KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.09.2025

IAA 2025
Power für die Autobranche

München vibriert in diesen Tagen: Elektromotoren surren, autonome Gehroboter sausen vorbei und Interessierte drücken neugierig ihre Köpfe an futuristische Cockpits – die Rede ist von der IAA Mobility 2025, die vom 9. bis 14. September stattfindet. Unter dem Motto „It’s All About Mobility“ liefert die Messe ein Porträt einer neuen Mobilitätswelt. Klassische Hersteller wie BMW und Mercedes-Benz geben Einblick in die Zukunft, die Geschwindigkeit, Design und Technologie zusammenführt. Die beiden Premiumanbieter, die noch längst nicht zum alten Eisen zählen, haben dabei Weltpremieren im Gepäck. Der neue BRC (Symbol: LAYJDU) fasst das Duo zusammen und bietet konservativen Anlegernaturen die Chance auf 10.75 Prozent p.a., und das bei einem „Airbag“ von 35 Prozent. Mutige Investoren, die sich eine direkte Partizipation an der Branche vorstellen können, können den ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index ins Auge fassen.²

Bei BMW steht Technologie und E-Mobility im Rampenlicht. So zeigen die Bayern die Weltpremiere des neuen Elektro-SUVs BMW iX3. Das ist längst nicht alles: Ganz entscheidend ist die „Neue Klasse“. Damit wird eine EV-Architektur eingeführt, die 30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnellere Ladezeiten und 25 Prozent mehr Effizienz verspricht. (Quelle: BMW, „Die Neue Klasse, Homepage) Mercedes-Benz stellt mit dem All-electric GLC ebenfalls die Weichen auf eine designorientierte, digital fokussierte EV-Zukunft. Mit einer 800-V-Architektur und umgerechnet 483 PS soll dieser die Strategie der Marke neu definieren. (Quelle: Mercedes Benz, „IAA Mobility 2025, Homepage) Eine Herausforderung stellen für die Industrie derzeit die unterschiedlichen regionalen Entwicklungen dar. Während die USA wieder stärker auf den Verbrenner setzt, wird China ein Elektromarkt. Entsprechend müssen die Fahrzeuge spezifisch für die einzelnen Märkte entwickelt werden. Herkömmliche Antriebe spielen auf der IAA aber trotzdem eine untergeordnete Rolle. Die Branchebleibt auf Kurs Richtung emissionsfreier E-Mobilität. Auch wenn der Absatz derzeit noch nicht so schnell wächst wie erhofft, könnte die Wende schon bald gelingen. „Es dauert vielleicht noch fünf Jahre, bis der Kipppunkt zum Elektroauto weg vom Verbrenner erreicht ist», erwartet Beatrix Keim, Direktorin des Center Automotive Research (CAR). (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 29.08.2025)Zuversicht kehrte zuletzt generell auf den Automärkten zurück. So legten die europäischen Neuzulassungen im Juli um 7.4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, nachdem es im Juni noch einen Rückgang in dieser Grössenordnung gegeben hatte. Vor allem batterieelektrische Autos machten 15.6 Prozent des EU-Marktanteils aus, im Vorjahr lag der Wert erst bei 12.5 Prozent. Auch die Zulassungen von Hybrid-Elektroautos steigen weiterhin stark und erreichen 34.7 Prozent des Marktes. BMW und Mercedes-Benz konnten ebenfalls mehr Fahrzeuge verkaufen als vor Jahresfrist. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)


Chancen:
An der Börse zeigte die BMW-Aktie zuletzt deutliche Erholungstendenzen. Auf Sicht von drei Monaten legte der Titel gut 14 Prozent zu und war damit viertbester DAX™-Wert. Mercedes-Benz ist mit einem Plus von 1.5 Prozent dagegen etwas gemütlicher unterwegs.¹ Dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LAYJDU) auf das Zweigespann reicht eine Seitwärtsfahrt aber aus, um eine Rendite von 10.75 Prozent p.a. zu erzielen. Geschützt wird die Chance von einem Risikopuffer in Höhe von 35 Prozent. Wer auf ein breites Comeback der europäischen Autohersteller setzen möchte, findet in dem ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index eine adäquate Investmentlösung.²

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
2022 hatte der STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index die Wende zurück in den 1’000er-Bereich eingeläutet. Dieser Aufwärtstrend ging nach einem Hoch in 2024 in eine Seitwärtsbewegung über.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.09.2025

