About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 346 blog entries.

Weekly Hits: Dividendenstrategie & Tesla


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.02.2019
  • Thema 1: Dividendenstrategie – Die Ernte kann beginnen
  • Thema 2: Tesla – Die Gewinne laufen vom Band
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Januar 2019

Dividendenstrategie
Die Ernte kann beginnen

Während die Zinswende in den USA stockt, kann hier zu Lande von einem Ende der ultralockeren Geldpolitik noch gar nicht die Rede sein – dementsprechend mager fallen die am CHF-Rentenmarkt erzielbaren Renditen aus. Dagegen kann sich die Dividendenrendite des Schweizer Aktienmarktes mit mehr als drei Prozent durchaus sehen lassen. Nach Ansicht von UBS CIO GWM ist diese Diskrepanz für Investoren auf mittlere Sicht interessant. Das gilt vor allem dann, wenn der Fokus auf Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Ausschüttungen liegt. Genau hier setzt der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ an. Dieser Benchmark durchforstet den heimischen Markt systematisch nach attraktiven Dividendenwerten. Einen weltweiten Ansatz verfolgt dagegen der UBS Global Quality Dividend Payers Total Return Index. Open End PERLES bieten einen einfachen und kosteneffizienten Zugang zu beiden Strategien. Das Produkt (Symbol: SWDIV) auf die nationale Auswahl lautet auf CHF, der UBS Global Quality Dividend Payers Index steht in CHF (Symbol: DIVQC), EUR (Symbol: DIVQE) sowie USD (Symbol: DIVQD) zur Verfügung.

Laut UBS CIO GWM zeigen Schweizer Unternehmen derzeit ein historisch tiefes Verschuldungsniveau sowie eine robuste Profitabilität. Zwar kommt es sowohl hier zu Lande als auch global betrachtet zu mehr Fusionen und Übernahmen. Gleichwohl gehen die Experten davon aus, dass die Ausschüttungsquoten weiterhin hoch bleiben. Bei der Suche nach attraktiven Dividendenwerten zählen gemäss CIO GWM die Nachhaltigkeit sowie die Rendite der Ausschüttungen zu den objektiven und gängigen Kriterien. Dagegen würde das Dividendenwachstum mitunter übersehen. Allerdings droht Unternehmen, die zwar hohe Renditen zeigen, jedoch beim Wachstum von Gewinn und Dividende hinterher hinken den Analysten zufolge gerade im aktuellen Umfeld eine Underperformance. (Quelle: UBS CIO GWM, «Swiss high-quality dividends», Equities, 21.01.2019)

Beim Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ zählt das Dividendenwachstum zu den entscheidenden Auswahlkriterien. Dabei nimmt die Methodik die Gewinnbeteiligung über einen Zeitraum von drei Jahren unter die Lupe. Neben anderen Parametern, wie beispielsweise der Handelsliquidität, spielen zudem die Dividenden- sowie die Eigenkapitalrendite eine wichtige Rolle. 
 
Einen durchaus vergleichbaren Ansatz verfolgt der UBS Global Quality Dividend Payers Index. Unterschied: Für die Zusammensetzung ist UBS Research zuständig. Die Analysten filtern quartalsweise aus einem internationalen Universum von mehr als 3’300 Aktien 30 Substanztitel heraus. Neben der Verzinsung der Ausschüttung fliesst auch hier die Eigenkapitalrendite in die Auswertung mit ein. Zudem legen die Experten einen Fokus auf ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Darüber hinaus wird darauf geachtet, dass bezüglich Länder- und Sektorallokation eine gesunde Diversifikation besteht.


Chancen:
In den kommenden Wochen rollt die nächste Dividendensaison an. Dann dürfte dieses Thema verstärkt in den Fokus rücken. Mit Open End PERLES (Symbol: SWDIV) können sich Anleger über den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ vorab in einer Auswahl an heimischen Substanzwerten positionieren. Wer einen internationalen Ansatz verfolgen möchte, kann zum UBS Global Quality Dividend Payers Index greifen. Bei diesem Benchmark haben Anleger die Wahl zwischen drei verschiedenen Handelswährungen (siehe rechts). Konsequenterweise handelt es sich bei beiden Benchmarks um (Net) Total Return-Indizes. Das heisst, allfällige Dividendenzahlungen werden (netto) bei der Berechnung des jeweiligen Basiswertes berücksichtigt. 

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ vs. SMI™ Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die gezielte Suche nach attraktiven Dividendenwerten macht sich bezahlt: Historisch betrachtet zeigt der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ gegenüber dem SMI™ eine deutliche Outperformance.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.02.2019

UBS Global Quality Dividend Payers Index vs. MSCI™ World Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Auch beim UBS Global Quality Dividend Payers Index geht das Kalkül der Überrenditen gegenüber dem breiten Aktienmarkt auf. Ab 2016 konnte sich der Benchmark zusehends vom MSCI™ World Index absetzen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.02.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™

Symbol SWDIV
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Total Return Index™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.40% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 207.80 / 209.10
 

Open End PERLES auf den UBS Global Quality Dividend Payers Net Total Return Index

Symbol (CHF)
DIVQC
Symbol (USD) DIVQD
Symbol (EUR) DIVQE
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Bezugsverhältnis 1:1
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall  Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 266.01 / 268.70
USD 314.22 /317.39
EUR 377.75 / 380.50
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 06.02.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’143.00 Pkt. 2.0%
SLI™ 1’415.70 Pkt. 1.5%
S&P 500™ 2’731.61 Pkt. 1.9%
EURO STOXX 50™ 3’212.75 Pkt. 1.6%
S&P™ BRIC 40 4’177.63 Pkt. 1.1%
CMCI™ Compos. 913.51 Pkt. 0.8%
Gold (Feinunze) 1’314.40 USD -0.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Tesla
Die Gewinne laufen vom Band

 
Lange Zeit dominierten rote Zahlen die Bilanzen des US-Elektroautopioniers Tesla. Doch das hat sich seit dem zweiten Halbjahr 2018 geändert: Der kalifornische Konzern wies zwei Quartale in Folge einen Gewinn aus. Der positive Trend soll weiter anhalten. Firmengründer Elon Musk kündigte an, jedes Vierteljahr in 2019 mit einem Profit abzuschliessen. Dazu beitragen soll unter anderem Hoffnungsträger Model 3, welches voraussichtlich im Februar nun auch in Europa ausgeliefert wird. Ein Wermutstropfen bleibt: Das einst für 2018 in Aussicht gestellte Produktionsziel von mehr als 500’000 Stück pro Jahr wird voraussichtlich erst zwischen dem vierten Quartal 2019 und dem zweiten Quartal 2020 erreicht werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.01.2019) Mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KCWSDU) auf Tesla lassen sich auch auf einem holprigen Parcours hohe Gewinne erzielen. Das Produkt bietet bei einem Risikopuffer von 43 Prozent eine Renditechance von 19.8 Prozent.


Trotz der ersten Gewinnausweise bleibt Tesla auf einem Zick-Zack-Kurs. Dies gilt für das operative Geschäft ebenso wie für die Börse. Die Aktie des US-Autobauers schwankt seit Monaten zwischen 280 und 380 US-Dollar munter auf und ab. Fundamental konnte Tesla seine Versprechen, schwarze Zahlen zu schreiben, zwar halten. Allerdings ist CEO Musk noch längst nicht am Ziel angekommen. Unter anderem der Handelsstreit zwischen China und den USA bereitet dem charismatischen Chef Schwierigkeiten. Als Ausgleich für die höheren Zölle schraubt Tesla nun den Preis für das Model 3 nach unten. Um derartige Probleme in Zukunft zu umschiffen, möchte Tesla direkt in China fertigen. Die Produktion soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres im Werk Shanghai beginnen, angestrebt werden 3’000 Fahrzeuge des Typs 3 pro Woche. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.02.2019). Zudem setzt der US-Konzern den Rotstift an. «Wir müssen gnadenlos die Kosten senken, um erschwingliche Autos zu bauen und nicht pleite zu gehen», sagte Vorstandschef Elon Musk am 31. Januar an einer Analystenkonferenz.

Chancen:
Auch wenn sich erste Erfolge zeigen, Tesla hat noch mit einigen Widrigkeiten zu kämpfen. Daher könnte es Sinn machen, nicht direkt sondern mit bedingten Teilschutz in die Aktie des Elektroautobauers zu investieren. Eine hohe Gewinnchance bei gleichzeitig ordentlich Risikopuffer bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KCWSDU). Das im Dezember 2018 emittierte Papier ist mit einem Coupon von 15.00 Prozent p.a. ausgestattet. Da der Kick-In GOAL unter pari notiert, beläuft sich die Rendite momentan sogar auf 23.8 Prozent p.a. Die Barriere befindet sich bei 181.53 US-Dollar und damit 43.1 Prozent vom aktuellen Kursniveau entfernt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Fällt Tesla während der Laufzeit einmal auf oder unter den Kick-In Level, muss der Basiswert am Verfalltag mindestens wieder auf Höhe des Strike Levels notieren. Andernfalls erfolgt die Rückzahlung entsprechend des Bezugsverhältnisses in bar. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Tesla 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 06.02.2019

 
15.00% p.a. Kick-In GOAL auf Tesla
Symbol KCWSDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswert Tesla
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Seitwärtsrendite 19.83% (23.82% p.a.)
Kick-In Level
(Abstand)
USD 181.53
43.06%
Verfall 05.12.2019
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 92.72% / 93.72%
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.02.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor Januar 2019

Performance Einzelrohstoffe:Ähnlich wie der Aktienmarkt erlebten  Rohstoffe einen schwungvollen Start in das Jahr 2019. Im Januar haben sich die zum CMCI-Universum zählenden Einzelindizes mehrheitlich verteuert. Während Nickel an der Spitze der Auswertung zu finden ist, folgen mit WTI, Gasöl, Heizöl und Brent vier Energieträger auf den nachfolgenden Plätzen. Neben den Förderkürzungen der OPEC gilt die Krise in Venezuela als ein Grund für die Avancen. Als Reaktion auf den sich dort abspielenden Machtkampf haben die USA Sanktionen gegen den Ölsektor des Landes verhängt.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Januar 2019¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Januar 2019 in US-Dollar.

 

Stand: 31.01.2019Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Angesichts der starken Performance von Öl & Co. überrascht es nicht, dass sich Energie im Januar von den restlichen CMCI-Sektoren absetzen konnte. Zur neuen Risikolust der Investoren passt auch die starke Entwicklung der Industriemetalle. Einzig für den Lebendvieh-Sektor standen per Ende Monat negative Vorzeichen zu Buche. Die skizzierte Entwicklung führte dazu, dass der UBS Bloomberg CMCI Composite Index mit einer Monatsperformance von 6.4 Prozent in das Jahr gestartet ist.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI™-Lancierung im Januar 2007¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im
Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI™
Composite Index seit dessen Lancierung im
Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.01.2019

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Januar 2019.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.01.2019

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:Der Top-Performer unter den Einzelrohstoffen ist auch in dieser Kategorie zu finden. Ein UBS ETC auf den CMCI Nickel Index zählt im Januar zu den meistgehandelten UBS-Rohstoffprodukten dieser Art. An der Spitze steht ein auf das gesamte Spektrum der Industriemetalle abzielender ETC. Einen regen Handel erlebte Anfang Jahr auch der ETC auf den Bloomberg Commodity (BCOM) Constant Maturity Index. 
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Januar 2019
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 6.1% 18.0%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD 15.1% 13.4%
UBS ETC on BCOM Constant Maturity TDJCM USD 5.6% 9.6%
UBS ETC on CMCI 2X LG CMCI WTIU OIL2L USD 41.2% 7.0%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD 7.6% 6.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCIU USD 17.1% 6.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 17.2% 5.7%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD 15.0% 4.5%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD 17.3% 4.2%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.01.2019
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Dividendenstrategie & Tesla2019-02-14T13:15:05+01:00

Weekly Hits: Gaming Industry Basket & Ölmultis


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 31.01.2019
  • Thema 1: Gaming Industry Basket – «Spielend» gewinnen
  • Thema 2: BP / Total / Royal Dutch Shell – Ölmultis öffnen die Bücher

Gaming Industry Basket
«Spielend» gewinnen

Fußball wird überall gespielt, auf der Wiese nebenan, im Schulhof oder auch am Strand. Doch der Breitensport bekommt immer mehr «digitale» Konkurrenz. Denn das virtuelle Kicken ist auf dem Vormarsch. Das Computer-Spiel Fifa, das vom börsennotierten US-Konzern Electronic Arts (EA) entwickelt wurde, ist nach eigener Angabe mit über 260 Millionen verkauften Einheiten das erfolgreichste Sport-Videospiel aller Zeiten. (Quelle: EA, Medienbericht, 05.09.2018) Dass angesichts der Wachstumszahlen der Wettbewerb immer mehr zunimmt, wundert daher nicht. So dürfte der globale Spielemarkt laut dem Marktforschungsunternehmen Newzoo 2018 um insgesamt 13.3 Prozent auf 137.9 Milliarden US-Dollar gestiegen sein. (Quelle: Newzoo, 02.11.2018) Die UBS gibt Anlegern nun neu die Möglichkeit, mit dem brandneuen PERLES auf den Gaming Industry Basket (Symbol: GAMECU) sich breit diversifiziert in dem wachstumsstarken Sektor zu positionieren.

