Donnerstag, 27.11.2025

Ende Jahr tritt Warren Buffett als CEO von Berkshire Hathaway ab. Über Jahrzehnte hat der Starinvestor mit seiner Beteiligungsgesellschaft eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Entsprechend akribisch werden an der Wall Street die «13F Filings» von Berkshire studiert. Ab einer gewissen Grösse sind institutionelle Anleger in den USA verpflichtet, gehaltene Positionen offen zu legen. Eine Vorschrift, die den Solactive Guru Index möglich macht. In dem Börsengradmesser sind die Top-Beteiligungen ausgewählter Hedgefonds enthalten. UBS bildet den Solactive Guru Total Return Index über Tracker-Zertifikate ab. Die Produkte stehen wahlweise in der Handelswährung US-Dollar (Symbol: GURUUS) und Schweizer Franken (Symbol: GURUCH) zur Verfügung. Apple zählt zu den 79 im Basiswert enthaltenen Aktien. Da trifft es sich gut, dass auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBLCDU) auf den iPhone-Hersteller in der Zeichnung steht. Ein Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a. trifft bei dieser Neuemission auf eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.
Am heutigen Donnerstag, 27. November, ist in den USA «Thanksgiving». Warren Buffett hat den Feiertag schon vor gut zwei Wochen für ein Schreiben an die Aktionäre von Berkshire Hathaway genutzt. Gleich zu Beginn des achtseitigen Briefes geht er auf seinen Abschied als CEO der Investmentholding ein und findet lobende Worte für seinen Nachfolger, Greg Abel. In einer unvergleichbaren Art blickt der 95-jährige anschliessend mit ausgewählten Anekdoten auf sein Leben zurück, gibt den Lesern gut gemeinte Ratschläge an die Hand und wünscht ihnen «a very happy Thanksgiving». (Quelle: Berkshire Hathaway, Medienmitteilung, 10.11.2025) Ein Woche nach diesem Schreiben zeigte sich, dass Berkshire am Ende der Buffett-Ära ein prominentes Investment getätigt hat. Im dritten Quartal 2025 ist die Beteiligungsfirma bei Alphabet eingestiegen. Per 30. September hielt Berkshire Hathaway ein knapp fünf Milliarden US-Dollar schweres Paket an Aktien des Google-Mutterkonzerns. Dagegen hat das Börsenimperium aus Omaha im US-Bundesstaat Nebraska zuletzt Apple-Aktien verkauft. Gleichwohl blieb der iPhone-Hersteller zum 30. September 2025 mit 64.9 Milliarden Dollar die grösste Aktienposition im Portfolio. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.11.2025)Seit längerem sind Alphabet und Apple im Solactive Guru Index enthalten. Momentan zählen die beiden Technologiekonzerne zu insgesamt 79 Aktien, die es durch den Auswahlprozess für diesen Börsengradmessser schaffen. Sie liegen also in den Portfolios ausgewählter Hedgefonds, die zur Abgabe von 13F Filings verpflichtet sind. Der Schwerpunkt des Solactive Guru Index liegt auf Beteiligungsfirmen, die einen eher langfristigen sowie wertorientierten Anlagestil verfolgen. Um diese Prämisse zu erreichen, müssen die grundsätzlich in Frage kommenden Hedgefonds ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Für die hernach verbleibenden Gesellschaften nimmt Solactive alle drei Monate die 13F Berichte unter die Lupe. Auf diese Basis erfolgt eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Index.
Chancen: Mit Tracker-Zertifikaten können sich Anleger die geballte Expertise der «Börsengurus» in das Depot holen. Die Partizipationsprodukte bilden den Solactive Guru Total Return Index ohne Laufzeitbegrenzung in US-Dollar (Symbol: GURUUS) sowie Schweizer Franken (Symbol: GURUCH) ab. In US-Dollar ist der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBLCDU) auf Apple denominiert. Unabhängig von der Kursentwicklung bei dem Wall Street-Favoriten erhalten Produktinhaber den Coupon in Höhe von 7.00 Prozent jährlich. Solange Apple in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Startkurses fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert Apple beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Seit rund drei Jahren bewegt sich der Solactive Guru Index im Aufwärtstrend. Nach einem Rücksetzer im Frühling 2025 nahm die Dynamik des mit 79 Aktien bestückten Basiswertes sogar noch einmal zu.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.11.2025
Die US-Zollpolitik bremste Apple Anfang 2025 aus. Mittlerweile haben sich die Wogen etwas geglättet, überdies punktete der Technologiekonzern mit soliden Zahlen und einem optimistischen Ausblick.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.11.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
|
|
Remove |
| Symbol |
GURUUS |
|
| SSPA Name |
Tracker-Zertifikat |
|
| SSPA Code |
1300 |
|
| Basiswert |
Solactive Guru Total Return Index (USD) |
|
| Bezugsverhältnis |
1:1 |
|
| Handelswährung |
USD |
|
| Verwaltungsgebühr |
1.60% p.a. |
|
