24. November 2025
Optimistische Ausblicke
Nvidia hat geliefert. Mit den in der vergangenen Woche präsentierten Zahlen für das dritte Quartal der Fiskalperiode 2026 (per Ende Januar) konnte der Chipkonzern die Analystenerwartungen das 13. Quartal in Folge übertreffen. Aufgrund der ungebrochenen Nachfrage nach Hochleistungshalbleitern für Künstliche Intelligenz (KI) hat das Unternehmen sein Wachstum noch einmal beschleunigt und einen entsprechend optimistischen Ausblick präsentiert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.11.2025) An der Wall Street hielt sich die Freude über den mit Spannung erwarteten Zwischenbericht nicht lange. Am 20. November 2025, dem Tag nach der Publikation startete die Nvidia-Aktie mit einem Plus von mehr als fünf Prozent in den Handel, um später deutlich ins Minus zu drehen.*
Der grösste Börsenkonzern der Welt konnte also letztlich die grassierenden Sorgen vor einer Übertreibung im Bereich KI nicht zerstreuen. UBS CIO GWM teilt die Skepsis nicht. Vielmehr gehen die Experten davon aus, dass starke Trends bei den Investitionsausgaben und eine zunehmende Akzeptanz für diese Technologie das weitere Wachstum der KI-gebundenen Aktien fördern. Diese Einschätzung stammt aus dem frisch veröffentlichten Jahresausblick „UBS Year Ahead 2026“. CIO GWM rät in der Publikation unter anderem dazu, bis zu 30 Prozent eines diversifizierten Aktienportfolios in strukturelle Trends zu investieren. Konsequenterweise darf die KI dabei nicht fehlen. (Quelle: UBS CIO, GWM, Mitteilung vom 20.11.2025)
Breit gestreute Indexlösung
Das Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU)** auf den Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index deckt den Megatrend diversifiziert ab. Im Basiswert sind 39 Aktien enthalten. Dabei handelt es sich um Unternehmen aus vier Marktsegmenten: AI Technology, Data Analytics & Big Data, Natural Language & Processing sowie AI-driven Services. Kapitalschutz besteht aber nicht. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Gutes Umfeld für Aktien
CIO GWM zeichnet im Jahresausblick generell ein positives Bild für Aktien. 2026 dürfte das wirtschaftliche Umfeld die Anlageklasse unterstützen. In ihrem Basisszenario gehen die Analysten unter anderem davon aus, dass die USA ihr Trendwachstum von zwei Prozent erreichen. Dabei dürfte die grösste Volkswirtschaft der Welt von weiteren Zinssenkungen profitieren. Konkret rechnet CIO GWM mit einer Reduzierung der Fed-Zielrate auf 3.00 bis 3.50 Prozent. (Quelle: UBS CIO, GWM, Mitteilung vom 20.11.2025) Momentan steht der Leitzins in den USA bei 3.75 Prozent bis 4.00 Prozent. Am 9. Dezember kommt die US-Notenbank zu ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr zusammen.
Zuletzt haben die Erwartungen an dieses Treffen enorm geschwankt. Vor einem Monat galt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte als ausgemachte Sache. Zwischendurch nahmen die Zweifel daran deutlich zu, die Geldmärkte implizierten eine unveränderte Fed-Schlüsselrate. An den vergangenen Tagen hat sich der Konsens laut dem CME FedWatch Tool wieder in Richtung einer Lockerung verschoben. (Quelle: CME FedWatch Tool, Abfrage am 24.11.2025)
Ausgedünnte Datenlage
Dieses hin und her dürfte eine Folgewirkung der US-Haushaltsperre sein. Wegen des mehr als 40 Tage währenden Shutdowns wurden wichtige Konjunkturindikatoren nicht veröffentlicht. Obwohl die „Datenmaschine“ mittlerweile wieder anläuft, bleibt der Veröffentlichungskalender ausgedünnt. Beispielsweise wird das U.S. Bureau of Labor Statistics den Consumer Price Index (CPI) für Oktober 2025 nicht mehr vorlegen. Laut der Behörde ist eine nachträgliche Berechnung nicht möglich. Auch der ausführliche Arbeitsmarktbericht für den Oktober 2025 entfällt. Immerhin publiziert die Regierung in der neuen Woche die Produzentenpreise für September 2025. (Quelle: bls.gov/bls/2025-lapse-revised-release-dates.htm#employment_situation_note) Das Fed selbst veröffentlicht am Mittwoch den Konjunkturbericht „Beige Book“.
In der Schweiz arbeitet das Bundesamt für Statistik zuverlässig wie immer. Am kommenden Freitag präsentiert das BfS die revidierten Daten für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2025. Das Flash-BIP fiel alles andere als rosig aus: Laut der Schnellschätzung ist die Schweizer Wirtschaft im Zeitraum Juli bis September 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0.5 Prozent geschrumpft. (Quelle: BfS, Flash-BIP für das 3. Quartal 2025, 17.11.2025) Ebenfalls am Freitag steht das KOF Konjunkturbarometer an. Zuletzt hatte dieser vorlaufende Indikator verbesserte Aussichten für die Schweizer Wirtschaft signalisiert. (Quelle: KOF, Medienmitteilung vom 30.10.2025)
Wenn die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich ihre aktuelle Meldung vorlegt, dürften sich viele US-Investoren bereits im verlängerten Wochenende befinden. Wegen des „Thanksgiving“-Feiertages bleibt die Wall Street am Donnerstag geschlossen, am Freitag findet nur ein verkürzter Handel statt.
Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)*
Stand: 21.11.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
|
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
|
24.11.2025 |
10:00 |
DE |
ifo Geschäftsklima November 2025 |
|
25.11.2025 |
08:00 |
DE |
BIP 3. Quartal 2025 |
|
25.11.2025 |
14:30 |
US |
Produzentenpreise September 2025 |
|
25.11.2025 |
14:30 |
US |
Detailhandelsumsätze September 2025 |
|
25.11.2025 |
15:00 |
US |
CaseShiller Häuserpreisindex September 2025 |
|
26.11.2025 |
20:00 |
US |
Fed Beige Book |
|
27.11.2025 |
08:00 |
DE |
GfK Verbrauchervertrauen Dezember 2025 |
|
28.11.2025 |
08:00 |
CH |
BIP 3. Quartal 2025 |
|
28.11.2025 |
08:00 |
DE |
Detailhandelsumsätze Oktober 2025 |
|
28.11.2025 |
09:00 |
CH |
KOF Konjunkturbarometer November 2025 |
|
28.11.2025 |
14:00 |
DE |
Konsumentenpreise November 2025 |
|
28.11.2025 |
15:45 |
US |
Chicago Einkaufsmanagerindex November 2025 |
Stand: 24.11.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Lichtet sich der Nebel?
Der längste Shutdown in der Geschichte der USA ist zu Ende. 43 Tage hatten die Regierungsgeschäfte weitestgehend stillgestanden.
Herbstblues an der Wall Street
Vor einer Woche hatten wir an dieser Stelle auf die anstehende Zahlenvorlage von Barry Callebaut hingewiesen. Jetzt zeigt sich, dass der Schoggi-Konzern eine solide Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/25 veröffentlicht hat.
Das Fed sät Zweifel
Sowohl in Zürich als auch an vielen anderen Börsenplätzen waren die Investoren vor dem Wochenende damit beschäftigt, sich einen Reim auf die jüngste Fed-Sitzung zu machen.
