About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 346 blog entries.

Weekly-Hits: Automobilindustrie & SMI™

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.06.2019
  • Thema 1: Automobilindustrie – Unterwegs auf holprigem Parcours
  • Thema 2: SMI™ – Die magische Marke ist gefallen

Automobilindustrie
Unterwegs auf holprigem Parcours

Der Auto-Sektor kommt derzeit nicht zur Ruhe: Abgas-Affäre, Zollstreitigkeiten und nun auch noch eine erneute Gewinnwarnung aus dem Hause Daimler bestimmen das Geschehen. Gleichzeitig versuchen sich die Konzerne aber auch fit für die Zukunft zu machen. So möchte BMW bereits 2023, und damit zwei Jahre früher als bisher geplant, über 25 Elektro-Modelle verfügen. Darüber hinaus soll der Absatz der «Stromer» um mindestens 30 Prozent pro Jahr zulegen. Auch die VW-Tochter Audi hat vor kurzem die Latte bei seiner E-Strategie höher gelegt. Von diesen Entwicklungen dürften auch die Zulieferer profitieren. „Clean Power“ nennt sich beispielsweise die Elektro-Vision bei Continental. In die Mobilität der Zukunft lässt sich mit dem PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU) diversifiziert investieren. Anleger, die sich im Auto-Sektor positionieren möchten, aber noch mögliche «Schlaglöcher» im Kursverlauf der Branchenvertreter erwarten, können den in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDVIDU) auf BMW, Daimler und Volkswagen ins Auge fassen.

«Alle guten Dinge sind drei», heisst es gerne im Volksmund. In Bezug auf Daimler muss die Redensart allerdings umgeschrieben werden. Denn der Autokonzern lieferte diese Woche erneut eine Gewinnwarnung und damit die dritte Prognosesenkung innerhalb eines Jahres. Grund: Die Erhöhung der Rückstellungen aufgrund der Diesel-Affäre um einen hohen dreistelligen Millionenbetrag wird das Ergebnis nicht nur im zweiten Quartal, sondern auch im Gesamtjahr negativ beeinflussen. Statt des bisher erwarteten Anstiegs des Konzernergebnisses vor Zinsen und Steuern um fünf bis 15 Prozent, wird es nun nur noch in etwa auf Vorjahresniveau erwartet. (Quelle: Daimler, Pressemitteilung, 23.06.2019)

Während sich also in Stuttgart Bremsspuren zeigen, drückt die Konkurrenz aus München und Ingolstadt aufs Tempo – und zwar bei der E-Mobilität. Sowohl BMW als auch Audimöchten in Sachen E-Mobility schneller als geplant vorankommen. Bei der VW-Tochter sollen im Jahr 2025 mehr als 30 Modelle mit Elektroantrieb angeboten werden, darunter 20 rein batteriegetriebene Fahrzeuge. Bisher war von weniger als 20 Modellen die Rede. «Wir wollen zur Mitte des kommenden Jahrzehnts rund eine Million elektrifizierte Autos pro Jahr verkaufen», sagte Audi-Chef Bram Schot. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.05.2019). Auf den Wandel in der Automobilbranche reagieren die Konzerne auch vermehrt mit Umstrukturierungen. So wird Daimler sein Geschäft in drei selbstständige Töchter für Pkw, Nutzfahrzeuge und Dienstleistungen aufgliedern. Auch Volkswagen und der Zulieferer Continental sind gerade dabei, sich neu aufzustellen. VW plant im Zuge seiner Restrukturierungen das LKW- und Busgeschäft Traton noch vor der Sommerpause an die Börse zu bringen. (Quelle: VW, Pressemitteilung, 03.06.2019)

Continental geht ähnliche Wege. Die ehemals fünf Segmente wurden auf drei reduziert: «Rubber», «Automotive» und «Powertrain».  Für letztgenannte Säule, in der sich unter anderem das Geschäft mit Hybrid- und Elektromotoren befindet, wird ebenfalls eine eigene Notierung am Kapitalmarkt angestrebt. Je nach Marktlage ist damit ab 2020 zu rechnen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.04.2019)


Chancen:
Die drei deutschen Autohersteller BMW, Daimler und VW müssen nicht aufs Gaspedal drücken, um eine Rendite von 9.5 Prozent p.a. abzuwerfen. Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDVIDU) auf das Trio bietet genau diese Renditechance, welche durch einen Risikopuffer von 35 Prozent geschützt wird. Der PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU) nimmt dagegen vollständig – abzüglich der Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent p.a. – an acht gleichgewichteten Branchenvertretern teil, die nachhaltig vom Trend zur Elektromobilität profitieren sollen. Die Netto-Dividenden der Mitglieder werden in der Kursstellung berücksichtigt.

Risiken:
PERLES und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim PERLES zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Continental vs. Lear vs. Valeo (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die drei Automobilzulieferer Continental, Lear und Valeo sind Teil des Electric Car Beneficiaries Baskets. Auf Sicht von fünf Jahren schnitt die Lear-Aktie mit einem Plus von mehr als 50 Prozent am besten ab.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.06.2019
BMW vs. Daimler vs. Volkswagen (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die drei deutschen Autokonzerne BMW, Daimler und Volkswagen legten in den vergangenen fünf Jahren allesamt den Rückwärtsgang ein. Aktuell versucht das Trio eine Bodenbildung.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.06.2019
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

PERLES auf den Electric Car BeneficiariesBasket 

Remove
Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries
Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 78.85 / 79.65
 

Add

9.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf BMW / Daimler / Volkswagen

Remove
Symbol KDVIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte BMW, Daimler, Volkswagen
Handelswährung EUR
Coupon 9.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 65.00%
Verfall 12.07.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.07.2019, 15:00 Uhr
 

Add
Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 26.06.2019
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’838.13 -1.2%
SLI™ 1’506.79 -1.1%
S&P 500™ 2’913.78 -0.4%
EURO STOXX 50™ 3’442.95 -0.3%
S&P™ BRIC 40 4’319.06 1.1%
CMCI™ Compos. 915.01 2.8%
Gold(Feinunze) 1’415.40 4.9%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

SMI™
Die magische Marke ist gefallen

Am 18. Juni war es soweit: Knapp vor seinem 31. Geburtstag, der Ende Juni gefeiert wird, erklomm der SMI™ erstmals in seiner Geschichte den fünfstelligen Kursbereich. Der aktuelle Rekordwert wird von der SIX nun mit 10’062.65 Punkten angegeben. Aber nicht alleine aufgrund des Sprungs über die psychologisch wichtige Marke stehen die heimischen Blue Chips derzeit im Fokus. Die 20 Mitglieder lassen auch die internationale «Konkurrenz» wie den DAX™, S&P 500™ oder Euro STOXX 50™ alt aussehen. Mit einem Plus von knapp 17 Prozent im laufenden Jahr hat der Swiss Market Index nämlich zum Halbjahr die Nase vorne. Mit einer Rendite von mehr als 20 Prozent schnitt die Total Return-Variante des SMI™ noch besser ab.¹ Anleger, die an eine Fortsetzung der Rally glauben, können sich den entsprechenden ETT (Symbol: ETSMI) kostengünstig ins Depot holen. Der Spread zwischen Kauf- und Verkaufskurs liegt bei moderaten 0.53 Prozent, die jährliche Verwaltungsgebühr bei günstigen 0.25 Prozent.²
Die gute Stimmung an der Schweizer Börse hat mehrere Gründe. Zum einen schüren die Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks Zinssenkungsfantasien, die sich im Umkehrschluss positiv auf die Aktienmärkte auswirken. Zum anderen sind sowohl die heimischen Konzerne als auch die Wirtschaft gut ins Jahr gestartet. So haben mehr als die Hälfte der SMI™-Unternehmen die Erwartungen im ersten Quartal übertroffen, unter anderem auch das Schwergewicht Nestlé. Die Aktie des Lebensmittelriesens legte seit Silvester überproportional zum Gesamtmarkt um mehr als 26 Prozent zu.¹ Nach Angaben des Datenlieferanten Factset rechnet der Analystenkonsens für dieses Jahr beim SMI™ mit einem Gewinnwachstum von 9.0 Prozent. Dies ist deutlich mehr als beim Euro STOXX 50™ (7.8 Prozent) oder auch S&P 500™ (3.5 Prozent) erwartet wird. Gestützt von einer anziehenden Inlandsnachfrage zeigte sich zum Jahresauftakt auch von makroökonomischer Seite ein positives Bild. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs von Januar bis März um achtbare 0.6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Die Expansion soll auch weiter voranschreiten: Die Expertengruppe des Bundes erwartet für 2019 neu ein Plus von 1.2 Prozent, nachdem Ende März ein Ziel von 1.1 Prozent ausgegeben wurde. Für das kommende Jahr bleibt das SECO bei ihrer Einschätzung von 1.7 Prozent. (Quelle: SECO, Medienmitteilung, 13.06.2019)

Chancen:
Der ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return Index bietet Anlegern einen einfachen und effektiven Zugang zu den 20 heimischen Blue Chips. Das Barometer spiegelt nicht nur die Kursentwicklung der Mitglieder wider, auch werden die Dividendenzahlungen in der Performanceberechnung berücksichtigt. Die Gewinnbeteiligungen sorgten im bisherigen Jahresverlauf für eine Outperformance des SMI™ TR gegenüber dem SMI™ von 3.8 Prozent. Dafür wird eine moderate, jährliche Verwaltungsgebühr von 0.25 Prozent erhoben.²

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
SMI™ TR Index (5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 26.06.2019

ETT auf den SMI™ TR Index

Remove
Symbol ETSMI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert SMI™ TR Index
Handelswährung CHF
Bezugsverhältnis 100:1
Verwaltungsgebühr 0.25% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 205.50 / 206.00 
 

Add

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.06.2019

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits: Automobilindustrie & SMI™2019-06-27T09:59:16+02:00

Weekly-Hits: Energieversorger & Airbus / Boeing



KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.06.2019
  • Thema 1: Energieversorger – Ein Sektor steht unter Strom
  • Thema 2: Airbus / Boeing  – Kräftemessen in Paris

Energieversorger
Ein Sektor steht unter Strom

Wenn an der Börse das Stichwort «Disruption» fällt, ist meist von Megatrends wie Robotik, Fintech oder Autonomes Fahren die Rede. Einen echten Umbruch erleben momentan jedoch auch die Versorger. Der mit dem Klimawandel einhergehende Vorstoss der erneuerbaren Energien gibt dem Sektor ein neues Gesicht. Geht es nach den Aktienkursen, dann sind die Unternehmen bei ihrer Transformation auf einem guten Weg. Der STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index notiert auf dem höchsten Niveau seit mehr als elf Jahren. Ein UBS ETT (Symbol: ETUTI) bildet den Benchmark im Bezugsverhältnis 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Mit Eléctricité de France (EDF), Enel und RWE bilden drei namhafte Branchenvertreter die Basis für einen neuen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDTKDU). Bei einem Coupon in Höhe von 8.50 Prozent p.a. geht das Produkt mit einer tiefen Barriere von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung in die Laufzeit von zwei Jahren.