Einer der Wachstumstreiber in der Branche ist E-Sports. Der Markt für sportliche Wettkämpfe zwischen Menschen mit Hilfe von Computern konnte sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppeln. Nach Angaben von UBS CIO WM wird er bis zum Jahr 2020 erneut um rund 100 Prozent auf dann 1.5 Milliarden US-Dollar zulegen. Die Anzahl an E-Sports-Enthusiasten soll bis dahin auf 286 Millionen steigen. Das entspricht im Vergleich zu 2017 einem Zuwachs um rund die Hälfte. (Quelle: UBS CIO WM, Global e-leisure, 21.01.2019) 

Aus geografischer Sicht gibt im globalen eGaming-Segment das Reich der Mitte den Ton an. Die Experten von Newzoo rechnen damit, dass China im vergangenen Jahr mit einem Umsatzvolumen von 34.4 Milliarden US-Dollar erneut den grössten Spielemarkt der Welt darstellte. (Quelle: Newzoo, 03.08.2018) Aber nicht nur die Chinesen zeigen sich spielebegeistert, der ganze asiatische Kontinent ist dem Gaming verfallen. UBS CIO WM geht davon aus, dass der Umsatz der Videospiele in Asien bis zum Jahr 2030 auf 200 Milliarden US-Dollar steigen wird, das entspricht einer durchschnittlichen Wachstumsrate von jährlich 9.5 Prozent. (Quelle: UBS CIO WM, Game on, Asia, 19.09.2018)
 
Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens auch, geht auch beim Spielen der Trend verstärkt in Richtung «Mobile». Laut Marktforscher Newzoo waren «Mobile Games» in 2018 mit einem Anteil von 47 Prozent das grösste Segment im globalen Spielemarkt. Die Verschiebung hin zu mobiler Plattformen, und dabei vor allem in Richtung Smartphones, wird sich den Experten zufolge 2019 fortsetzen. Newzoo prognostiziert, dass der globale Markt für Mobile Games bis 2021 auf 174 Milliarden US-Dollar steigen und dann 52 Prozent der Gesamterlöse ausmachen wird. (Quelle: Newzoo, 02.11.2018) Der grösste Entwickler von Online-Games ist aktuell Tencent. Die Chinesen litten zuletzt allerdings unter dem Stopp der Regierung, neue Spiele in Hinblick auf Jugendschutz und Spielesucht zuzulassen. Dies sorgte bei Tencent zuletzt für gedämpftes Wachstum. Seit diesem Jahr erteilt die Behörde allerdings wieder Vertriebslizenzen, was der Markt mit Kursaufschlägen bei der Aktie quittiert.¹


Chancen:
Die bereits erwähnten Spiele-Spezialisten Electronic Arts sowie Tencent sind aber nur zwei Unternehmen, welche den neuen Gaming Industry Basket zieren. Auch sind beispielsweise der japanische Entwickler Nexon, die amerikanische Take-Two Interactive sowie der Kultkonzern Nintendo mit von der Partie. Insgesamt befinden sich 13 internationale Unternehmen in dem gut sortierten Aktienkorb, der neben der französischen Ubisoft je zur Hälfte aus Titeln aus Asien und den USA zusammengestellt wurde. Mit dem in Zeichnung stehenden PERLRS (Symbol: GAMECU) können Anleger eins zu eins – abzüglich einer Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. – auf die innovationsgetriebene Wachstumsbranche setzen. Dividenden werden auf Netto-Basis berücksichtigt. Zum Start des Baskets sind die Mitglieder allesamt gleichgewichtet, die Laufzeit des Produkts beträgt sieben Jahre.

Risiken:
 Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Electronic Arts vs. Tencent vs. Ubisoft (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Das internationale Gaming-Trio aus Electronic Arts, Tencent und Ubisoft konnte sich in den vergangenen Jahren vervielfachen. Zuletzt kam es zu einer Kurskorrektur, die soeben in eine Bodenbildung übergehen könnte.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.01.2019

Erwartetes Umsatz- und Spielerwachstum in der E-Sports-Branche (2015 bis 2020)
Experten gehen davon aus, dass sowohl die Umsätze als auch die Anzahl der Spieler im Wachstumsfeld E-Sports in den kommenden Jahren stark zunehmen werden. (Quelle: UBS CIO WM, Global e-leisure, 21.01.2019)
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.01.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Gaming Industry Basket

Symbol GAMECU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert Gaming Industry Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Emissionskurs CHF 100.00
Zeichnung bis 14.02.2019, 15:00 Uhr
 

Die Basektmitglieder auf einen Blick

Unternehmen Gewicht
Tencent 7.6923%
Nintendo 7.6923%
Electronic Arts 7.6923%
Take-Two Interactive Softw. 7.6923%
NetEase 7.6923%
Zynga 7.6923%
Nexon 7.6923%
Turtle Beach 7.6923%
Kingsoft  7.6923%
Sea 7.6923%
Ubisoft Entertainment 7.6923%
Bandai Namco  7.6923%
Square Enix 7.6923%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 30.01.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’965.71 0.1%
SLI™ 1’394.47 0.3%
S&P 500™ 2’681.05 1.6%
Euro STOXX 50™ 3’161.74 1.6%
S&P™ BRIC 40 4’130.54 2.6%
CMCI™ Compos. 906.03 1.1%
Gold (Feinunze) 1’315.50 2.5%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

BP / Total / Royal Dutch Shell
Ölmultis öffnen die Bücher

 
Im Rahmen der Bilanzsaison stehen an den kommenden Tagen unter anderem die grossen europäischen Öl- und Gaskonzerne im Fokus. Nachdem Royal Dutch Shell bereits heute morgen (nach Redaktionsschluss) die Bücher geöffnet hat, meldet sich BP am kommenden Dienstag, 5. Februar, zu Wort. Nur zwei Tage später steht der Bilanztermin von Total an. UBS bringt die drei europäischen Ölmultis als Basiswerte für einen Issuer-Callable (IC) Worst-of Kick-In GOAL (Symbol: KDCLDU) zusammen. Ungeachtet von der Kursentwicklung des Trios dürfen Anleger bei dem Zeichnungsprodukt mit einer Couponzahlung in Höhe von 6.00 Prozent p.a. rechnen. Zur Anfangsfixierung erhält jeder Basiswert ein Kurspolster von 40 Prozent.
 
Die Zahlen der Öl- und Gasunternehmen versprechen schon allein deswegen Spannung, weil der Preis für den Energieträger zu Beginn des vierten Quartals 2018 mit Wucht nach unten gedreht hat. Beispiel Brent: Am 3. Oktober 2018 kostete ein Barrel der Nordseegattung bis zu 86.74 US-Dollar – der höchste Wert seit vier Jahren. In der tags darauf einsetzenden Korrektur verbilligte sich der Rohstoff bis Ende Dezember um bis zu 42 Prozent.¹ Massgeblich für den Richtungswechsel war eine völlig veränderte Marktsituation: Während die globale Ölproduktion den Bedarf noch im dritten Quartal nicht stillen konnte, kam es in den letzten drei Monaten 2018 zu einem deutlichen Überschuss. Dabei soll es Experten zufolge im neuen Jahr bleiben. (Quelle: Thomson Reuters, 25.01.2019)
 
Die Finanzberichte werden zeigen, wie der Öl- und Gassektor mit der veränderten fundamentalen Lage zu Recht gekommen ist. Kosteneinsparungen und steigende Preise liessen bei den Multis in den vergangenen Jahren die Kasse kräftig klingeln. Beispiel Royal Dutch Shell: Der gemessen am Börsenwert grössten Branchenvertreter in Europa verbuchte im dritten Quartal 2018 einen operativen Cashflow von 14.7 Milliarden US-Dollar. CEO Ben van Beurden sprach in diesem Zusammenhang von einem der besten Quartale der Unternehmensgeschichte. (Quelle: Royal Dutch Shell, Mitteilung, 01.11.2018) Über Dividenden und Aktienrückkäufe lässt der Sektor seine Anteilseigner am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben.
 

Chancen:
Selbst wenn die Aktien von BP, Total und Royal Dutch Shell in den kommenden 18 Monaten nicht vom Fleck kommen sollten, ist mit dem IC Worst-of Kick-In GOAL (Symbol: KDCLDU) eine attraktive Seitwärtsrendite von 6.00 Prozent p.a. möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass kein Basiswert auf oder unter die Barriere von tiefen 60 Prozent des Startniveaus fällt. Die Emittentin verfügt bei dieser Struktur über ein Kündigungsrecht. Macht sie an einem der beiden Ausübungstage (06.02.2020, 06.05.2020) vom Issuer-Callable-Feature Gebrauch, erhalten Anleger das vollständige Nominal sowie den anteiligen Coupon vorzeitig zurück.

Risiken:
Worst of Kick-In GOALs sind sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Issuer-Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BP vs. Total vs. Royal Dutch Shell (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 30.01.2019

 
6.00% p.a. IC Worst of Kick-In GOAL auf BP / Total /  Royal Dutch Shell / 
Symbol KDCLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte BP / Total / Royal Dutch Shell
Handelswährung CHF
Coupon 6.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 06.08.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.02.2019, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.01.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Gaming Industry Basket & Ölmultis2019-02-14T13:16:44+01:00

Weekly Hits: Fusionen, Übernahmen & Netflix


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.01.2019
  • Thema 1: Fusionen und Übernahmen – Systematische Prämienjagd
  • Thema 2: Netflix – Gut im Rennen

Fusionen und Übernahmen
Systematische Prämienjagd

Im Schweizer Markt für Fusion und Übernahmen, im Fachjargon Mergers & Acquisitions (M&A), hat das Jahr 2019 mit einem Paukenschlag begonnen: Am 16. Januar legte der Logistikkonzern DSV eine unverbindliche Offerte für Panalpina vor. Die Dänen signalisierten ihre Bereitschaft, 170 Franken in bar sowie eigene Aktien je Anteilsschein zu bezahlen. Damit übertraf der gebotene Preis den am Tag vor der Publikation für Panalpina fixierten Schlusskurs um 24.1 Prozent.¹ An diesem aktuellen Beispiel zeigt sich ein weiteres Mal, wie lukrativ das M&A-Geschehen für Investoren sein kann. Mit Open End PERLES (Symbol: MANDAU) auf den Solactive M&A Europa Total Return Index ist eine systematische Jagd nach Übernahmeprämien möglich. Das Partizipationsprodukt bildet den mit 40 potenziellen Kaufkandidaten bestückten Benchmark im Bezugsverhältnis eins-zu-eins ab.

Offenbar setzen einige Investoren darauf, dass bei Panalpina ein weiterer Bieter auf den Plan tritt. Jedenfalls notierte die Logistikaktie eine Woche nach dem DSV-Vorstoss knapp 13 Franken über dem Angebotspreis. Als möglicher Kandidat für eine Gegenofferte gilt Kühne+Nagel. Der heimische Branchenvertreter hatte bereits im vergangenen Herbst Interesse an Panalpina bekundet. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters wolle sich Kühne+Nagel allerdings nicht zur jüngsten Entwicklung äussern. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 16.01.19)
 
Wie auch immer: Das Buhlen von DSV um den heimischen Mid Cap unterstreicht die rege Betriebsamkeit im Schweizer M&A-Geschäft. Laut einer aktuellen Studie von KPMG nahm die Zahl der Deals im vergangenen Jahr um 24.8 Prozent auf 493 zu. Dem Beratungs- und Prüfungsunternehmen zufolge war das der höchste Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 2007. Beim Transaktionsvolumen stellen die Experten sogar ein überproportionales Wachstum fest: Es dehnte sich um 30.9 Prozent auf 101.5 Milliarden US-Dollar aus. Der 2014 erreichte Rekordwert von 188.1 Milliarden US-Dollar wurde damit allerdings nicht erreicht. Beim grössten Deal des Jahres war ein SMI™-Schwergewicht involviert: Novartis verkaufte für 13 Milliarden US-Dollar eine 36.5 Prozent-Beteiligung an einem gemeinsamen Joint-Venture an GlaxoSmithKline. (Quelle: KPMG, Medienmitteilung, 16. Januar 2019)
 
Aus dem selben Sektor wie die beiden Grosskonzerne stammt das einzige, derzeit im M&A Europe Index enthaltene Schweizer Unternehmen. Vifor Pharma zählt zu den insgesamt 40 Aktien, die es derzeit durch den mehrstufigen Selektionsprozess  schaffen. Zunächst schreibt die Indexmethodik bestimmte Kriterien hinsichtlich Handelsliquidität und Marktkapitalisierung vor. Für alle Aktien, welche diese quantitativen Anforderungen erfüllen, erfolgt eine Überprüfung an Hand bekannter Börsenkennziffern. Neben der durchschnittlichen Analystenprognose für den Gewinn je Aktie in Bezug auf das nächste Fiskaljahr (FY1 IBES EPS) müssen das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) sowie das einjährige Umsatzwachstum positiv sein.
 