BMW vs. Mercedes-Benz (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren haben die beiden Erzrivalen BMW und Mercedes-Benz an der Börse nahezu das gleiche Tempo angeschlagen. Beide DAX™-Aktien avancierten um rund 45 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX Europe 600™Automobiles & Parts Net Return Index 

Remove
Symbol ETAUT
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™Automobiles & Parts Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’145.00/1’151.00

Add
 

10.75% p.a. Callable BRC auf BMW /Mercedes-Benz

Remove
Symbol LAYJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte BMW, Mercedes-Benz
Handelswährung EUR
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 10.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 03.09.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’200.00 -0.1%
SLI™ 1’999.15 -0.8%
S&P 500™ 6’448.26 -0.5%
EURO STOXX 50™ 5’325.01 -1.3%
S&P™ BRIC 40 4’536.42 1.0%
CMCI™ Compos. 1’670.56 0.9%
Gold (Feinunze) 3’531.82 4.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

MasterCard, PayPal, Visa
FinTech-Trio auf Wachstumskurs

 
Es war ein kleiner, aber symbolträchtiger Vorfall: Vor wenigen Tagen machten Schlagzeilen die Runde, dass deutsche Banken aufgrund Sicherheitsrisiken Zahlungen über PayPal ablehnten. In einer Branche, in der Vertrauen und reibungslose Abläufe das höchste Gut sind, zeigt dies deren Verwundbarkeit. Angeschlagen zeigt sich auch die Aktie von PayPal – und das nicht nur kurzfristig. In den vergangenen Jahren verlor der Titel stetig an Wert. Besser lief es bei den Kreditkartenanbietern MasterCard und Visa. Das Duo glänzt nicht nur an der Börse mit Aufschlägen, auch im operativen Geschäft geht es aufwärts.¹ Beide konnten im abgelaufenen Quartal die Gewinnerwartungen übertreffen. Der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAYADU) bringt das Zahlungsdienstleister-Trio zusammen. Bleiben die Kurse von MasterCard, PayPal und Visa in den kommenden eineinhalb Jahren stabil, der Risikopuffer beträgt komfortable 40 Prozent, wirft das Produkt die Maximalrendite von 9.75 Prozent p.a. ab.
 
Eine anhaltende Konsumfreude bescherte dem weltgrössten Zahlungsabwickler Visa im abgelaufenen Geschäftsquartal einen Gewinnsprung von 4.9 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 5.3 Milliarden US-Dollar. Das Zahlungsvolumen – ein Indikator für die Gesamtausgaben von Verbrauchern und Unternehmen – legte um acht Prozent zu. Eine ungebrochene Kauflust der Verbraucher verlieh auch Konkurrent MasterCard im abgelaufenen Quartal Rückenwind. Der Umsatz erhöhte sich um 17 Prozent, der Nettogewinn um zwölf Prozent. Der Anstieg beim Zahlungsvolumen fiel im Vergleich zu Visa mit neun Prozent sogar um einen Prozentpunkt höher aus. Beide konnten mit ihren Ergebnissen die Analystenerwartungen übertreffen. Selbst wenn PayPal zuletzt für Negativschlagzeilen sorgte, schnitt auch das FinTech im letzten Quartal gut ab. Insbesondere die wachsende Akzeptanz der Direktüberweisungsapp «Venmo», die als besonders margenstark gilt, verhalf dem Konzern zu einem Umsatzplus von fünf Prozent sowie einem Gewinnanstieg um knapp 18 Prozent. Der Vorstand blickt angesichts dieser Entwicklung auch optimistischer nach vorne und hob seine Jahresziele an. Der Gewinn je Aktie soll zwischen 5.15 und 5.30 statt 4.95 bis 5.10 US-Dollar je Aktie betragen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 29./31.7.25)
 

Chancen:
Der neue BRC.(Symbol: LAYADU) ist auf eine weitestgehend stabile Entwicklung der drei FinTech-Unternehmen ausgerichtet. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf von MasterCard, PayPal und Visa erhalten Anleger den Coupon in Höhe von 9.75 Prozent p.a. quartalsweise anteilig ausbezahlt. Solange kein Mitglied des Trios seine Barriere touchiert, zahlt UBS das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück. Aufgrund der Autocallable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Tilgung der Emission kommen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während derLaufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommtzudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtestenWertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwertzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt derAnleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzteKapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenzder UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
MasterCard vs. PayPal vs. Visa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 03.09.2025

9.75% p.a.Worst-of BRC auf MasterCard / PayPal / Visa
Remove
Symbol LAYADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte MasterCard, PayPal, Visa
Handelswährung USD
Coupon 9.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 10.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.