29. September 2025
Positive Zwischenbilanz
Am Mittwoch beginnt der Oktober und damit das Schlussquartal 2025. Auf dem Weg in Richtung Zielgeraden des Börsenjahres dürften Handels-, Geo- und Geldpolitik die bestimmenden Themen bleiben. Obwohl dieses Dreigestirn jede Menge Unabwägbarkeiten mitbringt, fällt die aktuelle Zwischenbilanz an vielen Märkten positiv aus. Besonders stark haben sich in den ersten drei Quartalen 2025 Aktien aus China entwickelt. Der Hang Seng® Index notiert nahezu ein Drittel über dem Schlusskurs des vergangenen Jahres. Damit schnitt der mit in Hongkong kotierten Aktien bestückte Gradmesser deutlich stärker ab, als der S&P 500® Index. Prozentual zweistellige Zugewinne zeigt das Ranking auch für EURO STOXX® 50, DAX® sowie Japans Leitindex Nikkei-225®. Derweil hat der SMI® im Vergleich mit anderen wichtigen Börsengradmessern das Nachsehen.*
SNB hält Füsse still
Die Underperformance dürfte in einem direkten Zusammenhang mit dem starken Schweizer Franken sowie dem „US-Zollhammer“ stehen. Bekanntlich werden Lieferungen in die Staaten seit August zum Teil mit einer Abgabe von 39 Prozent belastet. Obwohl diese Tatsache die Aussichten für die Konjunktur eintrübt, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Zinssenkungszyklus zunächst beendet. Sechs Mal in Folge hatte sie den Leitsatz bis Juni 2025 reduziert. An der jüngsten Geldpolitischen Lagebeurteilung beliess das Direktorium die Schlüsselrate bei null Prozent. SNB-Präsident Martin Schlegel zeigte sich jedoch bereit, die Zügel weiter zu lockern. Dies gelte für den Fall, dass die Preisstabilität mittelfristig in Gefahr gerät. Allerdings würde die Hürde für den Schritt in Richtung negative Zinsen höher liegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.09.2025)
Auch an der Inflationsprognose hielt die SNB best. Sie rechnet für 2025 mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 0.2 Prozent, im kommenden Jahr soll die Teuerung 0.5 Prozent erreichen und 2027 auf 0.7 Prozent zunehmen. Im August 2025 lag der Landesindex der Konsumentenpreise um 0.2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.09.2025) Am kommenden Donnerstag erfahren die Märkte, wie sich die Inflation in der Schweiz im September 2025 entwickelt hat. Das Bundesamt für Statistik legt dann die aktuellen Zahlen vor.
Über dem Fed-Ziel
In den USA wurden vor dem Wochenende die Preisdaten für August 2025 publiziert. Der Consumer Price Index (CPI) stieg auf Jahressicht um 2.7 Prozent. Zwar bewegt er sich damit weiterhin deutlich über dem von der Notenbank angestrebten Niveau von zwei Prozent. Doch hatten Ökonomen exakt mit dem nun vorgelegten Inflationswert gerechnet. Nachdem US-Präsident Donald Trump neue Importzölle, darunter 100-prozentige Abgaben auf Arzneimittel, angekündigt hat, bleiben Prognose zur weiteren Entwicklung des Preisniveaus schwierig. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.09.2025)
Neben der Inflation hat das Fed bei der Ausrichtung der Geldpolitik den Arbeitsmarkt besonders im Blick. Am kommenden Freitag veröffentlich das U.S. Bureau of Labor Statistics den Monatsbericht für September 2025. Von Reuters befragte Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass ausserhalb der Landwirtschaft 48’000 Stellen aufgebaut wurden. Damit hätte sich der Jobmarkt etwas belebt. Für den August 2025 meldete die Regierung lediglich 22’000 neue Arbeitsplätze – damit schürte sie an der Wall Street und darüber hinaus Rezessionssorgen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.09.2025)
„Sportliche“ Konditionen
Mit dem Start in das Schlussquartal rückt die Berichtssaison näher. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Zahlenflut erhalten Anleger am morgigen Dienstag. Nike veröffentlicht die Resultate für das erste Quartal der Fiskalperiode 2026 (per 31.05.2026) Kurz vor diesem Termin hat der Sportartikelkonzern ein dickes Lob von einem wichtigen Kunden erhalten. Nach Ansicht von Dominic Platt, CFO des britischen Detailhändlers JD Sports, macht Nike alles richtig, um das Geschäft neu auszurichten. Das Kompliment bezog sich auf Elliott Hill. Der erfahrene Manager war vor knapp einem Jahr zu Nike zurückkehrt, um den Branchenriesen als CEO aus dem Formtief zu führen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.09.2025)
An der Börse hat Nike noch immer einen eher schweren Stand. Dementsprechend notiert der BRC (Symbol: KZXHDU)** auf den US-Large Cap rund ein Zehntel unter dem Emissionspreis. Durch diesen Rückgang ist die Renditechance des mit einem Coupon von 9.00% p.a. ausgestatteten Produkts auf 16.81 Prozent jährlich angewachsen. Dieser Chance steht ein Barriereabstand von 29.74 Prozent für die Nike-Aktie gegenüber. (Stand: 26.09.2025) Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert Nike während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Performance ausgewählter Aktienmärkte 2025 (Wertentwicklung relativ zum Schlussstand 2024, in %)*

Stand: 29.09.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
30.09.2025 | 09:00 | CH | KOF Konjunkturbarometer September 2025 |
30.09.2025 | 14:00 | DE | Konsumentenpreise September 2025 |
30.09.2025 | 15:00 | US | CaseShiller Häuserpreisindex Juli 2025 |
30.09.2025 | 15:45 | US | Chicago Einkaufsmanagerindex September 2025 |
30.09.2025 | 22:00 | US | Nike Quartalszahlen |
01.10.2025 | 08:30 | CH | Detailhandelsumsätze August 2025 |
01.10.2025 | 09:30 | CH | Einkaufsmanagerindex September 2025 |
01.10.2025 | 11:00 | EZ | Konsumentenpreise September 2025 |
01.10.2025 | 15:00 | US | ADP Arbeitsmarktbericht September 2025 |
02.10.2025 | 08:30 | CH | Konsumentenpreise September 2025 |
02.10.2025 | 16:00 | US | Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter August 2025 |
03.10.2025 | 14:30 | US | Offizieller Arbeitsmarktbericht September 2025 |
Stand: 29.09.2025; Quelle: Reuters
Weitere Blogeinträge:
Die Hausse nährt die Hausse
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.
Positive Zwischenbilanz
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.
SNB vor dem Dilemma
In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.