Titel, die an Hand des KBV in Relation zu ihrem Sektor überbewertet sind, bleiben aussen vor. Gleiches gilt für Unternehmen, bei denen die durchschnittliche EPS-Schätzung unter dem Sektor-Median liegt. Vom Rest ziehen die 40 Unternehmen mit stärksten Umsatzwachstum gleichgewichtet in den Index ein. Solactive nimmt vierteljährlich eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung vor – dabei wird die Gleichgewichtung der 40 Bestandteile wieder hergestellt. 


Chancen:
Eine Order reicht, um mit dem Open End PERLES (Symbol: MANDAU) diese dynamische und auf den alten Kontinent abzielende M&A-Strategie in das Portfolio aufzunehmen. Das Produkt bildet den Basiswert nach Abzug der Managementgebühr von 0.75 Prozent p.a. ohne Laufzeitbegrenzung passiv ab. Dabei partizipieren Anleger auch von den Ausschüttungen der enthaltenen Aktien – eventuelle Netto-Dividenden werden in den Benchmark reinvestiert.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive M&A Europe TR Index vs. EURO STOXX 50™ TR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)
Im Zuge der jüngsten Börsenkorrektur büsste der M&A-Benchmark seinen langjährigen Vorsprung gegenüber dem EURO STOXX 50™ Index ein. Anfang 2019 konnte er sich jedoch wieder etwas absetzen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 23.01.2019

Solactive M&A Europe TR Index: Gewichtung nach Ländern
Unternehmen aus Frankreich geben im Solactive M&A Europa TR Index momentan den Ton an. Auf eine prozentual zweistellige Gewichtung bringen es darüber hinaus nur noch deutsche und britische Aktien.
 
Quelle: UBS AG, Solactive AG
Stand: 21.01.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive M&A Europe Total Return Index

Symbol MANDAU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive M&A Europe Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 176.20 / 178.00
 

Stammdaten Solactive M&A Europe Total Return Index

ISIN DE000SLA16H5
Index Sponsor Solactive AG
Index Währung EUR
Index Komponenten 40
Dividenden Reinvestiert (Total Return Index)
Aktueller Stand 182.10
Basiswert /-datum 100 / 01.03.2010
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Solactive AG Stand: 23.01.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’957.19 Pkt. 0.9%
SLI™ 1’390.66 Pkt. 1.2%
S&P 500™ 2’638.70 Pkt. 0.9%
EURO STOXX 50™ 3’112.13 Pkt. 1.1%
S&P™ BRIC 40 4’025.73 Pkt. 0.3%
CMCI™ Compos. 896.53 Pkt. 0.4%
Gold (Feinunze) 1’284.00 USD -0.8%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Netflix
Gut im Rennen

 
Die Netflix-Aktie hält die Wall Street einmal mehr in Atem. Seit dem Jahreswechsel gewann der Streamingdienstleister 20 Prozent an Wert. Damit baute das Papier den langfristigen Vorsprung gegenüber dem NASDAQ-100 Index weiter aus (siehe Grafik).¹ Selbst wenn der Technologie-Highflyer das Tempo drosseln sollte, wäre mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KCEFDU) eine attraktive Seitwärtsrendite von knapp 14 Prozent möglich. Aktuell trennen den Basiswert 35.6 Prozent von der Barriere.
 
Seit Jahren mischt Netflix die Medienbranche kräftig auf. Jetzt ist der Streamingdienstanbieter drauf und dran, auch noch den wichtigsten Filmpreis der Welt zu gewinnen. Die Netflix-Produktion «Roma» geht mit insgesamt zehn Nominierungen, darunter derjenigen in der Rubrik «Bester Film», in das diesjährige Oscar-Rennen. Sollte der Streifen die begehrte Trophäe tatsächlich gewinnen, würde das für Netflix einen weiteren Meilenstein bedeuten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.01.2019) 
 
Operativ hat das Unternehmen 2018 den Wachstumskurs fortgesetzt. Allein für das vierte Quartal meldete Netflix 8.8 Millionen zahlende Neukunden – so viel wie nie zuvor in einem Vierteljahr. Insgesamt zählt der Dienstleister dadurch mittlerweile 139 Millionen Abonnenten. Wenig Begeisterung weckte das Unternehmen an der Wall Street dagegen mit dem Ausblick. Im laufenden ersten Quartal möchte das Management bei einem Umsatz von knapp 4.5 Milliarden Dollar einen Gewinn von 253 Millionen Dollar erwirtschaften. Damit blieb die Prognose deutlich hinter den bisherigen Analystenerwartungen zurück. Im Zuge dieser Meldung flaute die auch durch die Ankündigung von Preiserhöhungen ausgelöste Euphorie um den Nasdaq-Titel etwas ab. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.01.2019) 
 

Chancen:
Obwohl der Kick-In GOAL (Symbol: KCEFDU) im Zuge der jüngsten Kursrallye bei Netflix Boden gut machen konnte, notiert das Strukturierte Produkt ein gutes Stück unterhalb der 100 Prozent-Marke. Dadurch ergibt sich eine Renditechance, welche um einiges grösser ausfällt, als der Coupon. Per Verfall stellt der Kick-In GOAL einen Ertrag in Höhe von 18.0 Prozent p.a. in Aussicht. Voraussetzung: Netflix fällt nicht auf oder unter die Barriere von 208.566 US-Dollar. Momentan verfügt der Basiswert über ein Sicherheitspolster von 35.6 Prozent.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Fällt Netflix während der Laufzeit einmal auf oder unter den Kick-In Level (Barriere), muss der Basiswert am Verfalltag mindestens wieder auf Höhe des Strike Levels notieren. Andernfalls reduziert sich die Tilgung entsprechend dem Rückgang der Netflix-Aktie. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Netflix vs. Nasdaq-100 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 23.01.2019

 
10.00% p.a. Kick-In GOAL auf Netflix
Symbol KCEFDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswert Netflix
Handelswährung USD
Coupon 10.00% p.a.
Seitwärtsrendite 13.93% (18.02% p.a.)
Kick-In Level
(Barriereabstand)
USD 208.566
(35.56%)
Verfall 07.11.2019
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 93.14% / 94.14%
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.01.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Fusionen, Übernahmen & Netflix2019-02-14T13:18:20+01:00

Weekly Hits: Gold, Airbus & Boeing


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.01.2019
  • Thema 1: Gold – Erhöhtes Schutzbedürfnis
  • Thema 2: Airbus/Boeing – Transatlantischer Zweikampf

Gold
Erhöhtes Schutzbedürfnis

Das britische Unterhaus hat den von Premierministerin Theresa May mit Brüssel ausgehandelten EU-Austrittsvertrag abgelehnt. Obwohl die Regierungschefin nun an einem «Plan B» arbeitet, ist die Gefahr des ungeordneten Brexits gestiegen. Insofern überrascht es nicht, dass Investoren verstärkt zur Krisenwährung Gold greifen (Goldpreis hat um 3.7% zugelegt seit dem 10. Dezember 2018).¹ Einen transparenten und effizienten Zugang zum wichtigsten Edelmetall bietet der ETC (Symbol: CGCCIU). Das Produkt partizipiert eins-zu-eins am Verlauf des UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index. Als Profiteure steigender Goldpreise gelten Edelmetallproduzenten wie Kinross Gold, Freeport-McMoRan und Barrick Gold. Dieses Trio bildet die Basis für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDAIDU). Bei dem Zeichungsprodukt können Anleger fest mit der Couponzahlung in Höhe von 14.00 Prozent p.a. rechnen. Gleichzeitig starten die drei durchaus schwankungsanfälligen Aktien mit tiefen Barrieren von 50 Prozent des anfänglichen Kursniveaus in die Laufzeit.

Während lediglich 202 Abgeordnete für den Brexit-Deal stimmten, lehnte ihn eine klare Mehrheit von 432 Parlamentariern ab. Theresa May gab sich nach dem Votum im Unterhaus dennoch kämpferisch und kündigte bis Montag einen Plan für das weitere Vorgehen an. Derweil scheiterte Oppositionsführer Jeremy Corbyn im Unterhaus mit einem als Reaktion auf die Brexit-Abstimmung beantragten Misstrauensvotum. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 16.01.2019). Der Goldpreis reagierte zunächst kaum auf die jüngste Entwicklung. Allerdings hatte sich die Feinunze im Vorfeld deutlich verteuert. Auf Sicht von drei Monaten gewann das wichtigste Edelmetall 5.1 Prozent an Wert.¹ Neben den Brexit-Turbulenzen liess der Zollstreit zwischen den USA und China die Investoren den sicheren Hafen ansteuern.Zumal der ungelöste Zank offenbar zusehends auf die Realwirtschaft durchschlägt. Beispielsweise meldete China für den Dezember einen Rückgang der Importe um 7.6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig gaben die Ausfuhren um 4.4 Prozent nach. Analysten hatten für beide Kennziffern mit Wachstum gerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 15.01.2019) 
 
Ein Lebenszeichen sendeten im Zuge steigender Edelmetallpreise die Aktien aus dem Minensektor. Aufhorchen liess die Branche zudem mit einer Übernahme: Der US-Konzern Newmont Mining kauft für zehn Milliarden US-Dollar den kanadischen Konkurrenten Goldcorp. Kommt der Deal tatsächlich zustande, würde das grösste Goldunternehmen der Welt entstehen. Erst im September 2018 hatte Barrick Gold bei Randgold Ressources zugegriffen. Diese Akquisition brachte es auf ein Volumen von 6.1 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 14.01.2019)


Chancen:
Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können sich Anleger die Krisenwährung einfach und kosteneffizient in das Portfolio holen. Basiswert und Produkt lauten auf Schweizer Franken. Schwankungen der heimischen Valuta gegenüber der Rohstoffwährung Dollar werden auf monatlicher Basis abgesichert. Eine teilgeschützte Positionierung im Minensektor bietet der Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KDAIDU) auf Kinross Gold, Freeport-McMoRan und Barrick Gold. Solange kein Basiswert während der Laufzeit auf oder unter die Barriere von 50 Prozent fällt, wirft das Produkt zum Verfalltermin eine Rendite von 14.00 Prozent p.a. ab. Möglicherweise fahren Anleger diesen Ertrag schon früher ein. Aufgrund der Early Redemption Funktion ist ein vorzeitiges Laufzeitende möglich.  

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETC kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim ER Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barrire) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance unter den Basiswerten erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Gold (US-Dollar je Feinunze) 5 Jahre¹
Seit rund drei Jahren zeigt sich bei Gold ein übergeordneter Aufwärtstrend. Unter starken Schwankungen verteuerte sich die Feinunze dabei von weniger als 1’100 US-Dollar auf zuletzt knapp 1’300 US-Dollar.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.01.2019

Kinross Gold vs. Freeport-McMoRan vs. Barrick Gold
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Der Goldsektor hatte bei Investoren in den vergangenen Jahren einen ziemlich schweren Stand. Immerhin haben sich die Kurse von Kinross Gold, Freeport-McMoRan und Barrick Gold etwas stabilisiert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.01.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index

Symbol CGCCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 77.70 / 78.05
 

14.00% p.a. Early Redemption Worst of Kick-In GOAL auf Kinross Gold / FreeportMcRoran / Goldstone

Symbol KDAIDU
SVSP Name Barriere Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Kinross Gold / Freeport-McMoRan / Barrick Gold
Handelswährung USD
Coupon 14.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
50%
Verfall 30.01.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.01.2019, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 16.01.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’873.77 Pkt. 2.1%
SLI™ 1’374.48 Pkt. 2.4%
S&P 500™ 2’616.10 Pkt. 1.2%
EURO STOXX 50™ 3’077.22 Pkt. 0.2%
S&P™ BRIC 40 4’012.62 Pkt. 1.0%
CMCI™ Compos. 893.02 Pkt. -0.2%
Gold (Feinunze) 1’293.80 USD 0.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Airbus / Boeing
Transatlantischer Zweikampf

 
Das Jahr war kaum beendet, da haben die beiden grössten Flugzeugbauer der Welt die operative Bilanz präsentiert. Boeing lieferte 2018 insgesamt 806 Maschinen aus und setzte sich damit knapp vor Airbus – der Rivale übergab 800 Flugzeuge an Flug- und Leasinggesellschaften. Auch an der Börse hatte Boeing 2018 die Nase vorne. Damit baute der Dow Jones™-Titel den längerfristigen Vorsprung gegenüber Airbus aus (siehe Grafik).¹ Mit einem neuen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KCZHDU) setzen Anleger darauf, dass die beiden Large Caps ihre aktuelle Börsen-Flughöhe in etwa halten können respektive während der Laufzeit in keine all zu grossen Turbulenzen geraten: Der Coupon von 9.00 Prozent p.a. ist an ein Sicherheitspolster von 40 Prozent gekoppelt.
 