Ende 2018 waren weltweit erneuerbare Energieträger mit einer Kapazität von annähernd 2’400 Gigawatt (GW) installiert. Während das Volumen damit gegenüber dem Vorjahr um 7.9 Prozent gewachsen ist, haben sich die Kapazitäten des überwiegend mit Wasserkraft, Photovoltaikanlagen und Windrädern erzeugten «grünen Stroms» seit 2009 mehr als verdoppelt. (Quelle: International Renewable Energy Agency (IRENA), Renewable Capacity Statistics 2019, März 2019) Naturgemäss spielen die grossen Versorger bei der Transformation des Energiemix eine entscheidende Rolle. Das gilt auch und gerade für Iberdrola, das gemessen an der Gewichtung grösste Mitglied im europäischen Branchenindex. Weltweit versorgt das spanische Unternehmen knapp 35 Millionen Menschen mit Strom. Nach der Jahrtausendwende hat Iberdrola massiv in erneuerbare Energieträger investiert. Heute entfallen mehr als 60 Prozent der Gesamtkapazität von 47.4 GW auf dieses Segment. (Quelle: Iberdrola, Factbook 2019, per Dezember 2018) Das Geschäft läuft: Im ersten Quartal 2019 steigerten die Spanier den Gewinn um 15 Prozent. Das Management schraubte daraufhin die Prognose für das Gesamtjahr nach oben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 25.04.2019)Auch die Nummer 2 im STOXX™ Europe 600 Utilities Index, Enel, setzt auf Wind, Wasser und Sonne. Nach eigenen Angaben ist der Konzern der weltweit grösste private Akteur auf dem Gebiet der erneuerbaren Energieträger. Ende 2018 betrug die installierte Kapazität 39.2 GW. Bis 2021 sollen 9.2 GW dazukommen. Gleichzeitig möchten die Italiener den Gewinn forcieren. Er soll bis 2021 auf 5.6 Milliarden Euro steigen. Gegenüber dem Niveau des vergangenen Jahres wäre das ein Wachstum von 36.6 Prozent. (Quelle: Enel, Investor Presentation, Mai 2019)


Chancen:
Neben den beiden Schwergewichten sind 26 weitere Unternehmen im STOXX™ Europe 600 Utilities Index enthalten. Insofern bietet der ETT (Symbol: ETUTI) ein diversifiziertes Investment in dem Sektor. Während dieses Produkt auf steigende Kurse abzielt, setzen Anleger mit dem Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDTKDU) auf einen weitestgehend stabilen Verlauf. Zusammen mit Enel bilden EDF und die deutsche RWE die Underlyings. Solange keine dieser drei Aktien auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Investment nach zwei Jahren die Maximalrendite von 8.50 Prozent p.a. ab. Sollte die Emittentin von der Callable-Funktion Gebrauch machen, würden Anleger das Nominal mitsamt dem anteiligen Coupon vorzeitig erhalten.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notierteiner der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmalauf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem dasCallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performanceaus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglichCoupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anlegerbei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzteKapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einerInsolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Utilities Index vs. STOXX™ Europe 600 Index  (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In den vergangenen fünf Jahren konnte der Versorgersektor nicht ganz mit dem breiten europäischen Aktienmarkt Schritt halten. Allerdings hat der STOXX™ Europe 600 Utilities Index zuletzt Boden gut gemacht.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.06.2019

Eléctricité de France vs. Enel vs. RWE (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Enel hängt die beiden europäischen Konkurrenten im Fünf-Jahres-Vergleich um Längen ab. Immerhin zeigt der Trend bei Eléctricité de France und RWE seit geraumer Zeit ebenfalls nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.06.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETUTI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 949.50 / 950.00

Add
 

8.50% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Eléctricité de France / Enel / RWE

Remove
Symbol KDTKDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Eléctricité de France / Enel / RWE
Handelswährung EUR
Coupon 8.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 28.06.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.06.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 19.06.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’961.65 Pkt. 1.0%
SLI™ 1’524.15 Pkt. 1.0%
S&P 500™ 2’926.46 Pkt. 1.6%
EURO STOXX 50™ 3’454.70 Pkt. 2.0%
S&P™ BRIC 40 4’271.05 Pkt. 2.5%
CMCI™ Compos. 890.22 Pkt. 1.1%
Gold (Feinunze) 1348.80 USD 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Airbus / Boeing
Kräftemessen in Paris

 
Bereits zum 53. Mal findet in dieser Woche die International Paris Air Show statt. Noch bis zum 23. Juni können die Besucher den neusten Stand der Luft- und Raumfahrttechnik bestaunen. Von zentraler Bedeutung ist die weltgrösste Messe dieser Art für Airbus und Boeing. Die beiden grössten Flugzeugbauer buhlen in Le Bourget traditionell um Grossaufträge. Gemeinsam verbirgt sich das Duo hinter dem Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCYPDU). Das Anfang Jahr emittierte Produkt zeigt eine Seitwärtsrendite von 7.54 Prozent p.a. Selbst beim aktuellen Worst-Performer Boeing beträgt der Barriereabstand 44.03 Prozent.
 
Dass Boeing an der Börse zuletzt nicht mit dem europäischen Erzrivalen Schritt halten konnte, hat einen plausiblen Grund: Nach zwei katastrophalen Abstürzen bleibt mit der 737 MAX ein Verkaufsschlager des US-Konzerns seit März 2019 auf dem Boden. In Paris konnte sich Boeing dennoch bedeutende Aufträge sichern. Beispielsweise bestellte Korean Air beim Branchenprimus 20 Stück des 787 Dreamliners. Zum Listenpreis beträgt das Bestellvolumen 6.3 Milliarden US-Dollar. Besonders gut liefen die Geschäfte zum Start der viel beachteten Messe bei Airbus. Die Europäer sicherten sich unter anderem einen sechs Milliarden US-Dollar schweren Auftrag von Cebu Air. Die Gesellschaft von den Philippinen bestellte insgesamt 36 Maschinen, darunter 10 Stück des A321XLR. Diesen modernen Langstreckenflieger hatte Airbus in Paris zum ersten Mal präsentiert. Saudi Arabien kaufte dem Luft- und Raumfahrtkonzern 30 weitere A320neo ab, die zum Listenpreis 3.3 Milliarden Dollar wert sind. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.06.2019)  Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Airbus-Aktie am 18. Juni, dem zweiten Tag der Air Show, ein Allzeithoch erreichte.¹
 

Chancen:
Eine in etwa stabile Flughöhe der beiden Luft- und Raumfahrtaktien würde reichen, damit der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCYPDU) sein volles Potenzial ausschöpft respektive die Maximalrendite von aktuell 7.54 Prozent p.a. abwirft. Entscheidend ist, dass weder Airbus noch Boeing bis zum Laufzeitende auf oder unter die Barriere fallen. Während den europäischen Basiswert momentan mehr als 56 Prozent vom Kick-In Level trennen, verfügt der US-Rivale über ein Polster von immerhin 44 Prozent. Bitte beachten Sie, dass die Emittentin das Recht hat, den Kick-In GOAL vorzeitig zu kündigen und zurückzubezahlen. Beginnend mit dem 9. Januar 2020 kann sie die Callable-Funktion alle drei Monate ausüben.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer derBasiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level(Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kanndie Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus)schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zumNominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudemträgt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Airbus vs. Boeing (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 19.06.2019

10.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Airbus / Boeing
Remove
Symbol KCYPDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Airbus / Boeing
Handelswährung CHF
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level 
(Barriereabstand)
Airbus: EUR 53.808
(56.25%)
Boeing: USD 206.298
(44.03%)
Seitwärtsrendite 12.21% / 7.54% p.a.
Verfall 11.01.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 101.94% / 102.94%

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.06.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Energieversorger & Airbus / Boeing2019-06-24T14:20:58+02:00

Weekly-Hits: Krisenwährung Gold, Facebook & Twitter


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.06.2019
  • Thema 1: Krisenwährung Gold – Drei preistreibende Faktoren
  • Thema 2: Facebook / Twitter – Betrieb auf allen Kanälen

Krisenwährung Gold
Drei preistreibende Faktoren

Am 18. und 19. Juni kommt die US-Notenbank zu ihrer nächsten turnusmässigen Sitzung zusammen. Schon kurz vor dem Treffen signalisierte Fed-Präsident Jerome Powell eine Lockerung der Geldpolitik. Die Aussicht auf weiter fallende Zinsen gilt neben dem nach wie vor ungelösten Handelsstreit als ein Grund für den jüngsten Goldpreisanstieg. In der ersten Juni-Woche verteuerte sich das Edelmetall um bis zu 3.3 Prozent.¹ Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index kann das Portfolio einfach und kosteneffizient um die Krisenwährung erweitert werden. Interessante Konditionen bringt auch der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDRWDU) auf Barrick Gold, Freeport-McMoRan und Newmont Goldcorp mit. Als Basiswerte dieser beliebten Struktur machen die drei potenziellen Goldpreisprofiteure eine Couponzahlung in Höhe von 11.25 Prozent p.a. möglich. Während der zwölfmonatigen Laufzeit verfügt das Bergbau-Trio über ein Sicherheitspolster von 50 Prozent.

Am 4. Juni hielt Jerome Powell in Chicago die Eröffnungsrede zu einer Notenbankkonferenz. Eigentlich befasste sich das Grusswort genau so wie der gesamte Anlass mit der längerfristigen Ausrichtung der Geldpolitik. Allerdings ging der Fed-Präsident zunächst auf die aktuelle Grosswetterlage ein. «Wir wissen nicht wie oder wann diese Angelegenheiten gelöst werden», sagte er in Bezug auf den Handelsstreit. Laut Powell beobachtet das Fed die Entwicklungen genau. Die Notenbank werde wie immer angemessen handeln, um die Expansion der weltgrössten Volkswirtschaft am Laufen zu halten. (Quelle: Federal Reserve, Opening Remarks, Chair Jerome H. Powell, 04.06.2019) Streng genommen waren es genau drei Sätze aus einer ingesamt knapp 14 Minuten langen Rede, welche die Märkte als Signal für eine baldige Zinssenkung interpretierten. Wie auch immer: Mit weniger als 2.10 Prozent ist die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe Anfang Monat  auf das tiefste Niveau seit September 2017 abgesackt.
 
Laut UBS CIO GWM sind die US-Zinsen ein treibender Faktor für Gold. Als weitere Einflussfaktoren für steigende Notierungen beim Edelmetall nennen die Experten eine erhöhte Aktienmarktvolatilität sowie einen schwachen US-Dollar. US-Renditen, Investorenangst, Greenback: Mit Blick auf das zweite Semester 2019 setzt UBS CIO GWM hinter jeden dieser drei für den Goldpreis positiven Faktoren einen Haken. Dementsprechend raten die Investmentspezialisten weiterhin zu einer Positionierung in der Krisenwährung. Ihrer Ansicht können sich Anleger auf diese Weise für weitere geopolitische Turbulenzen, enttäuschende Konjunkturindikatoren sowie stärkere Börsenschwankungen wappnen. Analysen von UBS CIO GWM haben gezeigt, dass gerade langfristig agierende Investoren mit Hilfe von Gold die Volatilität in ihrem Portfolio reduzieren können. (Quelle: UBS CIO GWM, Gold: A hedge with benefits, Precious metals, 15.05.2019) 


Chancen:
Wer auf diese Art der Versicherung setzen möchte, ohne das Edelmetall physisch zu halten, findet im ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index eine echte Alternative. Der Basiswert folgt dem Goldpreis, in dem er sich in mehreren Terminkontrakten unterschiedlicher Laufzeiten positioniert. Weniger der Absicherungsgedanke als vielmehr die Renditeoptimierung steht beim Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDRWDU) auf Barrick Gold, Freeport-McMoRan und Newmont Goldcorp im Fokus. Das auf US-Dollar lautende Produkt schüttet einen Coupon in Höhe von 11.25 Prozent p.a. aus. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere bei tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETC kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer derBasiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance unter den Basiswerten erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Gold (US-Dollar je Feinunze) 5 Jahre¹
Mit den jüngsten Avancen ist Gold nach oben aus einem kurzfristigen Abwärtstrend ausgebrochen. Im Bereich von 1’350 US-Dollar wartet nun ein horizontaler Widerstand auf das Edelmetall.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 12.06.2019

Barrick Gold vs. Freeport-McMoRan vs. Newmont Goldcorp
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In den vergangenen fünf Jahren herrschte zwischen den drei Minenaktien eine enorme Diskrepanz. Während Newmont Goldcorp um mehr als die Hälfte zulegen konnte, gab Freeport-McMoRan deutlich nach.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 12.06.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI GoldCHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CGCCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 78.65 / 78.90

Add
 

11.25% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Barrick Gold / Freeport-McMoRan / Newmont Goldcorp

Remove
Symbol KDRWDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Barrick Gold / Freeport-McMoRan / Newmont Goldcorp
Handelswährung USD
Coupon 11.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 19.06.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.06.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 12.06.201ß
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’859.73 Pkt. 2.1%
SLI™ 1’509.23 Pkt. 2.0%
S&P 500™ 2’879.84 Pkt. 1.9%
EURO STOXX 50™ 3’386.63 Pkt. 1.4%
S&P™ BRIC 40 4’165.87 Pkt. 2.6%
CMCI™ Compos. 880.90 Pkt. 1.0%
Gold (Feinunze) 1’336.80 USD 0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Facebook / Twitter
Betrieb auf allen Kanälen

 
Facebook und Twitter sind einer permanenten Kritik hinsichtlich Fake-Accounts, Hassbotschaften und Datenschutz ausgesetzt. Dem operativen Erfolg der Social Media-Konzerne kann der Druck von Verbraucherschützern und Politikern bis dato offenbar keinen Abbruch tun. Im ersten Quartal 2019 bauten beide Unternehmen ihre Nutzerzahl weiter aus. Auch an der Börse ist das Duo angesagt: Im bisherigen Jahresverlauf hängten Facebook und Twitter den breiten Markt deutlich ab.¹ Mit dem Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDSQDU) ist selbst dann ein Ertrag von 12.75 Prozent p.a. möglich, falls die beiden Aktien in den kommenden zwei Jahren eine gemächlichere Gangart einschlagen. Facebook und Twitter verfügen dabei über ein Sicherheitspolster von jeweils 50 Prozent.
 