| Partizipation |
100% |
|
| Verfall |
Open ENd |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Geld-/Briefkurs |
USD 412.75 / 415.00 |
|
| |
Add
|
|
|
Remove |
| Symbol |
LBLCDU |
|
| SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code |
1230 |
|
| Basiswert |
Apple |
|
| Handelswährung |
USD |
|
| Coupon |
7.00% p.a. |
|
| Strike Level |
100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) |
60% |
|
| Verfall |
03.06.2027 |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis |
03.12.2025, 15:00 Uhr |
|
| |
Add
|
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 26.11.2025
| Index |
Stand |
Woche¹ |
| SMI™ |
12’822.24 Pkt. |
2.3% |
|
| SLI™ |
2’072.09 Pkt. |
2.6% |
|
| S&P 500™ |
6’812.61 Pkt. |
2.6% |
|
| EURO STOXX 50™ |
5’655.58 Pkt. |
1.9% |
|
| S&P™ BRIC 40 |
4’737.01 Pkt. |
0.2% |
|
| CMCI™ Compos. |
1’695.84 Pkt. |
0.0% |
|
| Gold (Feinunze) |
4’163.99 USD |
2.0% |
|
| |
|
|
Add
|
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
Ende Oktober hat UniCredit Rekordzahlen – sowohl für das dritte Quartal, als auch die ersten neun Monate 2025 – präsentiert. Die Aktie der Mailänder Grossbank setzte ihre jüngste Konsolidierung trotz dieser positiven News fort. Ende August hatte das europäische Branchenschwergewicht ein 15-Jahres-Hoch erreicht, dieses Niveau konnte der Large Cap aber zunächst nicht halten.¹ Selbst wenn der Höhenflug von UniCredit dauerhaft ins Stocken geraten sollte, wäre mit dem Barriere Reverse Convertible (Symbol: LBLBDU) eine Rendite von 8.25 Prozent p.a. möglich. Entscheidend ist für dieses Produkt, dass der Basiswert in den kommenden anderthalb Jahren nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt.
UniCredit bekommt einen neuen Hauptsitz. In Scalo Farini, dem historischen Industriegebiet Mailands, plant die Grossbank einen eigenen Campus. Dabei greift sie auf die Expertise von Herzog & de Meuron zurück. Das Basler Architekturbüro verspricht ein Gebäude, das sowohl in sozialer als auch nachhaltiger Hinsicht überzeugt: Anstelle eines geschlossenen Büroturms sollen Räume entstehen, die von Gärten und Bäumen umgeben sind. (Quelle: UniCredit, Medienmitteilung, 06.06.2025) Noch ist es nicht soweit, bis auf Weiteres residiert die Grossbank im «Torre UniCredit» dem mit 231 Metern höchsten Gebäude Italiens. (Quelle: heinze.de/architekturobjekte) Gerade in der Chefetage dieses Mailänder Bauwerks dürfte die Stimmung ziemlich gut sein. Schliesslich zeigen sowohl die operative Entwicklung als auch der Aktienkurs von UniCredit steil nach oben.2025 soll laut CEO Andrea Orcel ein Rekordjahr werden. Konkret peilt er einen Überschuss von rund 10.5 Milliarden Euro an. Für die ersten neun Monate konnte UniCredit bereits einen Gewinn von 8.7 Milliarden Euro, 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, verbuchen. Bis 2027 möchte der Top-Manager das Nettoergebnis auf elf Milliarden Euro ausbauen. Möglicherweise legt Orcel hier die Latte noch einmal höher. Für den Fall, dass die Geschäfte sich im vierten Quartal 2025 im jüngsten Trend entwickeln, stellte er für Februar 2026 eine Überprüfung der Prognose in Aussicht. Als Gewinntreiber entpuppte sich zuletzt die Commerzbank. UniCredit hält knapp 30 Prozent an dem Frankfurter Institut. Obwohl die Commerzbank selbst und auch die deutsche Regierung eine Übernahme ablehnen, haben die Italiener die Beteiligung im dritten Quartal 2025 zum ersten Mal anteilig in ihre Bilanz einbezogen. (Quelle Reuters, Medienbericht, 22.10.2025)
Chancen:Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBLBDU) auf UniCredit bietet eine Alternative zum Direktinvestment in den Bankentitel. Am 10. März 2026 ist die erste Couponzahlung in Höhe von 8.25 Prozent p.a. fällig. Weitere fünf Ausschüttungen folgen mit einem Abstand von jeweils drei Monaten. In die Laufzeit von 18 Monaten startet die UniCredit-Aktie mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung. Hält sich der Basiswert über dieser Marke, bekommen Anleger das Nominal am 10. Juni 2027 zu 100 Prozent überwiesen.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert UniCredit während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter
ubs.com/keyinvest.
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 26.11.2025
|
|
Remove |
| Symbol |
LBLBDU |
|
| SSPA Name |
Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code |
1230 |
|
| Basiswert |
UniCredit |
|
| Handelswährung |
EUR |
|
| Coupon |
8.25% p.a. |
|
| Strike Level |
100% |
|
| Kick-In Level (Bariere) |
60% |
|
| Verfall |
03.06.2027 |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis |
03.12.2025, 15:00 Uhr |
|
| |
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 26.11.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.