Mit einem starken Jahresendspurt ist es Airbus gelungen, das selbst gesteckte Auslieferungsziel für 2018 punktgenau zu erreichen. Wegen Problemen bei der Zulieferung von Triebwerken waren in den vergangenen Monaten Zweifel an der Prognose aufgekommen. Allen Unkenrufen zum trotz steigerte der europäische Konzern die Auslieferungen das 16. Jahr nacheinander. Mit einem Wachstum von elf Prozent gegenüber der Vorperiode verbuchte Airbus 2018 zudem ein weiteres Rekordjahr. Derweil ging die Zahl der Neubestellungen zurück. Netto verbuchte das Unternehmen 747 Orders, nach 1’109 im Vorjahr. Gleichwohl türmte sich per Ende 2018 ein rekordhoher Auftragsbestand von 7’577 kommerziellen Maschinen auf. (Quelle: Airbus, Medienmitteilung, 09.01.2019)
 
Mit 806 ausgelieferten Jets erreichte auch Boeing 2018 einen neuen Rekord. Gegenüber dem Vorjahr legte der Konzern aus Seattle damit um 5.6 Prozent zu. Gleichzeitig nahm das Unternehmen Aufträge für netto 893 Flugzeuge in einem Gesamtwert von 143.7 Milliarden US-Dollar entgegen. Der Verkaufsschlager von Boeing bleibt die 737 MAX: 675 Bestellungen gingen 2018 netto für diese Modellfamilie ein. Im Dezember durchbrach das Programm die Schallmauer von insgesamt 5’000 Nettoaufträgen. (Quelle: Boeing, Medienmitteilung, 08.01.2019) 
 

Chancen:
UBS bringt die vom hauseigenen Research jeweils mit «Buy» eingestuften Flugzeugbauer als Basiswerte für einen ER Kick-In GOAL (Symbol: KCZHDU) zusammen. Das Duo macht einen Coupon in Höhe von 9.00 Prozent p.a. möglich. Dieser Renditechance steht eine Barriere von tiefen 60 Prozent des Anfangsniveaus gegenüber. Aufgrund der Early Redemption Funktion besteht die Chance, den maximalen Ertrag vorzeitig zu erzielen. Voraussetzung: Beide Aktien notieren an einem der Beobachtungstage auf oder über dem Kurs der Anfangsfixierung.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Airbus vs. Boeing (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 16.01.2019

 
9.00% p.a. Early Redemption Worst of Kick-In GOAL auf Airbus / Boeing 
Symbol KCZHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Airbus /Boeing
Handelswährung EUR
Coupon 9.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 25.01.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.01.2019, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.01.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Gold, Airbus & Boeing2019-02-14T13:19:18+01:00

Weekly Hits: Automobilindustrie & Biotechsektor


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.01.2019
  • Thema 1: Automobilindustrie – Auf Hochglanz poliert
  • Thema 2: Biotechsektor – Übernahmewelle rollt weiter 
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Dezember 2018

Automobilindustrie
Auf Hochglanz poliert

Himmelhoch jauchzend, zutiefst betrübt – die Automobilindustrie befindet sich seit Monaten in einem Wechselbad der Gefühle. Während die Branche mit autonomen Perspektiven, digitaler Vernetzung und innovativen Antrieben glänzt, sorgen auf der anderen Seite Konjunkturängste und Handelskonflikte für dunkle Wolken. Im vergangenen Jahr dominierten die Sorgen und schickten die Kurse in den Keller.¹ Ob der Sektor 2019 einen Richtungswechsel schafft, ist zwar noch unklar. Auf der anstehenden Detroit Motor Show zeigen die Konzerne aber schon mal, was sie unter der Haube zu bieten haben. Der ETT auf den STOXX™ Europe 600 Automobiles & Parts NR Index (Symbol: ETAUT) gibt Anlegern die Chance, sich diversifiziert und gebührenfrei in dem Sektor zu engagieren.² Als Alternative bietet sich der neue IC Kick-In GOAL (Symbol: KCZTDU) auf BMW, Daimler und VW an. Das Produkt verfügt über einen Puffer von 40 Prozent sowie einen Coupon von 10.00 Prozent p.a.

Um Eindruck zu schinden, haben die Hersteller ihre Karossen gleich zu Jahresbeginn auf Hochglanz poliert und präsentieren ihre Highlights auf verschiedenen Messen. Traditionell gibt die North American International Auto Show (NAIAS) den automobilen Auftakt in das Jahr – und das bereits seit 1907. Doch dieses Mal handelt es sich um die letzte Januar-Ausgabe in Detroit. Ab 2020 wird die NAIAS zu einem Sommer-Event und findet dann im Juli statt. Dieses Jahr öffnet die Messe aber noch am 14. Januar ihre Pforten und wartet mit zahlreichen Neuheiten auf. So rechnen die Veranstalter mit mehr als 30 Premieren. Ganz vorne mit dabei sind die US-Autokonzerne. Ford schickt unter anderem den rund 700 PS starken Shelby GT500 ins Rennen, Fiat-Chrylser wird einen neuen Ram Heavy Duty Pickup mit LED-Lichtern präsentieren. Aber nicht nur die US-Marken möchten vor heimischem Publikum punkten, auch die europäischen Hersteller zeigen in Detroit was sie haben. So enthüllt beispielsweise Volkswagen den US-Passat als Limousine.Während VW ins kalte Detroit reist, ziehen die Konkurrenten BMW und Daimler die CES in Las Vegas vor. Die Consumer Electronics Show ist zwar eigentlich keine Automesse, dennoch kommen immer mehr Autobauer in die Wüstenstadt. Vom 8. Januar bis 12. Januar stellen die Hersteller hier vor allem ihre technologischen Konzepte in den Vordergrund. Während BMW ein autonom fahrendes Motorrad zeigt, präsentiert Mercedes-Benz mit dem CLA eine Weltpremiere. Das Modell verfügt über mehrere Assistenzsysteme wie zum Beispiel eine Gestensteuerung. 
 
Was den US-Fahrzeugabsatz anbelangt, hatte Daimler die Nase zuletzt vorne. Die Marke wurde 2018 mit 315’959 verkauften Einheiten erneut zur Nummer eins unter den am meisten verkauften Luxusfahrzeugen der USA gekürt. Knapp dahinter auf Platz zwei ist BMW. Und die Bayern holen auf: Während Daimler unter dem Strich 6.3 Prozent weniger Autos absetzen konnte, verzeichneten die Weissblauen ein Plus von 1.7 Prozent. (Quelle: Manager Magazin, Medienbericht, 04.01.2019)


Chancen:
Die Autowelt steht vor einem Umbruch. Dies birgt Risiken (Milliardeninvestitionen), aber auch Chancen (Produktinnovationen). Wer an einen Richtungswechsel in 2019 glaubt, der STOXX™ Europe 600 Automobiles & Parts Index gab im vergangenen Jahr um 28 Prozent nach, kann eine Long-Strategie mit dem ETT (Symbol: ETAUT) umsetzen.¹ Das Produkt bietet eine volle Partizipation, wobei die Netto-Ausschüttungen der 16 Mitglieder berücksichtigt werden. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, beläuft sich die Dividendenrendite des Index doch auf 2.5 Prozent. Eine jährliche Gebühr fällt nicht an.² In die Index-Schwergewichte BMW, Daimler und VW lässt sich mit dem neuen IC Kick-In GOAL (Symbol: KCZTDU) auch mit «Airbag» investieren. Der Risikopuffer beträgt komfortable 40 Prozent, der Coupon attraktive 10.00 Prozent p.a.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Issuer-Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Automobiles & Parts NR Index
vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
«Ausser Spesen nichts gewesen» – diese Redewendung trifft auf den Fünf-Jahres-Verlauf des STOXX™ Europe 600 Automobiles & Parts Index zu. Der marktbreite STOXX™ Europe 600 Index legte derweil um ein Fünftel zu.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 09.01.2018

BMW vs. Daimler vs. Volkswagen VZ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Bei den Aktien von BMW, Daimler und Volkswagen zeigen sich im Fünf-Jahres-Chart deutliche Bremsspuren. In den vergangenen beiden Jahren ging das deutsche Auto-Trio zumindest in eine Seitwärtsfahrt über.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 09.01.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Automobiles & Parts NR Index

Symbol ETAUT
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Automobiles & Parts EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Verfall 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 812.00 / 816.50
 

10.00% p.a. IC Worst of Kick-In GOAL auf BMW / Daimler / Volkswagen

Symbol KCZTDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte BMW / Daimler / Volkswagen
Handelswährung EUR
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.07.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.01.2019, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 09.01.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’687.71 Pkt. 3.1%
SLI™ 1’342.15 Pkt. 3.6%
S&P 500™ 2’584.96 Pkt. 3.0%
EURO STOXX 50™ 3’070.24 Pkt. 2.6%
S&P™ BRIC 40 3’970.99 Pkt. 5.8%
CMCI™ Compos. 894.73 Pkt. 5.0%
Gold (Feinunze) 1292.00 USD 0.6%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Biotechsektor
Übernahmewelle rollt weiter

 
Das neue Jahr hat an der Wall Street mit einem Paukenschlag begonnen: Der Pharmariese Bristol-Myers Squib legte am 3. Januar eine 74 Milliarden US-Dollar schwere Übernahmeofferte für den Biotechkonzern Celgene vor. Nur wenige Tage später schob Elli Lilly die Konzentrationswelle in dem Sektor weiter an. Das Unternehmen buhlt mit einem acht Milliarden Dollar schweren Barangebot um Loxo Oncology. Im Sog der beiden Deals erlebte auch der Kick-In GOAL (Symbol: KCFZDU) auf Celgene, Amgen und Johnson & Johnson einen schwungvollen Jahresauftakt.¹ Trotz der Avancen stellt das Produkt eine Seitwärtsrendite von 10.4 Prozent p.a. in Aussicht. Diese attraktive Chance geht selbst beim aktuellen Worst Performer (Celgene) mit einem Barriereabstand von 37.5 Prozent einher.

Zusammen mit Celgene möchte Bristol-Myers Squib schon bald eine Reihe von Blockbustern an den Markt bringen. Konkret sollen in der nächsten Zeit sechs neue Medikamente mit einem Umsatzpotenzial von mehr als 15 Milliarden Dollar lanciert werden. Ein Schwerpunkt liegt bei dem geplanten Zusammenschluss auf der Krebsimmuntherapie. Dieses Behandlungsfeld hatte Celgene erst im vergangenen Jahr mit dem neun Milliarden US-Dollar schweren Kauf von Juno Therapeutics gestärkt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.01.2019) 
 
Seit jeher spielt die Onkologie auch im Geschäft von Amgen eine wichtige Rolle. Erst im Dezember verkündete der Biotechgigant die strategische Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen Molecular Partners auf dem Gebiet der Immuntherapie. Bei dem transatlantischen Bündnis geht es um die klinische Entwicklung sowie Kommerzialisierung von «MP0310». Dieser Wirkstoff soll die Immunzellen in einem Tumor aktivieren. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.12.2018) Beim Gesundheitskonzern Johnson & Johnson entpuppte sich die Onkologie zuletzt als ein Wachstumstreiber. Das gilt beispielsweise für Zytiga, einen Wirkstoff zur Behandlung von Prostatakrebs. Er bescherte der Pharmasparte zusammen mit weiteren Produkten im dritten Quartal 2018 ein operatives Umsatzplus von 8.2 Prozent. (Quelle: Johnson & Johnson, Medienmitteilung, 16. Oktober 2018)
 

Chancen:
Eine in etwa stabile Kursentwicklung von Amgen, Celgene sowie Johnson & Johnson über die kommenden gut sieben Monate reicht, um mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KCFZDU) eine Seitwärtsrendite von 10.4 Prozent p.a. erzielen zu können. Entscheidend ist, dass keiner der drei Basiswerte bis zum Verfalltermin im August auf oder unter die Barriere fällt. Gegenüber der Emission zeigt aktuell Celgene die schwächste Kursentwicklung. Gleichwohl verfügt das Nasdaq-100™-Mitglied noch über ein Sicherheitspolster von 37.5 Prozent.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Amgen vs. Celgene vs. Johnson & Johnson (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 09.01.2019

 
6.50% p.a. Kick-In GOAL auf Amgen / Celgene / Johnson & Johnson
Symbol KCFZDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Amgen / Celgene Corporation / Johnson & Johnson
Handelswährung USD
Coupon 6.50% p.a.
Seitwärtsrendite
6.48% (10.38% p.a.)
Kick-In Level (Abstand)
Amgen: USD 118.704
(41.10%)
Celgene: USD 54.384
(37.45%)
Johnson & Johnson: USD 80.766
(37.50%) 
Verfall 22.08.2019
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 96.61% / 97.64%
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.01.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor Dezember 2018