330 Millionen Nutzer waren im ersten Quartal 2019 auf monatlicher Basis bei Twitter aktiv. Damit hatte sich die Community gegenüber dem Vorjahreszeitraum  um neun Millionen Mitglieder ausgedehnt. Steigende Werbeeinnahmen sorgten dafür, dass der Kurznachrichtendienst den Umsatz um 18 Prozent auf 787 Millionen US-Dollar erhöhte. Für das laufende zweite Quartal rechnet Twitter mit Erlösen zwischen 770 und 830 Millionen Dollar. Gleichzeitig geht das Management von steigenden Betriebskosten aus. Hier macht sich der Kampf gegen Hasskommentare bemerkbar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.04.2019)
 
Derweil wappnet sich Facebook für einen Vergleich mit der FTC. Die US-Aufsichtsbehörde prüft gerade, ob das Unternehmen mit der Weitergabe von Nutzerdaten gegen ein Datenschutz-Gesetz von 2011 verstossen hat. Bereinigt um die für den Fall einer Bussgeldzahlung zurückgestellten drei Milliarden US-Dollar verdiente der Social Media-Krösus im ersten Quartal 2019 deutlich mehr als erwartet. Gleichzeitig steigerte das Portal die Zahl der monatlich aktiven Nutzer um acht Prozent auf mittlerweile 2.4 Milliarden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.04.2019)
 

Chancen:
Nicht zuletzt der nahende Präsidentschaftswahlkampf 2020 in den USA spricht dafür, dass die Social Media-Aktien weiter im Fokus bleiben. Die Laufzeit des neuen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDSQDU) auf Facebook und Twitter reicht über den schon jetzt mit Spannung erwarteten Urnengang hinaus. Bis Juni 2021 schüttet das Zeichnungsprodukt vierteljährlich einen Coupon in Höhe von 12.75 Prozent p.a. aus. Beide Aktien gehen mit einem Barriereabstand von jeweils 50 Prozent in die zweijährige Laufzeit. Bitte beachten Sie: Die Emittentin verfügt über ein Kündigungsrecht. Macht sie davon Gebrauch, wird das Nominal inklusive dem anteiligen Coupon vorzeitig zurückbezahlt.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer derBasiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level(Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kanndie Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus)schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zumNominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudemträgt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Facebook vs. Twitter (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 12.06.2019

 
12.75% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Facebook / Twitter
Remove
Symbol KDSQDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Facebook / Twitter
Handelswährung USD
Coupon 12.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 21.06.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.06.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.06.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Krisenwährung Gold, Facebook & Twitter2019-06-18T19:52:28+02:00

Weekly-Hits: Low Vola-Strategie, American Airlines & Lufthansa


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.06.2019
  • Thema 1: Low Vola-Strategie – Ein Index für den kühlen Kopf
  • Thema 2: American Airlines / Lufthansa – Im Seitwärtsflug zum Gewinn
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Mai 2019

Low Vola-Strategie
Ein Index für den kühlen Kopf

Traditionell erfolgt die Gewichtung von Börsenindizes anhand der Kapitalisierung ihrer Bestandteile. Mit dem Ziel, Überrenditen zu generieren respektive das Risiko zu reduzieren, weichen so genannte Smart Beta-Benchmarks von diesem Prinzip ab. Zu den gebräuchlichsten Auswahlkriterien zählt dabei eine vergleichsweise tiefe Volatilität. Der K Switzerland Low Volatility Index wendet dieses Konzept seit einigen Jahren am Schweizer Markt an. Bis dato macht sich der Fokus auf schwankungsarme heimische Aktien bezahlt: Gegenüber dem SMI™ zeigt der Smart Beta-Benchmark eine deutliche Outperformance.¹ UBS bildet den K Switzerland Low Volatility Index mit einem PERLES (Symbol: SOLVZU) passiv ab.

Am 23. Juni jährt sich das britische EU-Referendum bereits zum dritten Mal. Gleichwohl ist immer noch offen, wann Grossbritannien die Europäische Union verlassen wird. Selbst ein Verbleib des Inselreichs in der Staatengemeinschaft gilt als möglich. Neben dem Brexit-Chaos nagt der Handelsstreit am Nervenkostüm der Investoren: Anfang Jahr hatte sich noch die Hoffnung auf eine Lösung im Disput zwischen den USA und China breit gemacht. Diese Aussicht galt als ein Grund dafür, dass die Aktienmärkte in den ersten Monaten 2019 deutlich zulegen konnten. Doch im Mai sind die Börsen aus dem Tritt geraten, nachdem die USA einen Teil der Strafzölle auf Einfuhren aus dem Reich der Mitte erhöht haben. Eine Gelegenheit, den Streit zu lösen, bietet sich am 28. und 29. Juni. Dann findet in Osaka der G20-Gipfel statt. Neben US-Präsident Donald Trump wird auch Chinas Staatspräsident Xi Jinping in der japanischen Metropole erwartet.UBS CIO GWM sieht allerdings nur eine Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent für eine Einigung am Rande des Gipfels. In einem aktuellen Szenario rechnen die Experten mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent damit, dass sich China und die USA im zweiten Semester auf einen «Deal» verständigen. Allerdings sei auf dem Weg dorthin mit zähen Verhandlungen zu rechnen. Entsprechend nervös dürften die Märkte sämtliche News zu diesem Thema verfolgen. UBS CIO GWM geht jedenfalls davon aus, dass die Volatilität selbst im genannten Basisszenario hoch bleibt. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent bewerten die Spezialisten das Scheitern der Gespräche respektive eine Eskalation im Handelsstreit. (Quelle: UBS CIO GWM, Global risk radar «All the president’s threats», 17.05.2019)
 
Der K Switzerland Low Volatility Index zielt auf ein Investment ab, bei dem die Hektik an den Börsen ein Stück weit aussen vor bleibt. Generell kommen für diesen Benchmark die 300 Schweizer Unternehmen mit der höchsten Kapitalisierung in Frage. Aus diesem Fundus werden Monat für Monat die 20 Titel mit der geringsten Kursschwankungsbreite ausgewählt. Auch für die Gewichtung ist die Volatilität massgeblich. Dabei gilt: Je weniger stark eine Aktie im Verhältnis zu den anderen Komponenten schwankt, desto höher ist ihr Anteil am Index. Ein Titel kann maximal zehn Prozent beisteuern. Auf diese Weise versucht die Low Vola-Strategie, Klumpenrisiken, also einen übermässigen Anteil weniger Titel, zu vermeiden. 


Chancen:
Der PERLES (Symbol: SOLVZU) bildet den K Switzerland Low Volatility Index im Bezugsverhältnis 1:1 ab. Damit ermöglicht das Produkt die einfache und dynamische Partizipation an den 20 schwankungsärmsten Aktien der Schweiz. Neben Unternehmen aus der ersten Börsenreihe wie beispielsweise die SMI™-Schwergewichte Nestlé, Roche und Novartis enthält der Basiswert auch eine Reihe von Small und Mid Caps. Dazu zählt Cembra Money Bank genau so, wie Pargesa Holding oder Flughafen Zürich. Allfällige Dividendenzahlungen sämtlicher Indexunternehmen werden netto in den Benchmark reinvestiert. 

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLESkommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Zudem trägtder Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter www.ubs.com/keyinvest.
 
 
K Switzerland Low Volatility NTR Index vs. SMI™ TR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Auf Sicht von fünf Jahren konnte der K Switzerland Low Volatility Index gegenüber dem Schweizer Leitindex SMI™ eine beachtliche Outperformance von annähernd 30 Prozentpunkten generieren.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.06.2019

Cembra Money Bank vs. PSP Swiss Property vs. Flughafen Zürich (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Cembra, PSP und Flughafen Zürich sind, gemessen an der Kapitalisierung, die drei kleinsten Mitglieder des K Switzerland Low Volatility Index. Zuletzt übernahm Cembra im Fünf-Jahres-Ranking des Trios die Führung.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.06.2017

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den K Switzerland Low Volatility Index

Remove
Symbol SOLVZU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert K Switzerland Low Volatility Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 17.04.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 271.25 / 273.00

Add
 

K Switzerland Low Volatility Index –Zusammensetzung Juni 2019 

Remove
Helvetia Holding PSP Swiss Property
Baloise Holding Swiss Prime Site
Nestlé Flughafen Zürich
Swiss Re Sika
Swiss Life Holding Swisscom
SGS Lindt & Sprüngli
Roche Holding Givaudan
Novartis Partners Group Holding
Barry Callebaut Zurich Insurance Group
Cembra Money Bank Pargesa Holding

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Solactive AG Stand: 05.06.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’658.62 Pkt. -0.2%
SLI™ 1’480.00 Pkt. -0.4%
S&P 500™ 2’826.15 Pkt. 0.8%
EURO STOXX 50™ 3’339.95 Pkt. -0.3%
S&P™ BRIC 40 4’058.92 Pkt. 1.1%
CMCI™ Compos. 872.38 Pkt. -4.0%
Gold (Feinunze) 1’333.60 USD 4.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

American Airlines / Lufthansa
Im Seitwärtsflug zum Gewinn

 
Die Probleme am Himmel nehmen zu: Die globalen Handelskonflikte sowie hohe Kerosinkosten könnten dafür sorgen, dass die Airlines im laufenden Jahr auf der Gewinnseite Abstriche machen müssen. Zu diesem Schluss kommt der internationale Luftfahrt-Verband IATA, der 80 Prozent des weltweiten Flugverkehrs repräsentiert. Die Experten senkten ihre Ertragsprognose für 2019 um rund ein Fünftel auf 28 Milliarden US-Dollar. Dies würde einem Rückgang von mehr als sechs Prozent gegenüber 2018 entsprechen. (Quelle: IATA, Pressemitteilung, 02.06.2019) Dennoch steckt Lufthansa-Chef Carsten Spohr nicht den Kopf in den Sand. Im Gegenteil: In einem Interview mit der NZZ vom 4. Juni sprach er davon, dass «wir wieder bessere Quartale sehen werden als das erste.» Zusammen mit American Airlines bildet die Lufthansa die Basis des in Zeichnung stehenden Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOALs (Symbol: KDREDU). Die Maximalrendite von 10.25 Prozent p.a. kommt zur Auszahlung, solange die Barriere bei 55 Prozent unangetastet bleibt.


 
Mit Verlusten startete die Deutsche Lufthansa in das neue Jahr. Ein starker Wettbewerb auf der Kurzstrecke sowie hohe Treibstoffkosten sorgten für Abschläge. Dennoch hält die Kranich-Airline weiter an ihrem Ziel fest, 2019 eine bereinigte operative Rendite von 6.5 bis 8.0 Prozent zu erzielen. Etwas zurückrudern musste Konkurrent American Airlines (AAA). Dies hat allerdings weniger mit einem Preiskampf zu tun, vielmehr ist der US-Konzern von dem Flugverbot der Boeing 737 MAX betroffen. Allein im ersten Quartal musste AAA 1’200 Flüge streichen. Nichtsdestotrotz legte der operative Umsatz von Januar bis März um zwei Prozent zu. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.04.2019) Wegen der Stilllegung rechnet AAA mit Kosten von 350 Millionen US-Dollar. Aktuell geht die Airline davon aus, dass die Jets bis Mitte August auf dem Boden bleiben werden. Die US-Flugbehörde kann sich allerdings bereits Ende Juni eine Rückkehr der Boeing 737 MAX vorstellen. Dann könnten auch die Kosten für AAA geringer als geplant ausfallen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.05.2019)
 

Chancen:
Im laufenden Jahr haben die Luftfahrtgesellschaften AAA sowie die Lufthansa das Nachsehen. Während der Gesamtmarkt zulegte, gingen die Aktien der Airlines in den Sinkflug über.¹ Um mit dem ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDREDU) eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen, müssen AAA und Lufthansa keine grossartige Wende einläuten. Einzige Bedingung, um den Höchstertrag von 10.25 Prozent p.a. mit dem Investment zu erzielen ist, dass das Duo die tief angesiedelte Barriere bei 55 Prozent der Startkurse unversehrt lässt. Die ER-Funktion sorgt dafür, dass es bereits ab Ende dieses Jahres quartalsweise zu einer vorzeitigen Rückzahlung kommen kann.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter www.ubs.com/keyinvest.
 
