plant juristisch dagegen vorzugehen.
Arbeitsmarkt im Fokus
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor stellen in der neuen Woche die US-Arbeitsmarktzahlen für August dar, die am Freitag veröffentlicht werden. Schliesslich hatte der Bericht im Juli für heftigen Wirbel bei der Trump-Administration gesorgt und zur Entlassung der Chefin der Statistikbehörde geführt. Der Durchschnitt der Volkswirte rechnet damit, dass in den USA im August 70‘000 Jobs ausserhalb der Landwirtschaft geschaffen wurden und damit etwas weniger als im Vormonat mit 73‘000. Bevor der offizielle Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wird, geben die Zahlen der privaten US-Arbeitsagentur ADP am Tag zuvor einen Vorgeschmack. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.08.2025)
Auch auf dem alten Kontinent stehen Arbeitsmarktdaten im Vordergrund, und das sowohl für die Euro-Zone als auch für die Schweiz. Im Juli erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen hierzulande gegenüber dem Vormonat um 1.8 Prozent, wobei die Arbeitslosenquote bei 2.7 Prozent verharrte. (Quelle: Seco, Medienbericht, 07.08.2025) Die Einkaufsmanagerindizes für die Schweiz sowie die Industrie im Euroraum im August, die am Montag veröffentlicht werden, dürften ebenfalls auf grosses Interesse am Markt stossen. Das gilt ebenso für die Inflationsdaten, die für die Schweiz und die Euro-Zone anstehen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.08.2025)
BIP-Wachstum Schweiz (Veränderung gegenüber dem Vorquartal)

Stand: 29.08.2025; Quelle: Seco
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind
Wichtige Wirtschaftstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
01.09.2025 |
09:30 |
CH |
SWME Einkaufsmanagerindex |
01.09.2025 |
10:00 |
EZ |
Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.09.2025 |
11:00 |
EZ |
Arbeitslosenquote |
02.09.2025 |
08:30 |
CH |
Einzelhandelsumsätze |
02.09.2025 |
11:00 |
EZ |
Verbraucherpreisindex |
02.09.2025 |
16:00 |
US |
ISM Beschäftigungsindex |
02.09.2025 |
16:00 |
US |
ISM Einkaufsmanagerindex |
03.09.2025 |
10:00 |
EZ |
Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
03.09.2025 |
10:00 |
EZ |
Einkaufsmanagerindex Gesamt |
03.09.2025 |
10:30 |
GB |
Einkaufsmanagerindex Gesamt |
03.09.2025 |
16:00 |
US |
Auftragseingänge Industrie |
03.09.2025 |
20:00 |
US |
Fed Beige Book |
04.09.2025 |
07:45 |
CH |
Arbeitslosenquote |
04.09.2025 |
08:30 |
CH |
Verbraucherpreisindex |
04.09.2025 |
11:00 |
EZ |
Einzelhandelsumsätze |
04.09.2025 |
14:30 |
US |
Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
04.09.2025 |
15:45 |
US |
Einkaufsmanagerindex Gesamt |
04.09.2025 |
08:00 |
UK |
Einzelhandelsumsätze |
04.09.2025 |
11:00 |
EZ |
Bruttoinlandsprodukt |
04.09.2025 |
14:30 |
US |
Arbeitslosenquote |
Stand: 29.08.2025; Quelle: Reuters
Weitere Blogeinträge:
Mit Unsicherheiten in den Herbst
Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.
KI-Boom auf dem Prüfstand
Nvidia steht mit seinen Produkten an der Speerspitze des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI).
Welche Signale sendet der Fed-Präsident?
Es ist nicht bekannt, ob sich Jerome Powell auf den bevorstehenden Trip in die Rocky Mountains freut.