Performance Einzelrohstoffe:Ein kräftiges Auf und Ab prägte das Jahr 2018 an den Rohstoffmärkten. Im ersten Semester zogen die Notierungen auf breiter Front an, um später nach unten zu drehen. Ein Blick in das Ranking der Einzelwaren für Dezember zeigt, dass der Verkaufsdruck am Jahresende sogar zunahm. 21 der hier insgesamt 27 aufgeführten Rohstoffe mussten im Berichtsmonat Federn lassen. Besonders stark standen Energieträger unter Druck. Heizöl ist zusammen mit den beiden Ölgattungen WTI und Brent am Ende der Auswertung zu finden. Dagegen zählten Silber und Gold zu den wenigen Rohstoffen mit positiven Vorzeichen.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Dezember 2018¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI™ Einzelrohstoff-Indizes im Dezember 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 31.12.2018Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Folgerichtig gewannen Edelmetalle als einziger Sektor-Index aus dem CMCI-Universum im Dezember 2018 an Wert. Handelskonflikt, drohendes Brexit-Chaos sowie aufkeimende Rezessionsängste liessen die Investoren diesen vermeintlich sicheren Hafen ansteuern. Auf Sicht von zwölf Monaten bewegten sich die Edelmetalle zwar im negativen Bereich. Sie schnitten allerdings deutlich besser ab, als der breite Rohstoffmarkt. Für den CMCI Composite Index zeigt die Auswertung ein Jahresminus von mehr als acht Prozent. Diese Tatsache ändert nichts daran, dass das von UBS zusammen mit Bloomberg vor zwölf Jahren eingeführte Indexkonzept im langfristigen Vergleich deutlich besser abschneidet als andere diversifizierte Rohstoff-Benchmarks.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI™ Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.12.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI™  Sektor-Indizes im Dezember 2018.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.12.2018

 
Meistgehandelte UBS ETF auf CMCI™:Einmal mehr dominierten ETC auf Energieprodukte im Dezember den Handel mit UBS ETCs. Allein die in der Tabelle enthaltenen sechs Papiere standen für 61 Prozent des gesamten Handelsvolumens.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Dezember 2018
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI 3-M OIL2S USD 13.1% 27.7%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR -8.3% 11.6%
UBS ETC on CMCI 2X LG CMCI WTIU OIL2L USD -19.0% 8.8%
UBS ETC on CMCI Brent EUR Monthly H. ECOCIU EUR -9.4% 6.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF -10.7% 3.3%
UBS ETC on CMCI Copper TLPCI USD -2.4% 3.1%
UBS ETC on CMCI Nickel TR Index TLNCIU USD -3.6% 2.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD -7.5% 2.8%
UBS ETC on CMCI Coffee TR Index TKCCIU USD -5.9% 2.3%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI™ Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.12.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Automobilindustrie & Biotechsektor2019-02-14T13:20:04+01:00

Weekly Hits: Anlageideen 2019


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.12.2018
  • Thema 1: Anlageidee 2019 I – Dividendenaktien
  • Thema 2: Anlageidee 2019 II – Europäische Versorger

Anlageidee 2019 I
Dividendenaktien

Am 6. Dezember hat UBS den viel beachteten Bericht «Year Ahead» vorgelegt. Passend zur aktuellen Lage an den Finanzmärkten trägt der Ausblick für 2019 den Titel «Wendepunkte». In der 76 Seiten starken Publikation setzen sich die Experten des weltweit führenden Vermögensverwalters intensiv mit der möglichen Entwicklung im neuen Jahr auseinander. Darüber hinaus geben sie wie gewohnt konkrete Empfehlungen ab. Den gesamten Bericht «Year Ahead» finden Sie unter ubs.com/cio. Was die Anlageklasse Aktien anbelangt, zählen unter anderem europäische Versorger zu den Favoriten von UBS CIO GWM – mehr dazu auf Seite 3. Als aussichtsreich erachten die Kapitalmarktprofis zudem Dividendenaktien. Mit Open End PERLES (Symbol: SWDIV) auf den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ können sich Anleger ausschüttungsstarke Werte des heimischen Aktienmarktes geballt in das Portfolio legen. Während dieses Tracker-Zertifikat seit mehr als sieben Jahren am Markt ist, gingen die Open End PERLES (Symbol: QIXEUU) auf den QIX Dividenden Europa Index Mitte 2017 an den Start.

Das Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management (CIO GWM) rechnet damit, dass sich das globale Wirtschaftswachstum von 3.8 Prozent im zu Ende gehenden Jahr auf 3.6 Prozent im Jahr 2019 abschwächt. Gleichzeitig werden die Unternehmensgewinne langsamer steigen. Laut CIO GWM reflektieren die Kurse vieler finanzieller Vermögenswerte die ungewissen Aussichten bereits. Daher geht die UBS Vermögensverwaltung mit einer übergewichteten Position in globalen Aktien in das Jahr 2019. Gleichzeitig raten die Kapitalmarktprofis angesichts eines fortschreitenden Marktzyklus zur Diversifizierung und Absicherung. «Anleger sollten an ihren Positionen in globalen Aktien festhalten, sich aber auch auf Volatilität am Markt vorbereiten», bringt Mark Haefele, Chief Investment Officer bei CIO GWM, den Ausblick auf den Punkt. (Quelle: UBS, Medienmitteilung, 06.12.2018)
 
Ein Argument für die Anlageklasse Aktien stellen die Dividenden dar. Das gilt laut CIO GWM Insbesondere für die Eurozone sowie die Schweiz, wo Investoren nach wie vor auf ein Tiefzinsumfeld stossen. Beim Swiss Performance Index (SPI™) beträgt die Dividendenrendite derzeit rund drei Prozent. Zum Vergleich: Die Verzinsung der 10-jährigen Eidgenossenschaft bewegt sich unterhalb der Nulllinie. Die Robustheit von Unternehmensbilanzen und -profitabilität spricht den Analysten zufolge dafür, dass die Ausschüttungen nachhaltig sind. Da sich die Dividenden sogar stabiler als die Ergebnisse entwickeln könnten, sei dieser Ansatz gerade in unsicheren Zeiten aussichtsreich. «Unsere Strategie basiert auf Dividendennachhaltigkeit, überdurchschnittlichem Dividendenwachstum sowie einer relativ attraktiven Dividendenrendite», erklärt CIO GWM. (Quelle: UBS, «Year Ahead», 06.12.2018)
 
Einen dazu durchaus passenden Ansatz verfolgt der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™. Der Benchmark durchforstet den Schweizer Aktienmarkt systematisch nach attraktiven Dividendenwerten. Bis dato geht die Methodik auf: Die Dividendenstrategie zeigt eine klare Outperformance gegenüber dem SMI™ (siehe Grafik)¹. Über eine vergleichsweise kurze Historie verfügt der QIX Dividenden Europe Index. Beim mehrstufigen Auswahlprozess für diesen Börsengradmesser spielt neben der erwarteten sowie der historischen Dividendenrendite die Kontinuität der Ausschüttungen eine zentrale Rolle. 


Chancen:
Mit Open End PERLES können Anleger die Dividendenstrategie in der Schweiz (Symbol: SWDIV) und/oder europaweit (Symbol: QIXEUU) realisieren. Die Produkte bilden den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ sowie den QIX Dividenden Europe Index im Bezugsverhältnis 10:1 respektive 100:1 ab. Passend zum Investmentkalkül profitieren Anleger von den Ausschüttungen der im jeweiligen Basiswert enthaltenen Unternehmen. Allfällige Dividendenzahlungen werden bei der Indexberechnung berücksichtigt.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ vs. SMI™ Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)
Der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ erreichte im Januar 2018 ein Allzeithoch. Obwohl die Benchmark dieses Niveau nicht halten konnte, hängt sie den SMI™ im Fünf-Jahres-Vergleich ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.12.2018

QIX Dividenden Europa Index vs. Intel vs. STOXX™ Europe 600 Index (ab 03.05.2017, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)
Seit seiner Einführung musste der QIX Dividenden Europa Index in einem schwachen Marktumfeld  Federn lassen. Dabei schnitt die regelbasierte Strategie allerdings etwas besser ab als der STOXX™ Europe 600 Index.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.12.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™

Symbol SWDIV
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ Total Return (CHF)
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.40% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 190.30 / 191.50
 

Open End PERLES auf den QIX Dividenden Europa Index (EUR)

Symbol QIXEUU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert QIX Dividenden Europa Net Return Index (EUR)
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 1.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 91.80 /92.10
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 19.12.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’540.16 Pkt. -3.6%
SLI™ 1’314.35 Pkt. -3.5%
S&P 500™ 2’506.96 Pkt. -5.4%
EURO STOXX 50™ 3’051.38 Pkt. -1.8%
S&P™ BRIC 40 3’748.10 Pkt. -3.6%
CMCI™ Compos. 871.43 Pkt. -2.0%
Gold (Feinunze) 1’256.40 USD 0.5%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Anlageidee 2019 II
Europäische Versorger

 
Im globalen makroökonomischen Bild für 2019 zeigen sich Licht und Schatten. Eine Branche, die relativ unempfindlich gegenüber einer möglichen weltweiten Abkühlung sowie den anhaltenden Handelsstreitigkeiten sein könnte, ist der Versorgersektor. Bereits im chaotischen Börsenjahr 2018 konnten die europäischen Stromanbieter, gemessen am STOXX™ Europe 600 Utilities Index, den breiten Markt klar hinter sich lassen.¹ UBS CIO GWM ist der Branche gegenüber weiterhin positiv gestimmt: Nach Ansicht der Analysten sind die Bewertungen im Vergleich zu anderen nicht-zyklischen Sektoren wie Verbrauchsgüter und Gesundheitswesen attraktiv. (Quelle: UBS CIO GWM, European Utilities, 17.12.2018) Anleger können ihr Portfolio mit einem ETT (Symbol: ETUTI) auf den STOXX™ Europe 600 Utilities Net Return Index sprichwörtlich «elektrifizieren». Das Produkt kommt derzeit ohne eine laufende Verwaltungsgebühr aus und bietet zugleich eine attraktive Dividendenrendite.²
 
Die durchwegs positive Performance der europäischen Versorger hat Gründe: Nach Angaben von UBS CIO GWM wurde sie von Unternehmen getragen, deren Gewinnaussichten von steigenden Grosshandelspreisen für Elektrizität profitierten. 2018 legten die Tarife in Europa zwischen 20 und 40 Prozent zu. Als konkrete Nutzniesser dieser Entwicklung nennen die Analysten EDF, RWE und Fortum. (Quelle: UBS CIO GWM, European Utilities, 17.12.2018) Apropos Gewinne, diesbezüglich konnte auch Iberdrola zuletzt punkten. Das operative Ergebnis legte im dritten Quartal um 34 Prozent zu und übertraf damit die Markterwartungen. Den Umsatz steigerte der spanische Versorger um 24 Prozent. Mit einem Indexgewicht von knapp 13 Prozent ist Iberdrola das aktuelle Schwergewicht im STOXX™ Europe 600 Utilities Index. (Quelle: STOXX™ Indexfactsheet, 31.10.2018) Zwar sehen die Experten von UBS CIO GWM mit Blick auf 2019 politische und regulatorische Risiken für den Sektor, beispielsweise der Brexit im Vereinigten Königreich oder mögliche staatliche Eingriffe in den Sektor in Italien. Gleichwohl fällt der Ergebnisausblick für die Versorger mit einer geschätzten Wachstumsrate von sechs Prozent positiv aus. (Quelle: UBS CIO GWM, European Utilities, 17.12.2018)
 

Chancen:
Sämtliche bis hierhin erwähnte Branchenvertreter sind Mitglied des STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index. Die insgesamt 28 Titel trotzten zuletzt dem schwachen Marktumfeld mit einer Aufwärtstendenz.¹ Mit dem ETT (Symbol: ETUTI) lässt sich breit diversifiziert auf einen weiterhin positiven Kursverlauf der «energiegeladenen» Branche setzen. Da es sich bei dem Basiswert um die Net-Return-Variante handelt, werden die Dividenden in den Index reinvestiert. Die aktuelle Ausschüttungsrendite liegt bei überdurchschnittlich hohen 4.6 Prozent.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
STOXX™ Europe 600 Utilities Index vs. STOXX™ Europe 600 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)
Quelle: UBS AGStand: 19.12.2018

 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Utilities Net Return Index
Symbol ETUTI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Utilities Net Return Index
Handelswährung EUR
Bezugsverhältnis 1:1
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 826.50 / 831.00
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.12.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Anlageideen 20192019-02-14T13:20:43+01:00

Weekly Hits: Fintech & Airlines


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.12.2018
  • Thema 1: Fintech – Der Wandel geht weiter
  • Thema 2: Airlines – Ein turbulentes Jahr

Fintech
Der Wandel geht weiter

Die Anlageklasse Aktien ist 2018 kräftig aus dem Tritt geraten. Kurz vor dem Jahresende dominieren rund um den Globus die roten Vorzeichen. Allerdings gibt es Ausnahmen. Trotz aller Krisensorgen schreitet beispielsweise die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Lebens- und Wirtschaftsbereichen unaufhaltsam voran. Das gilt auch und gerade für die Finanzindustrie. Dazu passend ist der Solactive FinTech 20 Total Return Index 2018 auf der Gewinnerseite zu finden. Obwohl der innovative Benchmark gegenüber dem Anfang Oktober erreichten Allzeithoch korrigiert hat, notiert er in US-Dollar gerechnet 10.3 Prozent über dem Vorjahresschlusskurs.¹ UBS bildet den Solactive FinTech 20 Total Return Index mittels Open End PERLES passiv ab. Anleger haben damit die Möglichkeit, ohne Laufzeitbegrenzung diversifiziert in diesen Megatrend zu investieren. Das Partizipationsprodukt steht wahlweise in den Handelswährungen Schweizer Franken (Symbol: FINTE), US-Dollar (Symbol: FINTEU) sowie Euro (Symbol: FINTEE) zur Verfügung. 