American Airlines vs. Deutsche Lufthansa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 05.06.2019

 
10.25% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf American Airlines / Deutsche Lufthansa
Remove
Symbol KDREDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert American Airlines / Deutsche Lufthansa
Handelswährung EUR (Quanto)
Coupon 10.25% p.a.
Kick-In Level 55%
Verfall 14.12.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.06.19, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.06.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
Mai 2019

Performance Einzelrohstoffe:Mit Ausnahme von Gold sind im Mai ausschliesslich Agrarrohstoffe auf der Gewinnerseite des CMCI-Spektrums zu finden. Hierbei spielte das Wetter im Mittleren Westen der USA eine wesentliche Rolle. Über dem sogenannten Getreidegürtel gingen starke Regenfälle nieder. Dadurch hat sich die Maisaussaat enorm verzögert. Und auch mit dem Anbau von Soja kommen die Farmer nur schleppend voran. Prozentual zweistellig hat sich auch Kaffee verteuert. Regenfälle in Brasilien schürten Sorgen vor Qualitätsproblemen bei der anstehenden Bohnenernte.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Mai 2019 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Mai 2019 in US-Dollar.

 

Stand: 31.05.2019Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Die skizzierte Gemengelage sorgte dafür, dass Agrarrohstoffe auch das Ranking der Sektor-Indizes anführen. Auf Sicht von einem Jahr steht für diese Warengruppe allerdings immer noch ein Minus von 10.5 Prozent zu Buche. Lediglich die als besonders konjunktursensibel geltenden Industriemetalle schnitten in diesem Zeitraum noch schwächer ab. Derweil schoben die Zuspitzung im Handelsstreit (siehe Seite 1) sowie fallende Renditen an den Rentenmärkten im Mai die Edelmetallpreise an.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.05.2019

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Mai 2019.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.05.2019

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Unter die ETCs mit dem grössten Handelsvolumen schafften es die haussierenden Agrarrohstoffe im Berichtsmonat nicht. Vielmehr dominieren auf Energieträgern sowie Industriemetallen basierende Partizipationsprodukte diese Wertung. An der Spitze steht ein ETC, welcher einen Index mit konstanten Future-Fälligkeiten abbildet.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Mai 2019
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI DJ UBS Maturity TDJCM USD -2.7% 30.0%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD -10.2% 19.3%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -3.7% 10.5%
UBS ETC on CMCI 2X LO CMCI WTI OIL2L USD -22.0% 5.1%
UBS ETC on CMCI Brent Crude CCOCI CHF -11.5% 5.0%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals CIMCI CHF -7.0% 4.2%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD -6.2% 4.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD -12.5% 3.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF -12.6% 2.8%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.05.2019
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Low Vola-Strategie, American Airlines & Lufthansa2019-06-06T07:21:08+02:00

Weekly-Hits: Pharmasektor & Sportliche Renditechance


KeyInvest Weekly Hits
Mittwoch, 29.05.2019
  • Thema 1: Pharmasektor – Konferenz der Superlative
  • Thema 2: adidas / Nike / Under Armour – Sportliche Renditechance

Pharmasektor
Konferenz der Superlative

Vom 31. Mai bis zum 4. Juni findet in Chicago die Jahreskonferenz der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt. Dabei diskutieren Ärzte und Wissenschaftler aus aller Welt die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Krebsforschung. Mit von der Partie sind die beiden Schweizer Branchenvertreter Roche und Novartis. Gemessen an der Gewichtung steht das Basler Duo an der Spitze des mit insgesamt 55 Unternehmen bestückten STOXX™ Europe 600 Health Care Index. UBS bildet den Sektorbenchmark mit einem ETT (Symbol: ETHEA) passiv ab. Pünktlich zur ASCO steht ein Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDRJDU) auf Novartis, Roche, Merck & Co. sowie Pfizer in der Zeichnung. Der Coupon dieser Emission beträgt 6.50 Prozent p.a. Gleichzeitig erhält das Pharma-Quartett ein Sicherheitspolster von jeweils 40 Prozent der Anfangsfixierung.

Mehr als 30’000 Besucher werden zur 55. ASCO-Jahreskonferenz erwartet. Sie kommen im McCormick Place, dem grössten Ausstellungs- und Konferenzzentrum Nordamerikas, zusammen. Insgesamt stehen mehr als 2’400 Präsentationen auf dem Programm. Weitere gut 3’200 Zusammenfassungen aktueller Studien aus der Onkologie wird die ASCO im Internet veröffentlichen. Mit News zu insgesamt 17 Wirkstoffen reist Roche in die US-Metropole. Nach Angaben der Basler kommen diese für die Behandlung von 34 Krebsarten in Betracht. Eine wichtige Rolle spielt Tecentriq in der Produktpipeline des Konzerns. An der ASCO wird Roche unter anderem Ergebnisse einer Studie vorstellen, in deren Rahmen das Immuntherapeutikum zusammen mit dem Blockbuster Avastin zur Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs eingesetzt wurde. (Quelle: Roche, Medienmitteilung, 10.05.2019) Schon jetzt läuft das Geschäft mit Tecentriq. Im ersten Quartal zählte das Präparat neben anderen neuen Produkten zu den Wachstumstreibern von Roche. (Quelle: Roche, Medienmitteilung, 17.04.2019) 
 
Novartis rückt an der ASCO unter anderem Kisqali, einen ebenfalls stark wachsenden Newcomer in den Fokus. Das Unternehmen wird Informationen zu mehreren Phase III-Studien im Bereich Brustkrebs vorlegen, bei denen das innovative Präparat zum Einsatz kam. (Quelle: Novartis, Medienmitteilung, 16.05.2019) Kurz vor der Konferenz liess Novartis mit einer US-Zulassung aufhorchen. Die Gesundheitsbehörde FDA hat eine Genehmigung für den Einsatz der sehr teuren Gen-Therapie Zolgensma erteilt. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 24.05.2019). 


Chancen:
Dass der Pharmasektor mit viel Momentum auf die ASCO zusteuert, zeigt auch der jüngste Verlauf des STOXX™ Europe 600 Health Care Index. Mit dem ETT (Symbol: ETHEA) können Anleger darauf setzen, dass der Benchmark den Aufwärtstrend fortsetzt. Für das Partizipationsprodukt fallen keine laufenden Gebühren an.² Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Zusammen mit den ebenfalls an der ASCO teilnehmenden US-Konkurrenten Merck und Pfizer bilden Novartis und Roche die Grundlage für einen neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDRJDU). Bei dem Zeichnungsprodukt sind Kursgewinne der vier Aktien nicht zwingend erforderlich. Vielmehr reicht ein in etwa stabiler Verlauf, damit das Investment zum Verfall einer Seitwärtsrendite von 6.50 Prozent p.a. abwirft. Die Emittentin verfügt bei diesem Kick-In GOAL über ein Kündigungsrecht. Sollte sie davon an einem der Beobachtungstage Gebrauch machen, erhalten Anleger das vollständige Nominal mitsamt anteiligen Coupon vorab zurückbezahlt.  

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notierteiner der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmalauf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem dasCallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltagdurch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performanceaus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Health Care EUR NTR Index 5 Jahre¹
Zuletzt hat sich der europäische Sektorbenchmark dem im Sommer 2015 erreichten Allzeithoch angenähert. Dabei prallte der Index allerdings zunächst am Widerstand im Bereich von 1’400 Punkten ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.05.2019

Novartis vs. Roche vs. Merck % Co. vs. Pfizer (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In der Fünf-Jahres-Wertung haben die beiden US-Pharmariesen Merck und Pfizer die Nase gegenüber dem Schweizer Duo vorne. Allerdings konnten Roche und Novartis zuletzt Boden gut machen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETHEA
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00%²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’393.00 / 1’394.00

Add
 

6.25% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Novartis / Roche / Merck & Co. / Pfizer

Remove
Symbol KDRJDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Novartis / Roche / Merck & Co. / Pfizer
Handelswährung CHF
Coupon 6.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere)  60%
Verfall 14.06.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis  12.06.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 28.05.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’680.87 Pkt. 0.4%
SLI™ 1’485.35 Pkt. -0.4%
S&P 500™ 2’802.39 Pkt. -1.9%
EURO STOXX 50™ 3’348.86 Pkt. -1.1%
S&P™ BRIC 40 4015.26 Pkt. -1.6%
CMCI™ Compos. 908.45 Pkt. 0.5%
Gold (Feinunze) 1’282.50 USD 0.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

adidas / Nike / Under Armour 
Sportliche Renditechance

 
Rund um den Globus werden am Samstag, 1. Juni 2019, die Fussballfans gebannt den Final der UEFA Champions League zwischen Tottenham und Liverpool an ihren TV-Geräten verfolgen. Eine grosse Aufmerksamkeit erhält dadurch auch der Sportartikelhersteller Nike. Dessen «Swoosh»-Logo ziert das Trikot der Tottenham Hotspurs. Konkurrent adidas ist dieses Mal zwar nicht auf dem Rasen vertreten, im operativen Geschäft aber ein erbitterter Dauerrivale. Beide Firmen lieferten im vergangenen Quartal besser als erwartete Ergebnisse ab. Dies gilt auch für die Nummer fünf am Markt, Under Armour. Dass es bei dem Trio rund läuft, zeigt auch ein Blick auf die Charts. Auf Sicht von einem Jahr legten alle drei Titel prozentual zweistellig zu.¹ Um mit dem neuen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDQGDU) auf das sportliche Dreigespann eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen, dürfen die Aktien eine Pause einlegen. Das Zeichnungsprodukt ist mit einem Coupon in Höhe von 11.50 Prozent p.a. sowie einer tiefen Barriere bei 50 Prozent ausgestattet.
 
Alle drei Unternehmen sendeten mit ihren jüngsten Zwischenberichten positive Signale für den Sportartikelsektor. Das gilt insbesondere für Branchenprimus Nike. Dank florierender Online-Verkäufe sowie einer hohen Nachfrage aus China steigerte der US-Konzern seine Erlöse um neun Prozent. (Quelle: Nike, Pressemitteilung, 21.03.2019) Diesem Tempo konnten adidas (sechs Prozent) und Under Armour (zwei Prozent) zwar nicht folgen, beide lieferten aber ebenso überzeugende Zwischenberichte ab. Um satte 17 Prozent schraubte die Marke mit den drei Streifen, die im August 70 Jahre alt wird, das Betriebsergebnis empor. Damit übertraf adidas die Erwartungen. Zudem schnellte die operative Umsatzrendite der Bayern auf 14.9 Prozent nach oben, Nike hatte hier «nur» 13.5 Prozent erreicht. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.05.2019) Under Armour schrieb nach Verlusten in der Vorjahresperiode wieder schwarze Zahlen. Zudem blickt der Vorstand zuversichtlicher nach vorne. Erwartet wird neu für 2019 ein operativer Gewinn von 220 bis 230 Millionen US-Dollar, zuvor hatte das Unternehmen das untere Ende der Spanne auf 210 Millionen US-Dollar taxiert. (Quelle: Under Armour, Pressemitteilung, 05.02.2019)
 

Chancen:
«Tiefe Barriere, hoher Coupon» – so lassen sich die Hauptargumente des in Zeichnung stehenden ER Worst of Kick-In GOALs (Symbol: KDQGDU) auf adidas, Nike und Under Armour kurz und treffend auf den Punkt bringen. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere bei 50 Prozent des Startniveaus fällt, erzielt das Produkt in zwei Jahren die Maximalrendite von 11.50 Prozent p.a. Aufgrund der ER-Funktion ist auch eine vorzeitige Rückzahlung möglich.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
adidas vs. Nike vs. Under Armour (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 28.05.2019

 
11.50% p.a. ER Worst of Kick-In GOALauf adidas / Nike / Under Armour
Remove
Symbol KDQGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert adidas / Nike / Under Armour
Handelswährung USD
Coupon 11.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 07.06.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.06.19, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 28.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Pharmasektor & Sportliche Renditechance2019-05-29T13:24:26+02:00

Weekly-Hits: FinTech & Lyft


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 23.05.2019
  • Thema 1: FinTech – Ein weiterer Meilenstein
  • Thema 2: Lyft – Auf holpriger Fahrt

FinTech
Ein weiterer Meilenstein

Am 27. und 28. Mai findet in Zürich die «Finance 2.0» statt. Bereits seit 2013 beschäftigt sich diese Konferenz mit den aktuellen Trends auf dem Gebiet der Financial Technology, kurz Fintech. UBS engagiert sich bei dem Anlass als Platin Partner und ist mit eigenen Referenten vor Ort. Nicht nur in der Schweiz, rund um den Globus schreitet die digitale Transformation des Finanzsektors unaufhaltsam voran. Entsprechend gefragt sind die Aktien von Unternehmen, die aktiv am laufenden Umbruch mitwirken: Ende April hat der Solactive FinTech 20 TR Index ein Allzeithoch markiert. Mit Open End PERLES können sich Anleger den momentumstarken Benchmark in das Portfolio holen. Wahlweise steht das Partizipationsprodukt in den Handelswährungen Schweizer Franken (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) sowie US-Dollar (Symbol: FINTEU) zur Verfügung. 

