
IAA 2025
Power für die Autobranche
Bei BMW steht Technologie und E-Mobility im Rampenlicht. So zeigen die Bayern die Weltpremiere des neuen Elektro-SUVs BMW iX3. Das ist längst nicht alles: Ganz entscheidend ist die „Neue Klasse“. Damit wird eine EV-Architektur eingeführt, die 30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnellere Ladezeiten und 25 Prozent mehr Effizienz verspricht. (Quelle: BMW, „Die Neue Klasse, Homepage) Mercedes-Benz stellt mit dem All-electric GLC ebenfalls die Weichen auf eine designorientierte, digital fokussierte EV-Zukunft. Mit einer 800-V-Architektur und umgerechnet 483 PS soll dieser die Strategie der Marke neu definieren. (Quelle: Mercedes Benz, „IAA Mobility 2025, Homepage) Eine Herausforderung stellen für die Industrie derzeit die unterschiedlichen regionalen Entwicklungen dar. Während die USA wieder stärker auf den Verbrenner setzt, wird China ein Elektromarkt. Entsprechend müssen die Fahrzeuge spezifisch für die einzelnen Märkte entwickelt werden. Herkömmliche Antriebe spielen auf der IAA aber trotzdem eine untergeordnete Rolle. Die Branchebleibt auf Kurs Richtung emissionsfreier E-Mobilität. Auch wenn der Absatz derzeit noch nicht so schnell wächst wie erhofft, könnte die Wende schon bald gelingen. „Es dauert vielleicht noch fünf Jahre, bis der Kipppunkt zum Elektroauto weg vom Verbrenner erreicht ist», erwartet Beatrix Keim, Direktorin des Center Automotive Research (CAR). (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 29.08.2025)Zuversicht kehrte zuletzt generell auf den Automärkten zurück. So legten die europäischen Neuzulassungen im Juli um 7.4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, nachdem es im Juni noch einen Rückgang in dieser Grössenordnung gegeben hatte. Vor allem batterieelektrische Autos machten 15.6 Prozent des EU-Marktanteils aus, im Vorjahr lag der Wert erst bei 12.5 Prozent. Auch die Zulassungen von Hybrid-Elektroautos steigen weiterhin stark und erreichen 34.7 Prozent des Marktes. BMW und Mercedes-Benz konnten ebenfalls mehr Fahrzeuge verkaufen als vor Jahresfrist. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)
Chancen: An der Börse zeigte die BMW-Aktie zuletzt deutliche Erholungstendenzen. Auf Sicht von drei Monaten legte der Titel gut 14 Prozent zu und war damit viertbester DAX™-Wert. Mercedes-Benz ist mit einem Plus von 1.5 Prozent dagegen etwas gemütlicher unterwegs.¹ Dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LAYJDU) auf das Zweigespann reicht eine Seitwärtsfahrt aber aus, um eine Rendite von 10.75 Prozent p.a. zu erzielen. Geschützt wird die Chance von einem Risikopuffer in Höhe von 35 Prozent. Wer auf ein breites Comeback der europäischen Autohersteller setzen möchte, findet in dem ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index eine adäquate Investmentlösung.²
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | ETAUT | |
SSPA Name | Tracker Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 | |
Basiswert | STOXX Europe 600™Automobiles & Parts Net Return Index | |
Bezugsverhältnis | 1:1 | |
Handelswährung | EUR | |
Verwaltungsgebühr | 0.00% p.a. | |
Partizipation | 100% | |
Verfall | Open End | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | EUR 1’145.00/1’151.00 | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’200.00 | -0.1% | |
SLI™ | 1’999.15 | -0.8% | |
S&P 500™ | 6’448.26 | -0.5% | |
EURO STOXX 50™ | 5’325.01 | -1.3% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’536.42 | 1.0% | |
CMCI™ Compos. | 1’670.56 | 0.9% | |
Gold (Feinunze) | 3’531.82 | 4.2% | |

MasterCard, PayPal, Visa
FinTech-Trio auf Wachstumskurs
Chancen:Der neue BRC.(Symbol: LAYADU) ist auf eine weitestgehend stabile Entwicklung der drei FinTech-Unternehmen ausgerichtet. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf von MasterCard, PayPal und Visa erhalten Anleger den Coupon in Höhe von 9.75 Prozent p.a. quartalsweise anteilig ausbezahlt. Solange kein Mitglied des Trios seine Barriere touchiert, zahlt UBS das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück. Aufgrund der Autocallable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Tilgung der Emission kommen.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während derLaufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommtzudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtestenWertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwertzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt derAnleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzteKapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenzder UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAYADU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) | |
Basiswerte | MasterCard, PayPal, Visa | |
Handelswährung | USD | |
Coupon | 9.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 10.03.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 10.09.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 03.09.2025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.