Gemäss der Definition von UBS CIO GWM steht der Begriff Fintech für Innovationen, welche Banken- und Finanzdienstleistungen erleichtern. Auch in der kürzlich vom weltweit führenden Vermögensverwalter vorgelegten Publikation «Year Ahead 2019» taucht dieser Megatrend auf. Im Jahresausblick zählt CIO GWM Fintech zu den aussichtsreichsten «Longer Term Investments» (LTI). Gerade im aktuellen Umfeld – in welchem es schwieriger geworden ist, Wachstum zu finden – halten die Experten derartige Langfristanlagen für interessant. Bei den LTIs handelt es sich um thematische Ideen, die auf strukturellen Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum und -alterung sowie Urbanisierung basieren. Mit Hilfe solcher Themen können Anleger laut CIO GWM den Blick über den aktuellen Lärm an Märkten hinaus in die Zukunft richten. Was Fintech anbelangt, argumentiert CIO GWM mit mehreren treibenden Faktoren. Neben der zunehmenden Urbanisierung sorgen die «Millenials» für eine steigende Nachfrage nach digitalen Finanzlösungen.Diese, zwischen 1982 und 1998 geborene Generation ist mit der Digitalisierung gross geworden. Da zudem die Regulierung vorteilhaft sei, befindet sich Fintech laut CIO GWM an einem Wendepunkt: Die Umsätze in den Segment könnten von 120 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr bis 2025 auf 265 Milliarden US-Dollar zunehmen. Um die Abhängigkeit von einzelnen Aktien zu reduzieren, raten die Kapitalmarktprofis dazu, im Bereich der LTIs eine diversifizierte Positionierung einzugehen. (Quelle: UBS CIO GWM, «Year Ahead 2019», 06.12.2018)
 
Ein Blick auf den Solactive FinTech 20 Total Return Index zeigt, dass sich diese Strategie gerade im schwierigen Börsenjahr 2018 bezahlt gemacht hat. Zwar mussten fünf der 20 Mitglieder, darunter der Schweizer Bankensoftwarespezialist Temenos, in bisherigen Jahresverlauf Federn lassen. Drei Viertel der Indextitel notieren jedoch im Plus. Dazu zählt auch das aktuelle Schwergewicht, MarketAxess. Der Betreiber einer elektronischen Handelsplattform steuert 7.2 Prozent zum Benchmark bei. Positive Vorzeichen zeigt für 2018 bis dato auch der ebenfalls hoch gewichtete Börseninformationsdienstleister Thomson Reuters.¹ Zweimal jährlich wird der Index, für den nur Unternehmen mit einem signifikanten Geschäftsanteil im Fintech-Bereich in Frage kommen, angepasst. Dann nimmt der Dienstleister Solactive ein Rebalancing vor, damit alle Komponenten wieder gleich stark gewichtet sind.


Chancen:
Bereits im Mai 2015 hat UBS Open End PERLES auf den dynamischen Benchmark lanciert. Anleger können das langfristige Investmentthema ohne Laufzeitbegrenzung und wahlweise in den drei Indexwährungen Schweizer Franken (Symbol: FINTE), US-Dollar (Symbol: FINTEU) sowie Euro (Symbol: FINTEE) realisieren. Die Verwaltungsgebühr beträgt einheitliche 0.75 Prozent p.a. Eventuelle Netto-Dividenden der Indexunternehmen werden in den jeweiligen Basiswert reinvestiert.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der vorgestellten PERLES von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive FinTech 20 (USD) vs. MSCI™ World Index (ab 30.03.15, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Das Fintech-Segment konnte sich der Börsenkorrektur nicht entziehen. Gleichwohl schneidet der Sektorindex sowohl seit der Einführung im März 2015 als auch im laufenden Jahr besser ab als der globale Aktienmarkt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 12.12.2018

Temenos vs. MarketAxess vs. Thomson Reuters (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Ausgehend vom Allzeithoch gab Temenos deutlich nach. Auf Sicht von fünf Jahren hängt der Spezialist für Bankensoftware die beiden Fintech-Unternehmen  MarketAxess und Thomson Reuters dennoch ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 12.12.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 Total Return Index (CHF)

Symbol FINTE
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1.0108:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 162.60 / 164.30
 

Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 Total Return Index (USD)

Symbol FINTEU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1.013685
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 153.20 / 154.80
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 12.12.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’861.14 Pkt. -0.9%
SLI™ 1’361.78 Pkt. -1.1%
S&P 500™ 2’651.07 Pkt. -1.8%
EURO STOXX 50™ 3’107.97 Pkt. -1.3%
S&P™ BRIC 40 3’889.01 Pkt. -2.5%
CMCI™ Compos. 890.00 Pkt. -1.0%
Gold (Feinunze) 1’250.00 USD 0.6%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Airlines
Ein turbulentes Jahr

 
Zahlreiche Flugausfälle und -verspätungen sowie in den ersten drei Quartalen stark steigende Kerosinpreise machten den Airlines 2018 zu schaffen. Vor allem Europas Branchenvertreter haben an der Börse deutlich an Wert eingebüsst. Während sich Lufthansa und Air France-KLM zuletzt stabilisieren konnten,  bewegt sich der US-Konkurrent Delta Air Lines 2018 ohnehin in einem Aufwärtstrend. Als Basiswerte für einen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCKLDU) ermöglichen die drei Carrier interessante Konditionen: Zum Laufzeitende stellt das Produkt eine Seitwärtsrendite von 15.6 Prozent p.a. in Aussicht. Als aktueller «Worst Performer» verfügt die Lufthansa-Aktie über ein Sicherheitspolster von 29.4 Prozent.
 
Ein Blick in die neuesten Verkehrszahlen von Lufthansa zeigt: Das strukturelle Wachstum der Airline-Industrie ist intakt. Im November beförderte die Gruppe, zu der unter anderem SWISS zählt, rund 10.6 Millionen Passagiere. Das waren 6.1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Von Januar bis November begrüsste die Lufthansa 132.4 Millionen Reisende in ihren Maschinen – ein Wachstum von 10.3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. (Quelle: Lufthansa, Medienmitteilung, 11.12.2018) Air France-KLM kann hier nicht Schritt halten. In den ersten elf Monaten nahm die Zahl der Fluggäste um zwei Prozent auf 78.8 Millionen zu. Allerdings hatten die Franzosen die Kapazitäten weniger stark aufgestockt als der deutsche Konkurrent. (Quelle: Air France-KLM, Medienmitteilung, 10.12.208). Stattliche 177.2 Millionen Personen hat Delta Air Lines von Januar bis November 2018 durch alle Welt befördert. Weniger die Wachstumsrate von drei Prozent als vielmehr der Ausblick kam an der Börse nicht gut an: Delta rechnet für das laufende vierte Quartal mit einem Umsatzanstieg je Sitzkilometer von drei bis fünf Prozent. Damit bewegt sich die Prognose am unteren Ende der bisherigen Erwartungen. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 04.12.2018)
 

Chancen:
Mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCKLDU) setzen Anleger darauf, dass die drei Airline-Aktien ihre aktuelle «Flughöhe» bis zum Laufzeitende in etwa halten können. Geht dieses Kalkül auf, wirft das Produkt im September 2020 eine Rendite von 15.6 Prozent p.a. ab. Während sich Air France-KLM und Delta seit der Produktemission weitestgehend stabil entwickelt haben, notiert Lufthansa deutlich unterhalb der Anfangsfixierung. Gleichwohl bleibt für den «Worst Performer» ein Barriereabstand von mehr als 29 Prozent. Die Emittentin hat erstmals am 19. September 2019 und anschliessend alle drei Monate das Recht auf eine vorzeitige Kündigung. Macht sie von der Callable Funktion Gebrauch, erhalten Produktinhaber das vollständige Nominal sowie den anteiligen Coupon zurück.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklunglung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Air France-KLM vs. Delta Air Lines vs. Deutsche Lufthansa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Quelle: UBS AGStand: 12.12.2018

 
11.00% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Air France-KLM / Delta Air Lines / Lufthansa
Symbol KCKLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Air France-KLM / Delta Air Lines / Deutsche Lufthansa
Handelswährung EUR
Coupon 11.00% p.a.
Seitwärtsrendite 29.70% (15.57% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) Air France-KLM: EUR 5.4132 (44.40%)
Delta Air Lines: USD 34.74 (38.36%)
Lufthansa: EUR 13.902 (29.38%)
Verfall 21.09.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 90.74% / 91.74%
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.12.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Fintech & Airlines2019-02-14T13:21:27+01:00

Weekly Hits: Pharmaindustrie & US-Technologie


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.12.2018
  • Thema 1: Pharmaindustrie – Eine gesunde Entwicklung
  • Thema 2: US-Technologie – Kampf um die Vorherrschaft
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – November 2018

Pharmaindustrie
Eine gesunde Entwicklung

An der Börse war in den vergangenen Wochen und Monaten ein gewisser Favoritenwechsel zu beobachten. Während die lange Zeit haussierenden Technologiewerte Federn lassen mussten, rückten als defensiv geltende Sektoren in der Gunst der Investoren nach oben. Das gilt auch und gerade für die  Gesundheitsbranche – der STOXX™ Europe 600 Health Care Net Return (NR) Index legte im November um 1.9 Prozent zu. Mit einem ETT (Symbol: ETHEA) können sich Anleger diesen momentumstarken Benchmark effizient und kostengünstig in das Portfolio holen. Die Pharma-Schwergewichte Bayer, GlaxoSmithKline und Novartis bilden die Basis für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KCOCDU). Momentan zeigt das Produkt eine Seitwärtsrendite von 12.4 Prozent p.a. Dieser Chance steht selbst beim derzeitigen Worst-Performer Bayer ein ordentliches Sicherheitspolster von 26.8 Prozent gegenüber.

Angesichts der hektischen Börsenumfelds kommt die jüngste Sektor-Rotation nicht von ungefähr. Allerdings kann die Gesundheitsbranche auch mit einem operativen Momentum aufwarten. Beispiel Novartis: Seit Vasant Narasimhan im Februar den Posten als CEO übernommen hat, richtet er den Basler Konzern neu aus. Der Harvard-Absolvent legt den Fokus auf spezialisierte, auf Patienten abgestimmte Arzneien sowie neue Behandlungsansätze. Dabei sollen Plattformen für Zelltherapie, Gentherapie und Radioligand-Therapie entstehen. Den letztgenannten Bereich stärkte Novartis im Oktober mit der 2.1 Milliarden US-Dollar schweren Übernahme von Endocyte. Das US-Biotechunternehmen entwickelt eine nuklearmedizinische Therapie zur Behandlung von Prostatakrebs. Narasimhan traut dem Wirkstoff der 2021 an den Markt kommen soll, Spitzenumsätze von mehr als einer Milliarde US-Dollar zu. Neue Produkte wie  das Herzmedikament Entresto oder Cosentyx gegen Schuppenflechte schoben zuletzt das Geschäft von Novartis an: Im dritten Quartal 2018 verbuchte der Konzern ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von sechs Prozent. Das Management erhöhte daraufhin die Prognose für das Gesamtjahr. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.10.2018)
 
Auch Roche, der gemessen an der Gewichtung zweitgrösste Konzern im STOXX™ Europe 600 Health Care Index, hat Rückenwind. Am 4. Dezember legte das Unternehmen  positive Studiendaten für Venclexta zur Behandlung von Blutkrebs vor. Dagegen stiess GlaxoSmithKline (GSK) mit der Übernahme des US-Krebsspezialisten Tesaro auf wenig Begeisterung. Offenbar ist Börsianern der Kaufpreis von 5.1 Milliarden US-Dollar zu hoch – die GSK-Aktie gab deutlich nach. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 03.12.2018)


Chancen:
Ungeachtet dessen ist der STOXX™ Europe 600 Health Care Index drauf und dran, nach oben aus dem übergeordneten Abwärtstrend auszubrechen. Mit dem ETT (ETHEA) lässt sich sowohl eine kurzfristige Tradingstrategie als auch ein dauerhafter Buy-and-Hold-Ansatz verfolgen – das Produkt bildet den Basiswert 1:1 ab. Dabei fallen keine Verwaltungsgebühren an.² Beim ER Kick-In GOAL (Symbol: KCOCDU) reicht eine stabile Entwicklung von Bayer, GSK und Novartis, damit die Seitwärtsrendite von 12.4 Prozent p.a. Realität wird. Knapp zwei Monate nach der Anfangsfixierung notiert das Produkt zwar deutlich unter dem Emissionspreis. Gleichwohl beträgt der Barriereabstand selbst bei Bayer, dem aktuell schwächsten Titel aus dem Trio, noch 26.8 Prozent. Wegen der intregrierten Early Redemption Funktion ist bei diesem Kick-In GOAL eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligem Coupon möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early-Redemption-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Health Care Net Return Index vs. STOXX™ Europe 600 Net Return Index 5 Jahre¹
Mitte Jahr hatte der STOXX™ Europe 600 Health Care Index den Vorsprung gegenüber dem Markt eingebüsst. Zuletzt konnte sich der Sektor allerdings wieder vom STOXX™ Europe 600 Index absetzen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.12.2018