Die Veranstalter der «Finance 2.0» haben auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Unter dem Motto «Writing the future of Banking» werden sich Vorträge und Diskussionen im Zürcher Kosmos intensiv mit der Disruption im Finanzsektor beschäftigen. Schwerpunkte bilden dabei Schlagwörter wie Open Banking, Cloud Banking, Blockchain oder Kryptowährungen. Gerade das letztgenannte Thema dürfte bei der Konferenz für viel Gesprächsstoff sorgen. Schliesslich haben sich die auf der Blockchaintechnologie basierenden Kryptowährungen nach der heftigen Korrektur des vergangenen Jahres eindrucksvoll zurückgemeldet. Das gilt auch und gerade für Bitcoin: Im bisherigen Jahresverlauf gewann der bekannteste und gemessen an der Marktkapitalisierung mit Abstand grösste Vertreter des digitalen Geldes in Relation zum US-Dollar mehr als 100 Prozent an Wert. Gleichwohl notiert der Bitcoin noch bei weniger als der Hälfte des Ende 2017 erreichten Spitzenniveaus.¹
 
Deutlich geringeren Schwankungen war der Solactive FinTech 20 Total Return Index seit seiner Einführung vor gut vier Jahren ausgesetzt. Zuletzt konnte der Benchmark einen Meilenstein erklimmen: Ende April 2019 notierte er zum ersten Mal über der runden Marke von 200 Punkten. Damit übertraf der Solactive FinTech 20 Total Return Index seinen Startwert von 100 Punkten um mehr als das Doppelte¹.
 
Der Solactive FinTech 20 Index versucht, das gesamte Spektrum des aufstrebenden Sektors abzudecken. Neben quantitativen Anforderungen an Aktienliquidität und Börsenwert achtet der Indexdienstleister Solactive im Auswahlverfahren darauf, dass ein Kandidat signifikante Geschäftsanteile im Fintech-Bereich generiert. Die skizzierte Methodik macht den Solactive FinTech 20 Index zu einem Sammelbecken für echte Pioniere dieses Wachstumsmarktes. Beispiel MarketAxess: Das Indexschwergewicht widmet sich bereits seit dem Jahr 2000 dem elektronischen Handel von festverzinslichen Wertpapieren. Heute sind mehr als 1’500 Nutzer an das System des US-Dienstleisters angeschlossen. Sie sorgten im vergangenen Jahr für ein rekordhohes Handelsvolumen von 1.7 Billionen US-Dollar. (Quelle: MarketAxess, Medienmitteilung, 24.04.2019) Zu den globalen Fintech-Vorreitern zählt auch Temenos. Als Spezialist für Bankensoftware ist das Genfer Unternehmen an einigen Schnittstellen der Digitalisierung positioniert – entsprechend stark wächst Temenos seit Jahren bei Umsatz und Ergebnis. 


Chancen:
Die Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 Index bieten ein kosteneffizientes und zugleich dynamisches –  der Basiswert kommt regelmässig auf den Prüfstand – Investment in die fortschreitende Digitalisierung der Finanzindustrie. Das Produkt wird in den Währungstranchen CHF (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) und US-Dollar (Symbol: FINTEU) gehandelt. Bei allen drei Basiswerten handelt es sich um Total Return-Indizes, die Dividenden der Indexmitglieder fliessen daher netto in die Berechnung mit ein. Die Verwaltungsgebühr der Open End PERLES beträgt jeweils 0.75 Prozent p.a.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Daher führt eine negative Entwicklung des Basiswerts zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von derEntwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verlorengehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive FinTech 20 TR Index (CHF) seit 03.04.2015¹
Nach seiner Lancierung bewegte sich der FinTech 20 TR Index zunächst seitwärts. Anfang 2017 startete der Benchmark eine Aufwärtsbewegung, die ihn nun erstmals über die Marke von 200 Punkten geführt hat.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 22.05.2019

MarketAxess 5 Jahre¹
Mit seiner Plattform für den elektronischen Handel von Obligationen wächst MarketAxess seit Jahren kräftig. Entsprechend gefragt ist das an der US-Technologiebörse NASDAQ kotierte Unternehmen bei Investoren.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 22.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den SolactiveFinTech 20 Total Return Index (CHF) 

Remove
Symbol FINTE
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total
Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1.0108:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 205.50 / 206.50

Add
 

Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 Total Return Index(USD) 

Remove
Symbol FINTEU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total
Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1.013685
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 119.90 / 192.90

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 22.05.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’645.04 Pkt. 1.7%
SLI™ 1’491.92 Pkt. 1.4%
S&P 500™ 2’856.27 Pkt. 0.2%
EURO STOXX 50™ 3’386.72 Pkt. 0.0%
S&P™ BRIC 40 4’081.92 Pkt. -2.0%
CMCI™ Compos. 903.52 Pkt. -0.9%
Gold(Feinunze) 1’274.20 USD -1.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Lyft
Auf holpriger Fahrt

 
Die «Sharing Economy» gilt als grosses Zukunftsthema. Vor allem bei der Mobilität setzen immer mehr Menschen auf das Teilen anstatt selber in einen PKW zu investieren. Mit zwei Börsengängen ist dieser Megatrend zuletzt an der Wall Street angekommen. Bereits vor dem Initial Public Offering (IPO) des führenden Fahrdienstvermittlers Uber Anfang Mai hatte der Konkurrent Lyft Ende März sein Debüt gegeben. UBS setzt diese nach einem erfolgreichen Einstand ziemlich unter Druck geratene Aktie nun erstmals als Basiswert für einen Kick-In GOAL (Symbol: KDPFDU) ein. Das auf US-Dollar lautende Zeichnungsprodukt ist mit einem Coupon in Höhe von 10.25 Prozent p.a. ausgestattet. In die zwölfmonatige Laufzeit startet Lyft mit einem Barriereabstand von 50 Prozent.
 
Am 29. März 2019 erlebte Lyft an der NASDAQ eine erfolgreiche Premiere: Zum Tageshoch von 88.60 US-Dollar notierte die Aktie des Mobilitätsspezialisten 23 Prozent über dem IPO-Preis (72.00 US-Dollar). Wenig später war es jedoch mit der Euphorie schon wieder vorbei: Am 13. Mai und damit kurz nach dem Börsendebüt von Uber tauchte Lyft bis 48.14 US-Dolllar ab.¹ Wenige Tage vor diesem Tiefpunkt hatte das Unternehmen für das erste Quartal 2019 tiefrote Zahlen gemeldet. Insgesamt häufte sich ein Verlust von 1.14 Milliarden US-Dollar an. Allerdings war diese Summe zu mehr als drei Vierteln auf Aktienvergütungen im Zuge des IPOs zurückzuführen. Um diesen Aufwand bereinigt konnte Lyft den Verlust um knapp 17 Millionen US-Dollar auf 211.5 Millionen Dollar reduzieren.
 
CEO und Unternehmensmitbegründer Logan Green sprach von einem «starken Start in ein wichtiges Jahr.» Gleichzeitig hob er das Umsatzwachstum von 95 Prozent auf 776 Millionen US-Dollar sowie die steigende Zahl an Fahrern hervor. In der Tat zählte Lyft im ersten Quartal 20.5 Millionen «Active Riders» – 46 Prozent mehr als Anfang 2018. «Wir befinden uns noch in der sehr frühen Phase einer enormen Verschiebung weg vom privaten Auto hin zum Transport als Dienstleistung», skizzierte der CEO die Aussichten des Unternehmens. Mit Gewinnen rechnet er dabei allerdings zunächst nicht. Für 2019 prognostiziert Green einen operativen Verlust (Stufe angepasstes EBITDA) von bis zu 1.175 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Lyft, Medienmitteilung, 07.05.2019)
 

Chancen:
Auf eine Kursstabilisierung beim NASDAQ-Neuling zielt der Kick-In GOAL (Symbol: KDPFDU) ab. Entscheidend ist, dass Lyft in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter die Barriere bei 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Geht dieses Kalkül auf, wirft das Produkt zum Verfalltermin eine dem Coupon in Höhe von 10.25 Prozent p.a. entsprechende Maximalrendite ab.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Fällt Lyft während der Laufzeiteinmal auf oder unter den Kick-In Level (Barriere), muss der Basiswert am Verfalltagmindestens wieder auf Höhe des Strike Levels notieren. Andernfalls erfolgt dieRückzahlung entsprechend des Bezugsverhältnisses in bar. In diesem Fall sindVerluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklungdes Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Lyft seit 29.03.2019 (IPO-Termin)¹
Quelle: UBS AGStand: 22.05.2019

 
10.25% p.a. Kick-In GOAL auf Lyft
Remove
Symbol KDPFDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswert Lyft Inc.
Handelswährung USD
Coupon 10.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 29.05.2020
Emittentin UBS AG, London
In Zeichnung bis 29.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: FinTech & Lyft2019-05-23T07:14:06+02:00

Weekly-Hits: IT-Sektor, Alcon & Stadler Rail


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.05.2019
  • Thema 1: IT-Sektor – Technologie «Made in Europe»
  • Thema 2: Alcon / Stadler Rail – Erfolgreiche Börsendebüts

IT-Sektor
Technologie «Made in Europe»

Die US-Techs sind wieder einmal nicht zu bremsen: Mit einer positiven Überraschungsquote beim Gewinn je Aktie von 87 Prozent ist der Technology-Sektor im ersten Quartal die stärkste Branche innerhalb des S&P 500™. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 10.05.2019) Doch warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt oftmals so nah. Denn auch Europa hat in Sachen Technologie viel zu bieten. Da wäre zum Beispiel der Chiphersteller Infineon, der weltweit führend bei Leistungshalbleitern ist. Oder SAP. Das Softwarehaus setzt auf eine Vielzahl von neuen Megatrends wie Cloud Computing. Mit durchschlagendem Erfolg, denn der Konzern schraubte jüngst seine Ziele für das Gesamtjahr nach oben. Auch erscheint das Segment aus Anlegersicht interessant: Der STOXX™ Europe 600 Technology Index warf auf Sicht von fünf Jahren eine annualisierte Rendite von 14.3 Prozent ab, der Gesamtmarkt – gemessen am STOXX™ Europe 600 – erzielte nur ein Plus von 6.6 Prozent p.a.¹ Mit dem entsprechenden ETT (Symbol: ETTEC) lässt sich der Index gebührenfrei ins Depot aufnehmen.² Der europäische Technologiesektor eignet sich aber auch für ein teilgeschütztes Investment. Der Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KCLCDU) auf Infineon, Nokia und SAP stellt eine achtenswerte Renditechance von 15.1 Prozent p.a. in Aussicht.

Europa möchte in Sachen technologische Innovationen in Zukunft einen Gang zulegen. Laut einer Kooperationsvereinbarung der EU-Länder werden zwischen 2018 und 2020 im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon unter anderem EUR 1.5 Milliarden sowie weitere EUR 20 Milliarden aus öffentlichen und privaten Investitionen in das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI) fliessen. (Quelle: Euronews, Medienbericht, 03.04.2019) Ein Megatrend, auf den SAP längst aufgesprungen ist. Europas grösster Software-Konzern hat sich zum Ziel gesetzt,mithilfe von KI alles, was sich innerhalb der Firmensoftware automatisieren lässt, zu automatisieren. Infineon wiederum fördert als Sponsor KI-Start-ups in Europa und gab zudem 2018 den Startschuss für ein eigenes KI-Forschungszentrum.
 
