10. November 2025
Herbstblues an der Wall Street
Vor einer Woche hatten wir an dieser Stelle auf die anstehende Zahlenvorlage von Barry Callebaut hingewiesen. Jetzt zeigt sich, dass der Schoggi-Konzern eine solide Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/25 (per 31. August) sowie einen realistischen Ausblick veröffentlicht hat. Aufhorchen liessen die Zürcher unter anderem mit dem freien Cashflow. Im zweiten Semester der Periode 2024/25 verbuchte das Unternehmen einen Mittelzufluss von rund 1.8 Milliarden Schweizer Franken. Dadurch schrumpfte das Minus für das Gesamtjahr auf 312 Millionen Franken. Analysten hatten für 2024/25 im Schnitt mit einem Mittelabfluss von nahezu 1.6 Milliarden Franken gerechnet. Vorsichtig gibt sich das Management beim Ausblick. Für das neue Geschäftsjahr 2025/26 rechnet CEO Peter Feld mit einem mittleren einstelligen Rückgang der Verkaufsvolumen. Dagegen stellt er beim operativen Ergebnis (Stufe Ebit) ein Wachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich in Aussicht. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 05.11.2025)
Interessante Neuemission
Der defensive Ansatz könnte eine Konsequenz aus den vergangenen Monaten sein. In einem von stark schwankenden Rohstoffpreisen und neuen Zöllen geprägten Umfeld musste der Branchenriese den Ausblick mehrmals zurückschrauben. An der Börse kamen die Zahlen samt Prognose gut an. Innert drei Tagen verteuerte sich die Aktie von Barry Callebaut um knapp ein Fünftel.* Passend zur Bilanzvorlage steht auf UBS KeyInvest ein BRC (Symbol: LBJADU)** auf den Mid Cap in der Zeichnung. Bei dieser Neuemission kommt ein Coupon in Höhe von 12.00 Prozent jährlich mit einer Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung zusammen. (Stand: 10.11.2025)
Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert Barry Callebaut während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Zweifel am KI-Boom
Mit den skizzierten Avancen konnte sich Barry Callebaut von einem schwachen Gesamtmarkt absetzen. Vor allem an der Wall Street machten Anleger nach den Bestmarken der vergangenen Wochen Kasse. Als Grund für den Rücksetzer wurden hohen Bewertungen, vor allem bei den besonders stark gelaufenen Aktien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) genannt. Dazu passt, dass der als zentraler KI-Profiteur geltende Halbleiterriese Nvidia gegenüber dem Ende Oktober erreichten Allzeithoch mehr als ein Zehntel eingebüsst hat.* Am 19. November präsentiert der Konzern seine Resultate für das dritte Quartal im Fiskaljahr 2026 (per Ende Januar).
Bei den US-Unternehmen, deren Geschäfts- dem Kalenderjahr entspricht, ist die Berichtssaison weitestgehend gelaufen. Per 6. November 2025 hatten 424 Mitglieder aus dem S&P 500® Index ihre Ergebnisse veröffentlicht. Laut einer Auswertung von LSEG IBES konnten davon 83 Prozent beim Gewinn die Erwartungen übertreffen. Bleibt es bei dieser Quote, dann hätte die Wall Street die höchste Rate an positiven Ausreissern seit dem zweiten Quartal 2021 erlebt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 7.11.2025)
Diffuses Bild
Weitaus weniger einfach lässt sich die Verfassung der US-Konjunktur auf den Punkt bringen. Wegen dem Stillstand der Regierungsgeschäfte werden wichtige Indikatoren nicht veröffentlicht. Dazu zählt beispielsweise der offizielle Arbeitsmarktbericht. Information von Seiten privater Unternehmen lieferten zuletzt ein gemischtes Bild. Der Stellenvermittler ADP meldete für den Oktober 2025 den Aufbau von 42’000 Jobs in den USA. Derweil zeigen Daten des Personalanalyseunternehmens Revelio Labs, dass im Oktober 9’100 Arbeitsplätze verloren gingen. Zudem sollen laut einer weiteren Erhebung mehr Firmen Entlassungen planen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 7.11.2025)
Über das Wochenende kam die Hoffnung auf ein Ende des „Shutdowns“ auf. Am Sonntag (Ortszeit) hat der Senat den Weg für die Verabschiedung eines Gesetzes frei gemacht, das die Aufgaben der Regierung bis Ende Januar 2026 finanzieren könnte. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.11.2025) Zumindest in der neuen Woche sind trotz dieser Entwicklung wohl nur spärliche makroökonomische Information aus den USA zu erwarten. Die eigentlich geplanten Daten zu den Konsumenten- und Produzentenpreise sowie den Detailhandelsumsätzen in den USA werden aller Voraussicht nach ausbleiben. Diesseits des Atlantiks steht die Industrieproduktion (September 2025) der Eurozone sowie die erste Schnellrechnung für die Wirtschaftsleistung der Währungsunion im dritten Quartal 2025 im Fokus.