Bayer vs. GlaxoSmithKline vs. Novartis 5 Jahre¹
Zuletzt konnte sich die Novartis-Aktie im Fünf-Jahres-Vergleich von den beiden Konkurrenten absetzen. Während Bayer nur knapp unter der Nulllinie steht, brach GlaxoSmithKline ab Juni 2017 ein.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.12.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index

Symbol ETHEA
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index 
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’1302.00 / 1’310.00
 

7.50% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Bayer / GlaxoSmithKline / Novartis

Symbol KCOCDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Bayer / GlaxoSmithKline / Novartis
Handelswährung CHF
Coupon 7.50% p.a.
Seitwärtsrendite 24.50% (12.42% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) Bayer: EUR 48.0064 (26.83%)
GSK: GBP 9.495 (34.91%)
Novartis: 54.0928 (40.14%)
Verfall 12.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 90.35% / 91.35%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 05.12.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’939.96 Pkt. 0.5%
SLI™ 1’377.32 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 2’700.06 Pkt. -1.6%
EURO STOXX 50™ 3’150.27 Pkt. -0.6%
S&P™ BRIC 40 3’989.49 Pkt. 0.8%
CMCI™ Compos. 898.60 Pkt. 2.0%
Gold (Feinunze) 1’242,60 USD 1.0%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Technologie
Kampf um die Vorherrschaft

 
Der Kampf um die Krone als Börsenschwergewicht ist in vollem Gange. Amazon, Microsoft und Apple wechselten sich zuletzt auf der Spitzenposition als wertvollstes Unternehmen ab. Auch die viertplatzierte Alphabet ist in Schlagweite. Von operativer Seite sorgt vor allem Microsoft derzeit für positive Schlagzeilen. Im abgelaufenen Quartal konnte das Computer-Urgestein einmal mehr die Erwartungen der Analysten übertreffen. Mit einem Plus von rund 30 Prozent in 2018 entwickelte sich die Microsoft-Aktie auch deutlich dynamischer als Erz-Rivale Apple.¹ Komplett ohne Kursavancen kommt der Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCTKDU) auf Alphabet, Apple und Microsoft aus. Das Anfang November emittierte Produkt stellt aktuell eine Gewinnchance von 11.4 Prozent p.a. in Aussicht. Dieser Maximalertrag wird durch einen Risikopuffer von nahezu 30 Prozent teilgeschützt.


Lange Zeit galt Microsoft als «Digitaler Dinosaurier», sozusagen vom Aussterben bedroht. Doch der seit 2014 amtierende CEO Satya Nadella entstaubte das 1975 gegründete Unternehmen und schaffte es mit der Fokussierung auf die Cloud, das Ruder herumzureissen. Mittlerweile ist der Konzern mit seiner Cloud-Lösung «Azure» zur Nummer zwei hinter Amazon und noch vor der Alphabet-Tochter Google aufgestiegen. Allein im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 legte Azure um 76 Prozent zu. Der Erfolg kommt auch an der Börse gut an. Am 28. November besetzte Microsoft erstmals seit dem Jahr 2000 wieder die Spitzenposition als weltvollstes börsennotiertes Unternehmen und stiess gleichzeitig Apple vom Thron. Beim iPhone-Hersteller läuft es operativ zwar ebenfalls gut, jedoch keimten zuletzt Sorgen an der Börse auf. Berichte von Zulieferern legen nahe, dass die Verkäufe der aktuellen iPhone-Generation unter den Erwartungen liegen. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 01.12.2018)
 

Chancen:
Auch wenn die Aufwärtsfahrt der Tech-Aktien zuletzt etwas stockte, im Vergleich zu Silvester 2017 notieren die Branchengrössen Alphabet, Apple und Microsoft noch deutlich im positiven Bereich.¹ Eine weitere Verschnaufpause des Trios würde dem ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCTKDU) keine Probleme bereiten. Der Coupon von 9.50 Prozent p.a. wird unabhängig vom Kursverlauf bezahlt. Aktuell liegt die Maximalrendite sogar noch höher, da der Kick-In GOAL unter pari notiert. Um sie zu erreichen, ist es wichtig, dass die Barriere der Basiswerte unversehrt bleiben. Den geringsten Puffer weist mit 28.7 Prozent derzeit Apple auf. Sollten das Trio an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 07.11.2019) gemeinsam auf oder über dem Startlevel notieren, wird das Produkt aufgrund der ER-Funktion vorzeitig fällig.

Risiken:
ER Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alphabet Inc. A vs. Apple vs. Microsoft 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 05.12.2018

9.50% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Alphabet / Apple / Micorosoft
Symbol KCTKDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alphabet Inc. A /  Apple / Microsoft
Handelswährung USD
Coupon 9.50% p.a.
Seitwärtsrendite 22.78% (11.40% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) Alphabet: USD 664.944 (37.42%)
Apple: USD 125.97 (28.71%)
Microsoft: USD 67.176 (38.10%)
Verfall 23.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 95.37% / 96.37%
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.12.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor November 2018

Performance Einzelrohstoffe:Die Mehrheit der Rohstoffe aus dem CMCI-Spektrum büsste im November an Wert ein. Wie schon im Vormonat erlebte das Energiesegment einen Ausverkauf. Als Gründe für den Preisverfall gelten insbesondere die Sorgen vor einer Abkühlung der Weltkonjunktur sowie eine steigende US-Ölförderung. Gespannt warten die Marktteilnehmer nun auf das am 6. und 7. Dezember anstehende OPEC-Treffen in Wien. Dann wird sich zeigen, ob sich die Organisation zusammen mit weiteren Förderländern auf eine Kürzung der Produktion verständigen kann.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Juni 2018 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im November 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 30.11.2018Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Obwohl Erdgas aus der Reihe tanzte und sich im November um annähernd ein Fünftel verteuerte, ging es mit dem Energiesegment steil nach unten: Der entsprechend Sektorindex büsste mehr als 13 Prozent an Wert ein. Angesichts der hohen Gewichtung von Öl & Co. im CMCI Composite Index überrascht es nicht, dass für den diversifizierte Benchmark per Ende November ein Minus von 5.0 Prozent zu Buche stand. Das gilt umso mehr, da auch die Segmente Agrarrohstoffe und Edelmetalle Federn lassen musste. Dagegen verbuchten Industriemetalle, angeführt von Kupfer, einen kleinen Zugewinn. Lebendvieh zeigte eine in etwa stabile Preisentwicklung.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI™ Composite Index seit dessen Lancierung im
Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im November 2018.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2018

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:Diese Auswertung zeigt, dass Anleger im November auch auf  fallende Kurse bei WTI-Rohöl setzten. 28.2 Prozent der Handelsumsätze mit UBS ETCs auf Basiswerte aus dem CMCI-Spektrum entfielen im November auf das 2x Short Factor Certificate (Symbol: OIL2S). Zweistelligen Anteile am Volumen verzeichnete darüber hinaus zwei klassische Partizipationsprodukte auf Brent respektive WTI.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im November 2018
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI 3-M OIL2S USD 49.5% 28.2%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD -17.9% 19.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR -21.9% 10.9%
UBS Bloomberg CMCI Agriculture 1Y TAG1YU USD -1.9% 4.6%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF -21.7% 4.0%
UBS ETC on CMCI Composite CCMCI CHF -6.4% 3.9%
UBS Bloomberg CMCI Nickel TR Index (U TLNCIU USD -5.9% 3.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD -21.7% 3.2%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD -6.5% 2.8%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Pharmaindustrie & US-Technologie2019-02-14T13:21:54+01:00

Weekly Hits: G20-Gipfel & Interessantes Mid-Cap-Trio


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 29.11.2018
  • Thema 1: G20-Gipfel – Tango der Supermächte
  • Thema 2: Logitech / Oerlikon / Straumann – Interessantes Mid-Cap-Trio

G20-Gipfel
Tango der Supermächte

Am 30. November und 1. Dezember kommen die  Staats- und Regierungschefs der führende Volkswirtschaften zum G20-Gipfel zusammen. In Buenos Aires dürften vor allem Donald Trump und Xi Jinping im Fokus stehen. Der US-Präsident und sein chinesischer Kollege diskutieren möglicherweise im Vier-Augen-Gespräch über den aktuellen Handelsstreit. Laut UBS CIO GWM würden die Märkte Zeichen der Entspannung mit Wohlwollen aufnehmen. In zwei weiteren Bereichen halten die Experten mit Blick auf die kommenden Monate positive Überraschungen für möglich. Diese Einschätzung war für CIO GWM ein Grund dafür, die Übergewichtung von globalen Aktien in der Vermögensallokation auszubauen. Mit einem ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World Net Total Return Index können Anleger diese Strategie abbilden. Ein globaler Ansatz lässt sich auch mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCWDDU) auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™ verfolgen. Allerdings ist dieses Produkt nicht auf steigende Kurse angewiesen, um die Maximalrendite von 6.00 Prozent p.a. abzuwerfen. Vielmehr starten die drei prominenten Indizes mit einem Sicherheitspolster von 45 Prozent in die zweijährige Laufzeit.

Es ist ein Anlass der Superlative: Die am G20-Gipfel teilnehmenden Ländern stehen für 85 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung und 75 Prozent des Welthandels. Gleichzeitig beheimaten sie zwei Drittel der Weltbevölkerung. (Quelle: www.g20.org) Zu den bestimmenden Themen des Gipfels dürfte der seit Monaten schwelende Handelsstreit zwischen den USA und China zählen. Im Vorfeld waren die Hoffnungen nicht sonderlich gross, dass es bei einem möglichen persönlichen Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Chinas Machthaber Xi Jinping zu einer Lösung kommt. Grundsätzlich teilt CIO GWM diese Erwartungshaltung. Allerdings sehen die Experten eine Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent für ein marktfreundliches Ergebnis, beispielsweise in Form einer zumindest vorübergehenden Einigung.
 
Mit Blick auf die kommenden Monate hat CIO GWM zwei weitere Bereiche ausgemacht, in denen es zu positiven Überraschungen kommen könnte. So versuche China, mit fiskalischen und geldpolitischen Mitteln, die negativen Effekte aus den US-Strafzöllen zu kompensieren. Laut CIO GWM gibt es Zeichen dafür, dass diese pro-aktive Haltung zu wirken beginnt. Darüber hinaus könnte das Wachstum in Europa im ersten Semester 2019 positiv überraschen. Als zentrale Risiken bezeichnet CIO GWM derweil neben einer Eskalation des Zollstreits über die Erwartungen hinausgehende US-Zinserhöhungen. Alles in allem sehen die Strategen in der jüngsten Korrektur am Aktienmarkt einen günstigen Einstiegszeitpunkt. Neben dem skizzierten Überraschungspotenzial verweisen sie auf das reduzierte Bewertungsniveau. (Quelle: UBS CIO GWM: «UBS House View Monthly Letter», 15.11.2018)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World Net Total Return Index ermöglicht eine diversifizierte Positionierung am globalen Aktienmarkt. Im Basiswert sind mehr als 1’600 Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern enthalten. Eine Alternative zu direkten Partizipation am globalen Benchmark bietet der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCWDDU) auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™. Ungeachtet dem Kursverlauf der drei zugrunde liegenden Indizes zahlt das Produkt einen Coupon in Höhe von 6.00 Prozent p.a. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere bei tiefen 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger am Verfalltag das Nominal vollständig zurück. Falls die Emittentin von der Callable Funktion Gebrauch macht, kann die Laufzeit bereits nach einem Jahr enden. Beginnend mit dem 5. Dezember 2019 besteht alle drei Monate ein Kündigungsrecht.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Indextrio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ World Net Total Return Index 5 Jahre¹
Ende September kam die «Weltauswahl» dem Anfang 2018 erreichten Allzeithoch noch einmal ziemlich nahe. Doch kurz vor diesem Gipfel drehte der MSCI™ World Net TR Index nach unten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.11.2018

EURO STOXX 50™ vs. S&P 500™ vs. SMI™
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Die Wall Street war an den globalen Aktienmärkten in den vergangenen fünf Jahren das Mass aller Dinge. Gegenüber dem S&P 500™ haben die europäischen Benchmarks eindeutig das Nachsehen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den MSCI™ World Net Total Return Index

Symbol ETWRLD
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert MSCI™ World Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 570.00 / 576.00
 

6.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf EURO STOXX 50™ / S&P 500™ / SMI™

Symbol KCWDDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte EURO STOXX 50™ / S&P 500™ / SMI™
Handelswährung USD
Coupon 6.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
55.00%
Verfall 07.12.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.12.2018, 14:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 28.11.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’894.58 Pkt. 0.6%
SLI™ 1’377.63 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 2’743.49 Pkt. 3.5%
EURO STOXX 50™ 3’168.29 Pkt. 0.5%
S&P™ BRIC 40 3’956.98 Pkt. 2.7%
CMCI™ Compos. 881.07 Pkt. -2.0%
Gold (Feinunze) 1’229.80 USD 0.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Logitech / Oerlikon / Straumann
Interessantes Mid-Cap-Trio

 
Gute Nachrichten sind in der aktuell angespannten Börsenphase eher Mangelware. Und doch gibt es sie, zum Beispiel bei Straumann. Der führende Implantatehersteller aus Basel hat aufgrund florierender Geschäfte dieses Jahr bereits zwei Mal die Prognose angehoben. Auch bei Logitech gibt es spannende News. So beendete der Computerzubehör-Hersteller vergangenes Wochenende die Übernahmegespräche mit dem US-Kopfhörer-Produzenten Plantronics. Der Industriekonzern OC Oerlikon gab derweil bekannt, die Partnerschaft mit Airbus weiter zu vertiefen. Der neue Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCWPDU) bietet Anlegern die Möglichkeit, mit bedingten Teilschutz in das Schweizer Mid-Cap-Trio zu investieren. Das Produkt schüttet einen prozentual zweistelligen Coupon in Höhe von 10.00 Prozent p.a. aus und bietet gleichzeitig einen Risikopuffer von 40 Prozent.
 