Der Netzwerkausrüster Nokia hat zwar mit KI im direkten Sinne nicht viel am Hut, doch schaffen die Finnen derzeit mit dem Ausbau der neuen Mobilfunkgeneration 5G die nötigen Voraussetzungen dafür, dass derartige technologische Innovationen überhaupt Realität werden. Der Übertragungsstandard wird bis zu 100-mal schneller sein als das heutige LTE und dadurch erst Zukunftstrends wie Internet der Dinge oder autonomes Fahren ermöglichen. Da sich die Kunden beim Netzaufbau allerdings noch zurückhalten, ist Nokia schwach in das Jahr gestartet. Besserung ist in Sicht: CEO Rajeev Suri erwartet eine deutliche Belebung in der zweiten Jahreshälfte. Dann sollen sich die grossen 5G-Bereitstellungen erheblich beschleunigen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 25.04.2019).


Chancen:
Der ETT auf den STOXX™ Europe 600 Technology Index (Symbol: ETTEC) eignet sich bestens dafür, um diversifiziert am Sektor zu partizipieren.² Insgesamt befinden sich, angeführt von SAP mit einem Gewicht von mehr als einem Viertel, 29 Titel im Index. Zu den Top 10 in dem Index zählen auch Infineon und Nokia. Das genannte Dreigespann bildet die Basis für den Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KCLCDU). Bleiben die jeweiligen Barrieren des Trios unversehrt – aktuell weist Nokia mit 33.8 Prozent den geringsten Abstand auf – erzielt das Produkt bis zum Laufzeitende eine annualisierte Rendite von 15.1 Prozent.

Risiken:
ETTs und Worst of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption (ER) Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Technology NTR Index (5 Jahre)¹
Der Korrektur an den internationalen Märkten Ende vergangenen Jahres konnten sich auch die europäischen Tech-Aktien nicht entziehen. Ebenso dynamisch fiel allerdings die Erholung in diesem Jahr aus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 15.05.2019

Infineon vs. Nokia vs. SAP (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Während Nokia auf Sicht von 5 Jahren im roten Bereich notiert, zogen die Aktien von Infineon und SAP deutlich an. Letztgenannter ist das Schwergewicht im STOXX™ Europe 600 Technology Index.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 15.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Technology NTR Index

Remove
Symbol ETTEC
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Technology NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr² 0.00%
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 705.50 / 706.00

Add
 

10.00% p.a. ER Worst of Kick-InGOAL auf Infineon, Nokia, SAP

Remove
Symbol KCLCDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Auto-Callable
Basiswerte Infineon, Nokia, SAP
Handelswährung EUR
Seitwärtsrendite 21.29 / 15.07% p.a.
Kick-In Level (Abstand) Infineon: EUR 11.94 (34.40%)
Nokia: EUR 2.8038 (33.76%)
SAP: EUR 61.284 (45.75%)
Verfall 21.09.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld-/ Briefkurs 92.45% / 93.45%

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 15.05.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’480.76 -1.5%
SLI™ 1’471.46 -1.8%
S&P 500™ 2’850.96 -1.0%
EURO STOXX 50™ 3’385.78 -0.9%
S&P™ BRIC 40 4’163.56 -2.2%
CMCI™ Compos. 911.43 0.6%
Gold(Feinunze) 1’296.70 1.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Alcon / Stadler Rail
Erfolgreiche Börsendebüts

 
Im April kam es gleich zu zwei milliardenschweren Börsengängen in der Schweiz: Zum einen gab die Augenheilfirma Alcon, die von Novartis abgespalten wurde, ihren Einstand an der SIX. Das Unternehmen wurde aufgrund seiner Grösse auch sofort in den Schweizer Leitindex SMI™ aufgenommen. Zum anderen gelang noch dem Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail der Sprung aufs Parkett. Lag der IPO-Preis bei CHF 38, notiert der Titel aktuell über der 40er-Marke. Aber auch die Papiere von Alcon zeigen seit ihrem Debüt einen positiven Kursverlauf.¹ Mit dem in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDONDU) auf Alcon und Stadler Rail darf sich das Duo nun eine Pause gönnen. Ein Seitwärtstrend reicht, damit das Produkt die maximale Gewinnchance von 5.00 Prozent p.a. erzielt. Einzige Bedingung dafür ist, dass der Risikopuffer von 30 Prozent während der Laufzeit ausreicht.
 
Gute Nachrichten gab es von Stadler Rail seit dem Börsengang Mitte April. Der Hersteller von Regional- und Hochgeschwindigkeitszügen sowie U-Bahnen und Trams konnte jede Menge neue Aufträge verbuchen. Unter anderem bestellte die finnische VR Group 60 neue dieselelektrische Lokomotiven in einem Wert von EUR 200 Millionen. Zudem konnten die Thurgauer den ersten Auftrag für Triebzüge in Kanada an Land ziehen. Das Volumen beträgt rund CHF 80 Millionen. Dank des prall gefüllten Orderbuches geht der Konzern davon aus, dass sich der Umsatz bis 2020 auf CHF 4 Milliarden verdoppeln wird. Für die Jahre danach strebt Stadler ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich an. (Quelle: Bilanz.ch, Medienbericht, 12.04.2019) Alcon hat derweil Einblick in den Verlauf des ersten Quartals gegeben. Allerdings nicht selbst, sondern bis dato nur über die ehemalige Mutter. So gab Novartis bei der eigenen Berichterstattung bekannt, dass die Augenheilfirma von Januar bis März einen Umsatz von USD 1.78 Milliarden sowie einen Kerngewinn von USD 278 Millionen erwirtschaftet hat. (Quelle: Finanzen.ch, Medienbericht, 24.04.2019) Am 16. Mai (nach Redaktionsschluss) wird Alcon dann selbst ein «Trading Update» zum aktuellen Geschäftsverlauf geben.
 

Chancen:
Die beiden Börsenneulinge müssen nach ihren gelungenen Debüts nicht mehr weiter nach oben streben, um mit dem in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDONDU) eine Rendite von 5.00 Prozent p.a. zu erzielen. Im Gegenteil: Das Zweigespann darf sogar bis knapp an die jeweilige Barriere, die bei 70 Prozent der Startwerte fixiert werden, zurücksetzen. Entscheidend ist, dass kein Basiswert seine Schwelle verletzt. Bleibt diese unversehrt, wird zu dem Coupon am Ende der Laufzeit auch das volle Nominal zurückgezahlt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Worst of Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level und kommt es zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alcon vs. Stadler Rail (seit Stadler Rail-IPO am 12.04.2019, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 15.05.2019

 
5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Alcon, Stadler Rail
Remove
Symbol KDONDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte Alcon, Stadler Rail
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
70.00%
Verfall 21.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: IT-Sektor, Alcon & Stadler Rail2019-05-16T08:05:07+02:00

Weekly-Hits: Globaler Aktienmarkt, Netflix & Walt Disney


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.05.2019
  • Thema 1: Globaler Aktienmarkt – Showdown in Washington
  • Thema 2: Netflix / Walt Disney – Das Imperium schlägt zurück
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – April 2019

Globaler Aktienmarkt
Showdown in Washington

Eine lockere Geldpolitik, solide Unternehmenszahlen und nicht zuletzt die Aussicht auf eine Lösung im Zollstreit schoben die Aktienkurse in den vergangenen Monaten an. Der MSCI™ World Net Total Return (NTR) Index notierte per Ende April 17 Prozent über dem Schlussniveau von 2018.¹ Wenige Tage später sorgte US-Präsident Donald Trump für einen herben Dämpfer. Er kündigte eine Erhöhung der Strafzölle auf chinesische Waren an. UBS CIO GWM hält eine Lösung im Handelsstreit dennoch für weiter möglich. Nicht nur deswegen bleiben die Experten in Bezug auf Aktien positiv gestimmt. Ein international breit diversifiziertes Engagement in dieser Anlageklasse ermöglicht der ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World NTR Index. Global ausgerichtet ist auch der Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDOBDU) auf den SMI™, S&P 500™ und EURO STOXX 50™. Mit dem prominenten Indextrio können Anleger einen Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. erzielen. Diese Chance geht mit einem Sicherheitspolster von anfänglich 40 Prozent einher.

Via Twitter kündigte Donald Trump am 5. Mai die Erhöhung von einem Teil der Strafzölle auf chinesischen Einfuhren von zehn auf 25 Prozent an. Während diese Massnahme bereits am Freitag, 10. Mai in Kraft treten soll, möchte der US-Präsident in Kürze eine Abgabe in Höhe von 25 Prozent auf weitere Waren aus China einführen. Trump stellte einen direkten Bezug zu den laufenden Verhandlungen mit Peking her. Diese würden zu langsam vorankommen. Ausserdem drängt China dem Präsidenten zufolge auf Neuverhandlungen. «No» schreibt der Republikaner dazu am Ende seines Tweets. (Quelle: Twitter-Kanal @realDonaldTrump, 05.05.2019)
 
Ob damit das letzte Wort gesprochen ist, muss sich erst noch zeigen. Peking setzt jedenfalls weiter auf Verhandlungen. Der stellvertretende Ministerpräsident Liu He wird wie geplant am Donnerstag und Freitag bei Verhandlungen in den 
USA dabei sein. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 07.05.2019) Investoren reagierten zunächst erleichtert auf die entsprechende Ankündigung des chinesischen Handelsministeriums. Doch dann machte sich rasch wieder die nach dem Vorstoss von Donald Trump aufgekommene Verkaufsstimmung breit.
 
Laut UBS CIO GWM besteht das Risiko einer erneuten Eskalation im Handelsstreit. Allerdings sehen die Experten auch Anzeichen für Trumps Willen, einen Kompromiss zu finden. Dem Präsidenten seien die wirtschaftlichen Folgen seiner Politik bewusst. Daneben bezeichnet CIO GWM das Wachstum der Weltwirtschaft, die erneuerte Unterstützung von Seiten der Geldpolitik sowie die Unternehmensgewinne als Triebfedern für steigende Aktienkurse. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View Briefcase: «Will US-China trade talks break down?», 06.05.2019)


Chancen:
Das Aktienspektrum der entwickelten Volkswirtschaften deckt der ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World NTR Index ab. Aktuell sind in diesem Benchmark 1’636 Unternehmen aus 23 Ländern zu finden. Der ETT bildet den Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Dabei fallen keine Verwaltungsgebühren an.² Für Anleger, die bereits Aktien-Positionen halten oder wegen der skizzierten  Marktrisiken vor einem direkten Engagement zurückscheuen, könnte der Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDOBDU) auf SMI™, S&P 500™ und EURO STOXX 50™ interessant sein. Mit diesem Produkt ist selbst dann eine Rendite von 6.50 Prozent p.a. möglich, falls sich der jüngste Aufwärtstrend nicht fortsetzt respektive die Kurse moderat nachgeben. Entscheidend ist, dass keiner der drei Indizes auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Startniveaus fällt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer derBasiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Indextrio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ World Net Total Return Index 5 Jahre¹
Im April notierte der MSCI™ World Net Total Return Index zum ersten Mal bei mehr als 6’300 Punkten. Nach dem Monatswechsel sorgte US-Präsident Donald Trump mit seinem Vorstoss im Handelsstreit für Ernüchterung.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.05.2019

SMI™ vs. S&P 500™ vs. EURO STOXX 50™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In der Fünf-Jahres-Betrachtung hat die Wall Street gegenüber dem europäischen Aktienmarkt einen deutlichen Vorsprung aufgebaut. Derweil zog der SMI™ zuletzt am EURO STOXX 50™ vorbei.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den MSCI™ World Net Total Return Index

Remove
Symbol ETWRLD
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert MSCI™ World Net Total Return Index 
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 615.50 / 621.50

Add
 

6.50% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf den SMI™ / S&P 500™ / EURO STOXX 50™

Remove
Symbol KDOBDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte SMI™ / S&P 500™ / EURO STOXX 50™
Handelswährung USD
Coupon 6.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 17.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 08.05.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’621.96 Pkt. -1.5%
SLI™ 1’497.85 Pkt. -2.0%
S&P 500™ 2’879.42 Pkt. -1.5%
EURO STOXX 50™ 3’417.26 Pkt. -2.8%
S&P™ BRIC 40 4’255.82 Pkt. -3.2%
CMCI™ Compos. 905.57 Pkt. -1.9%
Gold(Feinunze) 1’281.40 USD -0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Netflix / Walt Disney
Das Imperium schlägt zurück

 
Mit dem Superheldenfilm «The Avengers: Endgame» zementiert Walt Disney gerade die Vormachtstellung am Kinomarkt. Gleichzeitig holt der Branchengigant zum Gegenangriff auf den Streamingspezialisten Netflix aus. Im November soll die Plattform «Disney +» an den Start gehen. Sprichwörtlich für gute Unterhaltung sorgen die beiden Rivalen auch als Basiswerte für einen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDNZDU): Am Ende der zweijährigen Laufzeit winkt eine Rendite von 11.00 Prozent p.a. Voraussetzung: Weder Netflix noch Walt Disney fallen auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung.