Ausserdem legt eine Reihe von europäischen Unternehmen ihre Zwischenberichte vor. Dazu zählt Richemont. Der Luxusgüterkonzern veröffentlicht am Freitag, 14. November 2025 die Zahlen für das erste Semester der Geschäftsperiode 2026 (per Ende März). Mitte Oktober hatte der französische Rivale LVMH mit einer überraschend soliden Geschäftsentwicklung in China aufhorchen lassen und damit den gesamten Sektor beflügelt. Nun wird sich zeigen, ob Richemont die Hoffnung auf einer Erholung in Fernost bestätigen kann.
Barry Callebaut (5 Jahre, Angaben in USD)*

Stand: 07.11.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
|
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
|
11.11.2025 |
k.A. |
DE |
Porsche Automobil Holding Quartalszahlen |
|
11.11.2025 |
k.A. |
CH |
Sunrise Communications Quartalszahlen |
|
11.11.2025 |
07:00 |
CH |
PSP Swiss Property Quartalszahlen |
|
11.11.2025 |
08:30 |
DE |
Münchener Rück Quartalszahlen |
|
11.11.2025 |
22:00 |
CH |
Alcon Quartalszahlen |
|
12.11.2025 |
k.A. |
DE |
Brenntag Quartalszahlen |
|
12.11.2025 |
07:00 |
DE |
RWE Quartalszahlen |
|
12.11.2025 |
07:00 |
DE |
E.on Quartalszahlen |
|
12.11.2025 |
07:30 |
DE |
Bayer Quartalszahlen |
|
12.11.2025 |
08:30 |
DE |
Infineon Technologies Quartalszahlen |
|
12.11.2025 |
14:30 |
CH |
On Holding Quartalszahlen |
|
12.11.2025 |
22:00 |
US |
Cisco Systems Quartalszahlen |
|
13.11.2025 |
07:00 |
DE |
Deutsche Telekom Quartalszahlen |
|
13.11.2025 |
07:00 |
DE |
Merck KGaA Quartalszahlen |
|
13.11.2025 |
08:30 |
DE |
Siemens Quartalszahlen |
|
13.11.2025 |
08:30 |
CH |
Produzenten-/Importpreise Oktober 2025 |
|
13.11.2025 |
11:00 |
EZ |
Industrieproduktion September 2025 |
|
13.11.2025 |
14:30 |
US |
Walt Disney Quartalszahlen |
|
13.11.2025 |
22:00 |
US |
Applied Materials Quartalszahlen |
|
14.11.2025 |
k.A. |
DE |
Siemens Energy Quartalszahlen |
|
14.11.2025 |
07:00 |
CH |
Swiss Re Quartalszahlen |
|
14.11.2025 |
07:00 |
CH |
Richemont Semesterzahlen |
|
14.11.2025 |
07:00 |
CH |
Sonova Semesterzahlen |
|
14.11.2025 |
08:30 |
DE |
Allianz Quartalszahlen |
|
14.11.2025 |
11:00 |
EZ |
BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2025 |
Stand: 10.11.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Das Fed sät Zweifel
Sowohl in Zürich als auch an vielen anderen Börsenplätzen waren die Investoren vor dem Wochenende damit beschäftigt, sich einen Reim auf die jüngste Fed-Sitzung zu machen.
Eine Woche voller Weichenstellungen
Von den Quartalszahlen der „Magnificent 7“ über die Zahlen zum Bruttoinlandprodukt bis hin zum Treffen zwischen Donald Trump und Xi – die neue Börsenwoche verspricht Brisanz.
Zwei laute Paukenschläge
Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.