Straumann ist derzeit auf einem steilen Wachstumskurs. Im dritten Quartal betrug das organische Umsatzplus 18.1 Prozent und lag damit zwei Prozentpunkte über den Erwartungen. Daraufhin hob der Dentalspezialist erneut die Jahresprognose an. Für 2018 wird nun mit einem organischen Wachstum im hohen (bisher: mittleren) Zehn-Prozent-Bereich sowie einer weiteren Verbesserung der EBITDA-Marge gerechnet. Positiv stimmt CEO Marco Gadola die starke Produktpalette, wie zum Beispiel die neuen Mini-Implantate mit einem Durchmesser von nur 2.4 Millimeter. Frische Produkte wollte sich auch Logitech ins Haus holen und schielte dabei auf den US-Kopfhörer-Produzenten Plantronics. Nach Angaben von Thomson Reuters wäre die Transaktion mehr als 2.2 Milliarden US-Dollar schwer gewesen und damit der mit Abstand grösste Zukauf von Logitech. Allerdings platzte der Deal Insidern zufolge an den unterschiedlichen Preisvorstellungen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.11.2018) Bei Oerlikon hält derweil das organische Wachstum an. Eine Oberflächenlösung des Konzerns hat von Airbus den wichtigen Status «Qualified Supplier» bekommen. Zudem bekräftigte Oerlikon die Ziele für 2018 nach guten Neun-Monats-Zahlen.
 

Chancen:
Wer sich die SMIM™-Titel ins Depot holen möchte, dem steht mit dem ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCWPDU) eine passende Lösung zur Verfügung. Das in Zeichnung stehende Produkt wirft unabhängig vom Kursverlauf des Trios einen Coupon von 10.00 Prozent p.a. ab. Die Rückzahlung des Nominal ist an die Basiswerte gekoppelt. Solange die Barriere bei 60 Prozent des Startniveaus unversehrt bleibt, sind keine Abschläge zu befürchten. Aufgrund der ER-Funktion ist der Höchstertrag bereits früher möglich. Voraussetzung: Die Basiswerte müssen an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 04.06.2019) gemeinsam auf oder über dem Ausgangskurs notieren.

Risiken:
ER Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Logitech vs. OC Oerlikon vs. Straumann
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Quelle: UBS AGStand: 28.11.2018

 
10.00% p.a. Early Redemption Worst of Kick-In GOAL auf Logitech / OC Oerlikon / Straumann
Symbol KCWPDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Logitech / OC Oerlikon / Straumannn
Handelswährung CHF
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
60.00%
Verfall 05.06.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.12.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 28.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: G20-Gipfel & Interessantes Mid-Cap-Trio2019-02-14T13:22:36+01:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 22.11.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.11.2018
  • Thema 1: Konsum – Die ganze Welt im Kaufrausch
  • Thema 2: Continental & Michelin – Mehr als nur schwarze Pneus

Konsum
Die ganze Welt im Kaufrausch

Traditionell beginnt in den USA an Thanksgiving das grösste Shopping-Event des Jahres. Aber nicht nur am «Black Friday» werden die Konsumenten wieder Milliarden an Dollars ausgeben, drei Tage später folgt mit dem «Cyber Monday» dann der grosse Tag der E-Commerce-Branche. Besonders gewinnbringend könnte das Geschäft für Amazon sein, das Unternehmen startete bereits am 19. November offiziell mit täglich wechselnden Schnäppchen in die «Cyberwoche». Chinesische Internetkonzerne wie Alibaba sind den Amerikanern mit dem «Singles› Day» am 11.11. im Reich der Mitte nicht nur zeitlich, sondern auch mit Blick auf das Volumen voraus. Das Online-Potenzial haben mittlerweile auch Kaufhäuser wie Walmart und Target erkannt, die ihre Produkte ebenfalls im Netz anbieten. Mit den in Zeichnung stehenden Kick-In GOALs auf Alibaba, Amazon, eBay (Symbol: KCWUDU) sowie Target, Walmart, Macy’s (Symbol: KCWLDU) können Anleger teilgeschützt in die internationalen Handels-riesen investieren. Die Produkte bieten neben hohen Risikopuffern von bis zu 50 Prozent auch prozentual zweistellige Renditechancen.

Die jüngste Rabattschlacht in China war ein voller Erfolg. Am weltgrössten Shopping-Event, dem Singles› Day, ging es kräftig zur Sache. Allein der Lokalmatador Alibaba konnte bei dem 24-stündigen Einkaufsfest Waren im Wert von umgerechnet 30.7 Milliarden US-Dollar absetzen, das waren 27 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Allein in den ersten zwei Minuten erlöste der chinesische Amazon-Rivale laut der Nachrichtenagentur Xinhua knapp 1.5 Milliarden US-Dollar. Möglicherweise ein guter Indikator für den anstehenden Kaufmarathon in den USA. Vergleichbar hohe Umsätze sind allerdings nicht zu erwarten. Im vergangenen Jahr wurden am Black Friday nach Angaben von Adobe Digital Insights Waren im Wert von 5 Milliarden US-Dollar verkauft, am Cyber Monday kamen dann noch einmal6.6 Milliarden US-Dollar hinzu. Auch wenn die Shoppingtage in den USA etwas kleiner als in China ausfallen, für die Unternehmen ist das eine wichtige Zeit. So hat Amazon am Cyber Monday 2017 einen derart hohen Umsatz erzielt wie an keinem anderen Tag in dem Jahr.
 
Wie dominant Amazon ist, zeigen Zahlen von eMarketer. Der Marktforscher hat errechnet, dass 49.1 Prozent aller Online-Einzelhandelsausgaben des Landes respektive 5 Prozent aller Einzelhandelsumsätze auf den E-Commerce-Riesen entfallen. Auf Platz zwei steht eBay weit abgeschlagen mit einem Anteil von 6.6 Prozent. Aber auch stationäre Kaufhäuser sind unter den Top Ten zu finden. Auf Rang vier steht Walmart mit einem Anteil am US-E-Commerce-Kuchen von 3.7 Prozent, auf Platz acht Macy’s mit 1.2 Prozent. (Quelle: eMarketer, Juli 2018) Beim weltgrössten Einzelhändler Walmart läuft es auch jenseits des Black Friday gut. Im dritten Quartal legte der Konzernumsatz um 1.4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Für das laufende Geschäftsjahr 2018/19 (31.01.) hob das Unternehmen den Ausblick für das bereinigte Ergebnis je Aktie auf 4.75 bis 4.85 US-Dollar (bisher 4.65 bis 4.80 US-Dollar) an. Auch die Prognose für das organische Wachstum des US-Geschäfts wurde von «rund» auf «mindestens» drei Prozent erhöht.


Chancen:
Zwei neue Kick-In GOALs geben Anlegern die Möglichkeit, sich aussichtsreich im Einzelhandelssektor zu positionieren. Der Kick-In GOAL auf Alibaba, Amazon, eBay (Symbol: KCWUDU) stellt einen Coupon von 11.00 Prozent p.a. in Aussicht. Der maximale Ertrag wird erzielt, sollte keiner der Basiswerte in den kommenden zwölf Monaten seine Barriere von 54 Prozent der Startwerte verletzen. Der ER Kick-In GOAL (Symbol: KCWLDU) auf Target, Walmart und Macy’s weist sogar noch attraktivere Konditionen auf: Der Risikopuffer beträgt stolze 50 Prozent, der Coupon 12.00 Prozent p.a. Aufgrund der Early-Redemption-Funktion kann sich die maximale Laufzeit auf zwölf Monate verkürzen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Alibaba vs. Amazon vs. eBay (seit dem Alibaba-IPO am 19.09.2014)¹
Auf und davon machte sich die Amazon-Aktie in den vergangenen Jahren im Vergleich zu den Konkurrenten Alibaba und eBay. Dieses Jahr knackte der E-Commerce-Riese beim Börsenwert sogar die 1-Billion-Dollar-Marke.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.11.2018

Target vs. Walmart vs. Macy’s (5 Jahre)¹
Während die Aktien von Target und Walmart den ausgewählten Fünf-Jahres-Zeitraum mit einem Plus abschliessen konnte, musste die Aktie von Mary’s Federn lassen. Diese verlor unter dem Strich 35 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
11.00% p.a. Kick-In GOAL auf Alibaba, Amazon, eBay 

Symbol KCWUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Alibaba, Amazon, eBay
Handelswährung USD
Coupon 11.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
54%
Verfall 05.12.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.12.2018, 15:00 Uhr
 

12.00% p.a. ER Kick-In GOAL auf Target, Walmart, Macy’s

Symbol KCWLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Target, Walmart, Macy’s
Handelswährung USD
Coupon 12.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 05.06.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.12.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 21.11.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’841.48 -1.0%
SLI™ 1’368.38 -1.8%
S&P 500™ 2’649.93 -1.9%
Euro STOXX 50™ 3’153.91 -1.6%
S&P™ BRIC 40 3’853.70 1.1%
CMCI™ Compos. 898.76 -1.0%
Gold (Feinunze) 1’228.00 1.5%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Continental & Michelin
Mehr als nur schwarze Pneus

 
Die Temperaturen sinken, der Regen verwandelt sich in Schnee: Der Blick auf die Wetterkarte zeigt, für Autofahrer ist es längst an der Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Ein perfekter Zeitpunkt, die Hersteller der Pneus genauer unter die Lupe zu nehmen. Die beiden grössten Produzenten in Europa sind Michelin und Continental, wobei die Franzosen die unangefochtene Nummer eins sind. Anders als Michelin ist Continental aber nicht nur auf den schwarzen Gummi fixiert, das Unternehmen ist auch in Zukunftstechnologien wie E-Mobilität und autonomes Fahren tätig. Bei Michelin wiederum hat beim Autoreifen der Zukunft neben der Energieeffizienz vor allem die Laufruhe höchste Priorität. Anleger können sich die beiden innovativen Autozulieferer nun mit nur einem Investment ins Depot holen. Der in Zeichnung stehende Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCVYDU) auf Continental und Michelin bietet ansehnliche Konditionen: Bleibt die Barriere von 59 Prozent der Startkurse unversehrt, wirft das Produkt spätestens in zwei Jahren die Höchstrendite von 7.00 Prozent p.a. ab.
 
Der Mix aus Reifengeschäft und neuer Automobiltechnik sorgte bei Continental in den vergangenen Jahren für Wachstum. 2018 wird zwar ein Übergangsjahr werden, unter anderem aufgrund der Umstellung auf neue Abgasvorschriften wurde bereits zwei Mal die Prognose gekürzt, doch ist Vorstandschef Elmar Degenhart optimistisch. „Unser Umsatzwachstum und unser Auftragseingang für Automobilelektronik sind angesichts des schwachen Marktumfeldes ein gutes Zeichen“, sagte er bei der jüngsten Zahlenvorlage. Der profitabelste Bereich in den ersten neun Monaten war erneut die Reifensparte mit einer operativen Rendite von 16.3 Prozent.„Unter anderem aufgrund der hohen Performance unserer Winterreifen rechnen wir damit, das Rekordabsatzniveau in Europa aus dem letzten Jahr in 2018 noch einmal übertreffen zu können“, zeigt sich Finanzchef Wolfgang Schäfer zuversichtlich. (Quelle: Continental Pressemitteilung, 08.11.2018) Für UBS CIO WM Research ist Continental das derzeit bevorzugte Unternehmen in dem Sektor. Aber auch beim Konkurrenten Michelin fällt das Analystenurteil auf «Buy». (Quelle: UBS CIO WM Research, 13.11.2018)
 

Chancen:
An der Börse sind Continental und Michelin derzeit auf Bodensuche. Um den neuen ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCVYDU) gewinnbringend ins Ziel zu bringen, muss den beiden Titeln keine Wende gelingen. Das Produkt gibt den Basiswerten einen Spielraum von knapp 41 Prozent nach unten, ohne dass die maximale Gewinnchance von 7 Prozent p.a. ausgebremst wird. Die Höchstlaufzeit von zwei Jahren kann aufgrund der Early-Redemption-Funktion um ein Jahr verkürzt werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Continental vs. Michelin (5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 21.11.2018

 
7.00% p.a. ER Kick-In GOAL auf Continental, Michelin
Symbol KCVYDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Continental, Michelin
Handelswährung EUR
Coupon  7.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
59%
Verfall 30.11.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.11.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 22.11.20182018-11-23T12:31:31+01:00
Go to Top