 
Nur elf Tage nach dem Kinostart hatte»Avengers: Endgame»weltweit zwei Milliarden US-Dollar eingespielt. Damit ist der Superheldenfilm aus den zum Disney-Imperium zählenden Marvel Studios einer von gerade einmal fünf Streifen, die es über diese Schallmauer geschafft haben. (Quelle: Walt Disney, Medienmitteilung, 05.05.2019) Da der Kinostart erst Ende April erfolgt ist, floss das Finale der Avengers-Reihe noch nicht in die Resultate für das abgelaufene Quartal ein. Am 8. Mai (nach Redaktionsschluss) hat der Mickey Mouse-Konzern den Zwischenbericht veröffentlicht. Bei der Telefonkonferenz mit dem Management dürfte auch der für November geplante Start des Streamingportals «Disney+» eine Rolle gespielt haben.
 
Obwohl der Konkurrenzdruck auf Netflix zunimmt – auch Apple möchte im Herbst einen neuen Service starten –, ist der Branchenkrösus an der Wall Street schwer angesagt: Im bisherigen Jahresverlauf verteuerte sich die Netflix-Aktie um annähernd 40 Prozent.¹ Auch bei den Konsumenten ist die Begeisterung für den Pionier ungebrochen. Im ersten Quartal zählte Netflix weltweit knapp 7.9 Millionen neue Abonnenten – deutlich mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Den Konsens schlug das Unternehmen auch mit seinen Umsatz- und Gewinnkennzahlen. Beim Ausblick sorgte Netflix dagegen für einen Wermutstropfen. Für das laufende zweite Quartal rechnet das Management mit fünf Millionen zusätzlichen Kunden. Die Wall Street hatte zuvor für den Zeitraum April bis Juni 7.48 Millionen zusätzliche Abonnenten erwartet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 16.04.2019) 
 

Chancen:
Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf bei Netflix und Walt Disney wirft der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDNZDU) vierteljährlich einen Coupon in Höhe von 11.00 Prozent p.a. ab. Die Rückzahlung des Nominals ist an eine Barriere gekoppelt. Die beiden Wall Street-Aktien erhalten zur Anfangsfixierung ein Sicherheitspolster von jeweils 45 Prozent. Beginnend mit dem 15. Mai 2020 kann die Emittentin die Emission alle drei Monate kündigen und das Nominal mitsamt dem anteiligen Coupon vorab zurückzahlen.

Risiken:
Worst-of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Netflix vs. Walt Disney (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 08.05.2019


 
11.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Netflix / Walt Disney
Remove
Symbol KDNZDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Netflix / Walt Disney
Handelswährung USD
Coupon 11.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)  55%
Verfall 17.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor
April 2019

Performance Einzelrohstoffe:Der Spitzenreiter des Vormonats war auch Ende April auf der Gewinnerseite dieses Rankings zu finden. Mageres Schwein verteuerte sich um weitere 2.1 Prozent. Beim Handel mit diesem Terminkontrakt spielt nach wie vor die Afrikanische Schweinepest eine wichtige Rolle. Mit einem Plus von 7.7 Prozent hob sich Benzin im April vom CMCI-Universum ab. Hier zeigt der deutliche Rückgang der US-Lagerbestände in den ersten Monaten des Jahres 2019 Wirkung. Mit Heiz-, Gas- und Rohöl waren weitere Energierohstoffe im April auf der Gewinnerseite zu finden.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im April 2019 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im April 2019 in US-Dollar.

 

Stand: 30.04.2019Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Folgerichtig ging es für das Segment als Ganzes im Berichtsmonat nach oben. Energie verbuchte sogar als einziger Sektor-Index Zugewinne. Derweil verbilligten sich Agrarrohstoffe um annähernd drei Prozent. Nachdem der CMCI Composite Index im März noch etwas hatte zulegen können, gab der markbreite Gradmesser im April um 1.8 Prozent nach. Der langfristigen Outperformance des UBS Bloomberg CMCI Index in Relation zu anderen bekannten Commodity-Benchmarks tut dies allerdings keinen Abbruch.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2019

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im April 2019.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2010

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Obwohl das Edelmetall im Berichtsmonat Federn lassen musste, dominierte ein Partizipationsprodukt auf Gold den Handel mit UBS ETCs. Auf diesen Tracker entfielen mehr als 14 Prozent des Gesamtvolumens. Prozentual zweistellige Anteile verzeichneten darüber hinaus ETCs auf WTI Rohöl, Industriemetalle sowie den CMCI Composite Index. Generell zeigt sich hier einmal mehr, dass Energierohstoffe bei den Investoren besonders im Fokus stehen.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im April 2019
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Gold CGCCI CHF -1.4% 14.4%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -0.8% 13.6%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD 4.1% 12.8%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD -2.9% 10.3%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD 3.0% 9.1%
UBS ETC on CMCI DJ UBS Maturity TDJCM USD -1.3% 8.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 2.8% 4.6%
UBS ETC on CMCI Copper TLPCI USD -0.9% 4.4%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF 3.3% 4.1%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2019
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Globaler Aktienmarkt, Netflix & Walt Disney2019-05-09T08:55:31+02:00

Weekly-Hits: US-Berichtssaison & Schweizer Versicherer


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.05.2019
  • Thema 1: US-Berichtssaison – Es geht Schlag auf Schlag
  • Thema 2: Schweizer Versicherer – Ein spendables Trio

US-Berichtssaison
Es geht Schlag auf Schlag

Um den Monatswechsel hat die Berichtssaison an der Wall Street ihren Zenit überschritten. Mittlerweile liegen für mehr als die Hälfte der Unternehmen aus dem S&P 500™ Index die Zahlen für das jüngste Quartal vor. Bis dato konnte das Gros der US-Konzerne die Markterwartungen übertreffen. Passend dazu hat der US-Leitindex Ende April ein neues Allzeithoch erreicht.¹ Getreu dem Motto «The trend is your friend» können Anleger mit dem ETT (Symbol: ETSPX) eine Open End-Positionierung im S&P 500™ TR Index eingehen. Eine besondere Zeit ist die «Earnings Season» traditionell für die Trader: Da die Zwischenberichte mitunter für deutliche Kurs-ausschläge sorgen, bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für kurzfristige Positionierungen. UBS führt eine Reihe von passenden Warrants – sowohl Call als auch Put – auf US-Einzelwerte und -Indizes im Angebot.

Zum ersten Mal seit langem stockt der Gewinnmotor bei den US-Unternehmen: Analysten gehen im Schnitt davon aus, dass die im S&P 500™ Index enthaltenen Konzerne im ersten Quartal 2.3 Prozent weniger verdient haben als in der Vorjahresperiode. Bewahrheitet sich diese Prognose, würde es im US-Leitindex zum ersten Gewinnrückgang seit dem zweiten Quartal 2016 kommen. Allerdings hatten die Experten vor der laufenden Berichtssaison noch mit einem deutlich stärkeren Bremsvorgang gerechnet. Am 31. März lag der Analystenkonsens für die ersten drei Monate 2019 bei einem um durchschnittlich vier Prozent rückläufigen Ergebnis je Aktie (earnings per share, kurz EPS). Seither liess sich an der Wall Street eine Aufwärtsrevision der Gewinnschätzungen beobachten.
 
Einmal mehr sind die Unternehmen also dabei, über den Erwartungen liegende Resultate zu präsentieren. Per 26. April hatten 46 Prozent der S&P 500™-Mitglieder ihr Zahlenwerk präsentiert. Laut Factset konnten davon 77 Prozent den Konsens 
beim EPS schlagen. Im Durchschnitt haben die Konzerne die Prognosen um 5.3 Prozent übertroffen. Bei immerhin 59 Prozent der Gesellschaften fielen die Umsätze im ersten Quartal 2019 besser aus, als von den Märkten erwartet. Für die grösste Überraschung sorgte der Bereich Nicht-Basiskonsumgüter: In diesem Sektor beträgt die Abweichung des gemeldeten vom erwarteten EPS bis dato im Schnitt 28.3 Prozent. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 26.04.2019)
 
Einen gehörigen Anteil an der positiven Diskrepanz hat Amazon.com. Im ersten Quartal verbuchte der E-Commerce-Gigant ein Umsatzwachstum von 17 Prozent auf 59.7 Milliarden US-Dollar. Dieser Wert lag knapp über den Erwartungen. Derweil übertraf der Konzern mit einem EPS von 7.09 US-Dollar die Gewinnschätzung um mehr als die Hälfte. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 25.04.2019) Neben der Nummer drei hat auch Microsoft als aktuelles Schwergewicht im S&P 500™  die Quartalsbilanz bereits vorgelegt. Dagegen präsentierte das zweitgrösste Indexmitglied Apple seinen Zahlenkranz erst nach dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Am 30. April hat Apple  wie auch der Chipkonzern AMD Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf gewährt.


Chancen:
Apple, AMD und Amazon.com zählen zum Fundus an Wall Street-Basiswerten für UBS Warrants. Neben Einzelaktien stehen Hebelprodukte auf die bekannten US-Benchmarks Dow Jones Industrial Average™, NASDAQ 100™sowie natürlich S&P 500™ zur Verfügung (siehe Tabelle rechts). Sowohl für kurzfristige Trading-Strategien als auch einen dauerhaften Buy-and-Hold-Ansatz eignet sich der ETT (Symbol: ETSPX). Das Tracker-Zertifikat bildet den S&P 500™ Total Return (TR) Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Typisch für einen ETT fallen dabei keine laufenden Verwaltungsgebühren an.² Beim Basiswert handelt es sich um die TR-Variante des wohl am meisten beachteten Wall Street-Barometers. Deshalb fliessen die Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen in die Berechnung mit ein. Folgerichtig zeigt der TR-Benchmark im längerfristigen Vergleich gegenüber dem S&P 500™ Price Index ein deutliche Outperformance (siehe Grafik unten).¹

Risiken:
UBS ETT sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ TR Index vs. S&P 500™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In der Börsenberichterstattung steht der S&P 500™ Price Index im Fokus. Während dieser Benchmark Ende April ein Allzeithoch markiert hat, war bei der Total Return-Variante die Rekordglocke bereits vor Ostern ertönt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.05.2019

Amazon.com (5 Jahre, in US-Dollar)¹
Momentan ist Amazon.com die drittgrösste Komponente im S&P 500™. Anders als der US-Leitindex notiert die Aktie des E-Commerce-Riese noch knapp unterhalb der im vergangenen Jahr erreichten Bestmarke.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den S&P 500™ TR Index

Remove
Symbol ETSPX
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert S&P 500™ TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 583.40 / 586.18

Add
 

Ausgewählte Wall Street-Basiswerte für UBS Warrants

Remove
Alibaba Alphabet
Amazon.com AMD
Apple Dow Jones Industrial Average™ Index
Facebook NASDAQ™ 100 Index
NVIDIA S&P 500™ Index
Tesla Twitter

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 01.05.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’769.74 Pkt. 1.2%
SLI™ 1’528.19 Pkt. 0.9%
S&P 500™ 2’923.73 Pkt. -0.1%
EURO STOXX 50™ 3’514.62 Pkt. 0.3%
S&P™ BRIC 40 4’395.60 Pkt. 0.0%
CMCI™ Compos. 922.85 Pkt. -1.7%
Gold (Feinunze) 1’284.20 USD 0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Versicherer
Ein spendables Trio

 
Swiss Life, Swiss Re und Zurich Insurance steuern zusammen mehr als ein Zehntel zum SMI™ Index bei. Wie beim heimischen Leitindex ging es mit den Kursen des Versicherungstrios im bisherigen Jahresverlauf nach oben.¹ Selbst wenn die aktuelle Börseneuphorie abflauen sollte, ist mit dem Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDMIDU) eine attraktive Rendite möglich. Das Zeichnungsprodukt bringt eine Couponzahlung in Höhe von 5.00 Prozent p.a. mit. Gleichzeitig verfügen die drei Basiswerte zum Start in die zweijährige Laufzeit über ein Sicherheitspolster von jeweils 33 Prozent.
 
Wo normalerweise die Grössen des Showbiz ihre Fans begeistern, fanden zuletzt  einige Generalversammlungen statt: Am 30. April hat Swiss Life die Anteilseigner im Zürcher Hallenstadion begrüsst. Das Management schlug eine Erhöhung der Dividende für 2018 von 13.50 auf 16.50 Franken vor. Bereits knapp vier Wochen zuvor hatten die Aktionäre von Zurich Insurance an dem traditionsreichen Veranstaltungsort der um einen auf 19 Franken erhöhten Gewinnbeteiligung zugestimmt. Mit Swiss Re führte am 17. April ein weiterer Assekuranzkonzern seine Generalversammlung im Hallenstadion durch. Beim Rückversicherer nahm die Dividende um zwölf Prozent auf 5.60 Franken je Aktie zu.
 
Möglich macht die spendable Ausschüttungspolitik eine solide operative Entwicklung. Swiss Life profitierte 2018 vom Ausbau des Vermögensverwaltungs- und Dienstleistungsgeschäfts und konnte den Reingewinn um sieben Prozent steigern. Während der Überschuss bei Zurich um 24 Prozent zunahm, verbuchte Swiss Re ein Gewinnplus von mehr als einem Viertel. Allerdings lasteten das zweite Jahr nacheinander grosse Schadenzahlungen auf dem Profit des Rückversicherers. (Quellen: Thomson Reuters Medienberichte vom 26.02.2019, 07.02.2019, 21.02.2019) Demnächst erfahren Anleger, wie es den Versicherern Anfang 2019 ergangen ist. Am 3. Mai publiziert Swiss Re Kennzahlen für das erste Quartal. Sechs Tage später legen Swiss Life sowie Zurich Insurance die Zwischenberichte vor.
 

Chancen:
Als Basiswerte für einen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDMIDU) ermöglichen die drei Assekuranz-Aktien im aktuellen Umfeld eine Couponzahlung von 5.00 Prozent p.a. Diese Renditechance ist mit einer Art «Versicherungspolice» versehen: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von jeweils 67 Prozent der Anfangsfixierung fällt, bekommen Anleger das Nominal am Verfalltag vollständig zurückbezahlt. UBS verfügt bei dieser Struktur über ein Kündigungsrecht. Beginnend mit dem 8. Mai 2020 kann die Emittentin das Callable Feature alle drei Monate realisieren. Anleger würden dann innert weniger Tage neben dem Nominal eine anteilige Couponzahlung zurückerhalten.

Risiken:
Worst of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem die Callable-Funktion nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produktendas Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von derEntwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verlorengehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Swiss Life vs. Swiss Re vs. Zurich Insurance (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 01.05.2019

 
5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Swiss Life / Swiss Re / Zurich Insurance
Remove
Symbol KDMIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Swiss Life / Swiss Re / Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 67%
Verfall 07.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: US-Berichtssaison & Schweizer Versicherer2019-05-02T07:57:09+02:00

Weekly-Hits: Videospiele & Schwergewichtstrio im Fokus


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.04.2019
  • Thema 1: Videospiele – Der Kampf um die «Zocker»
  • Thema 2: Nestlé, Novartis, Roche – Schwergewichtstrio im Fokus

Videospiele
Der Kampf um die «Zocker»

Der Wachstumsmarkt «Video-Gaming» lockt immer mehr Spieler an. Dies gilt nicht nur für die Anzahl der Nutzer, auch möchten sich immer mehr Unternehmen ein Teil von dem Milliardenkuchen abschneiden. So plant zum Beispiel Google einen eigenen Streaming-Dienst für Spiele, der Ende des Jahres starten soll. Softwareriese Microsoft, der mit der Xbox bereits eine Gaming-Konsole im Angebot hat, denkt ebenfalls über Streaming nach. (Quelle: SZ, Medienbericht, 20.03.2019) Netflix ist bereits einen Schritt weiter, bei dem US-Konzern können die Nutzer unter anderem «Minecraft» spielen. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen dürfte „Gaming“ auch im Fokus der Anleger bleiben. Mit dem PERLES auf den Gaming Industry Basket (Symbol: GAMECU) können sich Interessierte das Thema breit diversifiziert ins Depot holen. Wer dagegen Wert auf einen bedingten Teilschutz legt, der könnte mit dem neuen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDLODU) auf Activision, Netflix und Nintendo gut beraten sein. Die Barriere liegt bei tiefen 50.00 Prozent, der Coupon wiederum bei hohen 14.25 Prozent p.a.


Die Spielebranche nutzt immer mehr neue Technologien, um noch mehr Gamer anzulocken. Dazu zählen intensive Erlebnisse mit Virtual Reality (VR)-Brillen und Hand-Controllern ebenso, wie die Möglichkeit, nahezu von fast überall spielen zu können. Ganz neu dabei ist das Thema Streaming, bei dem Spiele nicht mehr gekauft, sondern über eine entsprechende Plattform wie zum Beispiel einem Smart TV oder einem Internet-Browser genutzt werden. Dies soll die nächste Generation von Gaming einläuten. Kein Wunder, dass die Big Player der Tech-Szene bei diesem Trend von Beginn an mit dabei sein möchten. Google nennt seine Videospiel-Plattform «Stadia», der Chipdesigner Nvidia «Geforce Now» und Microsoft möchte seinen Streamingservice als Erweiterung des Spiele-Abonnements «Game Pass» anbieten. (Quelle: SZ, Medienbericht, 20.03.2019)

 
Der Online-Video-Dienst Netflix hat 2018 mit Minecraft bereits das erste Game, das komplett über den Streamingdienst mit der Fernbedienung gespielt werden kann, veröffentlicht. Eine entscheidende Rolle fällt beim Streaming der Cloud zu, diese muss dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Damit eröffnet sich ein weiterer Wachstumsmarkt. Nach Schätzungen von Zion wird der weltweite Markt für Cloud-Spiele von rund 802 Millionen US-Dollar in 2017 auf 6.94 Milliarden US-Dollar in 2026 zulegen. Dies entspricht einem Wachstum von durchschnittlich 27.2 Prozent p.a. (Quelle: Zion Market Research, Cloud Gaming Market Report, März 2019)
Ein weiterer Wachstumstreiber sind Computerspielwettbewerbe, im Fachjargon auch E-Sports genannt. Diese ziehen weltweit Millionen Zuschauer vor den Bildschirm. Knapp 400 Millionen waren es im vergangenen Jahr. Nach Prognosen von Newzoo wird E-Sports im laufenden Jahr einen wichtigen Meilenstein erreichen und erstmals die Milliarden-Umsatzmarke überschreiten. Die Marktforscher rechnen mit Erlösen von 1.1 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 26.7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (Quelle: Newzoo, Medienbericht, 12.02.2019)


Chancen:
Mit dem PERLES (Symbol: GAMECU) auf den Gaming Industry Basket lässt sich 1:1 – abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a. – an der Branche partizipieren. In dem Aktienkorb befinden sich 13 internationale Titel. Weitere Informationen finden Sie unter https://keyinvest-ch.ubs.com/gaming-industry. Eine teilgeschützte Investition ist mit dem neuen ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDLODU) auf Activision, Netflix und Nintendo möglich. Das Produkt mit einer maximalen Laufzeit von zwei Jahren bietet einen komfortablen Risikopuffer von 50 Prozent sowie eine attraktive Renditechance von 14.25 Prozent p.a.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Netease vs. Take-Two Interactive vs. Zynga (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Mitglieder des Gaming Industry Basket, Netease und Take-Two, zündeten in den vergangenen Jahren ein Kursfeuerwerk. Zynga hatte zwar Startschwierigkeiten, befindet sich inzwischen aber auch im Plus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.04.2019

Activision vs. Netflix vs. Nintendo (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Basiswerte des neuen ER Worst of Kick-In GOAL weisen auf Sicht von fünf Jahren allesamt eine deutlich positive Tendenz auf. Weitere Kursgewinne sind für das Produkt nicht erforderlich.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Gaming Industry Basket

Remove
Symbol GAMECU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Gaming Industry Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 111.30/112.50

Add
 

14.25% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Activision / Netflix / Nintendo

Remove
Symbol KDLODU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Activision, Netflix, Nintendo
Handelswährung USD
Coupon 14.25% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level (Barriere) 50.00%
Verfall 30.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 24.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’655.67 0.6%
SLI™ 1’515.00 0.5%
S&P 500™ 2’927.25 0.9%
EURO STOXX 50™ 3’502.63 0.7%
S&P™ BRIC 40 4’397.43 -0.9%
CMCI™ Compos. 938.79 -0.1%
Gold(Feinunze) 1’279.40 0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nestlé, Novartis, Roche
Schwergewichtstrio im Fokus

 
Mit einem Indexgewicht von rund 54 Prozent geben Nestlé, Novartis und Roche den Ton im SMI™ an. Kein Wunder also, dass das Börsenpublikum dem Trio in der aktuellen Berichtssaison grösste Aufmerksamkeit schenkt. Alle drei haben bereits ihre Bücher offen gelegt und konnten mit ihren Zahlen überzeugen. Besonders gute Nachrichten kamen von den beiden Pharmariesen. Nicht nur, dass Novartis und Roche die Erwartungen übertreffen konnten, auch wurden die Ziele für das Gesamtjahr etwas angehoben. (Thomson Reuters, Medienbericht, 17.04.2019) Dennoch liegen die beiden Titel seit Jahresbeginn hinter dem Gesamtmarkt zurück.¹ Mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDLQDU) auf Nestlé, Novartis und Roche ist bereits im Seitwärtsgang eine attraktive Rendite möglich. Das Produkt bietet bei einem Risikopuffer von 35 Prozent eine Renditechance von 5.00 Prozent p.a.
 
Der Top-Performer innerhalb der Dreiergruppe ist Nestlé mit einem Zuwachs von einem Fünftel seit Silvester.¹ Die gute Performance an der Börse geht mit einer starken Leistung im operativen Geschäft einher. Der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller konnte das um Sondereffekte bereinigte organische Wachstum im ersten Quartal um 3.4 Prozent steigern. Analysten hatten dagegen nur ein Plus von 2.8 Prozent auf dem Zettel. Neben anziehender Geschäfte in Nord- und Südamerika profitierte der Konzern auch von Preiserhöhungen. Im Gesamtjahr geht Nestle weiterhin davon aus, ein organisches Wachstum von mehr als drei Prozent zu erzielen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.04.2019) Roche hat nach einem währungsbereinigten Umsatzzuwachs von acht Prozent im ersten Quartal sogar die Prognose angehoben. Die Erlöse sollen in diesem Jahr um einen mittleren einstelligen Prozentbetrag steigen, bisher war ein Plus im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt worden. Novartis wiederum legt nach einem überraschend starken Jahresauftakt die Latte für den Gewinn in 2019 etwas höher. Der Arzneimittelkonzern erwartet eine Steigerung des operativen Kernergebnisses um einen hohen einstelligen Prozentsatz, anstatt zuvor mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.04.2019)
 

Chancen:
Anleger können die drei SMI™-Schwergewichte nun nur mit einer einzigen Transaktion in ihr Portfolio aufnehmen. Und das auch noch mit bedingtem Teilschutz. Der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDLQDU), der noch bis zum 30. April in Zeichnung steht, ist mit einem Risikopuffer von 35 Prozent ausgestattet. Der Coupon, der quartalsweise zur Auszahlung kommt, beläuft sich auf 5.00 Prozent p.a.

Risiken:
Kick-In GOALs sind sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Issuer-Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 24.04.2019

5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Nestlé / Novartis / Roche
Remove
Symbol KDLQDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level (Barriere) 65.00%
Verfall 03.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Videospiele & Schwergewichtstrio im Fokus2019-04-25T12:53:23+02:00
Go to Top